Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Canada: Writers Union pro Google Settlement

“They’re not selling [the digitized books] yet. I think, down the road, that’s what their intention is,” Wayne Grady, chair of the Writers’ Union of Canada, told CBC News. “I mean why wouldn’t it be?”

The union has recommended that authors accept the settlement deal, which if approved by a U.S. court, will apply to writers in more than 200 countries, including Canada. […]

“I think it’s a tremendous opportunity,” said author Penney Kome, who says the initiative will help give people around the globe better access to books.

http://www.cbc.ca/arts/books/story/2009/03/23/google-book-scanning.html

Oberösterreichische Adelsbibliotheken

http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/JOM_149a_0479-0493.pdf

Einige Mitteilungen dazu bei: Georg Heilingsetzer “In nostris studiis diligenter procedimus”. Zur Latinität beim oberösterreichischen Adel in der Frühen Neuzeit. In: FS Gerhard Winkler 2004

Zur Bibliothek Job Hartmanns von Enenkel 2000:
http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/JOM_145a_0145-0152.pdf

Das Turnierbuch Hans Francolins

http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/WM_1_0105-0120.pdf

Der Artikel von Gerhard Winkler aus dem Jahr 1980 über das Wiener Turnier 1560 ist ein wichtiger Beitrag zu einem deutschen Herold des 16. Jahrhunderts.

Das Turnierbuch in der Ausgabe von 1561 und ein weiteres Werk von ihm:
http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=autoren_index&l=de&ab=Francolin,%20Hans%20von

Zu Francolin siehe den extrem mäßigen Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_von_Francolin

Die Zeitschrift (Wiss. Mitteilungen des NÖ Landesmuseums) wurde im Rahmen eines biologisch-erdwissenschaftlich ausgerichteten Projekts digitalisiert:

http://www.biologiezentrum.at/biophp/de/band_det.php?litnr=26343

Eher kurios finde ich, dass ich vor einigen Wochen mir einen Aufsatz über die Reiter von Mauerkirchen vom Autor erbeten habe, der hier online ist:

http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/JOM_149a_0403-0434.pdf

Georg Rüxner nahm in sein Turnierbuch 1530 auch eine Abbildung dieser Reiter auf, die in der Traditionsbildung der Zeit um 1500 mit den Ungarnkämpfen Kaiser Heinrichs in Verbindung gebracht wurden.

Wie konnte mir das nur entgehen?

http://www.biologiezentrum.at/biophp/de/band_det.php?litnr=27820
http://www.biologiezentrum.at/biophp/band_det.php?litnr=27820

Die zweite Adresse dürfte ich mir angeschaut haben, als ich nach dem Aufsatz von Schultes bzw. den Reitern von Mauerkirchen suchte, sie ist in Google erfasst – ein bloßes Inhaltsverzeichnis. Die erste Adresse enthält zusätzlich noch die Links zu den PDFs. Bingo! So kann man seine Inhalte wirksam verstecken!

Bei http://www.ooegeschichte.at liegt das Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins nur bis 2000 vor!

Biblioteca Virtual de Prensa Histórica

http://prensahistorica.mcu.es

The Virtual Library of Historical Newspapers is now one of the main digitization projects being carried out in Spain, with significant international importance in terms of both its size and features.

The project is the result of cooperation between the Directorate General of Books, Archives and Libraries -through the Subdirectorate General for Library Coordination- and Autonomous Regions and scientific and cultural institutions including universities, municipalities, foundations athenaeums and even newspapers publishers with origins dating back to 19th and the beginning of the last century.

The database includes almost 2000 headlines from 45 libraries, with 3,906,000 pages from 140 places where newspapers were printed.
Most of collections are unique and highly interesting to researchers and general public. They are from the last years of the eighteenth century and about a wide range of subjects.

15 Autonomous Regions are represented in the database -Andalusia, Aragon, Asturias, Canary Islands, Castilla-La Mancha, Castilla & Leon, Catalonia, Madrid, Region of Valencia, Extremadura, Galicia, Balearic Islands, La Rioja, Basque country and Region of Murcia-, 45 provinces and 140 towns. The Ministry of Culture is going to include gradually collections from other Autonomous Regions and provinces that at the present still are not represented.

Open Access und Googlebuchscan aus Autorensicht

http://wimbauer.wordpress.com/2009/03/29/open-access-und-googlebuchscan-aus-autorensicht

Der Antiquar und Autor Tobias Wimbauer schreibt (am Schluss freundlicherweise einen Link auf Archivalia anfügend):

Derzeit wird in Zeitungen und im Internet mehr oder weniger informiert und mehr oder weniger ernsthaft bis aufgeregt über Fragen des „Open Access“ (bei manchen aka “Open Enteignung”) diskutiert, darein mengt sich die Diskussion über das Vorgehen von Google: ganze Bibliotheksbestände werden gescannt und online gestellt.

Als Autor, Rechercheur, Informationsjunkie und Dauersurfer bin ich in jede Richtung befangen. Beim Versuch zu sagen, was ich nun von Google Buchscan / Open Access halte, kam ich zu dem Schluss, dass ich die Buchscans befürworte, wenn sie nicht so durchgeführt werden, wie von Nicholson Baker in „Der Eckenknick“ geschildert, nämlich mit ersatzloser Vernichtung des Originals nach dem Scan. Die erzürnt Baker zurecht.

1. Als Autor. Als Autor bin ich natürlich an der Verbreitung meiner Texte interessiert. Nicht zuletzt aus pekuniären Gründen. Denn nur ein verkauftes Buch bringt etwas ein.

2. Als Rechercheur. Als Rechercheur für beispielsweise mein Buch „Personenregister der Tagebücher Ernst Jüngers“ (Freiburg 1999: Rombach; 2. Aufl.: Schnellroda 2003: Edition Antaios, derzeit vergriffen) bin ich auf gute Quellen angewiesen für Lebensdaten, Zitatverifikation usw. Und da führte früher kein Weg an gedruckten Quellen vorbei, da Onlinequellen oft widersprüchlich waren. Durchsuchbare, gescannte Bücher lösen da allerhand Probleme im Handumdrehen. Es werden mit einem Klick Quellen verfügbar, nach denen ich mir vor 10-12 Jahren bei meinen Recherchen fürs Jüngerregister noch die Füsse wundlief.

3. Als Leser und Autor. Schon mehrfach habe ich über Googlebuchdings in Bücher hineingesehen, ebenso mit der SearchInside-Funktion von Amazon. Und einige der Bücher habe ich nach 1-2 angesehenen Probeseiten dann gekauft und gelesen, oder zur Lektüre irgendwann in die Regale gestellt. Manches Buch allerdings habe ich nach Durchsicht einiger gescannter Seiten ganz bewusst nicht gekauft.

4. Als Autor. Von mir sind im Moment zwei Bücher komplett verfügbar bei Googlebuch: Mein Jüngerregister in der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage von 2003, und „Anarch im Widerspruch. Neue Beiträge zu Werk und Leben der Gebrüder Jünger“ von 2004 .

Wenn man nun in diesen beiden Büchern sucht, bekommt man 5-Zeilen-Schnippsel angezeigt und mehr nicht. Man kann also nicht einmal ganze Seiten oder mehr lesen. Kurz: Wenn jemand etwas sucht, etwa einen Namen, dann findet er rasch, ob er im durchsuchten Buch fündig wird – oder nicht. Aber sich durch ein ganzes Kapitel mit diesen Schnippseln durchzusuchen, das dürfte jedem zu aufwendig sein, und wenn das Buch nicht absolut verschollen ist, wird man eher das Buch leihen oder kaufen, als da sich die Finger wund zu frickeln. Und auch die recht comfortable Search-Inside-Funktion von Amazon, die zwar ganze Seiten anzeigt, aber eben nicht mehr, führt nicht dazu, dass das Buch dadurch unkaufwürdig wird.

Ich bin der festen Überzeugung, dass jemand, der regelmässig mein Jüngerregister nutzen will, oder jemand, der den „Anarchen im Widerspruch“ lesen will, dass dem ein PDF o.ä. nicht genügt. 300+ Seiten liest man nicht am Bildschirm.Die druckt man sich auch nicht aus. Die will man als Buch.

Und wenn doch: jemand der das tut, würde das Buch auch nicht kaufen, wenn es nicht online im Volltext verfügbar wäre. Der würde warten, bis jemand die Datei irgendwo hinstellt. Oder eben auf die Lektüre verzichten.

Oder er würde in die nächste Bibliothek gehen und sich das Buch ausleihen oder per Fernleihe kommen lassen. Im Gegensatz zur Online-„Fernleihe“ via Buchscan, regt sich darüber niemand auf. Weil das ja zum Bildungsauftrag des Landes gehört usw. Die Onlinebibliothek ist aber vielleicht die adäquate Ausformung des Bildungsauftrags für das 21. Jahrhundert? Nicht? Doch!

