Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hat man beim Kölner U-Bahnbau sich zu viel auf alte Akten verlassen?

Besonders aufmerksam liest man nachträglich, was in der Broschüre

http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf44/150-jahre-historisches-archiv.pdf

über die Auswertung von Archivunterlagen für den U-Bahn-Bau zu lesen ist (Danke an AB für den Hinweis!).

Jedes Kölner Schulkind weiß, dass die Innenstadt seit der Römerzeit besiedelt war. Bei Ausschachtungen aller Art sind oft Archäologen zugegen. Besonders sorgfältig ist bei Großprojekten wie der Nord-Süd-Bahn zu planen. Die heutige Stellung der Hausfassaden im Verhältnis zur Straße kann sich nämlich im Laufe der Zeit stark verändert haben; was bedeutet: unter dem Asphalt warten unangenehme Überraschungen
auf die Planer und Ingenieure.
Bevor die riesigen Bohrer in großer Tiefe die Röhren für die U-Bahn-Tunnel vortreiben
können, wird im so genannten Hochdruck-Injektionsverfahren (HDI) das umliegende
Erdreich durch Einspritzen von Zement gefestigt. Das gelingt jedoch nicht, wenn Hindernisse wie Mauern den Zement abblocken; so entstehen gefährliche „Düsschatten“. Der Einsturz von Stollenabschnitten und Bodenabsenkungen wären die unkalkulierbaren Folgen. Die im Stadtarchiv verwahrten Karten mit Hinweisen auf alte Keller ersparten den Planern teure Probebohrungen.

Auch konnten in alten Fluchtlinienplänen, wie hier im Fall der Severinstraße, alte Pumpen-und Brunnenanlagen entdeckt werden. Sie bilden Gefahrenpunkte für den Stollenvortrieb selbst. Das Schneidrad der Tunnelbohrmaschine kann nur dann Gestein
abtragen und aus dem Tunnel ableiten, wenn zwischen Gestein und Schneidrad Druck aufgebaut wird. Dies geschieht ebenfalls über eine zementhaltige Flüssigkeit.
Unbekannte Brunnenschächte lassen sie entweichen und möglicherweise in Keller strömen. So kann die sorgfältige Suche in alten Plänen die Planung und Bebauung
des modernen Köln wesentlich erleichtern.

Ausstellungsstücke:
Die Severinstraße – um 1840/50
Die Karte gehört zu einer Sammlung von 112 Blättern, die Franz Kreuter (1810-1877) um die Mitte des 19. Jahrhunderts angefertigt hat. Mit seiner Arbeit wollte der Kölner Buchdrucker, Verleger, Antiquar und Heimatschriftsteller den Zustand vor den großen baulichen Veränderungen, die die Stadt auf ihrem Weg zur Großstadt erlebte, festhalten. Mit der Wiedergabe jeder Hausfassade und dem Eintrag der aus Volksüberlieferung und schriftlichen Quellen ermittelten Hausnamen sind die Karten zu einer einmaligen Quelle für die Baugeschichte des alten Köln geworden. In jüngster Zeit haben sie aber eine Bedeutung erlangt, die ihrem Urheber kaum bewusst gewesen sein kann. Neben dem alten Baubestand hat er nämlich gleichzeitig Hinweise auf die bis heute nahezu unverändert erhalten gebliebenen, unterirdischen
Baureste gegeben. Heute helfen sie bei den Planungen zum U-Bahn-Bau.

Best. 7101 Nr. 337/87
Fluchtlinienplan der Severinstraße – 1868
Die von der ursprünglich staatlichen Baupolizei seit der Mitte des 19. Jahrhunderts erstellten Fluchtlinienpläne grenzten Straßen und Plätze von den sonstigen Flächen ab und sollten einer modernen Bau-und Verkehrsplanung in den eng bebauten Städten dienen. Mit dem Fluchtliniengesetz von 1875 ging dieses Planungsinstrument an die Gemeinden über. Auch diese Pläne haben den Tiefbauingenieuren geholfen, verborgene Mauerreste und alte Brunnenschächte
aufzuspüren.

Best. 7102 Nr. 1760
Plan der preußischen Festungsbaubehörde (Fort 1) – 1886
Mit dem Erwerb der Festungsanlagen gingen 1881 die Pläne der preußischen Festungsbaubehörde
in das Eigentum der Stadt über. Auch sie machen beim U-Bahn-Bau teure Probebohrungen
überflüssig.
Best. 7250 Nr. 304

Aufsatz von Leonhard Ennen zur Geschichte des Kölner Stadtarchivs auf Wikisource

Leonhard Ennen: Geschichte des Kölner Stadtarchivs. In: Archivalische Zeitschrift. II. Band. 1877. S. 89-109

Scans auf Commons, E-Text auf Wikisource:

http://de.wikisource.org/wiki/Geschichte_des_Kölner_Stadtarchivs_(Leonhard_Ennen).

