Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schreibkalender und Schreibkultur

Harald Tersch: Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 3), Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2008, 120 S.
ISBN 978-3-85376-283-7. EUR 24,80 ; EUR 18,60 für Mitglieder der VÖB.

Weder die ungewöhnliche Drohung des Verlags, die dem heute erhaltenen Rezensionsexemplar beilag – “falls bis 30.9. 2009 keine Besprechung veröffentlicht wurde (Erhalt Belegex.), wird Ihnen das obige Buch in Rechnung gestellt (EUR 24,80)” – noch der an Wucher angesichts des Umfangs grenzende Preis soll davon abhalten, eine wichtige Neuerscheinung zu einem Thema zu würdigen, mit dem wir uns hier bereits des öfteren befasst haben:

[https://archivalia.hypotheses.org/?s=schreibkalend&submit=Suchen]

Harald Tersch, einer der besten Kenner frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse, untersucht in seiner Wiener Master-Thesis eine faszinierende Quellengattung: die Schreibkalender, also Kalenderdrucke, die dafür bestimmt waren oder dazu genutzt wurden, tagebuchartige Aufzeichnungen aufzunehmen. Tersch hat in zahlreichen österreichischen Archiven und Bibliotheken zahlreiche solche Schreibkalender ermittelt. Darüber hinaus hat er die außerordentlich verstreute Sekundärliteratur sowie die vereinzelten Ausgaben von Schreibkalender-Aufzeichnungen ausgewertet.

Kalenderdrucke waren ein Massenmedium, das bereits wiederholt buchgeschichtliches Interesse gefunden hat, während die in ihnen erhaltenen handschriftlichen Aufzeichnungen von den Bibliographen meist ignoriert wurden. Der erste bekannte Kalender, der für solche Einträge genutzt wurde, war ein 1499 gedruckter Almanach. Eines der ältesten Exemplare, Aventins “Haus-Kalender” blieb nur durch einen glücklichen Zufall in München erhalten, denn man hatte in der Staatsbibliothek den Urheber der handschriftlichen Einträge nicht erkannt, den Druck gegenüber den “unbefleckten” Exemplaren wohl auch als minderwertig angesehen und ihn zu den (für den Verkauf vorgesehenen) “Dubletten” gestellt:

http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00010238/images/index.html?seite=14
[http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00010238/image_14]

Diese Ignoranz wiederholt sich unter digitalen Vorzeichen. Im Oktober 2008 stieß ich unter den Münchner Digitalisaten auf einen in Bautzen gedruckten Schreibkalender auf das Jahr 1575. Ich konnte ermitteln, dass die Aufzeichnungen nach Leipzig gehören:

http://archiv.twoday.net/stories/5289664

Es ist nicht damit zu rechnen, dass das angefragte Stadtarchiv Leipzig, das bei seiner Antwort vor allem an seine Gebührenordnung dachte, diesen kleinen Internet-Fund der lokalen Geschichtsforschung zugänglich macht. Selbstverständlich habe ich ihn auch der Bayerischen Staatsbibliothek mitgeteilt, und aus wissenschaftlicher Sicht wäre nichts naheliegender als die Existenz Leipziger Aufzeichnungen in den Metadaten des Digitalisats zu vermerken. Selbstverständlich dürfen wir darauf nicht hoffen, da die Metadaten zu dem ganz und gar nicht provenienzorientierten Digitalisierungsprojekt VD 16-2 gehören und für eine exemplarspezifische Erschließung von Drucken der Bayerischen Staatsbibliothek vermutlich erst in den nächsten Jahrzehnten Richtlinien erarbeitet werden. So kann man nur hoffen, dass Interessenten auf meinen Archivalia-Eintrag aufmerksam werden.

Tersch stellt Familiennotizen und Kinderverzeichnisse vor, die ja bereits in spätmittelalterlichen Handschriften begegnen, aber auch das Angebot der reformatischen “Historienkalender” wie Ebers “Calendarium historicum”. Er macht deutlich, dass “Schreibdisziplin” ein wichtiges Motiv für die Führung der Kalender war und dass sie Teil der zeitgenössischen Geschenkkultur waren. Er würdigt Schreibkalender überzeugend als Einheit von Druck, Schrift und Einband und stellt ihren Bedeutungsverlust seit der Aufklärungszeit dar.

Kurzum: Es liegt nichts weniger als ein aus souveräner Quellenkenntnis entstandenes Standardwerk vor, auf das man bei jeder ernsthaften Beschäftigung mit Schreibkalendern wird zurückgreifen müssen.

