Beweisqualität von eDokumenten (Unternehmenssicht)

Dr. Ivo Geis mit einem Artikel zur Beweisqualität von eDokumenten, mit inhaltlichem Schwerpunkt auf Unterlagen aus Wirtschaftsunternehmen.

Vgl.: Beweiskraft eDokumente aus Unternehmen

Auf die öV lässt sich der Artikel nur bedingt übertragen, da hier teilweise andere und engere rechtliche Rahmenbedingungen insbesondere hinsichtlich der Schriftgutverwaltung, dem Scanning resp. der Langzeitspeicherung gelten. Hier sind folgende Leitfäden des BMWi zu empfehlen (es handelt um größere PDF-Dateien):

Beide Leitfäden sind für die öV zu empfehlen, da gescannte Unterlagen von originär elektronisch entstandenen Unterlagen bezgl. der rechtlichen Betrachtung abzugrenzen sind (gescannte Unterlagen stellen grundsätzlich Kopien der papiernen Originale dar) und die Problematik des Scannens im zweiten Leitfaden sehr umfassend ausgeführt wird. Beide Leitfäden sind im Ergebnis des Projekts “provet”

entstanden, in dem u.a. die rechtlichen Rahmenbedingungen spez. Themen wie Beweiskraft von eDokumenten und deren Erhalt (der Beweiskraft) untersucht wurden. Maßgebliche Personen, die derzeit auch zum Maß der Dinge in diesem Themenkontext in der öV zählen sind:

  • Dr. Alexander Roßnagel
  • Dr. Stefanie Fischer-Dieskau
  • Silke Jandt

Beim Thema Internet scheint es zum guten Ton zu gehören, schlecht recherchierte Artikel zu veröffentlichen

http://netzwertig.com/2009/04/30/deutschland-degeneriert-in-ein-entwicklungsland-teil-2-von-3

Zitat:

Propaganda-Nachplapperei, Heuchelei, was die Urheberrechtsdebatte angeht und einseitige Berichterstattung zum “Heidelberger Appell” .

Heidelberger Schwachsinn: Welche Dinosaurier regieren uns eigentlich?

http://www.boersenblatt.net/318671

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und Kanzleramtsminister Thomas de Maizière haben den Heidelberger Appell zur Verteidigung des Urheberrechts begrüßt. Dies geht aus zwei Briefen an dessen Initiator, den Germanisten Roland Reuß (Heidelberg) hervor, die dem Börsenverein vorliegen.

Brigitte Zypries schreibt wörtlich: »Ich teile voll und ganz Ihre Empörung über die illegale Digitalisierung und Veröffentlichung von urheberrechtlich geschützten Büchern durch das Unternehmen Google. Das Verhalten von Google, Bücher in großem Umfang ohne Einwilligung der Rechtsinhaber zu digitalisieren und zu veröffentlichen und erst danach über Vergütungen zu verhandeln, ist nicht akzeptabel.« Die Ministerin begrüßt ausdrücklich das gemeinsame Vorgehen von Börsenverein und VG Wort und schließt ihren Brief mit dem Bekenntnis: »Ich werde mich auch weiterhin intensiv dafür einsetzen, den Schutz der Urheber zu stärken und das Urheberrecht fit zu machen für das digitale Zeitalter.«

Auch Kanzleramtsminister Thomas de Maizière macht sich den Appell zu eigen: »Der Schutz geistigen Eigentums ist mir ein wichtiges Anliegen. Hierzu gehört selbstverständlich auch ein effektiver Schutz urheberrechtlich geschützter Werke im Internet.« Die Bundesregierung beteilige sich daher aktiv an den gegenwärtigen Überlegungen auf nationaler und europäischer Ebene, wie dieser Schutz verbessert werden kann. Man werde auch die Open-Access-Bewegung aufmerksam beobachten. Sollte sich die Erwartung, durch den erleichterten Zugang zu vorhandenen Erkenntnissen Wissenschaft und Forschung zu fördern, als unberechtigt erweisen, werde »ein regulatorischer Handlungsbedarf zu prüfen« sein.

Hier kann man Zypries zur Rede stellen:
http://www.abgeordnetenwatch.de/brigitte_zypries-650-5639.html

Hier kann man dem kanzleramtsminister Bescheid sagen:
Dr. Thomas de Maizière
c/o CDU Kreisgeschäftsstelle
Salzgasse 2
01558 Großenhain
Tel.: 03522/529831 Fax: 03522/38854
info@thomasdemaiziere.de

Pro-Open-Access-Artikel in der ZEIT

http://www.zeit.de/online/2009/18/urheberrecht-open-access?page=1

Der Künstler als Vorwand
VON TINA KLOPP

Zitat:

Einige Wissenschaftsverlage erzielen Traummargen mit ihren Zeitschriften, denn Inhalte und Kontrolle derselben bekommen sie umsonst. Publikationen in renommierten Titeln fördern eben Karrieren. Doch sind die Zeitschriften mitunter so teuer, dass Unibibliotheken sie sich schon lange nicht mehr leisten. Die Open-Access-Initiative, die alle von ihr finanzierten Ergebnisse auch öffentlich verfügbar machen will, stört daher vor allem die Interessen dieser Fachverlage. Wahrnehmbar sind in der Debatte bislang aber nur die Wissenschaftler, die um ihre freie Wahl kämpfen. Die Verlage werden wissen, warum sie schweigen.

