Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg Lippe und die Attentatskörper

aus dem Tagebuch des Adjutanten von Goebbels, 11 Januar 1934:
“Dieser gewisse G…wohnte in seinem Arsenal explosiver Attentatskörper. Ein ganzes Archiv davon besass dieser Mann. Der Führer hatte es einmal besichtigt, als er ihn-hier in Berlin-aufsuchte. Da sah er die erstaunlichsten Dinge. Federhalter und Bleistifte, in denen Zünder eingebaut waren. Die also nach einer ganz bestimmten Zeit explodierten und in der Lage waren, den verheerendsten Schaden anzurichten…Er hatte da solche stehen, die auf Monate, und solche die auf Jahre eingestellt waren….Der Führer erzählte, er sei damals in den Zimmern dieses Herrn gewesen….Was aber hatte unser Führer mit diesem Mann zu tun ? Nun, es war damals in den ersten Jahren unserer Bewegung so, dass alle wirklich zum Widerstand entschlossenen Männer einander suchten…” (aus Als die goldene Abendsonne, Tagebücher 1933 – 1937 F.C. Prinz zu Schaumburg Lippe, 1971, S. 55 und 56)

Am 26 März 1936 zerschellte in Mexiko in der Nähe des Vulkans Popocatepetl aus unerklärlichen Gründen ein Flugzeug. An Bord unter anderen der von der Gestapa im Juli 1934 in Italien beschattete Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe nebst Ehefrau und der restlichen Reisebegleitung. Niemand überlebte (dies ist mein Hinweis, A. vom Hofe).

NEW YORK TIMES vom 27.3.1936, Freitag berichtete auf der Titel- und Seite 17 wie folgt: “Heard engines miss fire. Observers in this little town of Amecamca, watched the giant air kiner falter as the pilots sought altitude to fly over the pass. Then they heard the engines miss fire (Fehlzündung kann einen Knall hervorrufen, aber auch eine kleine Bombe kann den Knall verursacht haben). A few minutes later, after the plane had circled the little mountain twice its pilot pointed toward Mexiko D.F, but slithered down among the rocky crap of the saddle bewtween the two volcanoes.” Weiter S. 17: “The plane said a witness, of the accident, passed over the town of Amecameca flying low when it was between the volcanoes it apparently developed engine trouble, for it circled as if the pilot intended to return to the landing field. Suddenly the ship became enveloped in smoke and it crashed with great speed to the earth and burned completely.” Aus dieser Berichterstattung ergibt sich eindeutig ein Motorenproblem vor dem Absturz. Die mexikanische Presse berichtete (siehe Vier Prinzen S. 37) schon am 28 März, dass am 27 März die Motore vergraben wurden. Genau das ist aber verdächtig nachdem Augenzeugen berichtet haben, dass es Fehlzündungsgeräusche gab. Die Motoren hätten auf jeden Fall untersucht werden sollen, da sie ursächlich waren. Sie wurden aber sofort beseitigt.

S.204 Fussnote: “Hier hört – mitten im Text – der 5. Band im Jahr 1934 auf. Es folgen zwei Seiten vom 31 Mai 1935 und die Fortsetzung im April 1936..Seiten wurden auch herausgeschnitten, ….Ich weiss heute nicht, was das alles zu bedeuten hatte. Vermutlich war die Ursache meine damalige Absicht, das Tagebuch zu veröffentlichen, was aber Dr. Goebbels verbot.”

Zur Tradition der Attentate auf Flugzeuge sei auf Seite 59 dieses Buches verwiesen (Faupel zur Ermordung von Yenken an von Merkatz).

http://constitucionweb.blogspot.com/2010/04/tecnica-de-una-traicion-silvano.html

Seltsam, dass Friedrich Christian, Halbbruder des letzten regierenden Fürsten zu Schaumburg Lippe nie über dessen Tod schrieb, obwohl er viele Bücher veröffentlichte.

