Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archiv für Geographie im Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig

“Das Archiv für Geographie im Leibniz-Institut für Länderkunde ist nach seinem Bestand und seinem Umfang einzigartig in Deutschland. Das bei der Evaluierung durch den Wissenschaftsrat im Jahr 1991 als “Schatzgrube der Wissenschaft” bewertete Archiv ist ein Depot für Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten der Geographie und ihrer Nachbardisziplinen, für Schriftgut von Institutionen, Vereinen und Expeditionen.
Eine Besonderheit des Archivs ist die umfangreiche Sammlung bildlicher Darstellungen von Landschaften und Siedlungen, aber auch Ethnographica. Hierzu gehören das Bildarchiv (120.000 Einzelfotos), eine historische Ansichtskartensammlung (ca. 140.000 Exemplare), diverse Fotoalben, eine Portraitsammlung von Forschern und Gelehrten sowie eine Gemäldesammlung (ca. 800 Originale).”

Online-Katalog des Archivs ist unter http://www3.domestic.de recherchierbar.

Homepage des Archivs: http://www.ifl-archiv.de

Bodensee-Bohrkerne ein biologisches Archiv

” …. Für die Studie hatten die Forscher neben dem Greifensee bei Zürich den Bodensee untersucht. Konstanzer Experten nahmen in rund 200 Metern Wassertiefe Proben aus dem Grund. Die einen Meter langen Bohrkerne bezeichnen die Forscher als “biologisches Archiv”. In ihnen fanden sie bis zu 50 Jahre alte Eier einer Wasserfloh-Art der Gattung Daphnia. Die Eier wurden im Labor wieder zum Leben erweckt und das Erbgut untersucht. Die Analyse ergab: Anfang des 20. Jahrhunderts kam nahezu eine einzige Wasserfloh-Art vor. Im Laufe der Überdüngung durch Waschmittel und Landwirtschaft verdrängte dann eine andere Art die ursprünglichen Wasserflöhe. Zudem traten Mischlinge auf. …..”
Quelle:
http://www.boennigheimerzeitung.de/bz1/news/suedwestumschau_artikel.php?artikel=4256359

Fragen zum Kölner Ereignis an Doris Pack, MdEP und Mitglied des Kulturausschusses

Fragen vom 02.04.2009:
” …. als Archivar habe ich mit großer Betroffenheit den Einsturz des Kölner Stadtarchivs mitverfolgt. Obwohl ich mich, so glaube ich sagen zu dürfen, eingehend informiert habe, sind mir Stellungnahmen europäischer Institutionen nicht bekannt.
Daher meine Fragen:
1) Liegen solche Äußerungen vor? Falls nein:
2) Warum hat sich der Kulturausschuss bis jetzt noch nicht mit dieser europäischen, kulturellen Katastrophe auseinandergesetzt ?
3) Wie ist Ihre Meinung zu diesem Ereignis ?
4) Teilen Sie die Einschätzung Ihrer Ausschusskollgein Ruth Hieronymi, dass der Einsturz des größten Kommunalarchivs nördlich der Alpen “eindeutig …. in die lokale und regionale Zuständigkeit fällt”?”

Antwort vom 4.4.2009
“1) Liegen solche Äußerungen vor?
Ich wüsste nicht, mir sind sie zumindest auch nicht bekannt.

2) Warum hat sich der Kulturausschuss bis jetzt noch nicht mit dieser europäischen, kulturellen Katastrophe auseinandergesetzt ?
Der Kulturausschuss hat gestern zum ersten Mal nach dem Unglück und zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode getagt. Die Tagesordnung stand seit langem fest.
In der Zwischenzeit gab es nur eine kurze Sondersitzung mit notwendigen Abstimmungen
Eine Diskussion über dieses große Unglück hätte stattfinden können, wenn es in Europa auf das gleiche Interesse gestoßen wäre wie in Deutschland; was aber hätte diese Diskussion bewirkt?
Hätten Frau Hieronymi und ich dieses Thema aufgeworfen, wären wir sicher auf höfliche Anteilnahme gestoßen, aber was hätte das verändert? Mich hat auch nur ein portugiesischer Kollege darauf angesprochen.

3) Wie ist Ihre Meinung zu diesem Ereignis ?
Es ist furchtbar und zeigt offensichtlich, wie wenig sorgfältig man in einer so alten Bebauung mit den – notwendigen? – neuen Bauvorhaben – umgegangen ist.
Entschuldigungen bringen die vertrauensvoll übergebenen Werke nicht mehr
zurück.
Wenn nachweisbar Unverantwortlichkeit im Spiel war, wird man diese hoffentlich auch ahnden.

