Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DigiZeitschriften ist Murks

So sieht es bisweilen aus, wenn man einen Artikel aufrufen will, dessen Zugänglichkeit “Open Access” mit dem Sponsor, der MGH, vereinbart wurde. DigiZeitschriften ist weit davon entfernt, ein deutsches JSTOR zu sein. Für die vielen Fehler und häufigen technischen Unzulänglichkeiten müssten die Bibliotheken, die teure Lizenzen kaufen, eigentlich Schmerzensgeld verlangen dürfen.

Fragen zum "Kölner Ereignis" an Dr. Helga Trüpel, MdEP und Mitglied des Kulturausschusses

Fragen vom 02.04.2009:
” …. als Archivar habe ich mit großer Betroffenheit den Einsturz des Kölner Stadtarchivs mitverfolgt. Obwohl ich mich, so glaube ich sagen zu dürfen, eingehend informiert habe, sind mir Stellungnahmen europäischer Institutionen nicht bekannt.
Daher meine Fragen:
1) Liegen solche Äußerungen vor? Falls nein:
2) Warum hat sich der Kulturausschuss bis jetzt noch nicht mit dieser europäischen, kulturellen Katastrophe auseinandergesetzt ?
3) Wie ist Ihre Meinung zu diesem Ereignis ?
4) Teilen Sie die Einschätzung Ihrer Ausschusskollgein Ruth Hieronymi, dass der Einsturz des größten Kommunalarchivs nördlich der Alpen “eindeutig …. in die lokale und regionale Zuständigkeit fällt”?”

Antwort vom 16.04.2009:
” ….. auch ich bin sehr bestürzt über den Einsturz des Kölner Stadtarchivs und den Tod zweier junger Menschen. Der mit dem Unglück verbundene Verlust einer Vielzahl kultureller Schätze ist ein tragischer und weitreichender Rückschlag bei der Bewahrung historischer Dokumente. Ich hoffe, dass es gelingen wird, weitere Teile des Archivs zu bergen und zu rekonstruieren.
In Bezug auf die Zuständigkeiten kann ich mich jedoch leider nur meiner Ausschusskollegin anschließen und darauf hinweisen, dass die Kompetenzen hier klar in Deutschland und nicht bei der EU liegen. …..”

Quelle: http://www.abgeordnetenwatch.de/frage-651-12387–f174614.html

s. a.bei Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/5609908 (Teil 1: Ruth Hieronymi, MdEP)
http://archiv.twoday.net/stories/5625276 (Teil 2: Dr. Stefan Eisel, MdB)
http://archiv.twoday.net/stories/5626427 (Teil 3: Doris Pack, MdEP)
http://archiv.twoday.net/stories/5629585 (Teil 4: Dr. Günter Krings, MdB)

Thüringer Archiv für Zeitgeschichte in neuen Räumlichkeiten

“Bereits seit 1991 widmet sich das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk” der Sammlung und Archivierung privater Bestände zu Opposition, Widerstand und Zivilcourage in der DDR. Bis Ende 2008 saß die Einrichtung im ehemaligem Wohnhaus von Domaschk Am Rähmen 3. Jetzt hat das Archiv ein neues Domizil bezogen. Am Abend werden die neuen Räume feierlich eingeweiht.”
Quelle:
http://www.jenapolis.de/2009/04/16/thueringer-archiv-fuer-zeitgeschichte-jetzt-in-jena-am-camsdorfer-ufer

Köln: Böll-Bilder gefunden

” ….. Dann wird ein rotes, abgegriffenes Fotoalbum aus einer Tonne gezogen:
“Das stammt wohl aus der Privatsammlung von Heinrich Böll“, sagt
Schaab. Darin: Porträts des Literatur-Nobelpreisträgers. Auch
Kontaktabzüge und Bilder des Fotopapstes Fritz L. Gruber wurden
geborgen. “Das bestärkt uns nur in unserer Arbeit“, freut sich Dr.
Gisela Fleckenstein, Archivarin des Historischen Archivs. ….”