Leider ist die Abbildungsqualität unbefriedigend. Es wäre zu wünschen, Terschs schmale Monographie würde Erschließungsaktivitäten in den Archiven und Bibliotheken auslösen. Wir brauchen dringend ein Verzeichnis der “gebrauchten” Schreibkalender, und diese sollten auch digitalisiert der Forschung zur Verfügung gestellt werden.

Schreibkalender mit Leipziger Eintragungen
[http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00028200/image_11]

Update: Eine gekürzte und mit meiner Zustimmung zensierte Druckfassung obiger Rezension findet sich unter:

http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/vm/voebmitt6220092

[http://www.univie.ac.at/voeb/fileadmin/Dateien/Publikationen/Schriften_der_VOB/Band_3_Rezension_Graf.pdf]

24.7.2023 https://archivalia.hypotheses.org/178078

Mit Google Streetview durch L’Aquila spazieren (ca. 2008)

?p=21872#comments

Diese ganze Empörung über Google Streetview kann ich nicht nachvollziehen. Die Abruzzenstadt, die heute ein Trümmerfeld ist, ist dort minutiös dokumentiert. Man kann z.T. die Inschriften an den Gebäuden lesen, wenn sie groß genug sind. Man kann sehen, wo das Staatsarchiv untergebracht war. Das Staatsarchiv L’Aquila wäre vermutlich irgendwann einmal froh, wenn es diese “historischen” Aufnahmen (auf einem Ausstellungstransparent las ich 2008) von Google bekäme.

Aktuelles Bild bei SPIEGEL Online:

Archive – auch live ein Erlebnis.

Volker Rueß interviewt die Band auf http://laut.de (Link): ” …. Archive ist ja inzwischen ein richtiges Archiv, ihr habt Rosko John wieder mit dabei, mit dem ihr vor zwölf Jahren euer erstes Album “Londinium” aufgenommen habt, damals noch Trip Hop ?
Danny: Ja, das Album fühlt sich auch wie ein wirkliches Archive-Album an.
Pollard: Ich denke, jeder der darin involviert ist, hat eine starke Stimme.
Danny: Wir haben Rosko John wieder dabei und sind in die Zeit von “Londinium” zurückgegangen. Wir hatten immer diesen Hip Hop Hintergrund, und das hat mir danach sehr gefehlt. Denn das war der Grund, warum ich zu Archive gestoßen bin. Das war großartig, ich hab so viel über Musik gelernt. Wir wollten diesmal nicht so gitarrenlastig werden, und Rosko war einfach in der Gegend, das war perfekt…..”