4) Teilen Sie die Einschätzung Ihrer Ausschusskollgein Ruth Hieronymi, dass der Einsturz des größten Kommunalarchivs nördlich der Alpen “eindeutig …. in die lokale und regionale Zuständigkeit fällt”?
Ja, diese Auffassung teile ich. Trotz der immensen, auch europäischen, Bedeutung des Verlustes ist die Verantwortung lokal. Was könnte die EU hier tun? Ausser darüber zu diskutieren. Wir haben keine Zuständigkeit für die Bauvorhaben einer Stadt, wir können keine Sanktionen verhängen – die auch keines der wertvollen Stücke wiederbrächten – noch können wir den unersetzbaren Verlust irgendwie kompensieren.”

Quelle:
http://www.abgeordnetenwatch.de/doris_pack-651-12442–f174615.html#frage174615

s. a.bei Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/5609908 (Teil1: Ruth Hieronymi, MdEP)
http://archiv.twoday.net/stories/5625276 (Teil2: Dr. Stefan Eisel, MdB)

Bisher nur DDR-Ladenhüter von der Fotothek für die Wikipedia

http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/2009-April/021797.html

Ich finde die Sammlung enttäuschend. Beim Bundesarchiv waren noch viele Peziosen dabei, hier kann man 90% vergessen. Hunderte Variationen von irgendwelchen, nicht beschriebenen, veralteten Fertigungsprozessen der sozialistischen Industrieproduktion sind nicht brauchbar. Die als Staffage dazu posierenden Werktätigen hinterlassen auch nicht gerade einen nachhaltigen Eindruck, außer vielleicht als schnauzbarttragende Protagonisten der 70er und frühen 80er Jahre. Schade, hatte mir mehr Einblick in die Zeit erhofft. (Michael Schlesinger)

Zur Kooperation der Fotothek mit Wikimedia Deutschland e.V.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deutsche_Fotothek

Ein Blick in die zugehörige Bildkategorie erzeugt einen falschen Eindruck, denn dort werden auch lange vor der Kooperation vom Fotothek-Server übernommene gemeinfreie Bilder aufgeführt:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_Deutsche_Fotothek

Die neuen Bilder findet man unter:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_Deutsche_Fotothek_by_year

Foto: Eugen Nosko (Deutsche Fotothek) http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Leider gibt es keine Zitierempfehlung für die CC-Lizenz, es würde also genügen den Urheber und die Lizenz zu nennen.

New York Law School darf Amicus Curiae Brief zum Google Books Settlements einreichen

James Grimmelmann, dessen Aufsatz zum Google Book Search Settlement wir neulich anzeigten, hat bei dem zuständigen Richter Dennis Chin erreicht, dass die New York Law School einen Amicus Curiae Brief zum Settlement einreichen darf.

Grimmelmann hat vor allem kartellrechtliche Bedenken hinsichtlich der verwaisten Werke (“orphans”), da Google durch das Settlement das einzige Unternehmen sein wird, das verwaiste Werke gefahrlos nutzen kann. Grimmelmanns Projekt wird finanziell von Microsoft unterstützt.

Siehe:
http://www.mediapost.com/publications/?fa=Articles.showArticle&art_aid=103393

Update:
http://www.nytimes.com/2009/04/04/technology/internet/04books.html?_r=1 über andere Einwände

Gutachten: Kulturflatrate rechtlich in Deutschland zulässig

http://www.gruene-bundestag.de/cms/netzpolitik/dokbin/278/278059.kurzgutachten_zur_kulturflatrate.pdf

Die Einführung einer Kulturflatrate setzt eine Änderung des geltenden Urheberrechts voraus. Sie verstößt nicht gegen Grundrechte der Schöpfer, sondern sorgt vielmehr dafür, dass diese einen angemessenen Ausgleich für die Vervielfältigung ihrer Werke erhalten. Auch die Rechte der Betreiber von Downloadportalen und die Rechte von Internetnutzern, die keine geschützten Werke nutzen, aber trotzdem die Gebühr entrichten müssen, werden nicht verletzt.

More on the Cardiff Case and Rare Book Deaccessioning

http://www.cardiffheritagefriends.org

Quotations from an article by Professor David McKitterick, Librarian, Trinity College, Cambridge, entitled ‘Cardiff: An End or a Beginning?’ in The Book Collector, Winter 2008.

