Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nach dem Hilfseinsatz in Köln

Anstrengend waren die drei Tage in Köln schon. Wirklich schlimme Verluste haben wir nicht zu Gesicht bekommen, insofern kann auf den offiziell abgesegneten Bericht vom Dienstag verwiesen werden:

http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/2009_04_01_archive.html#158500907982436040

Hier soll es nur um die subjektive Seite gehen, denn diese unterfällt nicht dem Genehmigungsvorbehalt der Stadt Köln.

Die Begegnung mit dem sehr vielfältigen Archivgut war eine gute Erfahrung, ebenso die sehr angenehme Zusammenarbeit in unserem Team von Hochschularchiv. Der Einsatz in Köln war so etwas wie ein “Betriebsausflug”, geeignet das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Bei uns war gute Stimmung.

Bereue ich den von mir allein initiierten Einsatz? Auf keinen Fall! Wir konnten künftigen Benutzerinnen und Benutzern helfen, denn für diese sind die geretteten Unterlagen da. Ich habe es weder für die Stadtverwaltung Köln noch für die Archivleitung getan, sondern für das Kulturgut. Kulturgut ist kulturelles Allgemeingut:

http://archiv.twoday.net/stories/5254099

Verschont bleiben sollen die Kolleginnen und Kollegen in Köln mit irgendwelchen Verbesserungsvorschlägen, was die Arbeitsorganisation angeht. Besserwisserische Einwürfe sind absolut nicht hilfreich.

Werde ich wieder hinfahren, um zu helfen? Ich glaube nicht. Schon allein deshalb nicht, weil ich nicht die geringste Lust habe, wieder einem Wichtigtuer zu begegnen, mit dem fast jeder Kontakt ätzend war. Ich weiß, dass ich nicht nur für mich spreche, wenn ich mich darüber wundere, wie wenig unsere Arbeit wertgeschätzt wurde. Wir alle haben freiwillig und mit vollem Einsatz für eine gute Sache gearbeitet, aber es kam kein Gemeinschaftsgefühl auf: Wir wurden vor allem als Sicherheitsrisiko behandelt. Dankbarkeit oder Herzlichkeit: Fehlanzeige! (Als Ausnahme verdient Frau Meyntz genannt zu werden, die wirklich sehr nett war.)

Heute Abend war eine Mail in meinem Posteingang, aus der ich abschließend zitieren möchte:

Für unsern Einsatz in Köln haben wir weder von Frau Czaja, noch von Frau Fleckenstein, noch von einer der beiden Restauratorinnen ein Wort des Dankes oder so was gehört. Wie mag das erst werden, wenn das ganze NRW Schriftgut im Duisburger Hafen „absäuft“.

Foto mit Genehmigung, weitere:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Erstversorgungszentrum_Köln

Archiv für Architektur und Baukunst in NRW

“Ein zentrales Archiv für Architektur und Baukunst aus Nordrhein-Westfalen soll auf dem Areal der Zeche Zollverein in Essen beheimatet werden. An der Planung für das Landesarchiv sind Architekten- und Ingenieursverbände sowie die Landschaftsverbände und das Ministerium für Bauen und Verkehr, das auch die Investitionskosten übernehmen soll.
Archiviert werden sollen dann die Nachlässe bedeutender Architekten aus NRW. Bisher hatten nur die Universität Dortmund und das eingestürzte Kölner Stadtarchiv Pläne und Modelle der Baukunst gesammelt. Viele der Sachen in Köln sind jetzt bekanntlich verloren. Zielgruppe des neuen Zentralarchivs sollen Fachleute, Historiker und interessierte Laien werden.
Geplant ist, laut der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, dass noch in diesem Jahr eine Betreibergesellschaft gegründet werden solle. Finanziert werden sollen die Erstinvestitionen vom Bauministerium des Landes. Die Betriebskosten von geschätzten 500.000 Euro im Jahr sollen dann unter den beteiligten Parteien aufgeteilt werden. Wie ist noch nicht geklärt. “