Kurioses Zitat aus seinem Tagebuch: “Montag, den 9 April soll ich meinen Dienst wieder antreten. Während dieser Ferien, am 26 März, war es ein Jahr her, dass ich in den Dienst des Reiches übernommen wurde. Ich hatte mich seinerzeit brieflich dem “Doktor” für sein eben eingerichtetes Ministerium zur Verfügung gestellt….” (a.a.O. S. 124). Weiter S. 125: “Zum ersten Mal Flottenparade, Reichsparteitag in Nürnberg, Reichsbauerntag am Bückeberg, Mit dem “Doktor” (Goebbels) beim Völkerbund in Genf. …Vorher schon mit dem “Doktor” in Italien, Rom, Mussolini, Balbo u.s.w…”

Und S.138 a.a.O.: “2 Mai 1934: (Hitler) Er lädt mich ein, abends zum Essen zu ihm zu kommen…auch der “Doktor”, Frau Goebbels, Fräulein Goebbels, Brückner, Schaub, Stenger, Himmler und andere sind da…”

http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Schaub

http://de.wikipedia.org/wiki/Helmuth_Brückner

Am 20 April 1934 wurde Heydrich Chef der Gestapa in Berlin, Himmler Inspekteur. Göring blieb nominell Leiter.

Unter dem Aktenzeichen III 3. 1424/34 ermittelte am 11 Juni 1934 das Geheime Staatspolizeiamt Berlin, Prinz Albrecht-Strsasse 8 gegen die damals auf Brioni (Italien) lebenden Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe und Ehefrau. Zuträger und Gestapo Agent: Kurt von Behr.

siehe:

?p=27566#comments

Der Vorgang kann hier eingesehen werden:

http://www.politikkritik.info

Der Gestapo Agent Kurt von Behr lieferte Belastungsmaterial. Im Bundesarchiv (ehem Berlin Document Center) befindet sich die Mitgliedskarteikarteikarte der NSDAP Gaukartei von Kurt von Behr. Wo war Kurt von Behr 1934 gemeldet ? In Venedig. Ortsgruppe Italien.

Der Geschäftsverteilungsplan des Gestapa datiert vom 22 Januar 1934. Man müsste dort prüfen, ob III.3 ein Dezernat, eine Abteilung oder ein Referat darstellt. Das Geheime Staatspolizeiamt war in neun Dezernate gegliedert, darunter Dezernate mit Zuständigkeiten für Sprengstoffe und Attentate.

Die Ermittlungen finden statt 6 Wochen nach dem Treffen in Berlin zwischen Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg Lippe, Hitler, dem Ehepaar Goebbels und Himmler.

Hiermit bekräftige ich, dass sehr vieles dafür spricht, dass Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe auf Anordnung Hitlers, Goebbels und Görings ermordet wurde; siehe Kapitel 4 und Seite 271 (Freundschaft zu Himmler und Heydrich seitens Ingeborg Alix Ehefrau von Stephan Prinz zu Schaumburg Lippe) in

http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100

Stephan Prinz zu Schaumburg Lippe wird unmittelbar nach dem Tod seines Bruders Adolf 1936 auf “wärmste Empfehlung” Bormanns hin befördert. Er kommt als Gesandtschaftsrat zur Botschaft in Rom. Durchschlag der Empfehlung geht an Bohle (AO). Ein sehr deutlicher Trennungsstrich durchzieht die Familie.

Die Puzzlestücke lassen sich zusammenfügen. Es ist nur eine Frage der Zeit.

Bezug zur Gegenwart: wegen einer Tagebucheintragung sitzt Frau Verena Becker in U-Haft.

http://vierprinzen.blogspot.com

"Kölner Ereignis" in der Bundespolitik

Berlin, Donnerstag, den 5. März 2009. In der Aussprache des Deutschen Bundestags zum Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2008 bemerkte Jörg Tauss (SPD): ” ….. Auch die Deutsche Digitale Bibliothek ist ein ganz wichtiges Feld, nicht erst angesichts der Katastrophe im Stadtarchiv von Köln. Natürlich werden historische Originale durch digitale Kopien nicht ersetzbar sein. Aber digitale Kopien müssen vorhanden sein, wenn unersetzliche Werke verloren gegangen sind, damit nicht eine ganze Geschichtsschreibung verloren geht, wenn, wie in Köln, ein Archiv einstürzt. ….”Quelle: Stenografischer Bericht der 208. Sitzung, S. 22416
Link:
http://www.bundestag.de/bic/plenarprotokolle/pp_pdf/16208.pdf

zu Jörg Tauss: http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Tauss

Blütenlese: Kritik gegen erbärmlichen taz-Artikel gegen Open Access

Aus den Kommentaren, die fast alle den von uns unter

http://archiv.twoday.net/stories/5593921

angezeigten Artikel verurteilen.

http://www.taz.de/1/leben/internet/artikel/kommentarseite/1/%5Copen-enteignung%5C-dank-google/kommentare/1/1

9.03.2009 22:40 Uhr:
Von Bernd-Christoph Kämper:

Was schreibt der TAZ-Redakteur da für einen Mist? Kann er nicht mehr anständig recherchieren?