Nochmal als Autor. Im ersten Moment hatte ich mich geärgert als ich sah, dass die beiden genannten Bücher von mir komplett online sind, weil mich niemand gefragt hatte und den Verlag auch nicht. Im zweiten Moment aber fühlte ich mich geschmeichelt, dass man meine Bücher Seite für Seite in der University of Michigan auf den Scanner legt und ablichtet. Überhaupt ist es doch toll, dass die Bücher in Michigan stehen, dass man sich dort dafür interessiert.

Und die Vorstellung, dass eine studentische Hilfskraft oder sonstwer meinethalben ein Paarhundertmal auf den „Start“-Knopf drückte, finde ich vergnüglich.

Vieles in der aktuellen Debatte geht weit vorbei, etwa wenn Marek Liebermann in der Süddeutschen von heute von der „Gratis-Fratze“ spricht, die den Kreativen die Geschäfte verhageln würden. Das stimmt doch nicht. Es ist letztlich Gratis-Werbung:

Bei einem guten Buch ist jede gescannte Seite ein Kaufargument.

Bei einem schlechten Buch ist jede gescannte Seite ein Fingerwegdavonargument.

Aber unterstellt, dass ein Leser selbst entscheiden kann und vielleicht ganz andere Masstäbe hat als vielleicht ich, ist das Qualitätsargument nachrangig.

Bei wissenschaftlichen Texten – um diese geht es eigentlich bei der Open-Access-Debatte, es geht nicht um Romane oder Lyrik – sind die Verkaufszahlen sowieso meist vernachlässigbar. Für den Autor gibt’s meist ohnehin nur Freiexemplare und / oder Sonderdrucke, wenn Honorar, dann auch nur pauschal, aber doch nicht nach Verkaufszahlen. Es zählt für den Autor (der Verleger misst anders) also allenfalls, dass möglichst viele seine Thesen, Ausführungen, Erkenntnisse etc.pp lesen, und dass sie zitiert werden. Durch Scan und kostenfreie Onlineverfügbarkeit ist für Verbreitung und damit virulente Wirksamkeit gesorgt.

Die ungefragte Bucherfassung durch Google ist zwar zunächst ein Rechtsbruch – etwa analog zum Photokopieren eines vollständigen Buches [wer hat das als Student noch nie gemacht?!], nämlich eine Urheberrechtsverletzung. Aber, grosses Aber: dieser Rechtsbruch ist für Forscher und Liebhaber, für Leser und Rechercheure von Nutzen. Er ist Weichenstellung für etwas wichtigeres:

Denn eigentlich ist die ungefragte Bucherfassung in grossem Stil nichts anderes als die Modernisierung des Bibliotheksbegriffs. Sie ist dabei nicht weniger als die Revolutionierung des demokratischen Bildungsideals: das jederzeit zugängliche, geballte Wissen für jedermann.

Es gibt viel Unnützes und Halbwahres im Netz. Je mehr gute, wichtige, intelligente, kluge, weisheitsdurchsättigte Texte online sind, desto mehr haben alle davon und desto obsoleter werden obsolete, halbgare Quellen:

Ich hörte von allerlei Schularbeiten, deren einzige Quelle die Wikipedia war. Wenn künftig „Google Buchsuche“ die Hauptquelle sein wird, ist mir auch um die Bildung der Schüler nicht mehr bang.

Eines noch zum Schluss. Beim Überlesen dieses Textes beschleicht mich die Befürchtung, dass dies als Progoogletext aufgefasst werden könne. Das ist es gar nicht. Wer mich kennt, der weiss das. Und wer mich nicht kennt, der weiss es jetzt.

Bringt die Bibliotheken zu den Leuten! Anders gesagt: Bringt die Bücher zu den Leuten! Als Antiquar und Autor habe ich ohnehin nichts anderes im Sinn.

Danke für diese besonnene Stellungnahme, die ich mit freundlicher Genehmigung wiedergeben darf.

Großartige Codices aus Cologny seit 25. März online

http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all

Unter anderem:

Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 19
Zisterzienserabtei Maulbronn (Diözese Speyer, Württemberg), 1480
Pseudo-Bernard von Clairvaux

[Korrektur zum folgenden:
http://archiv.twoday.net/stories/565872209 ]
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 117
Bayern, 2. Viertel 15. Jahrhundert
Nibelungenlied, Maihinger Handschrift
http://www.handschriftencensus.de/3625
Zur Einordnung des Prologs siehe meinen Vortrag
http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2004/0198.html
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0198.html
Bl. 260r wird der Besitzer der Handschrift genannt: “Disez buch ist meist(er) ian”. Schreibsprache ist nach Becker mittelbairisch. Nun ist die Namensform Ian (für Johann) im Oberdeutschen alles andere als üblich, weshalb ich mich berechtigt sehe, den aus den Niederlanden stammenden Münchner Maler Meister Jan, der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätig war http://tinyurl.com/db4goa hiermit in Vorschlag zu bringen.

Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 151
1402
Seifrit, Alexander

Mehr zur Causa JALB Emden – Schulz angeklagt

http://www.emderzeitung.de/?id=20&nid=65894

Die Staatsanwaltschaft Aurich hat den ehemaligen Direktor der Johannes a Lasco Bibliothek wegen Untreue in zwölf Fällen und einen weiteren Mitangeschuldigten wegen Untreue in drei Fällen angeklagt. Das teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Werner Kramer gestern in einer Pressemitteilung mit.

Die Anklage argumentiert damit, dass der Hauptbeschuldigte, Dr. h.c. Walter Schulz, Geld aus dem Stiftungsvermögen entnommen und dieses für Ankäufe eingesetzt habe, obwohl dies nach der Satzung der Johannes a Lasco Stiftung nicht erlaubt sei. „Nach der Satzung der Stiftung sollten aus dem Stiftungsvermögen jeweils nur die laufenden Kosten für den Betrieb der Bibliothek bestritten werden”, heißt es in der Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft.

Es seien „trotz erheblicher finanzieller Schwierigkeiten der Stiftung auch im Namen des ehemaligen Vorstandsmitgliedes und Mitangeschuldigten” erhebliche Gelder aus dem Stiftungskapital entnommen worden, um damit „Erwerbungen zu tätigen, die dem Stiftungszweck entsprachen”.

Zwischen März 2003 und April 2008 habe der Angeschuldigte, so Kramer, zum Ankauf von Bibliotheken, Büchern etc. Kaufverträge über insgesamt 2,6 Millionen Euro abgeschlossen, „obwohl ihm bekannt war, dass es sich nicht um laufende Kosten für den Betrieb der Bibliothek handelte, sondern aus dem Stiftungsvermögen genommen werden musste. „Dies hatte zwingend zur Folge, dass das Stiftungskapital angegriffen werden musste, was jedoch nach � 6 Niedersächsisches Stiftungsgesetz nicht zulässig war.”

Durch den Ankauf der Bibliotheken und Bücher sei die Ertragssituation der A Lasco Bibliothek verschlechtert worden, „wobei eine Umschichtung dem � 6 Niedersächsisches Stiftungsgesetz widerspricht.”

Darüber hinaus seien Ankäufe einer weiteren Stiftung, dem L & S-Fonds, angeboten worden. In drei Fällen habe der Mitbeschuldigte, Dr. Alfred Rauhaus, der bis 2006 Vorsitzender des Stiftungskuratoriums war, entsprechende Verträge unterzeichnet, wodurch Eigentum der Bibliothek an die zweite Stiftung übertragen worden sei, ohne dass es einen Gegenwert gegeben habe. Weder seien Rückzahlungszeitpunkte vereinbart worden oder Zinsen zu zahlen gewesen. „In allen Fällen war beiden Angeschuldigten die Unzulässigkeit dieser Transaktionen bekannt, insbesondere weil diese auch gegen den Stiftungszweck verstießen und das Kapital der Stiftung bereits erheblich reduziert war, so dass keine Erträge mehr erwirtschaftet werden konnten, die die Kosten der Bibliothek decken.”

Schulz, der zugleich Direktor der Bibliothek und Alleinvorstand der Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek war, wurde im September letzten Jahres von der kirchlichen Stiftungsaufsicht eine fristlose Kündigung ausgesprochen.

Den Mitarbeitern der Bibliothek wurde ebenfalls die Kündigung ausgesprochen. Die Bibliothek dient seit Ende 2008 nur noch als Veranstaltungsraum. Jede wissenschaftliche Arbeit und auch der Leihverkehr wurden eingestellt. Die kirchliche Stiftungsaufsicht installierte einen Notvorstand.