Biblioteca de Catalunya. Barcelona

Catalog:
Manuscripts and archival materials are integrated in the general catalog; but you may execute your search either in the entire catalog or by typologies; for manuscripts, select “Manuscript and private papers”
Up to now, there are more than 7.000 notices, including medieval and renaissance codexs, XVII-XXth manuscripts and archival materials (over 200 private archives, mainly personal)
http://cataleg.bnc.cat/*eng#

Digitised Manuscripts
Documents are accessible through the webpage “Memoria digital de Catalunya”; again, there is a section devoted to manuscripts, that includes up to now 185 documents; the number should be largely increased this year.
http://mdc.cbuc.cat/cdm4/browse.php?CISOROOT=%2FmanuscritBC

Via mail from
Anna Gudayol
Head of the Manuscript Department

Kinski-Sohn einigt sich mit Landesarchiv

http://satundkabel.magnus.de/buntes/artikel/streit-um-krankenakte-von-schauspieler-klaus-kinski-beendet-vergleich.html

Der Streit um eine Krankenakte des Schauspielers Klaus Kinski (1926-1991) ist mit einem Vergleich zu Ende gegangen. Kinskis Sohn Nikolai und das Berliner Landesarchiv einigten sich vor dem Verwaltungsgericht der Hauptstadt am Mittwoch darauf, dass künftig die Papiere der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik aus dem Jahr 1950 nur nach Absprache mit Nikolai Kinski an Dritte herausgegeben werden dürfen. Klaus Kinski war damals drei Tage in der Klinik. Nikolai Kinski wollte mit seiner Klage erreichen, dass die Krankenakte seines Vaters unter Verschluss bleibt.
Der Krankenhauskonzern Vivantes hatte im Vorjahr zahlreiche Krankenakten vor allem aus der NS-Zeit an das Landesarchiv übergeben. […]

Das Landesarchiv und der Datenschutzbeauftragte Alexander Dix hatten die Offenlegung mit dem Hinweis gerechtfertigt, dass die zehnjährige Schutzfrist für Patientenakten von Personen der Zeitgeschichte bereits 2001 abgelaufen sei.
Kinski-Sohn darf küntig über Herausgabe von Akten bestimmen

Der Vergleich sieht laut Gericht vor, dass das Landesarchiv Nikolai Kinski informiert, wenn ein neuer Antrag auf Herausgabe gestellt wird. Dieser könne sich dann äußern. Sollte sich das Archiv gegen den Willen des Kinski-Sohnes zur Weitergabe entscheiden, könne dieser vor der Veröffentlichung gerichtlich dagegen vorgehen. Die Idee stamme aus dem Stasi-Unterlagen-Gesetz, sagte ein Gerichtssprecher.

Zum Fall:
?s=kinski

Literaturtipp: Christoph Wenzel: Notfallprävention und –planung für Museen, Galerien und Archive, Köln 2007,ISBN 3-936050-13-9, Ca. 176 Seiten

Bei meinem letzten Köln-Besuch empfahl mir die “RvD” diese Publikation zur Notfallpanung, die aus einer Diplomarbeit der Kölner Fachhochschule hervorgegangen ist.
Aus der Verlagswerbung : “Katastrophen wie das Elbhochwasser oder das Feuer in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zeigen das Problem fehlender Notfallpläne für Museen deutlich auf. Im aktuell erschienenen ersten Band „Notfallprävention und -planung für Museen, Galerien und Archive“ der Fachbuchreihe stellt der Autor Christoph Wenzel die Risikoanalyse und das Risikomanagement detailliert vor. Im nächsten Schritt beschreibt das Fachbuch die eigentliche Planung und Durchführung eines Notfallplans für Museen.
Darüber hinaus werden die folgende Fragen geklärt:
Welche Risiken bestehen für Sammlungsgut in deutschen Museen und Archiven?
Wer trägt die Verantwortung für die Notfallplanung innerhalb der Museen?
Welche Einrichtungen können die Museen, beratend oder finanziell, bei der Notfallplanung unterstützen?
Checklisten, Ablaufpläne sowie Empfehlungen zu stabilisierenden Maßnahmen an geschädigten Objekten im Anhang ergänzen die einzelnen Kapitel. “

Das Buch war heute nur noch über den Verlag direkt zu beziehen.
Link zur Werbung:
http://www.vds.de/Notfallpraevention-und-p.852.0.html

Im Kölner EVZ, Tag 3: Aus dem Blog eines Archivars aus Rotterdam

http://vincentrobijn.blogspot.com

Tag 3: Für einen Archivar in Ausbildung ist die Arbeit in Köln eine besonders gute Schulung. Während des abgelaufenen Studienjahrs haben meine Kollegen und ich auf der Archivschule nur noch Theorie gehabt und keine Praxiserfahrung mit Inventarisieren. Hier in Köln ist keine Zeit für theoretische Reflexionen.Anpacken ist die Devise! … Hunderte Dossiers mit Zwangssterilisierungen durch die Nazis, an denen auch andere Freiwillige arbeiteten, haben auf alle einen großen Eindruck gemacht.