Quelle:
http://www.express.de/nachrichten/region/koeln/fotos-von-boell-und-gruber-aus-truemmern-geborgen_artikel_1235811517350.html
Mit Video der neuen Kölner “Nachlassverwalterin” Dr. Gisela Fleckenstein

Cologne: International Blue Shield Mission

nternational Blue Shield mission: 27 APRIL TO 1 MAY
Wednesday, 15 April 2009 09:09

[ http://tinyurl.com/cbwq8s ]

EVERY ARCHIVIST, RESTORER OR HERITAGE PROFESSIONAL WHO IS WILLING TO PARTICIPATE IN THIS MISSION IS KINDLY BUT URGENTLY REQUESTED TO RESPOND AS QUICKLY AS POSSIBLE BY SENDING A REPLY EMAIL TO CONTACT@ANCBS.ORGThis e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it WITH THE CONTACT DETAILS REQUESTED BELOW.

International Blue Shield mission: 27 APRIL TO 1 MAY

Dear Colleagues,

The new Blue Shield international coordination center in The Hague received a request for support from Cologne, which we distributed among our relations and Dutch Archive institutes and professionals. We have received many responses from those who want to help.

Together with the National Archive and the Dutch Branch organization of Archive institutes (BRAIN) we made an inventory of people and institutes willing to help. Their offers keep coming in. We have received many responses from The Netherlands, but also from Belgium, France, the United States and the Czech Republic. In the first week of April a delegation went to Cologne to see how best to coordinate offers of assistance. The staff in Cologne gave us a warm welcome and we obtained detailed information and a thorough impression of the work that is in progress.

The delegation was very much impressed by the work that has been done so far. The process of searching and finding the material is taking place under extremely dangerous and difficult circumstances. It is therefore a tremendous achievement to have made such progress. It has not only surprised us it has also surprised the staff and volunteers of the Archive. The planning has been revised several times and has greatly progressed. The prognoses are that the first phase of the recovery process (separating material, storage, registration, first aid to the objects like cleaning and drying or preparing for further treatment) needs one more month, so this will end even before the summer holidays.

The delegation was also very impressed by the determination and the motivation of everyone at work. After a month of stress and extremely long working hours spirits seem unbroken, though the fatigue is showing. Firemen are still the only ones working on the slope, because of the dangerous conditions. They have a whole team working day in day out and they will stay until the slope is gone.

A coordinated mission is needed as soon as possible. It will be most helpful in this first phase of the recovery process if several teams work at the same time and on the same location. In accordance with the staff in Cologne we therefore decided to reschule schedule our mission for 27 APRIL TO 1 MAY. A coordinated mission will save time and energy for the Archive staff,who must make the necessary arrangements for each individual volunteer, including booking the accommodation, introduction, transport, etc.)

To prepare the mission we needed some time. We are fully aware that all professionals who indicated their willingness to help will need some time too and may have difficulty matching a busy agenda with this unforeseen early departure. Because of this we hereby call on every professional, whether they have already indicated their interest to join us or are deciding to do so, to support our hardworking colleagues of Cologne and make this first international Blue Shield mission a success.

International Blue Shield mission: 27 APRIL TO 1 MAYApplication:

send a completed (see below) reply email to the Blue Shield coordination Center in The Hague: contact@ancbs.orgThis e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it

Date: Monday, 27 April to 1 May (Note: 1 May is a holiday).

Tasks: Sorting material (rubble/collection), select dry and wet materials, clean, register, dry partly wet material and prepare other material for freeze-drying at other locations.

Transport to Cologne: A touring car will depart from The Hague on Monday morning, the 27th of April and will return on the 1st of May. All participants are welcome to join us, since there will be no charge for this. This service will not be beneficial to all participants (f.e. from other countries), whom we regret must arrange and pay for their own transport.

Transport within Cologne: Transport by shuttle bus from accomodation to the work locations will be arranged free of charge by the city of Cologne.

Accommodation: The city of Cologne offers all volunteers free accomodation, food, and beverages. May 1st is a holiday for the Archive. The touring car will return to The Hague in the afternoon to enable participants to visit Cologne.