“All too often, the result of de-accessioning [of library books] is an impoverishment. It can be little short of theft from those who might otherwise benefit. It is frequently a failure to meet the expectations of past benefactors, who have entrusted their books or money to educate, entertain and enlighten future generations. It is frequently driven by librarians’ neglect, where lack of use can be made an excuse for disposal. […] These are strong words, and they do not apply universally. But they reflect the fact that, again and again, a library’s governing authority that decides to dispose of its books will do so in a way that cannot be to the best advantage either of its immediate community or to the wider public. It is virtually inevitable that this will happen once books are seen as nothing more than their cash equivalent.”

“The City of Cardiff library has been throwing out nineteenth- and twentieth-century books for years. In that, it is no different from dozens of other local authorities. It has been resented by some, but the clearance has continued nonetheless. A moment or two with the Web shows a few of those that have made their way to booksellers. In the summer [of 2008] they included books on late nineteenth-century Brazil, on the medieval heraldic floor tiles at Neath abbey excavated in 1848, and a description of the Britannia and Conway tubular bridges (1849): relics from a wide-ranging late nineteenth-century library. They ranged in price from a few pounds to £500. The point about these offerings is not necessarily that they are spectacularly or notoriously valuable in the way that early printed books are. Nonetheless, they have high prices set upon them, and they are scarce. Of the three other obviously recorded copies of the book on Brazil, for example, a work that has much to say about late nineteenth-century attitudes to leisure, commerce and politics alike, one is in Brussels and the others are in the United States: none is easily discoverable in Britain. In the casting aside of such resources there is a more general point, regardless of price. However they came to leave Cardiff, the fact is that they are now lost to public use.”

“The ways in which [the sale of Cardiff City Library’s special collections] was pursued offer examples worthy of a textbook on disparities between public policy and public practice, and of the failure of public bodies to work together.”

“There is, apparently, not adequate room [in the new Cardiff Central Library building] for most of the special collections, including the very collections that brought the library to international prominence a hundred years ago.”

“On 11 January 2007 an Executive business meeting of Cardiff Council received a report from the Corporate Director, Steven Phillips, proposing the disposal of ‘surplus’ library stock. Phillips concentrated on what he called ‘the major part of the stacks collection’. The impression was given that these ‘small special collections’ were all that needed to be considered. He was right in that there was no occasion to mention the many nineteenth- or twentieth-century books that had already been disposed of in recent years. But it was misleading not to mention what had already happened, and so to minimise discussion of what had once been a much greater collection. [… The report] is a damning indictment of lack of care over many years. The reality was worse still, for Phillips himself went on to acknowledge that the majority of these collections had not been catalogued, and ‘as a result are not (or very rarely) accessed by members of the public’.”

“Taken together, these [special collections at Cardiff Central Library] have the makings of a research library in its own right, quite apart from the thousands of post-1800 books that have been discarded separately. And the emphasis must be on collections. Of course there are high spots, such as the first edition of the first herbal to be printed in England, by Richard Banckes (1525): the STC records just one other perfect copy, in the British Library. But Cardiff public library was much more than a home for a few high spots. It was created so as to be of a sufficient depth for serious lines of enquiry to be pursued.”

“Cardiff University Library is, by wide consent, inadequate. […] While there is a modest group of special collections, its lack of a serious historic library collection puts it on the edge of the Russell Group of established universities. […] It is impractical to imagine that the University Library can ever catch up in its bookstocks with the larger university libraries in England, but [… the acquisition of the Cardiff public library’s collections] by the University would immeasurably strengthen the potential for teaching and research, providing a core of primary source material of just the kind that is lacking at present. It would also ensure that Cardiff as a city does not lose what has been gathered for its benefit.”

Konstanz: Gedenken stärker als DB-Schikanen

http://www.zug-der-erinnerung.eu

Das von der DB AG erlassene Presseverbot und die Androhung einer Zahlung in Höhe von 10.000 Euro für die Stromversorgung des Zuges hat das Gedenken an die Opfer der NS-Massendeportationen auch in Konstanz nicht stoppen können. Binnen weniger Stunden legte das Bauamt der Stadt für den Zug eine Notleitung. Kurz nach Mitternacht trafen Lok und Wagen aus Freiburg ein, wo binnen vier Tagen 7.530 Besucher gezählt wurden. Noch vor der offiziellen Eröffnung in Konstanz kam Oberbürgermeister Frank in die Ausstellung und schilderte seine Eindrücke in einer sehr persönlichen Rede. David Seldner vom Oberrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden begrüßte den Zug. Wie bereits an den anderen Stationen wurden lokale Exponate eingebracht, die unter Anleitung des Stadtarchivs und des Kulturbüros mit interessierten Jugendlichen vorbereitet worden waren. Spurensuche ist in Konstanz nicht neu: Für die Verlegung von Stolpersteinen wird hier seit Jahren recherchiert.