Quelle:
http://www.detail.de/artikel_zollverein-baukunst-archiv_23649_De.htm

Köln: Frankfurt fährt helfen und Gütersloh auch

” ….”Wir sind eine Familie”, sagt Schneider über sein Verhältnis zu den Kölner Kollegen. Und deshalb wird das Frankfurter Institut für Stadtgeschichte jetzt auch helfen: Im Mai fahren drei Wissenschaftler vom Main nach Köln, um dort in einer großen Halle bei der Sichtung der Bruchstücke, Fetzen, Fitzel zu helfen, die aus dem Schutt geborgen werden. ….” (1)
” …. Fünf Wochen nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs reisen Archiv-Experten aus dem Kreis Gütersloh an den Rhein, um bei der Rettung der Dokumente zu helfen.
Es wird vor allem eine schmutzige Arbeit, ahnt Thomas Sinnreich vom Kreisarchiv. ….”
(2)
Quelle: (1) FR (Link)
(2) Westfalen-Blatt (Link)

Köln: Vlothoer THWler berichten von den Bergungsarbeiten

Ein eindringlicher Bericht des Westfalen-Blattes (Link): “Es ist der bislang größte Einsatz für sie. Fünf Vlothoer vom Technischen Hilfswerk (THW) helfen derzeit in Köln, Dokumente und Bücher aus den Trümmern des eingestürzten Stadtarchivs zu bergen.
Eine mühsame und gefährliche Aufgabe. Der Abschnitt des Trümmerkegels, den die Vlothoer Gruppe bearbeitet, liegt genau über dem U-Bahn-Bau. »Darunter befinden sich 18 Meter Hohlräume«, sagt Gruppenführer Daniel Döhr (25). Seit Montagmittag ist er mit seinen Kollegen Andreas Bartels, Chris Bartelsheimer, Mark Meißner und Patrick Bornemann an der Unglücksstelle im Einsatz.
Der erste Eindruck beim Anblick der Einsturzstelle hat sich ins Gedächtnis geprägt: »Die Dimensionen sind kaum vorstellbar«, schildert Döhr. »Wie ein so großes Gebäude komplett in einem Loch verschwinden kann, ist beeindruckend und erschreckend zugleich.«
Die Hitze macht den Männern zu schaffen. Unter den schweren Anzügen, mit dicken Handschuhen, Helmen und Staubmasken geraten sie bei sommerlichen Temperaturen sofort ins Schwitzen. »Hier unten ist kaum ein Luftzug zu spüren.« Acht bis zehn Kisten Wasser verbrauchen die Helfer während ihrer Zwölf-Stunden-Schicht. Daniel Döhr passt auf, dass jeder ausreichend trinkt.
Als Gruppenführer hält er außerdem Ausschau nach Gefahrenquellen. »Besonders gefährlich sind Teile von Fensterscheiben. Aber auch elektrische Kabel oder Moniereisen, von denen der Stahlbeton abgebröckelt ist, können aus den Trümmern herausragen.«
Mühsam ist die Arbeit auf dem Schuttberg. Die Helfer sind mit Gurten an einer kurzen Leine gesichert. Die schränkt die Bewegungsfreiheit stark ein. »Der Boden kann jederzeit durch Hohlräume einbrechen. Auch die Abrutschgefahr ist groß«, sagt Döhr.
Auf Schritt und Tritt sammeln die Männer lose Schriftstücke auf. »Ab und zu finden wir auch komplette Blechschränke aus dem Archiv. Das ist so, als würde man auf eine Goldader stoßen.« Das Absammeln der Dokumente aus dem Geröll erfordert hohe Konzentration. »Jeder muss genau aufpassen, wohin er tritt.«
Alle zwei Stunden gibt es eine halbstündige Pause. Durch die Arbeiten entstehen immer wieder Staubwolken aus pulverisiertem Beton. »Abends sehen wir aus, als hätten wir in Mehl gekämpft.« Alle zwei Tage werden die Anzüge gewechselt und gereinigt. Die Dusche am Abend ist eine Wohltat.
Versorgt werden die Helfer aus der Großküche der Johanniter. »Die machen einen Superjob«, lobt Döhr. Gute Verpflegung sei wichtig, um die Moral hochzuhalten.
Eine ordentliche und saubere Unterkunft mit Sechs-Bett-Zimmern liegt vier Kilometer von der Einsatzstelle entfernt. Hier werden vor dem Schlafengehen noch Gespräche geführt. »Das ist enorm wichtig, um die vielen Eindrücke verarbeiten zu können«, weiß Daniel Döhr. Morgen Abend wird die Gruppe wieder in Vlotho sein und neben den Eindrücken eine Menge an Erfahrung mitbringen. ”