Insurance: The city of Cologne has provided the Archive with insurance for all volunteers.More information: Please visit our website https://www.facebook.com/l.php?u=http://www.ancbs.org or attend our presentations (see below), in which we will provide you with more info about the actual situation in Cologne, the working conditions, tasks and facilities for the volunteers.

Monday April 20: The Hague, Nationaal Archief, Auditorium, 16.00 – 17.30 hrs.

Tuesday April 21: Nijmegen, Regionaal Archief Nijmegen,16.00 -17.30 hrs.

Saturday April 25 :s Hertogenbosch, Restauratiebeurs, 12.00 -13.00 hrs. the big theater—————————————————————-
Please fill in and send by return email to contact@ancbs.orgThis e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it
YES / NO / NOT SURE Participate in the Blue Shield mission of Monday 27 April to Friday 1 May.
YES / NO Participate in the Blue Shield meeting at the Nationaal Archief
YES / NO Participate in the Blue Shield meeting at the Regionaal Archief Nijmegen
YES / NO Participate in the Blue Shield meeting at the Restauration fair in ‘s HertogenboschInstitution
Institution (Please send only one application form with all the names, if several members of your institute will join the mission):

……………………………………………………………
(Name(s): 1. ………………………..
2……………………………
Etc. ………………………
Contact details: ……………………………………………………………………………………………

Phonenumber (06 / direct)…………………………………..
EACH PERSON OR INSTITUTE WHICH HAS ALREADY INDICATED THEIR WILLINGNESS TO HELP BUT IS UNABLE TO JOIN OUR MISSION DURING THIS PARTICULAR PERIOD IS ALSO KINDLY REQUESTED TO FILL IN THE NEW INFORMATION AND RETURN THIS EMAIL.
————————————————————————————————————–

On behalf of BRAIN, Nationaal Archief en Blue Shield,
Marjan Otter
Secretary ANCBS
00 31 (0)20 4632342

Association of National Committees of the Blue Shield (ANCBS)
Postal address:
ANCBS Office,
Laan van Meerdervoort 70
2517 AN The Hague,
The Netherlands
E mail address: contact@ancbs.orgThis e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it
Web address: https://www.facebook.com/l.php?u=http://www.ancbs.org
Telephone: 00 31 (0)70-3466161
Fax: 00 31 (0)70-3467232

Cologne: Appel du Bouclier Bleu

Appel aux partenaires en France

Le Comité français du Bouclier Bleu recherche actuellement des partenaires désirant participer à l’envoi de bénévoles à Cologne (Allemagne) pour aider nos collègues archivistes. Leur bâtiment s’est effondré début mars et des volontaires fouillent encore les décombres pour sauver les collections qui peuvent encore l’être.

La ville de Cologne a lancé un appel aux volontaires, que vous retrouverez sur le site du Bouclier Bleu international https://www.facebook.com/l.php?u=http://%28http%3A%2F%2Fwww.ancbs.org%29. Si vous souhaitez envoyer des bénévoles, participer à l’organisation de cette mission commune à plusieurs institutions / associations, de façon pécuniaire ou matérielle, n’hésitez pas à nous contacter pour de plus amples informations.

Les bénévoles devront se rendre en mission à Cologne vers la fin du mois d’avril, emmenant avec eux leur propre petit matériel. Nous recherchons donc des matériels, des offres d’aide à l’organisation d’une formation destinée aux bénévoles, ainsi que des financements éventuels pour le défraiement de ces bénévoles (frais de transport et de logement sur place).

Contactez le secrétariat du CFBB : secretariat@bouclier-bleu.fr

Tag 3 des taz-Berichts aus dem EVZ

http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/schimmelalarm

Zum 1. Tagesbericht: http://archiv.twoday.net/stories/5643191
Zum 2. Tagesbericht: http://archiv.twoday.net/stories/5645870

[Parallel zum 3. Tagesbericht: http://archiv.twoday.net/stories/5647173 ]

Heute: Im Kampf gegen Staub und Sporen und: Kleckern und Klotzen bei der Digitalisierung.

