Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Staatsanzeiger darf nicht frei durchsucht werden

Wer Beispiele für die absurden Ansichten unserer Datenschutzbeauftragten sucht, findet im Tätigkeitsbericht des Hessischen Datenschutzbeauftragten interessantes Material:

http://www.datenschutz.hessen.de/download.php?download_ID=180%3Cbr%20/%3E&downloadentry_ID=308&downloadpage_ID=55

Was als gedruckte Veröffentlichung zulässig ist, muss auch digitalisiert zulässig sein. Es kann und darf nicht sein, dass solche Fanatiker, die am liebsten Suchmaschinen verbieten wollen, unsere Informationsgesellschaft bevormunden.

Künftig sollen die Bekanntmachungen der Amtsgerichte im Staatsanzeiger abgetrennt und
generell nicht mehr in der nach sechs Monaten für Nicht-Abonnenten zum Download
eingestellten Version zur Verfügung gestellt werden. Die bereits im Internet vorhandenen
Ausgaben sollten „in einem angemessenen Zeitrahmen“ um die Bekanntmachungen der
Amtsgerichte bereinigt werden.
Für den registrierten eingeschränkten Nutzerkreis der derzeit rd. 380 Online-Abonnenten
geht das HMDIS davon aus, dass ein Datenmissbrauch nachvollziehbar wäre. Für diesen
Kreis soll deshalb der unbegrenzte Zugriff auf den Staatsanzeiger weiterhin erhalten bleiben.

Das ist Zensur bzw. ein nicht hinzunehmender Eingriff in die Informationsfreiheit (Art. 5 GG).

Nachlass Claus Schöndube (CS) in Florenz

“The private papers of the German federalist writer and journalist Claus Schöndube (1927-2007), (480 files) can be consulted at the HAEU and the corresponding inventory is available on line. The fond consist of documents covering the many varied federalist and journalistic activities of Schöndube throughout the years including his youth. It also comprises a rich collection of photographs of national and international federalist events, numerous audio and video tapes mainly concerning his journalistic activities, press cuttings and a small amount of official documents produced by the European Parliament’s services. The fonds illustrates Schöndube’s journalistic endeavours in providing information for and during the elections for the European Parliament since the first direct elections in 1979, his numerous broadcasts for the ‘Westdeutscher Rundfunk’ (WDR), the elaboration of the ‘’Charta of the European Identity’ by the working group of the ‘Europa-Union Deutschland which he chaired (1994/1995) and, of course, his lifelong dedication to the “Europäische Zeitung”. The fonds is freely accessible for consultation. Some of the material is subject to stringent copyright rules and certain documents cannot be photocopied for preservation reasons. German is the main language of the fonds. Reproduction of the documents is limited to 500 photocopies/digital copies per researcher, per annum.”
Quelle:
http://www.eui.eu/ECArchives/EN/Newfonds.shtml
Link zum Findbuch:
http://wwwarc.eui.eu/clara/jsp/search/search_direct.jsp?query=EXPERT_ENT&INDEX_ENT1=DENT_FONDS&CRIT1=CS

Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Claus_Sch%C3%B6ndube

Dank an Eric Hennekam !

Wittener Archivare zur Fortbildung in Köln

” …. An einer Hilfsaktion zur Rettung des Kölner Archivbestandes beteiligen sich jetzt auch Mitarbeiter des Wittener Stadtarchivs. Max Bäcker und Ana Muro werden von Donnerstag bis Samstag in Köln arbeiten. …..
Für die Wittener Archivare ist die Arbeit in Köln gleichzeitig praxisorientierte Fortbildung für Notfallmaßnahmen.Das Stadtarchiv Witten hält seinen Nutzerbetrieb am Donnerstag, 26. März, trotz des personellen Engpasses wie gewohnt aufrecht. ….”

Quelle:
http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/wtlo/Witten;art939,518005

Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln kapierens einfach nicht

http://www.freunde-des-historischen-archivs.de

Der Internetauftritt wurde etwas aktualisiert. Mit dürren Worten referiert die Startseite den Einsturz und empfiehlt das Herunterladen des unverändert gelassenen Flyers.

Nicht aktuell ist die Liste der aktuellen Funde:

http://www.freunde-des-historischen-archivs.de/aktuelle-funde

Laut Presse wurde inzwischen auch die zweite Albertus-Magnus-Handschrift aufgefunden, und gestern sagte die Archivleiterin, 40.000 der 65.000 Urkunden hätten geborgen werden können (Freunde: 40 % der 65.000).