Die Mitarbeiter, aber auch Schulz klagen vor dem Arbeitsgericht auf Wiedereinstellung. […]

Siehe auch
?s=jalb
http://archiv.twoday.net/stories/4354929 (Erwerb der Theologica aus Büdingen)

http://www.b2i.de/fabian?Johannes_A_Lasco_Bibliothek

Sehr aufschlussreich für das Selbstverständnis von Schulz als Bibliotheks-Unternehmer: Walter Schulz, “… und wechsle meinen Herrn nicht”. Über Kontinuität und Diskontinuität kirchlichen Buchbesitzes, in: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen. Jahrbuch 4 (2003), S. 37-46. Er singt darin das hohe Lied der Deakzessionierung. (Man hat sicher auch in Emden unter Schulz Altbestände und sog. Dubletten in großem Umfang verscherbelt. Ich habe so etwas läuten gehört. Die JALB veräusserte 2004 für 188.000 Euro Bücher, das dürften dann wohl eher Altbestände gewesen sein: http://archiv.twoday.net/stories/5357727)

Der Beitrag von Schulz wurde auf einem Kolloquium gehalten, das auf die von mir an die breite Öffentlichkeit gebrachten Bestandsverkäufe der NEKB – siehe http://archiv.twoday.net/stories/2804757 – thematisierte. Besonders übel, was Schulz am Schluss ausführte:

Eine theologische Bibliothek ist m.E. erst nachrangig regional oder territorial eingebunden. Und die Prioritäten der Information, die sie zu liefern imstande ist, konzentriert sich zunächst auf die kirchlich relevanten Anteile auch alter Drucke. Alles, was angeführt werden kann, um darzulegen, dass es keine Dubletten unter alten Druckwerken geben könne, dass jeder Sammelband ein einmaliges, nicht wiederholbares Zeugnis eines ganz spezifischen Sammelinteresses und womöglich der Rezeption sei, daher nur individuell zu erfassen und den manuskripten gleich zu achten, mag richtig sein. […] Diese Gesellschaft und selbst die hier immer noch wohlhabenden Kirchen werden es nicht leisten können und nicht leisten wollen, in dieser ideologisch [sic! KG] begründeten Vollständigkeit jedes Zeugnis von Vergangenem zu erhalten. […] Gemessen werden müssen unsere bibliothekarischen Taten, auch die Verkäufe von alten Buchbeständen daran, ob sie die Bibliotheken zukunftsfähig machen […].

Schulz war Kulturgutstifter und Kulturgutschänder in einem. Ich wünsche ihm eine angemessene Strafe.

Dreiste Abzocke des Ulmer-Verlags bei Ebooks

Nachdem sich Verleger Matthias Ulmer heute einen Schlagabtausch mit mir in Sachen Google Book Search lieferte

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/date1.html

ergriff auch Bernd-Christoph Kämper von der UB Stuttgart das Wort:

Nach ihrem nun öffentlich gemachten Brief werden wir in Stuttgart unseren geplanten UTB Trial wohl nicht mehr anlaufen lassen. Warum sollten wir uns dafür hergeben, mit einem Verleger zu kooperieren, der in dreister Manier Bibliotheken und ihre Nutzer für die Wahrnehmung ihrer durch das UrhG garantierten Rechte zu kriminalisieren sucht. Wir werden nicht Ihre willigen Helfer sein, die dafür sorgen, dass sich die Abkassier-Mentalität des Ulmer-Verlags als Modell für andere Verlage erweist, indem die Studierenden für jeden Ausdruck aus einem ihrer E-Books zur Kasse gebeten werden. Wenn nicht mal eine Übernahme von Textpassagen durch Kopieren & Einfügen möglich ist, dann weiß ich sowieso nicht, was solch ein Produkt an der Hochschule zu suchen hat (vgl. Oliver Obst in http://www.uni-muenster.de/ZBMed/aktuelles/1198 , der von einer “doppelten Versuchsanordnung” spricht und mit Recht das “innovativ” in Anführungszeichen setzt). “Wenn ein Nutzer aus einem eBook etwas kopieren möchte, so wird er auf den Shop der UTB-Website weitergeleitet (dieses Weiterleiten ist kostenlos) und kann dort Druckrechte kaufen und mit seiner Kreditkarte bezahlen.” Nachdem es daran massive Kritik gab, soll es jetzt ein Standard-Kopierrecht geben, das sich auf ca. 2 bis 5 Seiten pro Titel beschränken wird. Alternativ soll es auch möglich sein, weitere Kopierrechte über den integrierten UTB-Shop mit der lizenzierenden UB zentral abzurechnen, was die Kosten gewaltig in die Höhe treiben dürfte. Wenn Sie so tun, als wären sie mit ihrem Angebot bei den Bibliotheken auf begeisterte Resonanz gestoßen, dann unterschlagen Sie, dass es im Vorfeld und immer noch massive Kritik wegen der eingeschränkten Druck und Kopierrechte gegeben hat – viele Bibliotheken haben sich nur mit großen Bauchschmerzen zu einem Trial entschlossen, weil UTB in manchen Bereichen ein Quasi-Monopol hat und sie denken, dass sie nicht drum herum kommen. Die von Bibliotheken im Vorfeld des Trials in Gesprächen mit UTB geäußerten Wünsche wurden größtenteils völlig ignoriert.

http://www.uni-muenster.de/ZBMed/aktuelles/1198

Die ULB meldet: 400 Lehrbücher der UTB-Verlagsgruppe stehen als E-Books zur Verfügung. Der Zugriff erfolgt über http://www.libreka.de. Hierbei handelt es sich um einen doppelten Versuchsaufbau: Zum einen möchte der Verlag sein im Aufbau befindliches E-Book-Angebot testen, zum anderen soll sein “innovatives” Geschäftsmodell (s.u.) am Markt geprüft werden. Anregungen und Verbesserungsvorschläge deshalb bitte unbedingt an Testangebote.ULB schicken!

UTB-Geschäftsmodell: Anders als bei allen bisherigen E-Book-Angeboten, sei es von Springer, Thieme, Lippincott oder Elsevier gilt für die UTB-E-Books:

Kein PDF, nur mittlere Lesbarkeit
Kein Herunterladen bzw. Ausdrucken möglich
Keine Übernahme von Textpassagen durch Kopieren & Einfügen möglich
Kosten sind nutzungsabhängig: 28 Cent pro Aufruf eines Buches (unabhängig von der betrachteten Seitenzahl)

Auch Konzertveranstalter Marek Lieberberg weiß nicht, was Open Access bedeutet

http://www.sueddeutsche.de/351385/637/2820647/Das-wollt-ihr-ni-cht-wirkli-ch.html

Zitat:

Was für ein Gesicht machen wir, die wir mit Kreativen Geschäfte machen und/oder die Schätze ihrer Arbeit lieben, wenn uns die Gratis-Fratze angrinst? Und auf welcher Seite steht die Politik?

Am vergangenen Wochenende haben 160 Autoren, Verleger und Wissenschaftler den “Heidelberger Appell” unterzeichnet, darunter so großartige Leute wie Michael Krüger, Georges-Arthur Goldschmidt und Vittorio Klostermann. Sie lehnen alle Versuche ab, “das für Literatur, Kunst und Wissenschaft fundamentale Urheberrecht, das Grundrecht der Freiheit von Forschung und Lehre sowie die Presse- und Publikationsfreiheit zu untergraben”.

Quer durch alle Branchen muss man sagen: Ohne technischen und rechtlichen Schutz ist der Wettlauf mit der Zeit und gegen den Zeitgeist nicht zu gewinnen.

Opa, geh wieder schlafen!

Via
http://infobib.de/blog/2009/03/28/auch-marek-lieberberg-weis-nicht-was-open-access-bedeutet mit Kritik

Zum Thema
http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access

Finding & consulting medieval manuscripts

UPDATE: Please use the updated version at
http://webpages.charter.net/tbob/medmss.html

Robert D. Peckham writes:

The

Catalogue of Digitized Medieval Manuscripts
http://manuscripts.cmrs.ucla.edu

shows that there are now connections with nearly 2300 mss entirely digitized which can be consulted on line. This is a wonderful team effort, clearly illustrating the virtue of work which aims to advance the scholarly community.