“Uwe Jochum hat nachgerechnet. (…)” Nein, das hat er nicht nachgerechnet und solch einen Quatsch auch nie behauptet, sondern er verlinkt auf eine Pressemitteilung von Yale, in der drin steht, dass Yale in 2005 4648 USD für Publikationskosten ausgegeben hat, in 2006 USD 31625. Nicht pro Artikel(!), wie unser ahnungsloser Autor glaubt, sondern für alle von Yale Autoren bei Biomed Central veröffentlichten Artikel, und das waren 2006 immerhin 40, 2007 schon 67. Außerdem hat der Autor nicht kapiert, dass Yale nicht gezahlt hat, um ihren Forschern die Artikel aus irgendeiner hochspezialisierten biomedizinischen Zeitschrift zugänglich zu machen, sondern um die biomedizinischen Arbeiten ihrer eigenen Wissenschaftler begutachten, veröffentlichen und Ärzten und Forschern weltweit frei zugänglich zu machen, damit diese Arbeit Früchte tragen kann, zum Ruhme und Nutzen von Yale wie auch der biomedizinischen Forschung überhaupt, und nicht nur dort, wo leistungsstarke Bibliotheken die Zeitschriftenpreise noch zahlen können. Und dass die Bibliothek von Yale die Publikationskosten nicht mehr trägt, hat die dortigen Wissenschaftler kaum davon abgehalten, weiter bei Biomed Central zu publizieren (2008 48 mal) – sie finanzieren das jetzt halt dem Forschungsetat und Drittmitteln. Wenn ein Projekt wert ist, etwa mit Grants des National Institute of Health gefördert zu werden, dann muss auch genug Geld da sein, um die Ergebnisse der Forschung auch zu publizieren (die Standard-Publikationsgebühr beträgt bei Biomed Central derzeit ca. 1000 EUR pro Artikel). Vielfach wird übersehen, dass auch viele nach dem traditionellen Publikationsmodell (Abonnements) arbeitende biomedizinische Zeitschriften hohe page charges von den Autoren verlangen, z.T. sogar bis zu $1000 pro Seite (! nicht pro Artikel), wenn sie stark zitiert werden und einen hohen Impact Faktor haben, extra Kosten für Farbabbildungen berechnen, etc. Da kommt auch keine Bibliothek auf die Idee, diese Kosten für die Wissenschaftler und Forschergruppen ihrer Universität zu übernehmen. Dass Bibliotheken Open Access Publikationsgebühren zahlen, macht nur als Anschubfinanzierung Sinn, bis es ein Selbstläufer wird – und ob es das wird, entscheiden letztlich die Wissenschaftler und Forschergruppen und nicht Bibliotheken und Universitätsverwaltungen.

Der Verfasser des Artikels setzt “Open Access” mit “Online access” gleich, und verwurstet seine angelesenen Erkenntnisse aus dem Studium der Open access-Kritiker Reuss und Jochum zu einem völlig ungenießbaren Brei. Wenn man keine Ahnung hat, dann sollte man es doch bleiben lassen und das Kommentieren Zeitungen überlassen, die ernstzunehmende Wissenschaftsredaktionen haben.

Wo bleiben übrigens die Proteste der armen ausgebeuteten und bevormundeten Wissenschaftler aus Zürich? Wer glaubt wirklich, dass Veröffentlichungen von Wissenschaftlern dieser renommierten Universität von ebenso renommierten internationalen und Schweizer Verlagen nicht mehr zur Publikation angenommen werden, nur weil die Uni Zürich mit ihrer Open access Politik dafür sorgt, dass die öffentliche Sichtbarkeit dieser Publikationen noch größer als bisher wird?