Nach wie vor führt der erste der Links zu einer nicht mehr existierenden Seite des Stadtarchivs. Nach wie vor gibt es keine Links auf detaillierte Informationen (z.B. hier) oder auf http://www.historischesarchivkoeln.de.

Welcher junge Mensch soll sich bitteschön von einem Angebot angesprochen werden, das sich darauf beschränkt, dass man 35 Euro zahlt und zweimal im Jahr zu einer Mitgliederversammlung zusammenkommt. Und man wird über die Publikationen des Hauses und Veranstaltungen informiert. Besonders attraktiv ist das nicht, es gibt z.B. keine Vergünstigung beim Bezug der Archivpublikationen.

Dieser Freundeskreis ist nach dem Muster der traditionellen Geschichtsvereine organisiert, und diese haben bekanntlich erhebliche Nachwuchsprobleme, weil ihr verkalktes Angebot die Bedürfnisse jüngerer Leute nicht befriedigt.

English News on the Cologne Archive Collapse

published on Salon Jewish Studies Blog ( http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-xii.html)

1,045 meters of recovered inventory from the Cologne Historical Archive’s collection (CHA) (Koelner Stadtanzeiger March 20, 2009 via Archivalia)
1045 meters of the (former) 27 shelf-kilometers Cologne Historical Archive inventory have been recovered. It seems little but means in figures that 1000 recovery tubs (each 1 m material), 20 lattice boxes (for wet material, each 1,5 m material) have been filled with findings from the rubble.
Among this were two Albertus Magnus handwritings, four of the Weinsberg books (16th century) und parts of the 550 Schreinsbücher (13th-18th century) also parts of the Ratsprotokolle (constitution and administration documents of the Imperial City from the Middle Ages until Early Modern Times). 50 outsized deeds, valuable individual pieces of the Haupturkundenarchiv (central deeds archive) were also recovered.
The discovered documents of modern times are mostly parts and pieces: personal papers of the former Lord Mayor Ernst Schwering and the city treasurer Billstein, inventory of Lord Majors Cologne after 1945, City Archive Porz (postwar period) and pieces of postwar municipal documents.

Kutschera-Archiv in Berlin

“Anlässlich des 100. Geburtstags des Schauspielers und Regisseurs Franz Kutschera am Mittwoch (25. März) ist sein Nachlass nun in Berlin archiviert. Die Sammlung in der Akademie der Künste umfasst Fotos, Schallplatten, Tonbänder und Briefe unter anderem von Ingmar Bergmann. Die rund vier laufenden Regalmeter Material sollen Kutscheras künstlerische Laufbahn nahezu vollständig dokumentieren und stammen von der Tochter des Künstlers, Franziska Kutschera, wie die Akademie am Dienstag mitteilte. Der gebürtige Wiener (1909-1991) habe die Theaterszenen im Berlin der Nachkriegszeit und ab den 60er Jahren in Frankfurt am Main und München wesentlich geprägt, hieß es zur Begründung.
Kutschera hatte in Deutschland zunächst Auftrittsverbot, nachdem er 1933 seinem jüdischen Intendanten Gustav Hartung zur Flucht verholfen hatte. Ab 1947 stand er in Berlin im Theater am Schiffbauerdamm und im Haus der Volksbühne am Luxemburgplatz auf der Bühne. Neben Auftritten im Kino und Fernsehen wurde er einem breiteren Publikum durch das Hörspiel zu «Der brave Soldat Schwejk» bekannt. Ab 1962 spielte Kutschera in Frankfurt am Main Werke von Bertolt Brecht. 1972 wechselte er ans Residenztheater in München. Dort starb er im Alter von 82 Jahren.”

Quelle: Link

Köln: Update zur Archivgutbergung

” …. Von rund 30 Regalkilometern an Archivgut sind bisher schätzungsweise sechs Regalkilometer geborgen worden. Verhältnismäßig viele Teile sind überraschend gut erhalten und müssen nur gereinigt werden. Bettina Schmidt-Czaia, Leiterin des Historischen Archivs erklärte: «Es besteht möglicherweise die Chance, große Teile des Archivs wiederzubekommen. Das Archiv ist nicht tot!» Bisher sind rund 4700 Tonnen Schutt an der Unglücksstelle abgetragen worden, das entspricht rund 330 abtransportierten Lkw-Ladungen. ….” (1)
” …. Aus den Trümmern des Historischen Archivs wurden allein am Freitag geborgene Dokumente in 102 Rollcontainer und auf 32 Paletten verladen.
Bei den jüngsten Funden handelt es sich nach Angaben der Berufsfeuerwehr um Ratsprotokolle aus dem 17. Jahrhun dert, Stiftungsprotokolle sowie Akten aus der Nachkriegszeit , darunter Schriften vom Jugend- und Schulamt. Unter anderem konnten Klassenbücher sichergestellt werden. ….”
(2)
Quellen:
(1) Aachener Zeitung
(2) http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1233594814440.shtml
s. a.: http://www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2009/03108