Ein neuer Fernsehbeitrag mit dem Kollegen hier (2. Link unter dem Bild, “Deel 2” anklicken):
http://www.rijnmond.nl/Homepage/Nieuws?view=%2FNews%2FDefault%2F2009%2Fapril%2FRotterdammers%20helpen%20Keulenaren%20met%20ingestort%20archief

siehe auch:
?p=21579
?p=21628
?p=21629

Umberto Eco: Bücher sind langzeitbeständiger

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/1736570_Speichermedien-Wenn-der-PC-aus-dem-5.-Stock-faellt.html

Dazu der Kommentar:
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=6839

Meine Meinung:

Niemand hätte vor dem Kölner Ereignis vom 3. März 2009 damit gerechnet, dass eines der bedeutendsten Kommunalarchive Europas in einer Baugrube verschwinden würde. Originale sind unverzichtbar, aber nun einmal nicht mit den üblichen Sicherheitsmaßnahmen gegen Verlust zu versichern.

http://www.lockss.org/lockss “Lots of copies keep stuff safe”. Wenn es dumm gelaufen wäre, wären die Kölner Sicherungsfilme womöglich zerstört oder einbetoniert. Den andernorts gesicherten Kopien (Barbarastollen, Hill Monastic Library) käme dann besonderer Wert zu.

Vervielfältigte Originale sind keine Originale mehr, das steht fest. Digitalisate lassen sich aber verlustfrei vervielfältigen und auf mehreren oder sogar vielen Servern lagern. Werden zukunftsoffene Datenformate verwendet, besteht zum Pessimismus keinerlei Anlass. Die großen Rechenzentren der öffentlichen Hand haben wirksame Routinen der Datensicherung. Lokale Medien wie der eigene CD, DVDs oder CDs sind in mancherlei Hinsicht dem traditionellen Buch unterlegen. Für verteilte Datenbestände, die regelmäßig gesichert werden und in Standardformaten abgespeichert sind, gilt das nicht.

Ein nicht vernachlässigbarer Teil der “digital born records” liegt in einer Form vor, die man nicht einfach ausdrucken kann (auf alterungsbeständigem Papier, mit alterungsbeständigem Toner). Wenn man nicht auf sie verzichten will, muss man sie digital erhalten. Initiativen wie NESTOR http://langzeitarchivierung.de zeigen, dass man an Lösungen arbeitet und Zuversicht begründet ist.

Archive sind voller Dokumente über jüdische Piraten

Liest man in der taz:

http://www.taz.de/1/zukunft/wissen/artikel/1/mit-kippa-und-totenkopfflagge

Siehe dazu im Netz:

http://www.jewishjournal.com/up_front/article/ahoy_mateys_thar_be_jewish_pirates_20060915

Buch von Edward Kritzler 2008:
http://www.amazon.com/Jewish-Pirates-Caribbean-Swashbuckling-Freedom/dp/0385513984

FAZ-Leserbrief gegen Roland Reuß von Kunsthistoriker Hubertus Kohle

Leserbrief

Was nicht im Internet existiert, wird verloren sein

Zu “Unsere Kultur ist in Gefahr” von Roland Reuß (F.A.Z. vom 25. April): Die Verächter des elektronischen Publizierens haben zuletzt auf polemische Weise wissentlich zwei Dinge durcheinandergeworfen, die es zu unterscheiden gilt. Einmal ist da die Google-Initiative, die urheberrechtsgebundene Werke kopiert und im Internet zur Verfügung stellt. Es dürfte außer Frage stehen, dass hiermit massiv gegen deutsches Recht verstoßen wird. Auf der anderen Seite ist das von vielen (eigentlich von allen) Wissenschaftsorganisationen propagierte Prinzip des “open access”, dessen Vorteile in Sachen Sichtbarkeit und Kostengünstigkeit auf der Hand liegen. Dabei spielt der Aspekt der Sichtbarkeit eigentlich die Hauptrolle. Untersuchungen belegen, dass Publikationen im Internet schon jetzt mehr wahrgenommen werden als traditionell gedruckte. Wie mag das erst in Zukunft sein? Und an den Universitäten ist es ganz einfach so, dass Studierende Veröffentlichungen tendenziell nur noch wahrnehmen, wenn sie im Internet zur Verfügung stehen. Der Trend wird sich absehbar verstärken, und es sei die These gewagt, dass über kurz oder lang das, was nicht im Internet existiert, praktisch verloren ist.