Update zu:

http://archiv.twoday.net/stories/5598458

Ein jüngerer Aufsatz von Joseph Hansen zum Kölner Stadtarchiv von 1894 ist leider noch nicht in Deutschland gemeinfrei:

https://www.archive.org/details/dasarchivunddie00klgoog

Zur Archivgeschichte siehe auch:
http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf44/150-jahre-historisches-archiv.pdf

Kleiner, teurer, später – das Duisburger Landesarchiv

“Der zum Jahresende 2007 angekündigte Archivbau im Innenhafen wird rund 100 Mio. statt geplante 80 Mio. Euro kosten und wird ein Jahr später fertig.
Im Preis deutlich höher, der Turm deutlich niedriger, auf der Zeitachse deutlich nach hinten geschoben: Das geplante Landesarchiv NRW, das von dem Essener Projektentwickler Kölbl-Kruse für rund 80 Mio. Euro bis zum Kulturhauptstadtjahr 2010 am Innenhafen errichtet werden sollte, wird nun unter veränderten Rahmenbedingungen errichtet werden. ….Die wesentliche Änderung am Erscheinungsbild des Ende 2007 vorgestellten Modells des Landesarchivs wird am geplanten Archivturm vorgenommen werden. Er war 60 Meter hoch geplant, dann war sogar von 80 Metern Höhe die Rede. Jetzt sind es nur noch 30 Meter. „Eine Frage der Kosten, aber auch der Sicherheit”, sagte dazu der Duisburger BLB-Leiter. A propos „Kosten”: Statt 80 Mio. soll der Bau jetzt gut 100 Mio. Euro kosten. ….Ab Sommer dieses Jahres sollen also die Bagger rollen, die werden dann die alte Zollverwaltung am RWSG-Speicher einreißen. Danach soll dann Zug um Zug mit dem Speicherausbau, dem Turmbau sowie mit dem 120 Meter schlangenförmig langen Archivanbau begonnen werden. In 2011 soll dann alles fertig sein.”

Quelle:
http://www.innenhafen-portal.de/html/2009-03-12.html

Zum Projekt auf Archivalia s.:
?s=Duisburg+Landesarchiv

Kaiser nach Marbach

“Der 80-jährige Literatur-und Musikkritiker Joachim Kaiser hat sein umfangreiches Privatarchiv dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach übergeben. Der sogenannte Vorlass enthalte Korrespondenz mit namhaften Persönlichkeiten der Nachkriegszeit, teilte das Archiv mit. Darunter seien Briefe von Theodor W. Adorno, Alfred Andersch, Ingeborg Bachmann, Ernst Bloch, Heinrich Böll, Alfred Brendel, Günter Grass, Martin Walser, Ernst Jünger und anderen. “
Quelle:
http://www.ez-online.de/lokal/kultur/schaufenster/Artikel352197.cfm

Streit um Kölnisch Wasser

” … Auf dem Computerbildschirm hat er eine Übersicht über die wichtigsten Dokumente des Farina-Archivs aufgerufen. Es ist das größte erhaltene Firmenarchiv nördlich der Alpen: 300 Regalmeter an Briefen, Bestellungen, Abrechnungen, Handelsregistereintragungen und Gerichtsakten geben Auskunft über die am 13. Juli 1709 gegründete Firma.
Dieses Archiv ist die Waffe von Johann Maria Farina, der seit 1999 das Unternehmen leitet – und der seit einiger Zeit gegen die weit verbreiteten Kölnisch-Wasser-Legenden zu Felde zieht. Dabei schreckt er auch nicht davor zurück, kräftig gegen die Darstellungen aus dem Hause 4711 zu stänkern – oder vielmehr: stänkern zu lassen. …”

Quelle:
http://www.welt.de/wams_print/article3420456/Der-wahre-Duft-des-Koelnischen-Wassers.html

Lächerlich: Wikimedia-Geschäftsführer kontrolliert sich selbst

Sebastian Moleski, eine denkbar unsympathische Person, ist erster Vorsitzender von Wikimedia Deutschland e.V., dem “Förderverein” der Wikipedia, und zugleich für drei Monate noch Geschäftsführer.

Mit Transparenz hat das nicht das geringste zu tun.