I am proceeding with my project, which will be an extension and renovation of what is now a page in the Andy Holt Virtual Library: “Web Access for Manuscript-based Textual Scholarship”. I will also extend units on Paleography and Codicology as well as other aspects. There is much to do facilitating the location and consultation of medieval manuscripts, even where it is a question of fragments, pages or single illustrations. Here is my unsorted collection so far:

Accès aux catalogues numérisés (BNF manuscript descriptions)
http://www.bnf.fr/PAGES/zNavigat/frame/catalogues_num.htm

Catalogo aperto dei manoscritti Malatestiani
http://www.malatestiana.it/manoscritti/manoscritti.htm

Manuscrits produits par le scriptorium de la cathédrale Sainte-Cécile
http://www.manuscrits.mediatheque-albi.fr

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden: Manuscripts collection
http://www.slub-dresden.de/en/collections/manuscripts-and-rare-prints/manuscripts-collection/#c5233

Codices Electronici Sangallenses (CESG) – Bibliothèque virtuelle (250+ mss)
http://www.cesg.unifr.ch/fr

http://www.wulfila.be

Codices Electronici Sangallenses (CESG) – Bibliothèque virtuelle
http://www.cesg.unifr.ch/fr/index.htm

Digital Scriptorium
http://scriptorium.columbia.edu

wulfila project (Gothic)
http://www.wulfila.be

MANUS – Censimento dei manoscritti delle biblioteche italiane
http://manus.iccu.sbn.it

Sagñanet – Íslenskar fornbókmenntir
http://sagnanet.is

Manuscripta Mediaevalia
http://www.manuscripta-mediaevalia.de

Manuscriptorium
http://www.manuscriptorium.com

http://Codices.ch (medieval mss in Switzerland)
http://www.codices.ch

Manuscrits médiévaux des monastères et chapitres vosgiens. Catalogues et inventaires
http://www.univ-nancy2.fr/MOYENAGE/ArtemTravauxenLigne/TheseMJGG/index.htm

Medieval Manuscripts in Dutch Collections
http://www.mmdc.nl/static/site

Leaves of Gold – Treasures of Manuscript Illumination from Philadelphia Collections
http://www.leavesofgold.org

Medieval Manuscripts Digital Collection (Iowa Digital Library)
http://digital.lib.uiowa.edu/cdm4/index_mmc.php?CISOROOT=/mmc

St. Laurentius Digital Manuscript Library
http://laurentius.ub.lu.se

Fifty original leaves from medieval manuscripts, Western Europe, XII-XVI century (Case Western Reserve)
http://library.case.edu/digitalcase/CollectionDetail.aspx?PID=ksl:ege

Die Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg: Handschriftenkatalog online
http://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/webseite/hsskat.htm

Digital Image Archive of Medieval Music
http://www.diamm.ac.uk/index.html

Distributed Digital Library of Chant Manuscript Images
http://www.scribeserver.com/NEUMES/distributed_image_library/index.html

NUCMC : the National Union Catalog of Manuscript Collections
http://signets.bnf.fr/html/categories/c_091manuscrits_cat.html#4077

PONTIFICALIA: Repertory of Latin Manuscript Pontificals and Benedictionals
http://kuscholarworks.ku.edu/dspace/bitstream/1808/4406/1/PONTIFICALIA.pdf

Erlebnisraum Altes Buch ist eine Initiative der UB-Graz, Abteilung für Sondersammlungen.
http://alo.uibk.ac.at/webinterface/library/COLLECTION_V01?objid=1081

Large Digital Libraries of western manuscripts
http://wiki.netbib.de/coma/DigitaleHandschriften

The Aberdeen Bestiary
http://www.abdn.ac.uk/bestiary

Ee.3.59: The Life of King Edward the Confessor
http://www.lib.cam.ac.uk/MSS/Ee.3.59

The Bayeux Tapestry Digital Edition
http://www.sd-editions.com/bayeux/index.html

York Doomsday Project
http://www.lancs.ac.uk/users/yorkdoom/intro.htm

William Blake Archive
http://www.blakearchive.org/blake

Schoenberg Center for Electronic Text & Image (Penn)
http://sceti.library.upenn.edu/ljscollection/index.cfm

Medieval and Renaissance Illuminated Manuscripts from Western Europe (NYPL)
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/explore/dgexplore.cfm?col_id=173

telma. traitement électronique des manuscrits et des archives
http://www.cn-telma.fr

The Schøyen Collection – 720 Manuscripts Spanning 5000 years
http://www.schoyencollection.com

Le Glossarium de Du Cange en ligne
http://www.cn-telma.fr/veille/nouveau-corpus-ducange

Early Manuscripts at Oxford University
http://image.ox.ac.uk/list?collection=magdalen

Beinecke Rare Book and Manuscript Library (with full descriptions, Yale)
http://www.library.yale.edu/beinecke/manuscript/prelist.htm

Catalonian Manuscripts
http://sunsite.berkeley.edu/catalan

Digitization Projects in Austria, Germany, and Switzerland
http://employees.csbsju.edu/mheintzelman/German_Digitization_Projects.htm

DScriptorium
http://toisondor.byu.edu/dscriptorium

Laures Rare-Book Database & Virtual Library (Kirishitan Bunko, Sophia Univarsity, Tokyo, Japan)
http://133.12.23.145:8080/html/index.html

Browse Lists of Digitized Manuscripts (CORSAIR – 28,049 images, Pierpoint Morgan Library)
http://utu.morganlibrary.org/medren/BrowseBooleanCombined.cfm

Manuscript Collections – The Houghton Library (Harvard)
http://hcl.harvard.edu/libraries/houghton/collections/early_manuscripts/about.html#collection

Digital Medievl Manuscripts at Houghton Library
http://hcl.harvard.edu/libraries/houghton/collections/early_manuscripts/index.html

Handschriften – digital (Universität Heidelberg)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/handschriften.html

The Goodspeed Manuscript Collection
http://goodspeed.lib.uchicago.edu/digitalproject.php

Medieval Manuscripts on the Web
http://faculty.arts.ubc.ca/sechard/512digms.htm

Digitalisierung der 848 deutschsprachigen Palatina-Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/palatina.html

Münchener Digitalisierungszentrum (many manuscripts)
http://www.muenchener-digitalisierungszentrum.de

Manuscrits enluminés des bibliothèques de France
http://www.manuscritsenlumines.fr

Irish Script on Screen
http://www.isos.dias.ie

P E C I A : Le manuscrit médiéval ~ The medieval manuscript
http://blog.pecia.fr

Spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina – digital
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digi/welcome.html

Medieval Manuscripts in the National Library of Medicine
http://www.nlm.nih.gov/hmd/medieval/medievalhome.html

Mass Digitization of UK Manuscripts
http://www.canterburytalesproject.org/massdigit/links.html

Open Directory Books of Hours: Individual Manuscripts
http://www.dmoz.org/Society/History/By_Time_Period/Middle_Ages/Religion/Christianity/Books_of_Hours/Individual_Manuscripts

Facsimiles of Manuscripts Illuminated in the British Isles (Staint Louis Univ.)
http://www.slu.edu/libraries/pius/archives/digcoll/mssexhibit07

Catalogue of Romances in the Department of Manuscripts in the British Museum By British Museum Dept. of Manuscripts, Harry Leigh Douglas Ward, John Alexander Herbert Published by Printed by order of the Trustees, 1893
http://books.google.com/books?id=p-gtAAAAIAAJ

Inventaire de la “librairie” de Philippe Le Bon (1420)
By Georges Doutrepont
Published by Kiessling et cie, 1906
Original from the University of Michigan
Digitized May 31, 2007 191 pages
http://books.google.com/books?id=asE1AAAAMAAJ

A Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford
By Bodleian Library, Richard William Hunt, Falconer Madan, P. D. Record, Herbert Henry Edmund Craster
Published by Clarendon Press, 1922
http://books.google.com/books?id=rOQtAAAAIAAJ

Catalogue of Manuscripts Preserved in the Chapter Library of Worcester Cathedral
By Worcester Cathedral. Library, John Kestell Floyer, Sidney Graves Hamilton, Worcestershire Historical Society, Worcester Cathedral
Compiled by John Kestell Floyer
Edition: revised
Published by Printed for the Worcestershire historical Society, by James Parker and Co., 1906
http://books.google.com/books?id=3lQ8AAAAMAAJ

A Descriptive Catalogue of the Manuscripts in the Library of Gonville and Caius College
By Gonville and Caius College, Gonville and Caius College Library, Montague Rhodes James, Library
Published by University Press, 1908
http://books.google.com/books?id=0estAAAAIAAJ

A Descriptive Catalogue of the Western Manuscripts in the Library of Clare College, Cambridge: Cambridge
By Clare College (University of Cambridge). Library, Montague Rhodes James
Published by University Press, 1905
51 pages
http://books.google.com/books?id=lvYtAAAAIAAJ

A Descriptive Catalogue of the Manuscripts in the Library of Trinity Hall: [Cambridge].
By Trinity Hall (University of Cambridge). Library, Montague Rhodes James
Published by University press, 1907
46 pages
http://books.google.com/books?id=j_QtAAAAIAAJ

Catalogue of a Portion of the Valuable Collection of Manuscripts, Early Printed Books, &c: Of the Late William Morris, of Kelmscott House, Hammersmith
By William Morris
Published by Dryden press, J. Davy and sons, 1898
Original from the University of Michigan
Digitized Oct 9, 2006
118 pages
http://books.google.com/books?id=20YaAAAAMAAJ

A Descriptive Catalogue of the Manuscripts in the Library of Pembroke College, Cambridge: with a hand list of the printed books to the year 1500
By Pembroke College (University of Cambridge). Library, Montague Rhodes James, Pembroke College (Cambridge, Ellis Hovell Minns
Published by University press, 1905
314 pages
http://books.google.com/books?id=GvQtAAAAIAAJ