Es geht u.a. um Schimmelbefall, die neuen Schutzvorschriften und das digitale historische Archiv:

In den Tagen nach dem Einsturz, als manche Chaoten behaupteten, alles sei vernichtet, bildete sich eine kleine Initiative, um ein Digitales Stadtarchiv zu gründen. Sie forderte die Besitzer von Kopien kölnischer Archivalien auf, sie auf einer Website ins Internet einzustellen.

Nur – das ist Geklecker. Mehr als 10 Millionen Aufnahmen aus dem Stadtarchiv existieren auf Mikrofilm, darunter die nahezu gesamte Überlieferung vor 1815. Mehr als 6000 Filme, um deren sichere Aufbewahrung im berühmten Barbarastollen im Schwarzwald in den letzten Wochen viel Aufhebens gemacht wurde. Völlig unnötig, die Filme jetzt dort herauszuholen: Ein kompletter Satz liegt in Köln an einem sicheren Ort. Die verschütteten Exemplare, die wir manchmal entstauben, sind nur Arbeitskopien davon.

Das sind doch Informationen, die auf eine städtische Webseite gehören! Die Kaffeetrinker haben das erst von mir erfahren.

[…]
Die Mikrofilme ebenfalls online zu stellen – das wäre was. Aber dafür braucht man als Datenspeicher ein ganzes Rechenzentrum, eine Software mit passender Benutzeroberfläche, Lupen- und Diashow-Funktion. Nur eine Million Euro würden es kosten, zehn Millionen Bilder zu digitalisieren. Aber Programme und Infrastruktur brauchen viel mehr Zeit und Geld. Und dennoch hat die Idee Charme. Sie braucht ja nicht in Köln umgesetzt zu werden, weil die Archivare hier ja andere Sorgen haben … „Hörn’Se auf“, bremst mich einer, „die haben schon genug Probleme mit ihrer Autonomie. Denen redet doch jetzt jeder rein.“

Hier werden die Kosten der Digitalisierung übertrieben. Brauchbare Navigations- und Viewer-Software gibt es teilweise als Open-Source. Ganzes Rechenzentrum: in welcher Zeit lebt der Autor?

Interessant sind die Hinweise auf frühere Archivkatastrophen nach 1945:

*1946 Leine-Überschwemmung schädigte Hauptstaatsarchiv Hannover

*1961 Brand von Burg Trausnitz (Staatsarchiv für Niederbayern)

* 1966 Arno-Flut schädigte Staatsarchiv Florenz

Auch ich wurde beobachtet:

Achtköpfig ist die Gruppe vom Uni-Archiv Aachen. Inmitten seiner Studierenden verdrückt Geschäftsführer Klaus Graf schweigend seine Brote. Er ist das Enfant terrible der deutschen Archivszene, ein Querulant und Eiferer, der sich ständig im Ton vergreift. Aber sein Blog „Archivalia“ ist die einzige brauchbare Quelle für Nachrichten über den Einsturz, in diesen Tagen Pflichtlektüre. Auch die Nachrichten aus L’Aquila am Ende dieser Protokolle stammen von dort. Aber wer Grafs Beiträge kommentiert, muss mit Antworten wie „Einfach mal die Fresse halten“ oder „Geschreibsel“ rechnen.

taz aus dem EVZ (3. Tagesbericht) – oder: Beförderung in die 3. Etage

Zum 1. Tagesbericht: http://archiv.twoday.net/stories/5643191
Zum 2. Tagesbericht: http://archiv.twoday.net/stories/5645870