Köln: Stadtarchiv Freudenberg bietet Magazinraum an

Die Westfälische Rundschau berichtet (Link): ” ….. So war der Rathausneubau mit seinem vollklimatisierten Untergeschoss ein Segen für die grauen Kartons, die nun seit einem halben Jahr sicher und trocken in einem modernen Regallager untergebracht sind.
Es ist sogar so viel Platz dort vorhanden, dass Freudenberg der vom Einsturz ihres Archivs betroffenen Stadt Köln angeboten hat, mittelfristig 300 laufende Regalmeter als Zwischenlager zur Verfügung zu stellen. Das geschah direkt am Tag nach dem Unglück; Freudenberg schloss sich vielen anderen Kommunen an. Denn Köln wird erst in einigen Jahren der Archivneubau zur Verfügung stehen. Bis dahin wäre Freudenberg bereit, aufbereitete und lagerfähige Archivalien für den großen Nachbarn im Westen zu konservieren – sofern das Angebot angenommen wird. ….”
Damit wäre das Siegerland zum zweiten Mal Fluchtstätte der Kölner Archivalien – s. zur Evakuierung des Kölner Stadtarchiv während des 2. Weltkriegs: http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf44/150-jahre-historisches-archiv.pdf

Kölner Stadtarchiv stand nicht auf Liste besonders gefährdeter Gebäude

Das eingestürzte Kölner Stadtarchiv stand nicht auf einer Liste von besonders gefährdeten Gebäuden entlang der Kölner U-Bahn-Trasse. Dies erfuhr unsere Redaktion aus Ermittlerkreisen.

Auf der Liste seien Gebäude aufgeführt worden, für die spezielle Setzungsprognosen angefertigt wurden. Das Polizeipräsidium und die Kirche Sankt Johann Baptist, die in der Nähe der Unglückstelle liegen, seien im Gegensatz zum Stadtarchiv in der Aufstellung genannt.

In der Kölner Stadtverwaltung wird die Panne dem Kölner Baudezernenten Bernd Streitberger (CDU) angelastet. Der hätte als Eigentümer des eingestürzten Gebäudes auf die Listung des Stadtarchivs bestehen müssen.

http://www.rp-online.de/public/article/panorama/deutschland/688913/Kein-Eintrag-auf-Liste-gefaehrdeter-Gebaeude.html

Unglaublich!

Open Excess: Der Heidelberger Appell

Matthias Spielkamp nimmt im Perlentaucher überzeugend die Umtriebe des Roland Reuß gegen Open Access auseinander:

http://www.perlentaucher.de/artikel/5347.html

Zu erwähnen ist auch eine kritische Stellungnahme zum taz-Artikel, der es in die gedruckten Leserbriefe geschafft hat:

http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/?year=2009&month=03&day=24&letters=1

Update:

Weitere Kritik am Appell:

http://kontext.edublogs.org/2009/03/24/hunde-sollen-sie-ewig-stehlen-der-heidelberger-appell-und-sein-umfeld

http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=6736

http://twitter.com/kathrinpassig
Mein eigener Verleger, der nette Jörg Sundermeier, hat den Heidelberger Appell unterschrieben! Glaube allmählich an eine Zombie-Invasion.

Update:

Weitere Links
http://bibliothekarisch.de/blog/2009/03/24/ruhige-antwort-auf-den-heidelberger-appell

http://blog.juergen-luebeck.de/archives/1289-Kulturkampf.html

Wichtig:
http://philobar.blogspot.com/2009/03/die-angst-des-roland-reu-vor-open.html

Links auf Twitter (BCK)
http://www.quoteurl.com/5qfpw

Klostermann behauptet: Heidelberger Appell ist kein Appell gegen Open Access
http://tinyurl.com/dfaet5
Ansonsten die übliche Fehlinformationen zum Settlement

Wie Verlage Mehrwert anbieten könnten und müssten
http://skriptorium.blog.de/2009/03/25/verlage-steuerberater-open-access-5826614

Stadtarchiv Köln: 1045 Meter Dokumente gefunden

Von den einst 27 Regalkilometern mit Dokumenten im Historischen Archiv der Stadt sind erst 1045 laufende Meter geborgen. Das hört sich nach wenig an, bedeutet in der Praxis aber, dass 1000 blaue Bergungswannen mit je einem Meter Archivgut und 20 Gitterboxen für feuchtes Material (mit je 1,5 laufenden Metern) mit Fundstücken aus dem Schutt gefüllt wurden.