Catalogue of the Sanskrit Manuscripts in the British Museum: By Cecil Bendall
By British Museum Dept. of Oriental Printed Books and Manuscripts, Cecil Bendall
Published by Gilbert and Rivington, 1902
Original from the New York Public Library
Digitized Apr 2, 2008
261 pages
http://books.google.com/books?id=IyEYAAAAYAAJ

Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque Saint-Geneviève
By Bibliothèque Sainte-Geneviève, Charles Kohler, Charles Alfred Kohler, France Ministère de l’instruction publique
Published by E. Plon, Nourrit et cie., 1893
Item notes: v.1
Original from Harvard University
Digitized Jun 8, 2007
http://books.google.com/books?id=OkEDAAAAYAAJ

Inventaire des manuscrits de la Bibliothèque nationale: Fonds de Cluni
By Bibliothèque nationale (France). Département des manuscrits, Léopold Delisle
Published by H. Champion, 1884
Original from Oxford University
Digitized Aug 29, 2007
413 pages
http://books.google.com/books?id=WHwNAAAAQAAJ

Search OCLC WorldCat (Manuscript materials in the National Union Catalog
http://www.loc.gov/coll/nucmc/oclcsearch.html

National Union Catalog of Manuscripts
http://www.loc.gov/coll/nucmc

Scriptorium: Medieval and Early Modern Manuscripts Online (Cambridge U)
http://scriptorium.english.cam.ac.uk

British Museum Digital Catalogue of Illuminated Manuscripts
http://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/welcome.htm

Electronic Access to Medieval Manuscripts
http://www.hmml.org/eamms

The James Catalogue of Medieval Manuscripts (Trinity College Cambridge)
http://rabbit.trin.cam.ac.uk/James

Listing of Medieval Manuscript Microforms (Special Collections and Rare Books, University of Missouri MA Libraries)
http://mulibraries.missouri.edu/specialcollections/medievalmf.php

Bodleian Library, University of Oxford – Electronic Catalogue of Medieval & Renaissance Manuscripts
http://www.bodley.ox.ac.uk/dept/scwmss/wmss/online/medieval

Bodleian Library, University of Oxford – Western manuscripts to c. 1500
http://www.bodley.ox.ac.uk/dept/scwmss/wmss/medieval

Bodleian Library, University of Oxford Online catalogues of Western Manuscripts – Search
http://www.bodley.ox.ac.uk/dept/scwmss/wmss/online/search.html

Color images from manuscripts in the University of Kentucky Special Collections Library
http://toisondor.byu.edu/dscriptorium/ukentucky/uky.html

RARE BOOK & MANUSCRIPT LIBRARY. Columbia University
http://www.columbia.edu/cu/libraries/indiv/rare/images

PORTAL FOR FACSIMILE EDITIONS OF MEDIEVAL MANUSCRIPTS
http://www.umilta.net/facsimiles.html

Facsimiles of Illuminated Manuscripts in Special Collections (U. of Arizona)
http://www.library.arizona.edu/exhibits/illuman/9-10_08.html

Digital Collections – University of South Carolina Libraries
http://digital.tcl.sc.edu/cdm4/results.php?CISOOP1=any&CISOFIELD1=CISOSEARCHALL&CISOROOT=/EMC&CISOBOX1=no

Princeton – Getty funds medieval manuscript catalog
http://www.princeton.edu/pr/pwb/99/1011/getty.shtml

Database of Alchemical Manuscripts
http://www.levity.com/alchemy/alch_mss.html

Medieval Manuscripts Sorted Alphanumerically by Manuscript Number
http://www.lib.unc.edu/reference/microforms/medieval.html

Case Western Reserve Brooks Library – Illustrated Manuscripts
http://digital.lib.cwu.edu/cgi-bin/library?site=localhost&a=p&p=about&c=illumina&l=en&w=utf-8

University of Libraries: Digital Collections
http://digital.library.louisville.edu/cdm4/browse.php?CISOROOT=/mss

A Catalog of Illuminated Manuscript Facsimiles in the Western Michigan University Libraries
http://www.wmich.edu/library/special/collections/facsimilies.php

English Medieval Manuscripts on Microform (Michigan State Univ. Libraries)
http://guides.lib.msu.edu/page.phtml?page_id=1534

Mystere dou jour dou jugement: Besançon, Bibliothèque Municipale ms. [M] 579
http://toisondor.byu.edu/dscriptorium/jugement/jugement.html

French Studies > Manuscripts – intute
http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/cgi-bin/browse.pl?id=201036

German Studies > Manuscripts – intute
http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/cgi-bin/browse.pl?id=201037

Italian Studies > Manuscripts – intute
http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/cgi-bin/browse.pl?id=201039

Celtic Studies > Manuscripts – intute
http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/cgi-bin/browse.pl?id=200756

Spanish Studies > Manuscripts – intute
http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/cgi-bin/browse.pl?id=201038

Portuguese Studies > Manuscripts – intute
http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/cgi-bin/browse.pl?id=201043

Russian Studies > Manuscripts – intute
http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/cgi-bin/browse.pl?id=201352

Birchbark Literacy from Medieval Rus: Contents and Contexts
http://gramoty.ru

Scandinavian Studies > Manuscripts – intute
http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/cgi-bin/browse.pl?id=201044

Other European Studies > Manuscripts – intute
http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/cgi-bin/browse.pl?id=201046

A Census of Medieval Manuscripts in South Carolina Collections
http://www.sc.edu/library/spcoll/medievalmss/medievalmss.html

Liber Floridus – enluminures des manuscrits médiévaux conservés dans les bibliothèques de l’enseignement supérieur
http://liberfloridus.cines.fr

Die digitale Handschriftenbibliothek Köln – Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC)
http://www.dombibliothek-koeln.de/ceec/ceec_start.html

List of illuminated Anglo-Saxon manuscripts
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_illuminated_Anglo-Saxon_manuscripts

List of illuminated manuscripts (Wikipedia)
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_illuminated_manuscripts

Choix de miniatures des manuscrits del’Université de Liège
http://www.libnet.ulg.ac.be/enlumin/enl01.htm

Medieval Manuscript Manual
http://web.ceu.hu/medstud/manual/MMM/index.html

Images from Anglo-Saxon Manuscripts
http://campus.belmont.edu/honors/ASImages/ASMss.htm

Pages from the Past: A Legacy of Medieval Books in South Carolina Collections
http://www.pagesfromthepast.org

Le Fonds ancien de la Bibliothèque Municipale de Lyon
http://www.bm-lyon.fr/trouver/Fonds_ancien/Fonds_ancien.htm

Handschriftencensus
http://www.handschriftencensus.de

MEDIEVAL MANUSCRIPTS OF CANON LAW AND ROMAN LAW (locating)
http://www.uni-leipzig.de/~jurarom/manuscr

Llyfrgell Genedlaethol Cymru The National Library of Wales – Manuscripts
http://www.llgc.org.uk/index.php?id=126

Bibliographie zu mittelalterlichen Handschriften in Österreich – Bibliography on Medieval Manuscripts in Austria
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/lit/frame.htm

Manuscrits médiévaux messins numérisés
http://bm.metz.fr/clientbookline/Mediatheque/index.html

Miscellaneous Digital Facsimile Collections
http://medievalwriting.50megs.com/links/miscmsslinks.htm

Manuscritos medievales (Biblioteca Virtual de Miguel Cervantes)
http://www.cervantesvirtual.com/FichaMateria.html?Ref=44201

Mandragore, base des manuscrits enluminés de la B.n.F.
http://mandragore.bnf.fr/html/accueil.html

La Cantilène de Sainte Eulalie (ms with java modern French translation)
http://www.valenciennes.fr/index.php?id=2316

Cours de paléographie – Archive du cours d’Arisitum
http://pagesperso-orange.fr/eric-camille.voirin/paleo

A Hypertext Book of Hours
http://medievalist.net/hourstxt/home.htm

Roman de la Rose Digital Library
http://romandelarose.org

Brut Chronicle
http://quod.lib.umich.edu/cgi/i/image/image-idx?c=brut&page=index

Fifty-one Leaves from Medieval Manuscripts (Cary Collection)
http://library.rit.edu/cary/cc_db/manuscripts/index.html

Le Moyen Âge en Lumière – Les Trésors des Bibliothèques en France
http://www.moyenageenlumiere.com

John of Berry’s Petites Heures, 14th Century. (BNF, LAT 18014)
http://www.bnf.fr/enluminures/manuscrits/aman9.htm

Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Band 2): Die deutschen Pfälzer Handschriften des XVI. und XVII. Jahrhunderts der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. Mit einem Anhange: Die Handschriften der Batt´schen Bibliothek
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Wille1903

Heidelberg, 1903

Bibliographische Information Alle zugehörigen BändeSammlung

Persistente URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Wille1903
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-11436
(PDF, 55 MB)