” ….. Im Kölner Stadt-Anzeiger hat heute die Stadtarchivarin von Siegburg kritisiert, dass mit dem Arbeitsschutz zu lax umgegangen wird: schlecht sitzende Atemmasken, schlechte Durchlüftung. Dabei können die Pilze auf dem Schriftgut Allergien und Krebs auslösen. „Eine Unverschämtheit,“ sagt sie.
Die Kritik von der rechten Rheinseite sitzt. Ab sofort müssen wir die Schutzanzüge vor jeder Mahlzeit ausziehen, Trinkflaschen dürfen nicht mehr in die Halle mitgenommen werden, das Tragen der Mundschutze wird auch in Bereichen ohne Pilzverdacht kontrolliert. „Das ist eine politische Entscheidung. Sieben Werktage lang wird eine Schimmelprüfung veranstaltet, dann sehen wir weiter,“ erklärt der Archivar vom Dienst im roten T-Shirt. Er gibt zu erkennen, dass er das für überflüssig hält. …..Nur ist die Stadt nicht von selbst darauf gekommen, fortlaufend die Staub- und Sporenbelastung zu messen. Hätte sie das getan, könnten wir uns die ganze Aufregung sparen. Wenigstens wird die heutige Aufregung künftig ein paar Dummies vor sich selbst schützen. Öfters haben Leute ganz ohne Mundschutz gearbeitet. Eine trug einen schicken dunkelblauen Stoff-Overall, die langen roten Haare frei darüber. Leider verschwindet jetzt auch die farbige Funktionswäsche der Kölner unter den weißen Schutzanzügen. …..

Quelle:
http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/schimmelalarm

[Beitrag gekürzt, weitere Zitate unter http://archiv.twoday.net/stories/5647201 KG]

Orientalistische Zeitschriften werden digitalisiert

http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg

Die im Jahre 1845 gegründete Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) gibt seit 1847 eine eigene, alle Teilgebiete der Orientalistik berührende Zeitschrift heraus. Die Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (ZDMG) gehört bis in die Gegenwart auch über den deutschschsprachigen Raum hinaus zu den bedeutendsten orientalistischen Fachperiodika. Darüber hinaus publizierte die DMG im Ergebnis einer deutlicheren Differenzierung einschlägiger Fachdisziplinen zeitlich begrenzt drei weitere Zeitschriften. Die Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete erschien von 1886 bis 1938, die Zeitschrift für Indologie und Iranistik von 1922 bis 1936 und die Zeitschrift für Semitistik und verwandte Gebiete von 1922 bis 1935. Die in den genannten Zeitschriften veröffentlichten Beiträge repräsentieren für die genannten Publikationszeiträume den Kenntnissstand der auf den Orient fokussierten Wissenschaften und sind daher eine wertvolle Quelle sowohl für die Rekonstruktion des wissenschaftlichen Diskurses wie auch für die aktuelle Forschung.

Das Projekt

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts werden die von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft publizierten Periodika in einem Umfang von ca. 132.000 Seiten digitalisiert und für die Suche in den Inhaltsverzeichnissen der Bände wie auch in den Volltexten der enthaltenen Beiträge erschlossen. Die entstehende Sammlung ist frei zugänglich. Der Nachweis der Zeitschrifteninhalte erfolgt auch in der Zeitschrifteninhaltsdatenbank der Virtuellen Fachbibliothek Vorderer Orient MENALIB – MENAcontents. Die Digitalisate werden bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), im Zentralen Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd) und im Portal DigiZeitschriften nachgewiesen.

How to Impede the Flow of Illicit Cultural Property

http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1287365

How Adopting the Lex Originis Rule Can Impede the Flow of Illicit Cultural Property

Derek Fincham
Loyola University New Orleans College of Law

Columbia Journal of Law and the Arts, Vol. 32, p. 111, 2008

Abstract:
The International trade and transfer of art and antiquities faces problems because nations have erected very different rules with respect to movable property. All nations forbid theft, however most cultural property disputes involve an original owner and a subsequent good faith possessor. Different jurisdictions have chosen to allocate rights and responsibilities between these two relative innocents in very different ways. Disharmony in the law is seldom a good thing, but in the realm of cultural property it can be particularly damaging to the interests of nations, museums, individuals, and our collective cultural heritage. The lack of harmony ensures no overarching policy choices will be furthered, which prevents parties from anticipating legal outcomes and giving substance to policies.

This article explores the default conflict of law rules which are applied to cultural property, and shows how the lex situs rule exploits the various legal rules which apply to art and antiquities. It challenges the lofty position enjoyed by the lex situs rule and proposes a radical reform of the default choice of law analysis. By employing the law of the Nation of Origin or lex originis courts can ensure the jurisdiction with the most tangible connection to an object enjoys the benefit of applying its legal rules to a given dispute. This will not only ensure the security of art and antiquities transactions, but impart much-needed transparency into the cultural property trade, and finally will decrease the theft and illegal excavation of art and antiquities.

