Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte des Kölner Stadtarchivs / der Stadt Köln (Ennen)

Geschichte des Kölner Stadtarchivs / Von Dr. L. Ennen, Stadtarchivar, in: Archivalische Zeitschrift Bd. 2.1877, Nr. VIII., p. 89-109 (Google Books, Volltext nur via US-Proxy)

[Update kg: Volltext aus Wikisource mit Scan auf Commons:

http://de.wikisource.org/wiki/Geschichte_des_Kölner_Stadtarchivs_(Leonhard_Ennen)]

und (mit Dank an Karl Dietz für den Hinweis):

Geschichte der Stadt Köln: Meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archivs / Von Leonard Ennen, 2. Band.
Veröffentlicht von Schwann, 1865
Original von Bayrische Staatsbibliothek
Digitalisiert am 14. Aug. 2008*
http://books.google.com/books?id=yVYAAAAAcAAJ&hl=de

Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Erster Band / Hsg. von Leonard Ennen und Gottfried Eckertz
Published by Du Mont-Schauberg, 1860
Original from the Bavarian State Library
Digitized 22 Aug 2008
http://books.google.de/books?id=CmQAAAAAcAAJ

In besserer Qualität auch in den digitalen Sammlungen der USB Köln (s.a. Verweis im Kommentar):
Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 1-6

Zur Person von Ennen vgl. auch den Aufsatz “Alleskönner gesucht – Leonard Ennen, der erste Kölner Stadtarchivar”, in der Jubiläumsbroschüre 150 Jahre Historisches Archiv, S. 1-7 (dazu Pressemitteilung, Rede von OB Schramma, Tagungsbericht).

Es gab in der Nähe des Kölner Stadtarchivs bereits einen hydraulischen Grundbruch

http://www.wdr.de/themen/panorama/26/koeln_hauseinsturz/090321.jhtml

Bereits im September 2008 soll es einen “hydraulischen Grundbruch” an der U-Bahn-Baustelle neben dem Kölner Stadtarchiv gegeben haben, über den die Kölner Verkehrsbetriebe informiert waren. Das wurde am Freitagabend bekannt.

http://www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2009/03097

Video einer Grundbruch-Simulation
http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2009/03/09/aktuelle-stunde-ursache.xml

KVB-Vorstand und Kölns Baudezernent haben dem Oberbürgermeister die Informationen über einen Grundbruch an der Baugrube Waidmarkt vom September 2008 vorenthalten. Das sei ein Skandal, so Fritz Schramma und kündigt personelle Konsequenzen an.

http://www.ksta.de/html/artikel/1237549981402.shtml

Verärgert ist er vor allem über die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), die ihm bisher immer gesagt hätten, es habe keine Probleme mit der Baustelle gegeben: “Ich fühle mich von den KVB hintergangen.” Er frage sich, warum man nicht die Notbremse gezogen und das Archiv sofort evakuiert habe, so Schramma.

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,614748,00.html

English News on the Cologne Archive Collapse

published on Salon Jewish Studies Blog ( http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-x.html)

“The black hole of history”, Die Sueddeutsche focuses in the article Das Schwarze Loch der Geschichte (March 14, 2009) on different personal perspectives relating to the Cologne archive collapse (via Archivalia):
Ten days ago on a sunny day, Cologne sunk in darkest night: 65000 deeds, 26 shelf-kilometers files, 500000 photos, 780 bequests/personal paper collections – 1200 years old memory of the city was buried under rubble in a few seconds. (…)
Hans Bender is one of the 780 donors of his personal papers. For many years, he published the probably most important postwar literature-journal “Akzente”, besides prose, poetry and own works. 27000 documents of him, including letter exchanges with the whole postwar authors that were a comment to the federal republican literature, were stored in this archive. (…)
Dominik Haffner is one of the Marburg referenda says, while putting shredded pieces of a 17th century handwriting away, he does not believe that even 20% will be rescued. (…)
He and his colleagues are not to look that the material closely, because they are working against time: As soon as the wet material reaches air (out of the rubble), it must be brought to the freezing storage room within 14 hours, otherwise mildew will develop. (…)
Eberhard Illner, for all his interlocutors the archive is not visible anymore, but the former head of department can walk through it in his imagination. During the talk, he repeats that the papers of Hans Meyers were on the 3rd floor and Günter Wands’ papers on the 5th floor in the back. Illner (now archivist in Wuppertal) had worked in CHA for 22 years, he established four of the six stores, during the talk he starts crying several times. Since the beginning of 2008, he had noticed and reported defects and disruptions at the building without be taken serious. He now is called a denigrator of the “archival guild”, because he pointed out his information to the public after the collapse and is alleged to have broken his official discretion.