Köln: Fraunhofer-Institut will bei der Schnipselerkennung helfen

“Hilfe bei der Rekonstruktion der durch den Einsturz des Historischen Archivs zerstörten Dokumente haben der Stadt Köln die Fraunhofer-Institute in Berlin und „Intelligente Analyse- und Informationssysteme“ in Sankt Augustin angeboten.
Schon jetzt zeichnet sich ab, dass etwa 250 bis 300 Wannen, gefüllt mit Fragmenten von Archivalien unterschiedlicher Art, darauf warten, wieder zusammengesetzt zu werden. Erfahrungen im Umgang mit solchen Verfahren hat das Fraunhofer-Institut in Berlin bei der Rekonstruktion der Stasi-Unterlagen gesammelt, die kurz nach der Wende in großen Mengen geschreddert oder zerrissen worden waren. Im Fall des Kölner Stadtarchivs kommt allerdings erschwerend hinzu, dass es sich um teilweise ein- oder doppelseitig beschriebene Dokumente aus unterschiedlichen Materialien und aus verschiedenen Jahrhunderten handelt.
Dr. Bertram Nickolay, Abteilungsleiter Sicherungstechnik beim Fraunhofer-IPK in Berlin, sieht die Herausforderung für sein Institut vor allem in der Breite von Materialtypen und Objektzuständen. Für eine Massendigitalisierung der Kölner Fragmente müssten deshalb neue Wege beschritten werden. Die vorhandenen Verfahren seien dagegen grundsätzlich geeignet, um die eingescannten Bruchstücke wieder virtuell zusammenzusetzen.
Das Fraunhofer Institut in Sankt Augustin prüft derzeit zudem, wie die Mikrofilme aus der Sicherungsverfilmung digitalisiert werden können, um möglichst bald einen digitalen Lesesaal aufzubauen. Damit wäre die Geschichtsforschung anhand von Mikrofilmen für einen großen Teil der reichsstädtischen Zeit bis 1794 und in Teilen für das 19. Jahrhundert schon kurzfristig wieder machbar.”

Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1239100948090.shtml

Köln: DFG fördert Findmitteldigitalisierung

“Um das zerstörte Kölner Stadtarchiv bei der Bergung und Rettung seiner Quellenschätze zu unterstützen, stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kurzfristig 600.000 Euro zur Verfügung. Mit diesen Mitteln will das Stadtarchiv rund 2000 Findmittel digitalisieren, die inzwischen in 17 Umzugskartons geborgen werden konnten. ….
Um dem Archiv bei der Bewältigung der Katastrophe beizustehen, hatte DFG-Präsident Prof. Matthias Kleiner der Leiterin des Archivs Dr. Bettina Schmidt-Czaia die Hilfe der DFG angeboten. “Es ist mir persönlich und im Namen der Deutschen For-schungsgemeinschaft ein großes Bedürfnis”, schrieb Kleiner am 13. März 2009, “Ihnen für die weitere Bergung und Aufarbeitung der Dokumente die Unterstützung der DFG anzubie-ten. Gerne stellen wir Ihnen Personal- oder Sachmittel im Rahmen unserer Fördermöglichkei-ten zügig und flexibel zur Verfügung.” ….
Die Kölner Archivleitung beantragte daraufhin bei der DFG, alle geretteten Findmittel des Kölner Archivs zu digitalisieren, um “möglichst schnell die eingetretenen Verluste wie auch restaurierungsbedürftige Schäden am geborgenen Archivgut feststellen zu können”, wie Ar-chivleiterin Schmidt-Czaia in ihrem Antwortschreiben an den DFG-Präsidenten hervorhob. In der Notsituation müssten zeitnah digitale Findbücher all jenen Archiven zur Verfügung stehen, in die das geborgene Quellengut schrittweise verbracht wird. Die langwierige Schadens-dokumentation sei “nur mittels einer auf mehreren Laptops abrufbaren Archivsoftware mög-lich, in die Daten zuvor eingepflegt wurden”. Nach der ausgesprochenen DFG-Bewilligung sollen nun die Findbücher bis September 2009 digitalisiert werden. Ihre Digitalisierung steck-te zum Zeitpunkt des Einsturzes noch in den Anfängen, da das Historische Archiv erst seit 2007 eine Erschließungssoftware nutzte.”

Quelle:
http://www.juraforum.de/jura/news/news/p/1/id/279070/f/196

Köln: Zurück ins Gereonkloster ?

” …. In einer Denkschrift, die dem Oberbürgermeister, den Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat, den kulturpolitischen Sprechern sowie dem Kultur- und dem Stadtentwicklungsdezernenten übergeben wurde, appelliert der Kölnische Geschichtsverein „an die Kölner Öffentlichkeit und die verantwortlichen Entscheidungsträger“, das ehemalige städtische Archivgebäude am Gereonskloster in die Planungen für einen neuen Standort des Archivs „vordringlich ins Auge zu fassen“. ….”.
Mehrere Vorstände anderer Geschichtsvereine (u. a. Förderverein Geschichte in Köln und Frauengeschichtsverein) haben mitunterzeichnet.
Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1238966798948.shtml