(z. B.: IV, 145, xii)

Inhalt

* Deckblatt
* VII-XII Vorwort
* Titelblatt
* 2-148 I. Codices Palatini Germanici
* 150-162 II. Codices Heidelbergenses Battiani
* 163-190 Register
* 190 Nachträge und Verbesserungen

Medieval and Renaissance Studies (Digital Librarian)
http://www.digital-librarian.com/medieval.html

MS. GKS 1605 4° -CALENDARIUM * SPECULUM CONSCIENTIAE – PSALTERIUM LATINUM
http://www2.kb.dk/elib/mss/gks1605

Electronic Beowulf
http://bookline-03.valenciennes.fr/bib/fondsvirtuels/Cataloguemanuscrits/introd.asp

Codex Gigas (National Library in Stockholm)
http://www.kb.se/codex-gigas/eng

Die Nibelungen-Handschrift C digital
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/nib/uebersicht.html

The Worcester Cathedral Fragments
http://www.scribeserver.com/NEUMES/worcester_fragments.htm

NKS 66 8º: Harpestræng: Liber Herbarum
http://base.kb.dk/manus_pub/cv/manus/ManusPage.xsql?nnoc=manus_pub&p_ManusId=87&p_PageNo=140%20recto&p_Lang=main&p_Mode=img

Finding Medieval Manuscripts – Discovery and Citation in the Digital Era
http://arts.anu.edu.au/medievalheritage/pearce/pearce.htm

Register of Australian Archives and Manuscripts
http://www.nla.gov.au/raam

TBob

Robert D. Peckham, Ph.D
Professor of French
Chair, AATF Commission on Advocacy
Director, Muriel Tomlinson Language Resource Center
Director, Globe-Gate Intercultural Web Project
Director, Andy Holt Virtual Library
Department of Modern Foreign Languages
Univ. of Tennessee at Martin / Martin TN 38238
Email: bobp@utm.edu

From MEDTEXTL, re-posted with permission, thanks Bob!

Traumata nach einer Katastrophe – das Beispiel Hochwasser 2002

Wolf Thomas hat vor einigen Tagen sehr zu recht die Frage nach den psychologischen Folgen für die Mitarbeiter des Kölner Archivs gestellt, und gebeten, von Erfahrungen.nach früheren Katastrophen zu berichten. ( http://archiv.twoday.net/stories/5606027 )

Ich war bei der großen Flut 2002 im Auftrag des Sächsischen Museumsbunds als Fluthilfemanager tätig und will gerne unsere Erfahrungen einbringen. Wir haben sechs Wochen nach dem Hochwasser 2002 die Leiter der gut 20 betroffenen Museen zu einem Erholungs-Wochenende in ein Schlosshotel eingeladen. Finanziert wurde dies von den Museumskollegen aus dem Nachbarland Thüringen.

Ziel war zunächst der direkte Erfahrungsaustausch der Betroffenen und das Entdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Aus psychologischer Sicht ging es darum Abstand zu gewinnen, die Kollegen aus ihrer Vereinzelung vor Ort herauszuholen, und sie zu veranlassen, zum ersten Mal den Ort der Katastrophe für mehr als einen Tag zu verlassen.

Dieses von den Teilnehmern hoch gelobte Wochenende – für die meisten war es das erste echte Wochenende nach der Katastrophe – hatte eine Gelenkfunktion: Zum einen sollte gegen Ende der unmittelbaren Rettungsarbeiten ein deutlicher Schlussstrich gezogen werden; zum anderen war der lockere interne Erfahrungsaustausch der erste Schritt zur späteren professionellen und gemeinsamen Aufarbeitung der Katastrophe und der aus ihr zu ziehenden Lehren.

Dieses Beispiel ist natürlich aus vielerlei Gründen nicht auf Köln übertragbar. Insbesondere hatten wir in Sachsen keinen Totalverlust eines Gebäudes, sondern „nur“ dramatische Bergungsaktionen, mittelschwere Gebäudeschäden, geringe Verluste an Kulturgut und einen Abschluss der ersten Rettungsarbeiten nach gut einem Monat. Was die psychische Belastung betrifft, so hatten wir dementsprechend auch nicht die Traumatisierung, wie sie verständlicherweise die Kollegen in Köln belastet.

Allerdings hatten wir sehr ernsthaft mit zwei gegenteiligen psychischen Problemen zu tun: Die extrem hohe persönliche Verantwortung während und nach der Katastrophe und der Dauerstress hinterher mit den enormen und vielfältigen Aktivitäten beim Krisenmanagement haben bei einigen Museumsleitern zu einer Art von „Verantwortungs-Fixierung“ und „Hyper-Aktivität“ geführt, die man auf Dauer nicht durchhalten kann. Es fiel manchen daher schwer „loszulassen“ und zu einem normalen Maß von Verantwortung und Aktivität zurückzufinden. Dementsprechend hörte ich bei meiner Einladung eine Fülle von Einwänden, warum man „jetzt noch nicht“ seinen Posten für zwei Tage verlassen könne. Gerade diese Kollegen waren hinterher für das Wochenende sehr dankbar, weil es das Zurückschalten in die normalen Gänge erleichtert hat.

Auch wenn die Situation in Köln ganz anders gelagert ist, so möchte ich dennoch ein solches Kurzerholungs-Wochenende im Kreise guter Kollegen von ganzem Herzen empfehlen. Und wir haben uns damals riesig gefreut, dass wir uns um’s Organisatorische und Finanzielle nicht kümmern mussten, sondern dass wir einfach bei befreundeten Kollegen zu Gast sein durften.

(Zum Hintergrund und zur Einordnung:
Mein Abschlussbericht zur Flut 2002 ist im Internet verfügbar; siehe insbesondere „Phase 4: Rückkehr zur Normalität und Verarbeitung der Katastrophe“: http://www.museumspraxis.info/disaster/saxony02/Bregenz.htm#Phase4)

Belgica

http://belgica.kbr.be

Die Digitale Sammlung der Königlichen Bibliothek in Brüssel enthält manche Kostbarkeit, u.a. das älteste in Belgien gedruckte Buch:

KBR – Réserve Précieuse, INC A 1.329
Dionysius Carthusianus [Denis le Chartreux = Denis de Ryckel]
Speculum conversionis peccatorum
Alost, [Jean de Westphalie et Thierry Martens], 1473

Die Auflösung ist sehr anständig.

Es stehen aber auch Nachschlagewerke zur Verfügung, etwa

J. Van den Gheyn, e.a., Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque royale de Belgique. Bruxelles, 1901-1948

Hier ist der Viewer DigiTool wieder die bekannte Zumutung.

(Das wäre eine interessante Erweiterung für die leider aus dem Netz verschwundene Zusammenstellung von Frau Pfeil!)

Kronländer in ALEX

ALEX http://alex.onb.ac.at ist der digitale Lesesaal der Oesterreichischen Nationalbibliothek fuer Gesetze. Hier kann in historischen oesterreichischen Rechts- und Gesetzestexten online geblaettert, gelesen und auch gesucht werden.

Das Angebot wurde nun wesentlich erweitert und wir moechten Sie ueber die Neuheiten informieren.

Neben den deutschsprachigen Reichsgesetzblaettern bieten wir nun auch die Reichsgesetzblaetter der Jahre 1870 bis 1918 in den Sprachen Italienisch, Polnisch, Romanisch, Ruthenisch, Tschechisch, Serbokroatisch und Slowenisch an: http://alex.onb.ac.at/rgbnichtdeutsch_fs.htm

Ausserdem ist die Landesgesetzgebung der Kronlaender der Habsburger Monarchie online http://alex.onb.ac.at/kronlaendergesetze_fs.htm Die Landesgesetzblaetter von Boehmen, Bukowina, Bosnien und Herzegowina, Galizien, Kroatien und Slavonien, Kuestenland und Triest, Lombardei, Serbische Wojwodschaft und den Temeser Banat, Venedig sowie Ungarn stehen grossteils zur Verfuegung und werden laufend vervollstaendigt.

Aus INETBIB

Heidelbergs Archivare haben einen Plan

In Heidelberg haben sich vor gut fünf Jahren fünf Archive zusammengetan, um mit der Feuerwehr einen Notfallplan auszuarbeiten. Der Anlass war damals der verheerende Brand der Weimarer Anna Amalia-Bibliothek. Diese “Arbeitsgemeinschaft Notfallplan” ist auch die Organisatorin des Benefizkonzertes für das zerstörte Kölner Stadtarchiv [s. Artikel i.d. RNZ v. 27.03.09 ]
Aktualisierung: Näheres zur Hilfe der Heidelberger in und für Köln [RNZ 11.4.09]

Mehr zum Google Books Settlement

1. In der taz wird inzwischen doch Kritik an den veralteten Vorstellungen der Initiatoren des Heidelberger Appells geäußert:

Niemand außer ein paar Bilderstürmern dürfte bestreiten, dass sich die Uhr nicht auf die Zeit vor Google und vor der Digitalisierung zurückdrehen lässt. Was einmal in der Welt zirkuliert, verschwindet nicht mehr. Die neuen Technologien bringen Nutzungsmöglichkeiten mit sich, die für Produzenten wie Konsumenten zu reizvoll sind. Erinnert sich heute noch jemand daran, wie der Übergang vom Blei- zum Fotosatz vonstatten ging und die Verleger sich über die Wegrationalisierung eines ganzen (hoch gebildeten!) Berufsstandes gefreut haben?