The article begins by presenting some examples of recent disputes, and the problems they present for the law and cultural heritage policy. Section II describes the fundamental difficulty of adjudicating claims between two relative innocents, and the disharmony which has resulted as different jurisdictions have resolved this conundrum in very different ways. Section III lays out the ways in which private international law impacts art and antiquities disputes. Section IV analyzes the 1995 UNIDROIT Convention, the most recent attempt to harmonize the law affecting cultural property. Section V proposes a radical reform of the choice of law enquiry taken by courts.

Digitalisate von Handschriftenfragmenten – deutsche Bibliotheken und Archive

Dillingen, Studienbibliothek
28 Fragmente, alle:
http://www.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1154506193&ordnung=sig&recherche=ja

Düsseldorf, ULB
http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ueber_uns/projekte/abgeschlossene_projekte/fragmente/vorbemerkung

Karlsruhe, Badische LB
Reichenauer Pergamentfragmente, alle
http://www.blb-karlsruhe.de/virt_bib/fragmenta_augiensia

Marburg, Staatsarchiv
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/hs-online.htm

München, Staatsbibliothek
Cgm und Clm
http://www.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1137508549&ordnung=sig&recherche=ja

Zahlreiche einzelne Abbildungen deutschsprachiger Fragmente weist nach:
http://www.handschriftencensus.de/hssabbildungen

In der Digitalen Bibliothek Thüringen
http://www.db-thueringen.de/servlets/MCRSearchServlet?mode=results&id=gst2srxvmxojftkrpeqf&numPerPage=7
findet man nicht nur einige deutschsprachige Handschriftenfragmente aus Jena, sondern auch – leider nicht für die Öffentlichkeit freigegebene – Fragmente aus dem Schlossmuseum Sondershausen

Jochums dämliche Rechenkünste

http://www.textkritik.de/digitalia/kosten_dvjs.pdf

Uwe Jochum will am Beispiel der “Deutschen Vierteljahrsschrift” zeigen, dass Open Access erheblich mehr kostet als wir Open-Access-Anhänger zugeben. Er vergleicht dabei, BCK bemerkte dies in Twitter richtig, Äpfel mit Birnen.

Es ist schon ganz und gar verfehlt, von einem “Autor bezahlt”-Modell auszugehen, denn wie Peter Suber nicht müde wird zu betonen, erhebt etwas mehr als die Hälfte aller Open Access Zeitschriften keine Artikel-Gebühren, wird also anderweitig finanziert.

Sodann ist es natürlich ein unverzeihlicher Fehler, ein STM-Organ wie die PLoS, die mit Hochpreisprodukten wie Nature oder Science konkurrieren muss, mit einer im Vergleich dazu spottbilligen geisteswissenschaftlichen Zeitschrift zu vergleichen. Die DVjs kostet mit Versandkosten 116 Euro im Jahr. Wegen der DVjs gäbe es ganz sicher keine Zeitschriftenkrise und also auch keine Open-Access-Bewegung.

Schauen wir aber doch einmal genauer hin. Die Homepage der zeitschrift liegt auf dem Server der Uni Konstanz, der Redakteur wird vermutlich ebenfalls von der Uni Konstanz und nicht vom Metzler-Verlag bezahlt, desgleichen das Sekretariat und das Layout:

http://www.uni-konstanz.de/dvjs/editorial.htm

Man legt viel Wert darauf, dass die Autoren druckreife Manuskripte einreichen und gibt sogar Details der Formatierung vor:

http://www.uni-konstanz.de/dvjs/Manuskriptneu.pdf

Wenn nicht alles täuscht, lagert der Verlag die entscheidenden Verlagsleistungen, den Verlags-Mehrwert wie Lektorat/Redaktion, aus: Die Uni Konstanz zahlt vermutlich dafür.

Ein eigenes Online-Angebot gibt es gar nicht, ältere Jahrgänge sind in PAO und DigiZeitschriften zugänglich (dort bis 2002, das Autoren-Merkblatt spricht von einer moving wall von 3 Jahren).