Koelner Stadtanzeiger reports on action force at the scene on March 20, 2009 (via Archivalia)
For the first time, since the collapse of the archive building in Cologne (CHA) on March 3rd, the rescue teams of the firefighter department, the volunteer firefighters and the Federal Agency for Technical Relief (THW) will take a one day break on Sunday. The work will be continued on Monday at 7 a.m., said Daniel Leupold from the firefighter department. On today’s Saturday, 60 supporters – like all past days – will be working until the onset of dark around 7 p.m.
Strenuously, they pull files, deeds and other valuable subjects belonging to the CHA inventory out of the rubble. On Friday, the supporters found much material from the 20th century, under it comments on the German Empire Constitution (Deutsche Reichsverfassung) dated 1918. On Thursday, 14 truck loadings had been recovered. In the storage hall (Cologne outside district) where the loadings of rubble and material are brought to, dozens of supporters are searching for material that is in a restorable condition.
The action force at the collapsed building needs to work carefully to minimize the risk of injury which is very high, says Leupold. So far two men were hit by stones: One man of the THW had a concrete piece slid against his leg, he got outpatient treatment. A stone hit the shoulder of a firefighter but recovered quick and returned to work.

Klever Archivar half in Köln

Rheinische Post vom 21.03.2009

Suche nach verschütteter Geschichte / von Matthias Grass
Klever Archivar half in Köln.

Dr. Andreas Berger bot sofort seine Hilfe für Köln an – und war gleich zu Beginn vor Ort. An einem Schuttberg, der so groß ist wie der Gelderner Marktplatz auf der Suche nach kleinsten Papierschnipseln des historischen Archivs, die bedeutend für die Region und für Europa sind.

Kleve. (…) Der Kreisarchivar ist wieder zurück an seinem Arbeitsplatz in Geldern. Er kommt von einem Ort, der unwirklich war, von einer Katastrophe, die historisch ist: Er half dabei, Archivalien aus dem Schutthaufen des Historischen Kölner Stadtarchivs zu retten. Der Hilferuf kam vier Tage nach dem Unglück. Andreas Berger, Leiter des Kreisarchivs, hatte schon am Mittwoch, dem Tag nach dem Unglück sofort den Kontakt nach Köln gesucht: Beim Anblick des Schuttberges im Fernsehen, der da war, wo sonst eines der wertvollsten Archive der Republik gestanden hatte, erkannte er die Katastrophe. Hier brauchte es Hilfe. Unendlich viel Hilfe. Und vor allem kompetente Soforthilfe. “Ich habe dann gleich Kontakt per Mail mit meinem Studienfreund Uli Fischer aufgenommen”, sagt Berger. Dr. Ulrich Fischer ist nämlich stellvertretender Leiter des historischen Archivs der Stadt Köln. Berger kannte ihn aus Marburg vom Studium. Samstag hatten die beiden den ersten persönlichen Kontakt, Montag traf der Kreisarchivar in der Domstadt ein.