***

19.03.2009 23:22 Uhr:
Von bert:

Dieser Artikel ist schlich falsch und legt fast nahe, dass der Autor von wissenschaftlichen Verlagen für dieses Komglomerat an Lügen bezahlt wurde.

***

19.03.2009 19:09 Uhr:
Von Andreas Praefcke:

Der Artikel vergleicht Äpfel und Birnen und ist insgesamt von einer Ahnungslosigkeit und vom Nachbeten von lobbyistischen Wahnideen geprägt, dass ich mich als taz-Abonnent geradezu schäme dafür.

***

19.03.2009 17:30 Uhr:
Von Wolfram R.:

Die Worte “Fear Uncertainty Doubt” fassen diesen Artikel und die Hasstirate auf Open Access von Verlagslobbyist “Reuß” gut zusammen. Sie funktionieren beide exakt so wie die Heulerei von Microsoft über die ach so böse Open-Source-Software. Der einzige Unterschied ist, dass Herr Walther zusätzlich noch eine komplette Breitseite über Google, Wikipedia und die komplette Digitaltechnik abfeuert. Ich frage mich ernsthaft was so eine reaktionäre Kampfschrift in der TAZ zu suchen hat.

***

19.03.2009 18:37 Uhr:
Von Dr. Klaus Graf:

Als ehemaliger Leser der taz bin ich entsetzt, wie unkritisch die Latrinenparolen von zwei Außenseitern hier übernommen wurden.

Weder Open Access noch Google Book Search bedeuten in irgendeiner Weise eine Bedrohung unserer literarischen und wissenschaftlichen Kultur – sie stellen beide – wenngleich in unterschiedlicher Weise – ungeheure Chancen für die künftige Entwicklung der Wissensgesellschaft dar.

Als Wissenschaftler stelle ich fest: Fachbücher sind für die eigene Bibliothek kaum mehr finanzierbar, auch Fachzeitschriften sind selbst im Bereich Geschichtswissenschaft recht teuer. Da es sich um Monopole handelt, kann ich nicht einfach zum günstigeren Anbieter wechseln. Die Verlage kassieren im Bereich Wissenschaft gnadenlos ab. Da ist es doch mehr als verständlich, dass sich Widerstand artikuliert und man darauf insistiert, dass der Staat öffentlich geförderte Forschungsergebnisse nicht zweimal bezahlt.

***

Matthias Spielkamp verweist in seinem Kommentar auf
http://immateriblog.de/?p=377

Zum anderen bringt mich aber wirklich zum Kochen Walthers Gegeifere über die ach so bescheuerte Utopie von der “Wisdom of the crowds”, vom “Wissen der vielen”. Hätte er sie sich zunutze gemacht, nur einen Bruchteil der zahlreichen, ausgezeichneten Argumente, Analsyen, Artikel gelesen, die kostenlos und frei zugänglich im Netz stehen, statt auf zwei (ich muss es so sagen:) Spinner zu vertrauen, die einen Zeitschriftenartikel veröffentlicht haben, dann hätte er wohl nicht diesen unsäglichen Stuss geschrieben, den die taz nun veröffentlicht hat.