Jugendkulturarchiv: Archäologie des Nomadischen: Archivierung von Jugendkultur

Auch wenn es widersinnig erscheint, sind Bestrebungen der Bewahrung des flüchtigen Modischen, speziell von jugendkulturellen Stilen, die einen großen Einfluß auf Medien, Design, Mode und Kunst der Gesamtgesellschaft ausüben, kein vergebliches oder sinnloses Unterfangen. Ein kleiner exemplarischer Teil einer Kulturgeschichte des Alltags wird so sichergestellt. Von Theoretikern der Kunst- und Designtheorie wird er wenig beachtet, obwohl er wesentliche Erklärungsmuster für die Genese zeitgenössischer Formen zur Verfügung stellt
Eine Sammlung dient dem rekonstruierenden, archäologischen Umgang mit den fremden Kulturen in der eigenen und versucht kulturelle Praxen von Jugendkulturen zu verstehen und nachzuvollziehen. Der fremde Bereich in der eigenen Kultur wird nicht assimiliert, aber seine Mode und Ästhetik als bedeutungsvolle Phänomene aufgefaßt, die von der Kreativität der Jugendlichen im Umgang mit Waren künden. Mit der Sammlung von Mode wird der Teil alltäglicher Kultur, der für Kinder und Jugendliche eine ganz entscheidende Rolle spielt, verfügbar gemacht. Auf der Grundlage einer konkreten materiellen Basis können die werkimmanente Analyse der Gestaltung von Mode und Produkten durchgeführt und gesellschaftliche Verweise herauskristallisiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann über das Medium Techno-Kit, das Archiv und später einmal über ein virtuelles Pendant im Internet weitervermittelt. Die Wechselwirkungen zwischen den gesellschaftlichen Systemen Alltagsästhetik, Kunst und Design sollen beobachtet werden, um den Blick dafür schärfen, ob eine ästhetische Erweiterung von Kommunikationsformen in den Jugendkulturen stattfindet, wie diese in andere Systeme vordringen und dort transformiert werden.
Die Wechselwirkung zwischen den modischen Systemen zeigt, daß vorbehaltlose Begeisterung oder die inbrünstige Hoffnung, Jugendkultur verändere Gesellschaft einschneidend, ebensowenig angebracht sind wie das Vorurteil, es handele sich um eine kulturindustriell gelenkte Herde. Die Sammlung von Gegenständen verschiedener Jugendkulturen ist ein zwiespältiges Verfahren, da es zeigt, daß ein geschlossenes Stilbild ein Konstrukt ist. Jugendkulturelle Stile sind Prozesse mit bedeutungsvollen punktuellen Akkumulationen von Gegenständen und einer Phase der relativ geschlossenen autopoetischen Reproduktion der stilistischen Kommunikationselemente. Das ist der Punkt, wo das von mir in Leben gerufene materielle Jugendkultur-Archiv in Frankfurt ansetzt. Es sammelt Jugendmoden (Punk, Gothic Punk, HipHop, Disco, Techno, House, Drum&Bass, Ambient, TripHop, Acid, Hardtrance, Gabber, BigBeat…) und -objekte wie Zeitschriften und Flyer und unternimmt den Versuch, einen Ausschnitt der Produktwelten von Jugendlichen zu bewahren, speziell das was man in den 90er Jahren mit Clubwear und Streetwear bezeichnet.
Anhand des künstlichen Eingriffs eines Archivs, das das Flüchtige stillstellt, kann verdeutlicht werden, daß heute alle Elemente des Universums der Jugendkulturen nomadischer Natur sind und der internen Kommunikation immer wieder zur Verfügung stehen. Sie können jederzeit durch mediale Verfahren wie zappen, switchen, surfen, also durch die nicht-lineare Kombination von Bildern und Objekten, wieder in den Kreislauf der Stilelemente eingespielt werden. Damit werden auch die spezielle Mediennutzung von Jugendkulturen, ihre PR-Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit, berücksichtigt. Die multi-mediale Jugendkultur-Sammlung (mit Techno- und House Archiv) besteht seit 1994 (1994-1997 an der Universität Essen). Es handelt sich um eine Sammlung von Gegenständen der ästhetischen Lebenswelten von Jugendlichen mit den Subsektionen HipHop, Punk, Gruftie/Gothic, Industrial. Neben Accessoires aus diesen Szenen der 80er Jahre umfaßt es im Moment circa 600 Gegenstände aus der alltäglichen Produktwelt der Raver (Kleidung, Accessoires, Genußmittel, Printmedien, Videos).
Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Mode: Clubwear- und Streetwear, Casuals. Die gesammelten Gegenstände erheben nicht den Anspruch die Jugend-Kulturen umfassend zu repräsentieren, da das Archiv auf Spenden von Firmen basiert und daher nur einen exemplarischen Charakter haben kann (Casio, 69, Bad&Mad, OTL, Carlos Murphy´s, carhartt, Peaky Blinder, Mad Max House, Pash, pose, Puma, Next Guru Now, Buffalo, Dickies, Freitag, Ecko, Adidas, Southpole, Sir Benny Miles, ID+T, Oxmox, Third Rail, Shoot, dosydos, Apollo, Muzgerei, E-Play, Boks, Dickies, Tribal Gear, Abgang, Red or Dead, Anziehungskraft, Spiral, Fred Perry, W.+L.T.,Daniel Poole, Nastrovje Potsdam, Jansport, G-Star, Shelley´s, X-Large, X-Girl, Caterpillar, PellePelle, Pitbull, Eastpak, Converse, US40 Force Inc., Ladomat, 69 frequencies, Hyper Hype, DMD, Pikosso, ID&T, Dosordie, Mocca, Essence, Plus 8. Die Sammlung nimmt alles auf, was mit Jugendkulturen zu tun hat: z.B. die Techno und House-Kultur (dazu zählen alle Untergruppierungen wie Bigbeat, Drum&Bass, Ambient, Jungle, TripHop, Acid, Hardtrance, Gabber usw.). Ziel ist es, einen Ausschnitt, der sich in immer rasanterem Tempo wandelnden Produktwelten von Jugendkulturen zu bewahren, an dem bestimmte gebräuchliche Symbole und Formen der Szene festgemacht werden können. Für die Forschung zur Alltagsästhetik bildet das Archiv das Basismaterial für die Entwicklungen von Theorien zur Ästhetik und Mediennutzung von Jugendkulturen. Hierbei sollen besonders die Vielfalt der Formen, die Materialästhetik und ihre Affinität zu neuen medialen Technologien untersucht werden. Die Sammlung kann in den unterschiedlichsten Medien präsentiert werden. Derzeit wird an der Erstellung einer Homepage im Internet gearbeitet, die immer den aktuellen Stand der Sammlung präsentieren soll. WWW Site: http://www.zeigung.uni-essen.de/projekt/th_archiv/Startebene.html (still under construction). Weitere Präsentationsformen sind vor allem dokumentarisches Videomaterial von großen Events und kleinen Klubveranstaltungen, Fotografien, Foto-CD. Das mobile Element der Sammlung ist das Techno-Kit, ein didaktischer Koffer. Er wurde entworfen und entwickelt von Erman Aykurt, Markus Frankowski, Gösta Naujoks, Meike Noster, Harald Steber, Rolf Strangfeld (Industrial Design-Universität GH Essen). Er besteht aus dem Träger, einer Mappe aus Scotchgard Polyethuran-Mix Gewebe, Trekking-Gurten und Containern aus Polystorol. Das Techno-Kit ist flexibel aufgebaut, die Elemente können über Druckknöpfe variabel plaziert werden. Es bietet zudem außen und innen große Display-Flächen für die Präsentation von Kleidungsstücken. Visuelles Vorbild sind Nutzstoffbehälter, wie sie in den 60er/70er Science Fiction Serien Mondbasis Alpaha 1 oder auch Star Wars auftauchen. Die bewußt reduzierte industrielle Form soll die unterschiedliche thematische Befüllung erlauben. Das Techno-Kit soll Teile des Archivs zu Veranstaltungen wie Lehrerfortbildungen, Vorträgen, universitären Seminaren, zu Schulen und Jugendzentren transportieren. Außerdem wird der Inhalt von Archiv und Techno-Kit für Projekte wie DJ und Musik-Workshops (Musikworkshop Oktober 1995, DJ Workshop April 1996), Parties als Anschauungsmaterial benutzt.”