Wer also seinen Kampf gegen die neuen Veröffentlichungsformen mit Untertönen versieht, die nach Verteidigung europäischer Kultur gegen amerikanischen Kulturimperialismus klingen, sollte sich fragen, ob er nicht das Gegenteil von dem tut, was er angeblich anstrebt. Ob er nicht zum Totengräber Europas dadurch wird, dass er ihm seine Präsenz in einem Medium verweigert, das seine Dominanz mit Macht durchsetzen wird. Das Problem dabei: Man muss in der Tat den Mut haben, die Kultur von der Zukunft her zu denken und nicht immer die Bedingungen der Vergangenheit absolut zu setzen, die gerade dabei sind, radikal verändert zu werden. Und man muss willens sein, der Wirklichkeit ins Gesicht zu sehen, ob man sie mag oder nicht.

Eine zweite Polemik ist gleichfalls irreführend. Es wird so getan, als würden die Wissenschaftsfinanzierer, also insbesondere die DFG, ihre Förderung regelmäßig mit der Auflage verbinden, die Ergebnisse der Forschungen nach den Regeln des “open access” zu veröffentlichen. Als ehemaliges Mitglied eines DFG-Fachausschusses kann ich guten Gewissens sagen: Das Gegenteil ist der Fall. Zumindest in den Geisteswissenschaften wünschte man sich eher, dass eine solche Auflage ein wenig häufiger gemacht würde. Und kann es rechtswidrig sein, wenn ein Geldgeber Auflagen für die Mittelverwendung formuliert, Auflagen, deren Berechtigung inzwischen außer Frage steht?

Für die Wissenschaftsverlage ist der Trend zum “open access” vielleicht doch gar kein so großes Problem. Es spricht vieles dafür, dass vollständig im Internet vorliegende Texte trotzdem in Druckform gekauft werden, weil sich die Begeisterung, stundenlang zu lesen, offenbar in Grenzen hält. Dass sich die Verlage im Übrigen Gedanken machen müssen, wie sie mit dem und nicht gegen das Internet in Zukunft Geschäfte machen können, liegt gleichwohl auf der Hand.

PROFESSOR DR. HUBERTUS KOHLE, MÜNCHEN

F.A.Z., 30.04.2009, Nr. 100 / Seite 35

Köln: Erste Schadensersatzforderung eines Depositars

” ….. Noch ehe Oberbürgermeister Schramma sie am 11. Mai zu einer ersten Informationsveranstaltung über den aktuellen Bergungsstand im Rathaus empfängt, haben mehrere Depositare einen Rechtsanwalt eingeschaltet, um Schadensersatz geltend zu machen. Einer von ihnen ist der Regisseur Franz-Josef Heumannskämper, der den ihm anvertrauten Nachlass des Baritons William Pearson (1934 bis 1995) dem Archiv 1998 übergeben hatte.
Wie der Kölner Anwalt Louis Peters, der Heumannskämper vertritt, in einem Schreiben an das Rechts- und Versicherungsamt der Stadt Köln darlegt, hat sich das Historische Archiv gemäß Vertrag verpflichtet, „größte Sorgfalt für die Erhaltung des Nachlasses walten zu lassen, das Archivgut instand zu halten und – bei Bedarf – instandzusetzen“. Schon als sich im September 2005 „bedrohliche Risse“ an der benachbarten Kirche St. Johann Baptist zeigten, so der Anwalt weiter, wäre es Aufgabe der Gebäudewirtschaft gewesen, „das Archivgut mit fremden Rechten durch Auslagerung in Sicherheit zu bringen“. Auch der Leitung des Archivs hält Peters Versäumnisse vor: „Wäre damals unsere Mandantschaft ordnungsgemäß informiert worden, so wäre der in 47 Kästen befindliche Nachlass sofort auf eigene Kosten zur Fremdlagerung zurück- und bis zum Abschluss des U-Bahn-Baus in sichere Verwahrung genommen worden.
Der Nachlass von William Pearson, der seit 1957 in Köln gelebt und als Protagonist der Avantgarde mit Komponisten wie Henze, Ligeti, Kagel, Schnebel oder Rihm korrespondiert hat, umfasst Noten, Partituren, Programme, Kritiken, Tonbänder, Fotos und Briefe. Sein Verlust erhellt die Auswirkungen der Katastrophe exemplarisch: So wollte ihm die University of Louisville, an der der Sänger studiert hat, 2009 eine Ausstellung ausrichten, die Heumannskämper, da sie ohne Berücksichtigung des Nachlasses nicht mehr möglich ist, ebenso absagen musste wie ein Filmprojekt über Pearson.
Schließlich hält Louis Peters, der entsprechende Regressansprüche auch namens weiterer Mandanten geltend macht, der Stadt Köln vor, dass die Bestandsverzeichnisse mit den Verträgen nach dem 3. März im erhalten gebliebenen Flachbau vorlagen, ohne dass die Leihgeber irgendeine Information erhalten hätten: „Ein solches Vertragsverhalten wäre unter Privatleuten völlig ausgeschlossen.“