Köln: Hauptausschussitzung 20.03.2009

Bericht der Feuerwehr zum Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln: ” ….. Schutz und Bergung von Kulturgut
Als Erstmaßnahme wurde der Trümmerberg mit den verschütteten Archivalien durch eine Folie gegen den zum Teil heftigen Regen provisorisch geschützt. Anschließend wurde ein Notdach errichtet, das nach 10 Tagen fertig gestellt war. Hierzu musste die Straße auf einer Breite von 5m komplett von Schutt und Archivalien frei geräumt werden und im Krater mussten neue Fundamente gesetzt werden.
Durch Mitarbeiter des Archivs und Einsatzkräfte wurden sichere Gebäude im rückwärtigen Bereich geräumt.
Wann immer möglich wurden Archivalien aus der Einsatzstelle gesichert. Sie wurden soweit möglich vor Ort durch Einsatzkräfte in Transportbehälter gebracht. Der mit historischen Dokumenten durchsetzte Schutt wurde in eine angemietete Halle transportiert und dort sortiert. Anfangs wurde diese Halle von der Feuerwehr geführt und personell unterstützt. Nach Festigung der Strukturen wurde sie an die Archivare übergeben, die mit Fremdfirmen weiterarbeiteten. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden auch ein in das unterirdische Bauwerk gestürzter Muldenkipper und ein schwer beschädigter Bagger geborgen. …..Die Sitzungen des Krisenstabes wurden durch die Koordinierungsgruppe (KGS) vor- und nachbereitet.
5. Folgemaßnahmen
Aufgrund der allgemeinen Lage beendete der Krisenstab am Samstag, 14.03.2009 seine Tätigkeit. Seine Arbeit übernahm der vom Oberbürgermeister eingerichtete Koordinierungsstab. Zuvor war in Abstimmung mit dem Innenministerium festgelegt worden, dass die Einsatzstelle aufgrund der erforderlichen Bergung von Kulturgut hohen Wertes und der unklaren Untergrundsituation weiterhin in Zuständigkeit der Feuerwehr bleibt. Zudem wurde der Feuerwehr die Federführung bei der Bergung des Kulturgutes übertragen. Grob geschätzt 10.000t Schutt liegen in 11m Tiefe im Bauwerk, auf der Severinstraße bis in unbekannte Tiefe im Trichter hinter dem Archiv.
Die Technische Einsatzleitung zog aus dem ELW 5 in die derzeit leerstehenden Schulcontainer einer Schule um. Die Bergungs- und Sicherungsarbeiten werden im Zwölfstundentagesdienst durchgeführt und dauern zum Berichtszeitpunkt noch an.
Eine Einsatzgruppe stellt die BF Köln, eine weitere die FF Köln und die dritte Gruppe bilden Feuerwehrangehörige des Umlandes. Täglich stehen zwei Gruppen des THW zur Verfügung, die aus ganz Deutschland jeweils für 1 Woche nach Köln kommen und dort auch untergebracht sind.
Seite 6
/ 7
6. Aktuelle Situation und Ausblick
Die Bergungsarbeiten gehen heute, am 19.03.09, unerwartet zügig voran. 60 Angehörige der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Köln, unterstützt von Feuerwehren des Erftkreises sowie des Technischen Hilfswerks, bergen mit Hilfe von drei Hydraulik-Baggern, einem Seilbagger und drei Arbeitsbühnen an drei Stellen. An besonders gefährlichen Stellen sind 5 Höhenretter der Berufsfeuerwehr im Einsatz. Es wird soviel Archivgut geborgen, dass 21 Kräfte der Werkfeuerwehr Currenta in Porz bei der Ausladung der Archivalien Unterstützung leisten. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Bergungsarbeiten aufgrund der besonders schwierigen Situation im Trümmertrichter und dem unter-irdischen Bauwerk verlangsamen werden.
Der Einsturz des Historischen Archivs stellte nach dem Störfall bei INEOS vor fast genau einem Jahr die Feuerwehr Köln erneut vor eine große Herausforderung. Das Schadensereignis ungeahnter Größe und die extreme Komplexität der Materie forderten alle Beteiligten in besonderem Maße. Die gesetzlichen Vorgaben zur Großschadensabwehr unter Einbeziehung von Krisenstab und Einsatzleitung haben sich in vollem Umfang bewährt und führten durch die engagierte Mitarbeit aller Beteiligten zum Einsatzerfolg.
Ein Ende des Einsatzes ist derzeit nicht absehbar.