Oder in der anderen Richtung an die rührigen Raubdrucker, die in den 1970er-Jahren in Deutschland erst linke Literatur und später Bestseller großer Verlage illegal herstellten und sie im Handverkauf auf Straßen und Kneipen vertrieben? Das waren Mundräuber, die das Urheberrecht aus romantischen oder kleinkriminellen Motiven verletzten. Damals entstand eine No-Copyright-Szene, die keine breite Wirkung erzielte, von der sich allerdings die späteren Netzaktivisten ihr Vokabular holten: keine Zensur, freier Zugang für alle zum kulturellen Reichtum usw.

2. Die VG Wort hat mir wie den anderen Wahrnehmungsberechtigten einen Rundbrief geschickt, der auch nicht sprachlich besser ist als die teilweise irreführende Google-Übersetzung der Vereinbarung. Die Arbeitsgruppe der VG Wort schlägt vor, dass durch eine Änderung des Wahrnehmungsvertrages bzw. im Rahmen einer Beauftragung folgende Rechte aus dem Google-Vergleich wahrgenommen werden:

– Vergütungsansprüche für vor dem 5.5.2009 erfolgte Digitalisierungen

– Das Recht, die Entfernung von sämtlichen vergriffenen Büchern zu verlangen. “Gleichzeitig soll die VG Wort das Recht eingeräumt bekommen, digitale Nutzungen von vergriffenen Büchern weltweit für Google (über das Google-Partnerprogramm) oder Dritte zu lizenzieren, sofern nicht Autor oder Verlag dem widerspricht.”

– Das Recht, die Entfernung von sämtlichen lieferbaren Büchern zu verlangen. Gleichzeitig soll der VG Wort “möglicherweise das Recht eingeräumt werden, Suchmaschinen wie Google die Indexierung von Büchern (Volltextsuche im Buchinhalt) zu lizenzieren, sofern dem Internetnutzer ausschließlich bibliographische Angaben und keine Buchinhalte angezeigt werden”.

Die VG Wort beabsichtigt nicht, ein vollständiges “opt out” zum Vergleich oder “objections” gegenüber dem Gericht vorzutragen. Beide Rechte müssten bis zum 5. Mai 2009 ggf. individuell ausgeübt werden.

3. Ich habe die kostenfreie Telefonnummer 00 800 8000 3300 angerufen. Bis 18:30 Uhr MEZ hätte im Call Center eine deutschsprachige Mitarbeiterin zur Verfügung gestanden, aber es wurde eine Dolmetscherin hinzugezogen. Die beiden Damen waren ganz reizend, auch wenn ich es vorgezogen habe, überwiegend schlechtes Englisch zu sprechen. Besondere urheberrechtliche Fachkenntnisse waren aber leider nicht vorhanden.

Ich bemühte mich darzulegen, dass ich als Autor in Deutschland in einem Verlagsvertrag alle Rechte abgebe, vergleichbar einem Transfer of Copyrights (buy-out-Vertrag): Vervielfältigung und Verbreitung, Weiterlizenzierung, Übersetzung, Vertrieb auch in den USA usw.

Nach diesen Erläuterungen kam die Google-Mitarbeiterin zu dem Schluss, dass ich als Autor NICHT der Gruppe der Autoren gemäß dem Settlement angehöre, dass also der Vertreter gegenüber Google der Verlag ist.

Damit sehe ich meine Position unter
http://archiv.twoday.net/stories/5607112
bestätigt.

Natürlich ist es der VG Wort unbenommen, die Vergütungansprüche wie üblich zwischen Verlegern und Autoren aufzuteilen. Wie allerdings eine Aufteilung bei 60 Dollar von Google anders aussehen soll als 30:30 ist rätselhaft, selbst wenn man keine Verwaltungskosten der VG Wort in Abzug bringt. Für ein einzelnes Buch wird der Autor also nicht mehr als 30 Dollar erwarten dürfen.

Meine zweite Frage war die nach den “Inserts” (Beilagen). Meine Ansicht, dass bei Beiträgen in Sammelbänden in der Regel nach § 38 UrhG der Autor als Rechteinhaber am Settlement beteiligt ist, wurde bestätigt. Beiträge in Sammelbänden sind vollständige Inserts (teilweise Inserts wären z.B. längere Zitate aus selbstständigen Werken, auszugsweise Wiedergaben usw.).

4. Zu der von Google angebotenen Datenbank, zugänglich nach Registrierung unter

http://www.googlebooksettlement.com

Es ist völlig unklar, was genau Inhalt der Datenbank ist (siehe dazu die Kommentare zu http://archiv.twoday.net/stories/5607112). Google Book Search enthält ja jede Menge bibliographischer Daten, ohne dass eine der drei Anzeigeoptionen gegeben ist bzw. ohne dass Inhalte als Schnipsel oder per Voransicht dargestellt werden.

Bei diesen bibliographischen Angaben kann es sich um Bücher handeln, die zur Digitalisierung vorgesehen oder eventuell bereits digitalisiert sind. Es kann sich aber auch um Bücher handeln, die sich derzeit noch gar nicht im Verfügungsbereich von Google befinden, also im Bestand von Partnerbibliotheken bzw. von diesen für Google freigegeben.

Meldet man einen Anspruch an, sollte man eigentlich erfahren, ob ein Buch bereits digitalisiert wurde, aber ich habe ein Insert angemeldet von einem Buch, von dem ich wusste, dass es in Vorschau verfügbar ist, doch es wurde “nicht digitalisiert”. Dies bedeutet wohl, dass sich digitalisiert nur auf das Bibliotheksprogramm bezieht.

Der Eintrag in der Verwaltung sieht dann so aus:

Title:Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Author:Werner Rösener

Imprint or Publisher:Vandenhoeck & Ruprecht

Year:2000

Format:Book

Identifier:ISBN:3525354274, LCCN:2002390378, OCLC:247485283, OCLC:48111722

Digitization status:Not digitized, and will not be digitized on or before May 5, 2009, without authorization.- View on Google Book Search

Commercial Availability:This book is classified as not Commercially Available in the United States.

Rightsholders Klaus Graf – this is your claim

Manage Insert

Display Uses:Display Uses authorized [ja]
Display Uses not authorized
Learn more
Edit Insert Claim
You may edit the information you provided to claim this Insert. By saving your change, you certify that it is true to the best of your knowledge, information, and belief. If you feel you have claimed this Insert in error, unclaim this Insert now.

Insert type:This is an Entire Insert. [ja]
If this box is not checked, this Insert will be claimed as a Partial Insert.

Location: – [Seitenzahlen, habe ich nicht angegeben]

Description: [Titel habe ich nicht angegeben]

Diese Ansicht, dass es nur auf das Bibliotheksprogramm ankommt, bestätigte sich, als ich einen Anspruch für ein Buch von mir anmeldete (obowhl in Deutschland der Verlag die Rechte hat), aber dafür gibts ein Undo:

Title:Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert

Author:Klaus Graf

Imprint or Publisher:Einhorn-Verlag

Year:1984

Format:Book

Identifier:ISBN:3921703530, LCCN:85147019, OCLC:13281639, OCLC:251655957, OCLC:251795337

Digitization status:Digitized without authorization.- View on Google Book Search

Commercial Availability:This book is classified as not Commercially Available in the United States.

I challenge the Commercial Availability status of this book.
Please include any information that might aid the Registry in determining the Commercial Availability of your book.

Rightsholders Klaus Graf – this is your claim
Manage book
You may control the Display Uses or remove this book using the checkboxes below. Books classified as not Commercially Available start with all Display Uses included (i.e., boxes checked). Books classified as Commercially Available start with all Display Uses excluded. If you wish to make changes, please check or uncheck the boxes and provide additional information as applicable.

Display Uses: Consumer Purchase
Automatically use the Settlement-Controlled Price
Specify a sales price $ in U.S. dollars

Institutional Subscriptions and Public Access Service
Excluding these services for books classified as not Commercially Available will also exclude Consumer Purchase.

Preview Use
Standard Preview
Continuous Preview
Fixed Preview

[Bezieht sich leider nicht auf die Möglichkeit, ein Buch ganz freizugeben.]