Quelle: FAZ

30 Aufsätze von Volker Schupp in Freidok

1. Schupp, Volker (2006) Die Gründung der „Gesellschaft der Freunde vaterländischer Geschichte an den Quellen der Donau“ im Spiegel der geistesgeschichtlichen Strömungen der Zeit : Festvortrag zum 200-jährigen Jubiläum, gehalten in Donaueschingen am 22. Januar 2005 Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 49 (2006), S. 8-27
2. Schupp, Volker (2004) Ekkehard von St. Gallen und “Konrad von Alzey” : zwei mittelalterliche Dichterfiguren im 19. Jahrhundert Andreas Bihrer (Hrsg.): Nova de veteribus: mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt. München: Saur, 2004, S. [1087]-1107
3. Schupp, Volker (2004) Mittelalterrezeption im deutschen Südwesten Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.): Das Mittelalterbild des 19. Jahrhunderts am Oberrhein. Ostfildern: Thorbecke, 2004, S. [9]-30
4. Schupp, Volker (2004) Vitae parallelae Kettenbrüder: Joseph von Laßberg und Werner von Haxthausen : dem Donaueschinger Konrad Kunze zum 65. Geburtstag Badische Heimat 3 (2004), S. 354-369
5. Schupp, Volker (2002) Versteigerung der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen Librarium: Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen Gesellschaft 45 (2002), S. 17-22
6. Schupp, Volker (2001) Die Erneuerungsbewegung in Freiburg während der frühen Lebensreform : Emil Gött und sein Freundeskreis: Literatur und Leben Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149 = N.F. 110 (2001), S. [393]-421
7. Schupp, Volker (2000) Der Bilderzyklus von Tristan und Isolde im Sommerhaus Helmut Rizzolli (Hrsg.): Schloß Runkelstein – die Bilderburg: ein neues kultur-touristisches Modell, “Die sanfte Erschließung”. Bozen: Athesia, 2000, S. 331-350
8. Schupp, Volker (1998) Joseph von Laßberg : “Hartmann von Aue, ein Schweizer, und zwar ein Thurgauer?” André Schnyder (Hrsg.): Ist mir getroumet min leben? Vom Träumen und vom Anderssein: Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle, 1998, S. 127-139
9. Schupp, Volker (1997) Die Hilfe der Kodikologie beim Verständnis althochdeutscher Texte : Vortrag zur akademischen Gedenkfeier für Johanne Autenrieth am 17. Januar 1997 Freiburger Universitätsblätter 136 (1997), S. 57-77
10. Schupp, Volker (1996) Joseph von Laßberg, die Fürstlich-Fürstenbergische Handschriftensammlung und Johann Leonhard Hug, Professor an der Universität Freiburg : dem Andenken an Helmut Staubach Freiburger Universitätsblätter 131 (1996), S. 93-106
11. Schupp, Volker (1994) Zu Hartmann Schedels Weltchronik Heinrich Löffler (Hrsg.): Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich: Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart; Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag. Berlin: de Gruyter 1994, S. [52]-67
12. Schupp, Volker (1993) Joseph von Laßberg als Handschriftensammler Felix Heinzer (Hrsg.): “Unberechenbare Zinsen”: bewahrtes Kulturerbe; Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek; [Württ. Landesbibliothek, 28.10. – 18.12.1993 …]. Stuttgart: WLB, 1993, S. 14-33
13. Schupp, Volker (1989) Die Nacht in Emmendingen, Johann Peter Hebel und das Oberland Rüdiger Schnell (Hrsg.): Gotes und der werlde hulde: Literatur in Mittelalter und Neuzeit; Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag. Bern: Franke, 1989, S. 312-331
14. Schupp, Volker (1985) Poetische Gipfelstürmer : die literarische Erstbesteigung der Schwarzwaldberge; Vortrag gehalten zur Eröffnung der Ausstellung “Johann Peter Hebel – eine Wiederbegegnung zum 225. Geburtstag” am 27. September 1985 in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Vorträge / Badische Landesbibliothek ; 9. – 3-89065-010-4
15. Schupp, Volker (1984) Monumentum aere perennius? : vom Fortleben mittelhochdeutscher Dichtung Freiburger Universitätsblätter 83 (1984), S. 13-25
16. Schupp, Volker (1983) “Die Mönche von Kolmar” : ein Beitrag zur Phänomenologie und zum Begriff des schwarzen Humors Karl-Heinz Schirmer (Hrsg.): Das Märe: die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1983, S. [229]-255
17. Schupp, Volker (1983) Der “Kurfürstenspruch” Reinmars von Zweter Rüdiger Schnell (Hrsg.): Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1983, S. 268-276
18. Schupp, Volker (1983) Die Mariencantilenen des Gottfried von Hagenau : Johanne Autenrieth zum 60. Geburtstag Mittellateinisches Jahrbuch 18 (1983), S. [256]-263
19. Schupp, Volker (1983) Reinmar von Zweter, Dichter Kaiser Friedrichs II. Rüdiger Schnell (Hrsg.): Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1983, S. 247-267
20. Schupp, Volker (1982) Die Ywain-Erzählung von Schloss Rodenegg Egon Kühebacher (Hrsg.): Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter: die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst. Innsbruck: Inst. für Germanistik, 1982 (Innsbrucker Beitr. zur Kulturwiss.: Germanistische Reihe ; 15), S. 1-27
21. Schupp, Volker (1981) Sinclair in Wien Christoph Jamme (Hrsg.): Homburg vor der Höhe in der deutschen Geistesgeschichte: Studien zum Freundeskreis um Hegel und Hölderlin. Stuttgart: Klett-Cotta, 1981, S. 231-244
22. Schupp, Volker (1980) Gregorius – der guote sündaere unter Rittern, Mönchen und Devoten Günter Schnitzler (Hrsg.): Bild und Gedanke: Festschrift für Gerhart Baumann zum 60. Geburtstag. München: Fink, 1980, S. 165-186
23. Schupp, Volker (1979) Heldenepik als Problem der Literaturgeschichtsschreibung : Überlegungen am Beispiel des “Buches von Bern” Egon Kühebacher (Hrsg.): Deutsche Heldenepik in Tirol. Bozen: Athesia-Verl., 1979, S. 68-104
24. Schupp, Volker (1978) Fünf Briefe des Freiherrn Joseph von Laßberg an Jacob und Wilhelm Grimm : Friedrich Maurer zum 80. Geburtstag Euphorion 72 (1978), S. [277]-301
25. Schupp, Volker (1978) Unbekannte Briefe des Reichsfreiherrn Joseph von Laßberg an Friedrich Carl Freiherrn von und zu Brenken Westfälische Zeitschrift 128 (1978), S. [119]-159
26. Schupp, Volker (1976) Literaturgeschichtliche Landeskunde? Alemannica: landeskundliche Beiträge; Festschrift für Bruno Boesch zum 65. Geburtstag [am 13. März 1976]. Bühl: Konkordia, 1976. (Alemannisches Jahrbuch ; 1973/75), S. 272-298
27. Schupp, Volker (1975) Kritische Anmerkungen zur Rezeption des deutschen Artusromans anhand von Hartmanns “Iwein” : Theorie, Text, Bildmaterial Frühmittelalterliche Studien 9 (1975), S. [405]-442, Taf.
28. Schupp, Volker (1972) Die Eigilviten des Candidus (Bruun) von Fulda : eine Studie zum Problem des “opus geminatum” Studi di letteratura religiosa tedesca: in memoria di Sergio Lupi. Firenze: Olschki, 1972 (Rivista di storia e letteratura religiosa : Biblioteca. Studi e testi ; 4), S. 177-220
29. Schupp, Volker (1968) Zur Datierung des “Grafen Rudolf” Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 97 (1968), H. 4, S. 37-56
30. Schupp, Volker (1959) Die “Auslegung des Vaterunsers” und ihre Bauform Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftliche Grundlegung 11 (1959), H. 2, S. [25]-34