Dass man auch mit einem Low Budget eine Open-Access-Zeitschrift herausgeben kann, zeigt die unter

http://archiv.twoday.net/stories/5545057

dokumentierte Fallstudie aus Italien.

Spendiert eine Uni den Netzplatz (eventuell kann man auch die Repositorien-Software nutzen), wird das Peer Review von Freiwilligen organisiert und vielleicht auch die Redaktion, so kann man eine elektronische Zeitschrift mit einem sehr geringen Etat finanzieren. Es müssen nicht dutzende Verlagsangestellte bezahlt werden, die Miete fürs noble Verlagsgebäude mit der erlesenen Lobby entfällt, desgleichen die Kosten fürs Lagern der Bücher und ihren physischen Transport zum Kunden.

Milchmädchen würden sich schämen, so eine Rechnung wie die Jochums vorzulegen!

Update: Siehe auch den Kommentar. Wenn die aufwändige Redaktionstätigkeit von einer Uni bezahlt wird, muss man keine hohen Artikelgebühren nehmen. Zu Kritik am Preis-Leistungs-Verhältnis bei OA-Journals:

http://gunther-eysenbach.blogspot.com/2008/11/article-processing-fees-and-open-access.html

Update:

http://archiv.twoday.net/stories/5773340 Mehr zu Jochum

“Abmahnen” mit Augenmaß

Update zu http://archiv.twoday.net/stories/5646154

Ralf Roletschek hat mir freundlicherweise eine Mail zu seinen
Erfahrungen mit unbefugter Nutzung gesendet, deren Informationen ich mit seiner Zustimmung verwenden darf.

Mail an einen Webmaster eines nichtkommerziellen Projekts.

“Hallo,

auf … verwenden sie ein Bild von mir aus der Wikipedia. Bitte
bedenken sie, daß eine derartige Verwendung eine
Urheberrechtsverletzung darstellt, wenn die Lizenz (GNU-FDL) nicht
genannt und verlinkt wird sowie der Autor nicht genannt ist. In meinem speziellen Fall brauchen sie nichts tun, es gibt aber
Wikipedia-Benutzer, die das strenger sehen. Da kommt es schnell zu
deutlich dreistelligen Forderungen. Falls sie also andere Bilder aus
der Wikipedia benutzen… 😉

Wenn sie weitere Bilder aus Eberswalde wünschen, kann ich gern bei
besserem Wetter kostenlos welche anfertigen.”

Im weiteren Text der Mail ging es um sachliche Verbesserungsvorschläge zur Internetseite.

“Ich habe ein Buch hier: … – falls ich da was nachschlagen soll,
können Sie Bescheid geben.”

Darauf kam die Mail des Betreibers mit Entschuldigung: “Ich bitte ich sehr um Entschuldigung, dass ich Ihr Foto nicht korrekt nachgewiesen habe. Dies habe ich schlicht bei der Erstellung der Seite vergessen, wobei ich mich sonst immer bemühe, die Nachweise präzise zu machen”.

Mittlerweile steht Ralf Roletschek mit ihm in Kontakt und versorgt ihn mit kostenlosen Fotos.

“Es ist mitnichten so, daß wir arme Schüler abmahnen – aber wenn ein Reisebüro mit meinen Helsinki-Bildern Reisen bewirbt und weder Lizenz noch Urheber nennen mag, bekommen sie eine Rechnung. Eine andere, fast lustige Geschichte … da hat ein kleiner privater Webmaster ein Foto von mir von einem Motor aus der WP “geklaut”, ich habe ihn angemahnt (270 Euro Rechnung), 2 Stunden später kam ein völlig verstörter Anruf und die Entschuldigung. Ergebnis: Wir treffen uns zu einer von mir organisierten Fahrradtour und er wirbt auf seiner Seite für mich: … – ich nehme natürlich kein Geld. Wenn aber jemand WP-Mirrors betreibt und seit 1,5 Jahren nicht auf Mails reagiert, dann gibt es eine Rechnung und das endet dann so: [Link auf eingestelltes Wiki, auf dessen Internetpräsenz jetzt steht, dass die Inhalte dieser Seite vollständig entfernt wurden]”