Quelle:
http://www.kunstpaed.uni-frankfurt.de/Jugendkulturarchiv/index.html

Dank an library mistress!

A Day in life of Rachel Bellinger, Assistant Archivist at the Royal Archives (Windsor Castle).

” ….Describe a typical day:
My day is usually extremely varied, but generally includes answering enquiries from both members of the public and other Royal Household Departments, using papers held in the Royal Archives. The subject of enquiries can range from genealogical research to requests for speech material from the offices of Members of the Royal Family.
I also spend some of each day cataloguing part of our collection, either on our computer database or adding to our manual indexes. We also admit research academics to the Royal Archives which entails supervision, providing assistance with enquiries and checking texts.
Quite frequently I will need to spend time on preparation for exhibitions and there is also a manual aspect to this job, as we have to deal with new accessions of material and undertake projects to re-box and re-organise parts of our collection within the archive stores. ….”

Quelle: Link

Thanks to the twittering library mistress!

Unverschämtheit: Augias.net darf “eig. Fotos” aus EVZ veröffentlichen

http://www.augias.net/index.php?ref=inc_6625.html

Zur Zeit ist das Fotografieren im EVZ strikt verboten. Jede Äußerung von Helfern zur und in der Presse muss genehmigt werden. Darauf hat der diensthabende Archivar Plassmann mich in sehr unangenehmer und unkollegialer Weise ausdrücklich aufmerksam gemacht.

Nach älterer Auskunft der Pressestelle der Stadt Köln dürfen Bilder im EVZ ausschließlich von Fotografen des Rheinischen Bildarchivs gemacht werden. Diese dürfen nur zur aktuellen Berichterstattung genutzt werden, was Stefan Palm am 23. März 2009 für die Stadt Köln nach Nachfrage bestätigte:

“leider kann ich Ihnen nach Rücksprache mit dem Rheinischen Bildarchiv keine andere Auskunft erteilen. Der Rat der Stadt Köln hat für das Bildarchiv eine Gebührenordnung beschlossen. Diese sieht eine kostenlose Verwendung nur für die aktuelle Berichterstattung vor. Vielleicht wenden Sie sich direkt das Kulturdezernat von Prof. Quander.”

Update: Mir ist es noch heute Vormittag gelungen, bei der Stadt Köln zu erreichen, dass ich heute Nachmittag (natürlich unter Aufsicht) einige eigene Fotos machen konnte. Diese werden bald hier zu sehen bzw. verlinkt sein.

Ärger in der Wikipedia durch Bild-Abmahnungen

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Abmahnfallen_einer_Wikipedia-Nutzerin

http://blog.odem.org/2009/04/wikipedia-missbrauch.html

Die Lizenzbedingungen der Wikipedia und der dort eingebundenen Bilder sind strikt einzuhalten, was in zu vielen Fällen nicht erfolgt. Stehen Bilder unter einer CC-Lizenz, so hat meines Erachtens zwingend der Anbieter sicherzustellen, dass die erforderlichen Urheberangaben und der Verweis auf die Lizenz auf dem gleichen Server vorgehalten werden. Wenn man duldet, dass in der Wikipedia die Bildbeschreibung einen Klick entfernt ist, heißt das noch lange nicht, dass man auf beliebigen Webseiten auf seine Rechte verzichtet. Wir hätten vielleicht schon eine gerichtliche Klärung dazu, wenn mein Anwalt vor dem LG Düsseldorf nicht einen Antrag auf EV aus formalen Gründen (Eilbedürftigkeit, Bestimmtheit) hätte zurücknehmen müssen.

Als ich im April 2008 meine Urhebernennung direkt in der Bildunterschrift eines Wikipedia-Artikels anbrachte, hat mich der jetzige Vorsitzende von Wikimedia Deutschland e.V. Sebastian Moleski unbefristet in der Wikipedia gesperrt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2008/April#Benutzer:Historiograf_.28hier_erl..29
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hexenhügel_Winningen

Siehe auch: http://tinyurl.com/c3p7ce

Ob es sinnvoll war, ausgerechnet gegen den Webblaster vorzugehen (während kommerzielle Nachnutzer die Lizenzen noch mehr mit Füßen treten), mag dahingestellt sein. In der Sache ist die Abmahnung voll und ganz gerechtfertigt.

Update:
http://www.internet-law.de/2009/04/abmahnfalle-wikipedia.html

RA Stadler verkennt, dass die Verpflichtung, Urhebernennung und Lizenz zu nennen, nicht auf einen anderen Server delegiert werden kann. Wenn ich in der Wikipedia auf ein Bild klicke und auf die Bildbeschreibungsseite komme, dann ist das etwas anderes wie wenn ich eine weitere – übrigens nicht immer erreichbare – Website aufrufen muss.

Update:
http://www.heise.de/newsticker/Streit-um-Wikipedia-Bilder–/meldung/136035
(mit Link zu Archivalia)