http://www.freidok.uni-freiburg.de

Kölner Stadtarchiv: Vortrag in Heidelberg

http://heidelbergerrechtshistorischegesellschaft.blog.uni-heidelberg.de/2009/04/23/ein-puzzle-fur-generationen-rettung-des-kolner-stadtarchivs

Vortrag der Heidelberger Rechsthistorischen Gesellschaft
„Ein Puzzle für Generationen“ – Untergang und Rettung des Kölner Stadtarchivs

Öffentlicher Vortrag von Frau Diplom-Archivarin Sabrina Zinke, M.A., am

5. Mai 2009, 20.00 Uhr c.t.

im Bibliothekssaal des Instituts für geschichtliche Rechtswissenschaft

Die Refrerentin ist Mitarbeiterin des UA HD:
http://www.uni-heidelberg.de/organe/uar/anschrift/mitar_dt.htm

Google Book Settlement: Deadline postponed

On Tuesday, Judge Denny Chin of Federal District Court in New York, who is overseeing the settlement, postponed by four months the May 5 deadline for authors to opt out of the settlement and for other parties to oppose it or file briefs. The decision follows requests by groups of authors and their heirs, who argued that authors needed more time to review the settlement.

http://www.nytimes.com/2009/04/29/technology/internet/29google.html?_r=2

Neues vom Kölner EVZ: Aus dem Blog eines Archivars aus Rotterdam

http://vincentrobijn.blogspot.com
(Auszüge, allgemein Bekanntes ist nicht übersetzt, und insgesamt: no comment)

Heute war der erste Tag der Blue-Shield-Rettungsaktion für das Stadtarchiv Köln. Um 6 Uhr fuhr der Pendelbus von unserer Unterkunft los, einer spartanisch eingerichteten Kaserne, die nur in Notfallzeiten gebraucht wird und gewaltig wie im Kalten Krieg wirkt. … Ein Teil der Kollegen geht ins Obergeschoss zur Entfeuchtung, die anderen säubern und inventarisieren. … Es ist gute Arbeit, die wir tun, wenn auch mühsam. Am Feierabend hatte ich den Staub sogar in meinen Ohren. … Elf von 30 Kilometern sind nun aus dem Loch geholt. Es ist also noch genug zu tun. Glücklicherweise sind wir genügend Freiwillige. Durch einen Planungsfehler der Organisation sind nicht 70, sondern 140 Freiwillige her, wodurch hier viel los und der Arbeitsdruck etwas weniger stark ist.