Über die Arbeit im Kölner EVZ

Die Mitteldeutsche Zeitung (Link) berichtet ausführlich von der Arbeit im EVZ: ” ….Knirschend rollt der stählerne Gitterwagen über den staubigen Boden. Geschoben wird er von einem Mann in weißem Schutzanzug. Beladen ist der Wagen mit vergilbtem Papier, das mit einer altertümlichen, schwungvollen Handschrift beschrieben ist. Zwei Frauen, auch sie tragen weiße Overalls, verstauen das zu kleinen Häufchen gestapelte Papier in große Kartons, die sie anschließend mit einem Filzstift nummerieren.
Marén Weigel und Silke Erler vom Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt und Thomas Brünnler von der Dessau-Roßlauer Außenstelle des Archivs machen hier, in einer fast fensterlosen Lagerhalle im Süden Kölns, gerade ihre letzte Arbeitsschicht. Sie gehören zu der Schar von freiwilligen Helfern, die nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs in die Domstadt gekommen ist. …..
Aufgeteilt in zwei je siebenstündige Schichten sind hier jeden Tag bis zu 100 Freiwillige im Einsatz. Marén Weigel, Silke Erler und Thomas Brünnler sind mit vier weiteren Mitarbeitern des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt für fünf Tage nach Köln gereist. Ulrike Höroldt, die Leiterin des Landeshauptarchivs, hatte auf einer Konferenz vom Hilferuf der Kölner Kollegen erfahren und daraufhin eine Rund-Mail an ihre Mitarbeiter verschickt. Weigel, Erler und Brünnler haben sofort ihre Bereitschaft zugesagt. Aus Verbundenheit zu Kölner Archivaren. “Wir wissen ja, was dieser Einsturz für sie bedeuten muss: An den verschütteten Beständen hängen Berufsleben, ja Existenzen. Da sind Dinge, die Jahrhunderte überdauert und Kriege überstanden haben einfach innerhalb von Sekunden in einem schwarzen Loch verschwunden.”
Nach ihrer ersten Schicht sind die drei zur Unglücksstelle gefahren. Unbeschreiblich sei das gewesen, sagt Silke Erler. Ein Bagger habe gerade die Trümmerteile abgetragen, aus der Schaufel habe man die Akten hängen sehen. “Ich dachte nur: Oh Gott.”
….Aus dem unteren Stockwerk, wo das Archivgut vorsortiert wird, ist eine neue Fuhre feuchtes Material gekommen. Brünnler räumt es auf den Gitterwagen. Vorsichtig breitet er das wellige Papier aus. “Damit es besser trocknen kann.” Einige Meter weiter schiebt er eine von der Decke hängende Wand aus grauen Planen zur Seite und den Gitterwagen hinein. Hinein ins Trockenzelt. Hier steht eine etwa Kommoden-große Maschine: Ein Bautrockner, der die Luft ansaugt und mit einer Luftfeuchtigkeit von nur noch 30 Prozent wieder heraus bläst. ….. Nach etwa zwölf Stunden im Trockenzelt kann das Archimaterial verpackt werden. Dafür sind dann wieder Marén Weigel und Silke Erler zuständig. Sie kennzeichnen gerade die letzten Kartons. Ihre letzte Schicht ist gleich zu Ende, es ist kurz vor 14 Uhr. Wieder liegen dann sieben Stunden Arbeit im Stehen, unterbrochen von einer Frühstückspause mit Kaffee und einem halben Brötchen, hinter ihnen.
Ein Shuttle-Bus wird sie in die Unterkunft des städtischen Versorgungsamtes bringen, wo die Helfer einquartiert sind. Schlichte Zimmer mit Stockbetten. “Die reichen völlig aus”, sagt Marén Weigel. Das erste, was sie in der Unterkunft machen werden, ist duschen. “Überall sitzt der Staub.” Am Nachmittag geht dann der Zug wieder in Richtung Heimat, Umsteigen in Hannover, Ankunft in Magdeburg gegen 21 Uhr. “

Richard J. Cox: Machines in the archives

Machines in the archives: Technology and the coming transformation of archival reference by Richard J. Cox and the University of Pittsburgh archives students
First Monday, Volume 12 Number 11 – 5 November 2007
Abstract:
Technology is transforming the way in which researchers gain access to archives, not only in the choices archivists make about their uses of technology but in the portable technologies researchers bring with them to the archives. This essay reviews the implications of electronic mail, instant messaging and chat, digital reference services, Web sites, scanners, digital cameras, folksonomies, and various adaptive technologies in facilitating archival access. The new machines represent greater, even unprecedented, opportunities for archivists to support one of the main elements of their professional mission, namely, getting archival records used.
Link: First Monday

Via Library Mistress. Danke !

Fragen zum "Kölner Ereignis" an Dr. Günter Krings, MdB und Mitglied des Kulturausschusses

20.03.2009 (Teil 4):
” ….. als Wickrather in Siegerländer Archivdiensten habe ich mit großer Betroffenheit den Einsturz des Kölner Stadtarchivs mitverfolgt. Obwohl ich mich, so glaube ich sagen zu dürfen, eingehend informiert habe, ist mir sowohl eine offizielle Stellungnahme des Kulturstaatsministers als auch
des Kulturausschusses des Bundestages nicht bekannt.
Daher meine Fragen:
1) Liegen solche Äußerungen vor? Falls nein:
2) Warum hat sich der Kulturausschuss bis jetzt noch nicht mit dieser
nationalen, kulturellen Katastrophe auseinandergesetzt ?
3) Wie ist Ihre Meinung – zumal als Rheinländer – zu diesem Ereignis ? ….”

Antwort am 06.04.2009:
” …. In der Tat ist der Einsturz des Stadtarchivs von Köln ein tragisches Ereignis. Nicht zur zwei Menschenleben hat dieser Einsturz gefordert, auch tausende wertvolle zeitgeschichtliche Dokumente wurden unwiederbringlich zerstört. Noch ist das Ausmaß, nach Ansicht der Experten, nicht absehbar, da die Bergung der Archivalien aus über 1000 Jahren noch bis zu 6 Monate andauern kann.
So hat sich Herr Neumann, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, wie folgt über den Einsturz des Kölner Stadtarchivs geäußert:
( es folgt voller Wortlaut der Äußerung, s. ?p=22453#comments ) …..
Als Rheinländer und an Heimatgeschichte Interessierter haben mich die Geschehnisse in Köln besonders betroffen gemacht. Ich kann nur hoffen, dass möglichst viele Dokumente zur Geschichte des Rheinlandes aus den Schuttbergen des Stadtarchivs geborgen werden, damit auch weiterhin unsere Heimatgeschichte in einem ausreichenden Maße erforscht werden kann. Ich setze mich daher auch persönlich dafür ein, dass der Bund die ihm möglichen Hilfestellungen gibt, um zu retten, was noch zu retten ist. ….”