Wikipedia-Kurier

Übrigens hat es Moleski geschafft, dass in seiner Amtszeit die reibungslose Zusammenarbeit mit Wikisource in Sachen “Etat” den Bach hinunter ist. Ich wünsche dem neuen Vorsitzenden von ganzem Herzen eine möglichst kurze Amtszeit!

Parasiten demonstrieren für die Freiheit der Wirtspflanzen

So kommentiert Reinhard Foertsch in der FAZ den Aufruf der Ewiggestrigen Reuß & Co.

FAZ

Gegen diese Entwicklung haben sich jetzt die Verleger Manfred Meiner, Vittorio Klostermann und KD Wolff gemeinsam mit dem Heidelberger Literaturwissenschaftler Roland Reuß in einem öffentlichen Appell gewandt. Es geht ihnen, wie sie schreiben, „um die völlig unverständliche Lethargie, mit der der zuständige politische Bereich (letztlich Justiz-, Wirtschaftsministerium und Kanzleramt) den Bedrohungen entgegentritt, die durch GoogleBooks und auch die »Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen« entstanden sind.“ Auf möglichst breiter Basis wollen sie die Öffentlichkeit und die Politik dazu aufrufen, endlich tätig zu werden und das Urheberrecht zu schützen.

Leider haben sich auch von mir geschätzte Wissenschaftler den Rattenfängern angeschlossen.

http://www.textkritik.de/urheberrecht

Mehr zu Reuß:

?s=reuß

Parasitenbefall: Photograph © Andrew Dunn, 26 December 2004.
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de

Kölner Frauengeschichtsverein zum Zusammenbruch des Historischen Archivs

http://www.k-frauengeschichtsverein.de [ http://www.frauengeschichtsverein.de ]

(März 2009) Auch der Frauengeschichtsverein ist tief betroffen angesichts des Zusammenbruchs des Historischen Archivs und der Nachbargebäude in der Severinstraße. Wir nehmen Anteil am Tod der beiden jungen Männer. Der Verlust ungezählter Dokumente auch aus der Frauengeschichte trifft uns sehr. Das Kölner Stadtarchiv war für uns eine wichtige Anlaufstelle bei unseren Recherchen, und ein dortiger Besuch zählte in den Anfangsjahren der frauengeschichtlichen Stadtrundgänge zum festen Bestandtteil der Führung. (…)


Erste Erwähnung von Beginen im Schreinsbuch 1230*

Besonders aus dem späten Mittelalter hütete das Historische Archiv seltene Bestände und konnte Dokumente von der Beginenbewegung, vielen Frauenklöstern, den Frauenzünften und über die rechtliche Stellung der Frauen vorweisen.

Aus der Frühen Neuzeit fanden wir Hinweise auf die Hexenverfolgung und vor allem auf den Fall der Postmeisterin Katharina Henoth, weiter neben vielen anderen Themen Informationen über den Bürgerinnenstatus, Kleiderverordnungen und Behandlung von Prostituierten. Ebenso gab es zahlreiche Materialien aus der ersten Frauenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über den Nationalsozialismus und vieles mehr.

Wir hoffen, dass nicht alle Schätze des Archiv verloren gegangen sind und dass wir eines Tages unsere Bestände zur Neuen Frauenbewegung einem neu erbauten Stadtarchiv guten Gewissens übergeben können. (…)

Zur Zeit wird ein digitales Archiv aufgebaut, um die ungezählten digitalen Abbildungen und Kopien aus dem Historischen Archiv zusammenzutragen. Weitere Informationen darüber sowie über das Spendenkonto und andere Unterstützungen entnehmen Sie bitte folgenden Websites:

http://www.historischesarchivkoeln.de
http://archiv.twoday.net/stories/5566219

*) die früheste Erwähnung in den Schreinsbüchern ist 1223, vgl. http://www.frauenmediaturm.de/geschichte.html

Vom Versagen der Bibliothekare

http://de.wikisource.org/wiki/Die_Nachtigall_von_Werawag

Dieses Gedicht von Louise Otto-Peters, die als Begründerin der deutschen Frauenbewegung gilt, behandelt einen Stoff, den sie 1887 in ihrem letzten Roman “Die Nachtigall von Werenwag” (4 Bände, Freiburg i. Br. 1887) verarbeitete. Dieser historische Roman ist aber laut KVK(WorldCat nur in genau einer Bibliothek, der Landesbibliothek Wiesbaden nachgewiesen!

Die Annahme liegt nahe, dass die Bibliothekare jener Zeit solchen feministischen (vermeintlichen) “Historien-Schund” absichtlich nicht gesammelt haben …

http://tinyurl.com/cknysz