Am zweiten Tag herrscht bereits Routine. …. Seit Montag haben wir mit dem ganzen Team aus deutschen und internationalen Freiwilligen bereits 700 blaue Wannen gefüllt. Das ergibt ungefähr 700 Meter. Wenn das so weitergeht, haben wir am Ende der Woche 1,5 Kilometer weggeschafft, ein prächtiges Resultat. Inzwischen wird in drei Schichten von je 40 Freiwilligen gearbeitet. Die deutsche Organsiation hat ziemlich viel zu tun. Alle die Menschen brauchen Essen, Trinken und Transport. Dass deswegen ab und zu etwas schief geht, ist dann auch logisch. Wir mussten heute zwei Stunden im Regen auf einen Bus warten, erhielten aber eine prima Kohlmahlzeit (mit Bratwurst). … Morgen bekommen wir hohen Besuch: den Vorsitzenden des International Council of Archives und den Chef des deutschen Bundesarchivs.

?p=21628
?p=21629

Neue Internetplattform des Deutschen Patent- und Markenamts

http://www.dpma.de/service/aktuelles/startdpma-register/index.html

Gestern startete ” DPMAregister für das Schutzrecht Marken einschließlich Geografischer Herkunftsangaben, die neue Internetplattform für die integrierte Veröffentlichung der amtlichen Publikationen und der Registerdaten mit aktuellen Rechts-und Verfahrensstandsinformationen zu einem Schutzrecht.

DPMAregister eignet sich insbesondere für die Recherche nach angemeldeten, eingetragenen und erteilten Schutzrechten, für die Ermittlung des aktuellen Rechtsstands zu einem Schutzrecht sowie für die regelmäßige und systematische Überprüfung neu publizierter Schutzrechte im Rahmen eines Monitoring.

Gleichzeitig werden die bisherigen Dienste DPINFO und DPMApublikationen für das Schutzrecht Marke abgeschaltet.

Die Integration der anderen Schutzrechte Patente, Gebrauchsmuster einschließlich Topografien und Geschmacksmuster in DPMAregister erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.”

So sah bisher die Suche bei DPINFO aus:

Via http://markenblog.de

Pressemitteilung der Allianz zum Köhler-Besuch

Jeanette Lamble, Pressesprecherin der Allianz “Schriftliches Kulturgut bewahren”, hat dankenswerterweise die nachstehende Pressemitteilung zur Verfügung gestellt:
“Berlin, 28. April 2009
ZUKUNFT BEWAHREN
Bundespräsident Horst Köhler nimmt Denkschrift der Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten entgegen