Quelle:
http://www.abgeordnetenwatch.de/frage-650-5802–f172698.html

s. a.bei Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/5609908 (Teil 1: Ruth Hieronymi, MdEP)
http://archiv.twoday.net/stories/5625276 (Teil 2: Dr. Stefan Eisel, MdB)
http://archiv.twoday.net/stories/5626427 (Teil 3: Doris Pack, MdEP)

Erfolg für Public-Domain-Befürworter in den USA

http://cyberlaw.stanford.edu/system/files/Golan%20order_0.pdf

http://cyberlaw.stanford.edu/node/6149

http://digital-scholarship.org/digitalkoans/2009/04/05/public-domain-victory-in-golan-v-holder

http://www.techdirt.com/articles/20090403/1619494384.shtml

Die Entscheidung könnte Auswirkungen auf Wikimedia Commons haben:

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Non-U.S._copyrights

http://commons.wikimedia.org/wiki/Template_talk:Not-PD-US-URAA

Belgischer Rundfunk Eupen sprach mit RWTH-Archivar

Alain Kniebs befragte den RWTH-Archivar Klaus Graf vom Hochschularchiv Aachen zu dem diese Woche angesetzten Hilfseinsatz beim Kölner Stadtarchiv.

MP3

http://audio.brf.be/brasserie/bra_1239015000_20090406.mp3

Artikel in den Aachener Nachrichten:

http://www.an-online.de/lokales/aachen-detail-an/856186?_link=&skip=&_g=Aus-Aachen-kommt-Hilfe-fuer-die-Koelner-Archivkollegen.html

Unterschriften für den Welfenschatz

Neue Presse, 4.4.2009

Der Heimatbund Niedersachsen übergab 800 Unterschriften an Deutsche-Bank-Vorstand Helmut Tusch, um für den Verbleib der Sammlung in Hannover zu werben. Eine Zerschlagung der Sammlung scheint vom Tisch, seit das Land Niedersachsen zugesagt hatte, sich am Kauf der 40.000 Stücke umfassenden Sammlung zu beteiligen. Ein Sprecher des Wissenschaftsministeriums deutete an, dass das Münzkabinett in Hannover bleiben werde.

Zur Sache ausführlich hier:

http://archiv.twoday.net/stories/5524177

Erdbeben in Mittelitalien – Staatsarchiv betroffen ?

Im Epizentrum des Erdbeben befindet sich ein italienisches Staatsarchiv (Link). In den zurzeit einlaufenden Meldungen sind noch keine Informationen über etwaige Schäden enthalten.

Kein guter Archiv-Frühling 2009 !

Über die italienischen Agenturen läuft folgende Mitteilung, die vielleicht jemand übersetzen kann:
“I primi sopralluoghi operati dai tecnici della direzione regionale per i Beni Culturali dell’Abruzzo e della Soprintendenza per i beni architettonici e il paesaggio dell’Aquila hanno evidenziato gravi danni ai monumenti e al patrimonio artistico della citta’. In particolare sono crollati: il campanile della chiesa di San Bernardino; il cupolino della chiesa di S.Agostino; la cupola della chiesa delle Anime Sante o del Suffragio; il palazzo della Prefettura che ospita anche la sede dell’Archivio di Stato; la parte terminale dal transetto verso parete di fondo della basilica di S.Maria di Collemaggio; il Castello cinquecentesco dove hanno sede il Museo Nazionale d’Abruzzo e la Soprintendenza per beni architettonici e paesaggistici e quella per il patrimonio storico, artistico e etnoantropologico dellAbruzzo. Il museo e’ stato dichiarato inagibile fino a verifica dei vigili del fuoco, ora impegnati nei soccorsi alla popolazione. L’accesso al museo e’ comunque presidiato dal personale di custodia. E’ stato individuato un deposito per il ricovero delle opere recuperate da edifici di culto pericolanti. Il ministero per i Beni e le attivita’ culturali ha inoltre costituito una task-force di esperti che ha operato nel sisma in Umbria del 1997 di supporto ai funzionari locali gia’ presenti in zona.”
Quelle:
http://www.agi.it/news/notizie/200904061409-cro-rt11153-art.html