Snippet Display
Front Matter Display
Advertising
Book Annotation Sharing

Removal:Remove from Google Book Search and Library Digital Copies
Hosted Version

Interest in hosted version I am interested in a Hosted Version of the book for my web site. Please contact me when this is available.

[Einbindung des Buchs via Google auf der eigenen Website]

Pictorial works

Pictorial Rights I own the rights to all pictorial works in this book (such as photographs, illustrations, maps or paintings).
Edit claim
You may edit the information you provided to claim this book. By saving your change, you certify that it is true to the best of your knowledge, information, and belief. If you feel you have claimed this book in error, unclaim this book now. [done]

Work made for hire:This book is a work for hire.
If this box is not checked, this book will be claimed as not a work for hire.

Rights:I am confident that the rights to the book have not reverted (based, e.g., on the type of book or type of contract for the book).
I am highly confident that the rights to the book have not reverted (based, e.g., on the individual book or contract for the book).
I own the rights (including through reversion to me or my predecessor in this interest from the publisher)My client owns the rights (including through reversion to client or predecessor in this interest from the publisher)
Rights have not reverted to me (or my predecessor in this interest) from the publisherRights have not reverted to client (or predecessor in this interest) from the publisher
I do not know if the rights have revertedI do not know if the rights have reverted

Ich habe noch einen Anspruch für einen Aufsatz, der offenbar als Sonderdruck in die Datenbank geraten ist, als “Buch” angemeldet. Er befindet sich erwartungsgemäß im WorldCat:

http://www.worldcat.org/oclc/177293654

Fazit: Derzeit ist es also nicht möglich, Google weitergehende Nutzungen, als es das Settlement vorsieht, zu erlauben (z.B. Anzeigen des Volltextes). Dies geht im Augenblick (und womöglich auch in Zukunft) ausschließlich über das auf kommerzielle Verleger ausgerichtete Partnerprogramm, d.h. man sendet ein PDF ein oder das Buch.

5. Abschließende Bewertung

Entscheidend ist, ob die VG Wort für diejenigen Autoren sprechen darf, die an einer möglichst großen Sichtbarkeit ihrer Werke in Google Book Search interessiert sind z.B. Wissenschaftsautoren.

Die von ihr ins Auge gefassten Maßnahmen führen zu einer eklatanten Verschlechterung der wissenschaftlichen Recherchequalität von Google, denn sowohl vergriffene als auch lieferbare Bücher werden aus dem Index verschwinden, also nicht mehr durchsuchbar sein!

Daran können auch die belletristischen Autoren nicht das geringste Interesse haben, zumal das Lieblingskind des Buchhandels LIBREKA überhaupt nicht mit Google konkurrieren kann.

Bei vergriffenen Büchern kann die VG Wort Lizenzen erteilen, aber wer sagt denn, dass Google sofort auf diese Bedingungen eingeht? Erst einmal sind die unzähligen Möglichkeiten, durch Volltextsuche Neues zu finden, futsch.

Nur “möglicherweise” soll Google erlaubt werden, bei lieferbaren Büchern eine Volltextsuche anzubieten. Die kurzen Buchauszüge und Snippets, die ja in vielen Fällen höchst nützlich sind, werden dann der Vergangenheit angehören.

Getrieben von Ewiggestrigen, einer ideologisch verbohrten Verlagslobby und irregeleiteten Autorenverbänden, schlägt die VG Wort eine einzigartige wissenschaftliche Recherchemöglichkeit kurz und klein. Die Interessen der Allgemeinheit bleiben auf der Strecke!

Vor allem es ist es auch ökonomisch extrem kurzsichtig: Die hervorragenden Resultate des Google-Partnerprogramms zeigen doch, dass Sichtbarkeit sich auszahlt.

Möglichst viele Autoren müssen der VG Wort die Befugnis entziehen, in ihrem Namen zu sprechen. Das Urheberrechtsbündnis sollte stattdessen die Interessen der meisten Wissenschaftsautoren an Open Access gegenüber Google geltend machen und nicht dazu auffordern, unwirksame Musterbriefe an Google zu schreiben, die dort wohl eher im Papierkorb landen!

Fragen zum Kölner Ereignis an Ruth Hieronymi, nordrhein-westfälische MdEP und Mitglied des Kulturausschusses

23.03.2009:” ….in Siegerländer Archivdiensten beschäftigt habe ich mit großer Betroffenheit den Einsturz des Kölner Stadtarchivs mitverfolgt. Obwohl ich mich, so glaube ich sagen zu dürfen, eingehend informiert habe, sind mir Stellungnahmen europäischer Institutionen nicht bekannt.
Daher meine Fragen:
1) Liegen solche Äußerungen vor? Falls nein:
2) Warum hat sich der Kulturausschuss bis jetzt noch nicht mit dieser europäischen, kulturellen Katastrophe auseinandergesetzt ?
3) Wie ist Ihre Meinung – zumal als Historikerin – zu diesem Ereignis ? ….”

Antwort am 27.03.2009:
” ….. Vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich einer Stellungsnahme der europäischen Institutionen zu dem Einstürz des Kölner Stadtarchivs.
Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs ist in der Tat ein kulturpolitisch sehr brisantes und tragisches Ereignis. Neben den Toten und Verletzten ist der Verlust zahlreicher Dokumente, die auch unsere kulturelle Geschichte für die Ewigkeit festhalten sollten, für mich als Historikerin eine erschütternde Nachricht. Ich kann nur hoffen, dass die Restauratoren, die in den nächsten Jahren an der Wiederherstellung der geretteten Dokumente arbeiten werden, viele kulturelle Schätze vor dem endgültigen Verlust bewahren können. Zudem hoffe ich sehr, dass noch weiteres Archivgut geborgen wird.
Da das Unglück aber eindeutig in die lokale und regionale Zuständigkeit fällt, gibt es keine offizielle Stellungnahme der europäischen Institutionen……”

Man kann ja nicht immer nur das Schweigen der Politikerinnen und Politiker bejammern.
Quelle:
http://www.abgeordnetenwatch.de/ruth_hieronymi-651-12421–f172867.html#frage172867

Kölns OB Schramma am 26.03.2009 im Stadtrat:

” …. Meine Verwaltung hat – und das haben wir Ihnen auch in vielen Sitzungen so dokumentiert – seit dem 3. März 2009 nicht nur viel, sondern auch gute Arbeit geleistet. Wir haben Dank großartiger Unterstützung die Abwehr der akuten Gefahr vornehmen können, die Bergungsarbeiten der Archivalien gut im Griff und auch die Situation der Schulen konnte bisher durchaus befriedigend gelöst werden. Wir haben vier klare Punkte vor Augen:
Die Betreuung der betroffenen Menschen.
Die Realisierung der Beschleunigungs- und Sicherheitskonzepte für den U-Bahnbau und den zusätzlichen Einsatz eines neutralen, unabhängigen Gutachters durch die Stadt.
Das Digitalisierungs- und Restaurierungszentrums sowie den schnellen Neubau eines Archivgebäudes.
Nicht zuletzt die Aufklärung der Unglücksursache und die objektive Feststellung der Verantwortlichkeit hierfür. ….”

Quelle (PDF):
http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf-rat-gremien/rat/rede-ob-ratssitzung2009-03-26.pdf

Kölner Archivar Max Plassmann ist optimistisch

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/940980

“Das Archivgut, das da bisher gerettet werden konnte, ist Archivgut aus den drei obersten Etagen. Wir haben sehr viele mittelalterliche Handschriften retten können, wir haben sehr viele Urkunden retten können, auch die wichtigen Schreinsbücher der Stadt Köln. Das geht dann aber auch weiter, wir haben Nachlässe bergen können, Adenauer ist so ein Stichwort, wir haben moderne Verwaltungsakten bergen können, Akten des 19. Jahrhunderts, Fotos, Videos, Sammlungsbestände. Also im Grunde haben wir einen Querschnitt aus 1000 Jahren Kölner Geschichte bereits jetzt geborgen.”

NZ: Birth, Death and Marriage Historical Records

http://bdmhistoricalrecords.identityservices.govt.nz/Home

The historic data available for you to search is limited so that information relating to people who might still be alive, can be protected. Information available includes:

Births that occurred at least 100 years ago
Stillbirths that occurred at least 50 years ago
Marriages and eventually Civil Unions that occurred 80 years ago
Deaths that occurred at least 50 years ago or the deceased’s date of birth was at least 80 years ago.

Google has now digitized most of the Bodleian’s 19th century works

http://booksearch.blogspot.com/2009/03/bodleians-treasures-available-to-all.html

In 2004, Google began a partnership with Oxford University Library to scan mostly 19th century public domain books from its Bodleian library. Five years on, we’re delighted to announce the end of this phase of our scanning with Oxford, our first European partner. Together, we have digitized and made available on Google Book Search many hundreds of thousands of public domain books from the Bodleian and other Oxford libraries, representing the bulk of their available public domain content.