Am 28. April übergab die Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten Bundespräsident Horst Köhler die Denkschrift ZUKUNFT BEWAHREN. Das Papier formuliert eine nationale Strategie sowie pragmatische Handlungsempfehlungen für die Sicherung der historischen bestände in Archiven und Bibliotheken. Bei der Übergabe appellierten die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, der Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Thomas Bürger, der Präsident des Niedersächsischen Landesarchivs Hannover, Bernd Kappelhoff und der Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, Michael Knoche, vor allem an den Bund und die Länder, den Erhalt von originalen Dokumenten sowie deren Digitalisierung und Verfilmung effizienter zu organisieren und zu fördern. Die Denkschrift greift eine Forderung der Enquete-Kommission “Kultur in Deutschland” vom Dezember 2007 auf, eine nationale Konzeption für die Erhaltung von gefährdetem Kulturgut zu erarbeiten.
Das Elbehochwasser im Jahr 2002, der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Weimar 2004, zuletzt der Einsturz des Stadtarchivs Köln rüttelten die Öffentlichkeit stets auf: Erschütterung über verlorenes Kulturgut und Freude über gerettete Bestände mündeten in spontane Hilfen. Der Bund sowie betroffene Länder und Kommunen legten Sonderfonds auf, Bibliotheken und Archive halfen mit fachlicher Kompetenz, Privatpersonen, Stiftungen und Firmen spendeten Geld. Durch diese Katastrophen nahm die Öffentlichkeit mehr als zuvor wahr, wie umfangreich und bedeutsam die kulturellen Schätze in deutschen Archiven und Bibliotheken sind. Dennoch fehlt es im föderal verfassten Deutschland noch immer an einer nationalen Strategie zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland, um den Schutz unserer wissenschaftlichen und kulturellen Überlieferung systematisch und nachhaltig zu organisieren.
Originale erhalten und digitalisieren
Originale – Archivgut, Handschriften, Nachlässe, seltene Druckwerke – müssen in ihrem Bestand gesichert werden. Die Anstrengungen der Bundesländer und Kommunen reichen nicht aus und sind unzureichend koordiniert. Ein national abgestimmtes Konzept soll festgelegen, welches Dokument, welcher Druck durch welche Einrichtung wie und wann im Original zu sichern ist. Für die jeweiligen Schadensbilder sind geeignete Therapien anzuwenden oder noch zu entwickeln, es kommt also auch auf die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen an.
Die häufigsten Schäden entstehen durch starke Benutzung und durch Materialveränderungen, z.B. Tintenfraß und Säurefraß, aber auch immer wieder durch unzureichende Lagerungs- und Klimabedingungen. Allein die Schäden durch säurehaltiges Papier, zwischen 1850 und 1990 überall verwendet, zeigen die Dimension der Aufgabe an: Etwa 9,6 Milliarden Blatt unikales Archivgut sowie etwa 60 Millionen Druckschriften in den Bibliotheken sind vom Säurefraß betroffen.
Noch immer sind umfangreiche Bestände aufgrund von Kriegsschäden nicht benutzbar und so der Forschung entzogen. Weitere zahlreiche Kostbarkeiten sind späteren Katastrophen (Feuer, Wasser, Einsturz von Gebäuden) zum Opfer gefallen und müssen so bald wie möglich zurück gewonnen werden.
Die Sicherung des Originals und seine nachfolgende Digitalisierung gehören heute zusammen. Ohne zeitliche und räumliche Begrenzung kann ein Dokument oder ein Objekt erforscht und dabei frei von Schäden gehalten werden. Die koordinierenden Strukturen für breit angelegte Digitalisierungsprogramme sind mit der Deutschen Digitalen Bibliothek auf nationaler Ebene bereits angelegt.
Defizite erkennen – gemeinsam handeln
In sieben Punkten fasst die Denkschrift ZUKUNFT BEWAHREN Handlungsempfehlungen an Bund und Länder zusammen:
Der Bund soll – in Abstimmung mit den Ländern – die Federführung für die Erarbeitung einer nationalen Konzeption für die Erhaltung des schriftlichen Kulturerbes in Deutschland übernehmen. Nach gleichem Modell haben Bund und Länder bereits im Rahmen des Aufbaus der Deutschen Digitalen Bibliothek zusammengearbeitet.
Die Länder sollen Landeskonzepte erarbeiten und miteinander abstimmen. Dazu müssen in den Archiven und Bibliotheken alle für die nationale Strategie relevanten Daten zusammengeführt werden. Die nötigen Infrastrukturen für diese Analysen sind einzurichten.
Zur Umsetzung der nationalen Strategie für Bestandserhaltung sollen der Bund und die Länder bei einer der großen Einrichtungen eine zentrale Koordinierungsstelle einrichten.
Die von den Unterhaltsträgern der Bibliotheken und Archive für Bestandserhaltung bereitgestellten Mittel müssen aufgestockt werden: Der Bund soll jährlich 10 Millionen € für den Erhalt von Originalen bereitstellen.
Die Entwicklung neuer und nachhaltiger Verfahren für die Sicherung von Archiv- und Bibliotheksgut sind mit Hilfe öffentlicher Stiftungen wie der Kulturstiftung der Länder oder der Kulturstiftung des Bundes weiter zu forcieren.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wird gebeten, einen Teil ihrer Mittel darauf zu konzentrieren, die mit ihrer Hilfe nach 1950 erworbene ausländische Literatur ebenfalls dauerhaft zu erhalten.
Es wird weiterhin an die Öffentlichkeit appelliert, auch in Zukunft mit privatem Engagement die staatlichen Anstrengungen zu ergänzen, z.B. durch die Übernahme von Buchpatenschaften.

***

Folgende Einrichtungen sind an der Allianz beteiligt:
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main und Leipzig
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Niedersächsisches Landesarchiv Hannover
Bundesarchiv Koblenz und Berlin
Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N.
Bayerische Staatsbibliothek München
Landesarchiv Baden-Württemberg Stuttgart
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar

Vertreter folgender Institutionen nehmen an den Sitzungen der Allianz teil:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Berlin
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Bonn
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bonn
Deutscher Bibliotheksverband (mehrere Gremien)
Forum Bestandserhaltung, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

***
Kontakt zur Vorsitzenden der Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten:
Barbara Schneider-Kempf
Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Telefon: 030. 266 2301 oder 030. 266 1369 (Presse)”

Die Denkschrift ist seit heute Nachmittag auf der Startseite der Berliner Staatsbibliothek als PDF-Datei (Link) bereitgestellt.

Lauwarmer Öko-Kaffee im Gemeindearchiv

” ….Der Keller einer mittelgroßen Bibliothek / ein Antiquariat / ein Gemeindearchiv
Der Raum ist dunkel, riecht feucht und wirkt verlassen. Doch plötzlich wird man sich der Anwesenheit eines menschlichen Wesens bewußt, das an dem einzigen vorhandenen, kleinen Tisch hinter dem windschiefen Schrank sitzt. In einem Antiquariat steht dieser Tisch notgedrungen nicht weit von der Tür oder der Kasse entfernt. Eine Tasse mit lauwarmem Öko-Kaffee oder -Tee steht zwischen Stapeln aufgeschlagener Werke herum. Die Luft im Raum ist konzentrationsgeschwängert. Wehe dem, der die Ruhe stört, die Ordnung in einer Reihe von Nachschlagewerken verändert oder es wagt, ein Buch zum Bezahlen vorzulegen. ….”

Quelle:
Max de Bruijn: Wie werde ich Bill Gates? Aufzucht und Lebensweise des gemeinen Nerd. Frankfurt: Fischer Taschenbuch 2000, S. 48)

Dank an library mistress für den Fund !

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search