Dazu gehören außer den beiden Handschriften von Albertus Magnus, vier Büchern Weinsberg (16. Jahrhundert) und Teilen der 550 Schreinsbücher (13. bis 18. Jh.) auch Teile der Ratsprotokolle, der Rechnungen und Dokumente zur Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Gefunden wurden außerdem 50 übergroße Urkunden aus dem Haupturkundenarchiv, die als kostbare Einzelstücke gelten. Aus neuerer Zeit wurden Teile der Amtsnachlässe des Oberbürgermeisters Ernst Schwering und des Kämmerers Billstein, Teile des Bestandes „Oberbürgermeister von Köln nach 1945“, Teile des Porzer Stadtarchivs und des Amtes für Wohnungswesen aus der Nachkriegszeit geborgen, darüber hinaus Stücke aus Nachlässen und Teile städtischer Nachkriegsakten.

http://www.ksta.de/html/artikel/1233584157536.shtml

Genaueres siehe http://archiv.twoday.net/stories/5595892

Wikipedia erhält 250.000 Bilddateien aus der Fotothek

http://www.heise.de/newsticker/Wikipedia-erhaelt-250-000-Bilder-aus-der-Deutschen-Fotothek–/meldung/135054

Aus den Kommentaren:

24. März 2009 12:39
hätte man mit dem Kölner Stadtarchiv …
minimalniemand (137 Beiträge seit 28.06.04)
… rechtzeitig einen derartigen Vertrag geschlossen, wären die
unzähligen Fotografien dort wenigstens in digitaler Form, für
jedermann zugänglich, gesichert worden =(

Siehe auch:
http://www.heise.de/newsticker/Wikimedia-Hoffnung-auf-weitere-Kooperationen-mit-Archiven–/meldung/135118

Grimmelmann on Google Book Settlement

Listmembers may be interested in a new article on the Google Book
settlement by Professor James Grimmelmann of New York Law School,
who was a panel member at the March 13 Columbia Law School Google
Book conference. See James Grimmelmann, “How to Fix the Google
Search Settlement,” Journal of Internet Law, Apr. 2009, at 1,

http://works.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1022&context=james_grimmelmann

The article suggests some of the ideas that the library
associations might advocate in their brief to the court, and in
possible submissions to the Justice Department and the FTC.
Here is a summary of Prof. Grimmelmann’s article:

Professor Grimmelmann recommends in his new article that the
proposed Google Book settlement agreement be modified before
court approval, and that the U.S. Department of Justice and
Federal Trade Commission regulate the resulting transaction.
Grimmelmann recommends approval of the settlement agreement, but
only after several modifications. These include:

*striking the “most favored nation” clause (section 3.8(a) of the
settlement agreement, available at
http://books.google.com/booksrightsholders ) that protects
Google’s competitive position respecting orphan works;

*requiring the Book Rights Registry to offer future copyright
holders the same terms as provided under the settlement;

*mandating library and reader representation on the registry’s
board;

*expressly authorizing the registry to negotiate with Google’s
competitors in the digitization market;

*prohibiting Google from engaging in retail price discrimination
respecting digital books;

*incorporating express protections of reader privacy; and

*requiring free public access to the registry’s database of
information respecting ownership of rights in the digitized
books, and to Google’s database recording which digitized books
are available in print.

Grimmelmann also calls for imposition of an antitrust consent
decree on the registry and a grant of authority to the Justice
Department to monitor all registry contracts for potential
anticompetitive effect. Further, he recommends that the FTC
regulate Google to prevent price discrimination, privacy
breaches, and the imposition of onerous usage restrictions. Hat
tip to Chris Welch:

http://twitter.com/guppywon/statuses/1323802213

From liblicense-l

Hilflosigkeit und Ohnmacht auf Verlegerseite

http://bibliothekarisch.de/blog/2009/03/24/hilflosigkeit-und-ohnmacht-auf-verlegerseite setzt sich kritisch mit dem Reuß-Appell auseinander.

Einer der Unterzeichner schrieb mir: “Daher meine ich, dass eine reine Googleseligkeit nicht in Frage kommt und engagiere mich fuer die Beibehaltung des Urheberrechts: jeder Autor kann den Open Access fuer sein Elaborat ja ohne weiteres ermoeglichen, ich denke, dabei wird er nicht immer gut fahren”. Ich denke, dass Anti-Google-Ressentiment bei vielen Unterzeichnern im Vordergrund steht.