“Es war ein fürchterliches Szenario. Direkt vor Ort hat das Unglück eine ganz andere Dimensionen, als wenn man es im Fernsehen sieht. Der Schuttbereich ist in etwa so groß wie der Marktplatz in Geldern”, sagt Berger. In diesem gigantischen Berg haben sich Ziegelsteine, Beton- und Deckenteile, Eisenbewehrungen und die Papiere aus dem Archiv zu einem Ganzen vermengt. “Manchmal fischt man einen ganzen Karton aus dem Schutt, manchmal aber auch nur Schnipsel”, sagt Berger. Die wertvollen Papiere wurden, typisch für deutsche Archive, in Pappkartons verwahrt, die in Eisenregalen standen.

Als Berger in Köln am Unglücksort eintraf, war der vermisste zweite junge Mann noch nicht gefunden – auf ihn konzentrierte sich die Suche. Die Feuerwehr arbeitete mit schwerem Gerät an der Unfallstelle, baggerte Schutt und Archivteile in extra dafür vorgesehene Container, die dann durchgearbeitet wurden. Berger durfte natürlich nicht hinunter in die Grube. “Dort ließ uns die Feuerwehr nicht hin”, sagt er. Es schwingt sogar ein bisschen Bedauern mit, als er das erzählt. Denn die Aufgabe, eines der wichtigsten Archive Deutschland zu retten, ist historisch wie das Unglück selbst. Der zuerst grob durchgeschaute Schutt kam dann noch einmal in eine Halle und wurde wieder sortiert. Viele trugen Mundschutz gegen den feuchten Mörtelstaub, der sich auf alles legte und fein schimmernd in der Luft stand. “Hier wurde dann noch einmal intensiv nach Papier gesucht”, sagt Berger. Die Helfer konnten oft auf den ersten Blick nicht sofort ausmachen, was man denn dort zwischen den Händen hält. Ist es 13. oder 19. Jahrhundert? Da kamen dem Mann aus dem Kreis Kleve Verwaltungsakten aus den 50er und 60er Jahren und gleich darauf ein Dokument aus dem 14. Jahrhundert in die Hand. “Man wird wohl erst in sechs bis zehn Jahren wissen, was man wirklich alles verloren hat”, bedauert der 38-Jährige. Das sei besonders schlimm, weil es nur in Nürnberg, Lübeck und Köln solch komplette Überlieferungen über die Jahrhunderte gab. “Köln war besonders wichtig – denn als reiche Stadt war sie nicht nur für die ganze Region, sondern bis weit nach Europa hinein bedeutend”, sinniert Berger.

Problematisch wird es, wenn die Papiere nass werden: “Dann wird es sehr schwer, das zu trennen.” Er geht nicht davon aus, dass die Bergungs-Arbeiten in diesem Jahr abgeschlossen werden können. Doch nicht nur die acht Stunden-Schichten am Schuttberg selbst waren für ihn wichtig. Anschließend saß man in kleiner Runde zusammen und diskutierte weitere Probleme: Wie sortier’ ich das Ganze, damit man es später wiederfindet, wie sollen die Kisten organisiert und untergebracht werden, die man ’rausholt, wie wird das ganze mit der nötigen Software erfasst und gelistet? Dann dauerten die Arbeitstage locker zwölf Stunden, saß man auch nach 22 Uhr noch an dem einen oder anderen Thema.

“Dieses Feedback der Tage hat unheimlich viel gebracht. Das war vielleicht sogar die wichtigste Arbeit”, erinnert sich Berger. Mit dabei auch ein Kollege vom LWL-Archivamt für Westfalen in Münster. Die Hilfsangebote waren enorm, die eingingen: “Ich habe dort eine Studentengruppe einer Hochschule aus Bern getroffen: 20 bis 25 Studenten mit ihrem Professor. Von fast allen Archiven in Deutschland kamen Angebote”, sagt er. Inzwischen wurde die Arbeit an der Unglückstelle umgestellt. “Man arbeitet jetzt von Montag bis Freitag von sieben bis 19 Uhr und ist inzwischen soweit, dass auch ungelernte Helfer mit anpacken können.”

Für die nahe Zukunft werden weitere Archivarinnen und Archivare abschnittsweise in Köln arbeiten müssen. Es sei wichtig gewesen, dass eben nicht alle gleich am Anfang da waren, sondern dass kontinuierlich mit vielen Fachleuten daran gearbeitet werden kann, sagt Berger. Und was sagte der Arbeitgeber? “Kein Problem – auch für den Kreis war klar, dass dies eine ganz wichtige Hilfe ist, die vorgeht”, sagt Andreas Berger.

Künstler äußern Bestürzung über Reaktionen auf Kölner Archiv-Einsturz

“Zahlreiche Künstler, Galeristen und Kulturschaffende haben in einem offenen Brief ihr Unverständnis über die Reaktionen der Verantwortlichen nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs geäußert. Sie seien «persönlich und als Vertreter von Institutionen von dem Einsturz und dem unermesslichen kulturellen Verlust, der damit verbunden ist, bestürzt», heißt es in dem am Samstag von der «Süddeutschen Zeitung» veröffentlichen Schreiben.
Zu den Unterzeichnern gehören dem Zeitungsbericht zufolge unter anderen der Sohn von Heinrich Böll, René Böll, sowie die Künstler Jürgen Klauke, Rosemarie Trockel, Marcel Odenbach und Curtis Anderson. Auch Architekten unterzeichneten den Brief.
Die Stadt Köln wird aufgefordert, sich endlich zu ihrem Mitverschulden an der Katastrophe zu bekennen. «Unsere Empörung», so die Unterzeichner, «ist aber auch darauf zurückzuführen, dass der Einsturz symptomatisch ist für die Art und Weise, wie die Stadt Köln in den letzten Jahren mit ihrer vergangenen und gegenwärtigen Geschichte und Kultur umgegangen ist». Bei dem Einsturz vom 3. März waren zwei Menschen, die in Nachbargebäuden lebten, getötet worden.”

Quelle:
http://www.b2b-deutschland.de/koeln/region/detail_ddpb2b_2376287780.php

Stadtarchivar von Recklinghausen hilft in Köln mit

http://www.marlaktuell.de/?p=125655

Recklinghausens Stadtarchivar Dr. Matthias Kordes gehört zu den über 30 Archivaren und Geschichtsstudenten, die seit Montag dabei sind zu retten, was noch zu retten ist.

Ihr Arbeitsplatz ist eine große Lagerhalle in Köln-Porz. Dorthin werden die Trümmer des Kölner Stadtarchives gebracht, dass von den Experten nun akribisch nach alten Urkunden, Manuskripten und Akten durchsucht wird. Auch auf kleinste Reste müssen die Archivare und Historiker achten, denn die Gewalt des Zusammenbrauch war so groß, das kaum ein Stück die Katastrophe unbeschadet überstanden hat.

Direkt nach Ende seiner ersten Schicht am Montag rief Kordes im Rathaus an und gab einen ersten Bericht über die Lage in Köln: „Ich bin deprimiert, wenn ich die Schuttwüste sehe, die von ständig eintreffenden Lastwagen vergrößert wird. Staub, Gestank, Mauerreste, Haushaltsgegenstände, Möbel und private Dinge der Bewohner der eingestürzten Nachbarhäuser.“

Dann plötzlich finde sich ein Papier-Metall Block, ca. 50×50 cm. Fest zusammengebacken durch den Druck von zehn Metern Schutt. Früher, erklärt Kprdes, sei das einmal ein ganzes Aktenregal gewesen. „Wie soll man so etwas wieder lesbar machen?“

Alle würden hochkonzentriert arbeiten: „Meine Kollegen sind begeistert von der Idee Bürgermeister Pantförders, mich gleich für eine ganze Woche hier für dieses Arbeiten abzustellen. Recklinghausen hat jetzt in Köln einen dicken Stein im Brett.“

In all dem Schmutz und Chaos hatte Kordes jedoch auch Erfolgserlebnisse: „Ich fand zwei recht gut erhaltene Rechnungsbücher aus dem 17. Jahrhundert.“ Für den Recklinghäuser Stadtarchivar ein kleines Wunder.

Ganz unerwartet ist er auch auf Archivalien mit Brandschäden gestoßen. „Man hatte immer nur von Wasserschäden durch Regen und Grundwasser gehört, aber die Kollegen klären mich auf. Die verkohlten Stellen kommen von den Schweißarbeiten der Feuerwehr. Diese hatte bei der Suche nach den zwei Vermissten dicke Eisenträger durchtrennen müssen.“

Auch die Kempener Kulturamtsleiterin half mit:

http://www.wz-newsline.de/?redid=463311

Früherer Kärntner Landesarchivleiter Wilhelm Neumann verstorben

Im Alter von 94 Jahren verstarb Wilhelm Neumann, ehemaliger Direktor des Kärntner Landesarchivs, am Donnerstag.
Landesarchivdirektor i.R. Wilhelm Neumann verstarb Donerstag im Alter von 94 Jahren. Das gab Kulturreferent Landesrat Harald Dobernig am Freitag bekannt.

Publikationen. Wilhelm Neumann war von 1968 bis 1980 Direktor des Kärntner Landesarchivs. Von 1955 bis 1980 war er auch ehrenamtlicher Leiter des Museums der Stadt Villach. Neben zwölf Buchpublikationen hat er auch 20 Jahrgänge der Zeitschrift “Carinthia I” betreut und rund 280 Aufsätze zur Geschichte Kärntens und seiner Nachbarländer verfasst.

Danke an
http://twitter.com/wimbauer/status/1365244944

Stadtarchiv Köln: Viel Archivgut gefunden

http://www.ksta.de/html/artikel/1233584158072.shtml

Zum ersten Mal seit dem Einsturz des Stadtarchivs am 3. März werden die Einsatzkräfte von Berufsfeuerwehr, freiwilliger Feuerwehr und Technischem Hilfswerk (THW) am Sonntag eine ganztägige Pause einlegen. Die Arbeit an der Unglücksstelle werde am Montag um sieben Uhr wieder aufgenommen, teilte Feuerwehrsprecher Daniel Leupold mit. Am heutigen Samstag sind die etwa 60 Helfer – wie schon in den vergangenen Tagen – bis zum Einbruch der Dunkelheit gegen 19 Uhr im Einsatz.
Unermüdlich ziehen sie Akten, Urkunden und andere wertvolle Gegenstände aus dem Bestand des Historischen Archivs aus den Trümmern. Am Freitag fanden die Helfer vor allem Archivgut aus dem 20. Jahrhundert, darunter Kommentare zur Deutschen Reichsverfassung von 1918. Am Donnerstag bargen sie Archivalien, die insgesamt 14 Lastwagen füllten. „Das war so viel, dass Kräfte der Feuerwehr nachalarmiert werden mussten, um in der Sortierhalle auszuhelfen“, berichtete Leupold. In der alten Lagerhalle am Kölner Stadtrand, in die die Lastwagen ihre Ladung transportieren, durchsuchen Dutzende Hilfskräfte den Schutt nach Schriftstücken, die noch erhalten sind oder restauriert werden können.

Bei der Bergung der Dokumente im Trümmerkrater müssen die Einsatzkräfte äußert vorsichtig vorgehen, um sich nicht in Gefahr zu bringen. „Die Gefahr, sich zu verletzten, ist hoch“, sagte Leupold. Bislang wurden zwei Männer von Steinen getroffen: Einem THW-Mitarbeiter rutschte ein Betonteil gegen das Bein, er musste mit leichten Verletzungen ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Auch ein Feuerwehrmann, dem ein Stein auf die Schulter gefallen war, konnte schnell wieder in den Einsatz zurückkehren.