Bergungsstand Historisches Archiv:
“Die Bergung an der Severinstraße erfolgt seit dem Wochenende im Zweischichtbetrieb, abhängig von den Bergungsaktivitäten der Berufsfeuerwehr auf der Unglücksstelle (7-19 Uhr). Derzeit wird an der Severinstraße an drei verschiedenen Bergungsorten gleichzeitig geborgen.
Das, was nur schuttkontaminiert geborgen werden kann, wird in einer für die dauerhafte Bergung nicht geeigneten Halle vom Schutt getrennt und zum Erstversorgungszentrum transportiert.
Im Erstversorgungszentrum wird derzeit im Zweischichtbetrieb (7-23 Uhr) gesäubert, sortiert und vorgetrocknet bzw. das stark feuchte Archivgut vakuumverpackt und zur Gefriertrocknung nach Westfalen abtransportiert.
Pro Schicht werden 45-50 Personen benötigt, so dass täglich ca. 100 Personen im Einsatz sind. Erste Verknappung von Personalressourcen, vor allem bei den Mitarbeitern des Historischen Archivs, machen sich inzwischen bemerkbar (Unfälle, Krankmeldungen). Da diese Personenstärke aber für die Dauer der gesamten Bergung gehalten werden muss, wird weiteres auswärtiges Fachpersonal angefordert.
Insgesamt sind im Erstversorgungszentrum bislang 1.000 blaue Bergungswannen mit jeweils 1 lfd. Meter Archivgut geborgen worden. Dazu kommen 30 Gitterboxen für feuchtes Material, die ca. 1,5 lfd. Meter fassen (45 lfd. Meter). Von den ursprünglich rund 27 im Magazin befindlichen lfd. Kilometern sind daher 1.045 lfd. Meter inzwischen geborgen worden.
Folgende herausragende Archivalien konnten inzwischen geborgen werden:
• Zwei Handschriften von Albertus Magnus
• Teile des Bestandes Oberbürgermeister von Köln, nach 1945
• Vier Bücher Weinsberg, 16. Jh.
• Teile des Porzer Stadtarchivs (der Teil, der im Atombunker lag)
• Teile der Amtsnachlässe OB Schwering und Kämmerer Billstein
• Teile des Amtes für Wohnungswesen, Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum nach dem Zweiten Weltkrieg, teilweise stark zerstört
• Teile der Stadtrechnungen Mittelalter und Frühe Neuzeit
• Teile der Ratsprotokolle Mittelalter und Frühe Neuzeit, 1396-1798
• Teile aus dem Bereich Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt, Mittelalter und Frühe Neuzeit, bis 1794
• Teile der überformatigen Urkunden aus HUA in OG IV (Zimelien), ca. 50 Stück
• Teile der 550 Schreinsbücher, 13. Jh.-1794
• Teile von Nachlässen und Sammlungsgut, hier auch einzelne Fotoalben aus Nachlässen
• Teile städtischer Nachkriegsakten”

Quelle (PDF):
http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf13/presse/berichte-hauptausschuss-19-03-2009.pdf

Studierende der FH Potsdam fahren nach Köln

Am Montag, dem 23. März 2009, werden zehn Studierende des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam um 8 Uhr vom Alten Markt aus nach Köln starten. Manche fahren mit ihren eigenen PKW, andere mit der Bahn. In Köln werden sie von den Kölner Stadtarchivaren freudig erwartet, denn fachkundiges Personal für die Sicherung der Kölner Archivalien ist dringend nötig. In einer Halle in Köln-Porz werden die Studierenden jeden Tag in den Spätschichten von 15 bis 22 Uhr das Kölner Archivgut nach durchnässten und trockenen Archivalien trennen, die durchnässten in Folien verpacken und registrieren.
Die Stadt Köln stellt den Studierenden eine Unterkunft zur Verfügung. Die Reisekosten übernimmt der Fachbereich Informationswissenschaften. „Wir freuen uns, dass wir dem Stadtarchiv nun konkrete helfen können“, erklärt Dr. Karin Schwarz, die die Hilfsaktion der FH Potsdam initiiert hat. Die zehn Studierenden haben sich seit drei Wochen für die Hilfsaktion bereit gehalten und werden jetzt zunächst für 6 Tage in Köln bleiben. Eine Studentin möchte ihre Diplomarbeit über Notfallpläne in Archiven schreiben. Die Fachhochschule Potsdam bietet als einzige Hochschule in Deutschland einen Archivstudiengang an. Die Potsdamer Studierenden sind damit für den Hilfseinsatz prädestiniert. Um die Masse ein verschüttetem Archivgut zu bergen, wird das Kölner Stadtarchiv daher in den kommenden Wochen nochmals um Hilfe bitten. Die nächste gemeinsame Hilfsaktion wird im Mai starten.

via http://tinyurl.com/ddq5o9

Leider kann ich an diesem “Einsatz” nicht teilnehmen… :o( Ich wünsche meinen Kommilitonen/innen eine gute Reise und vor allem viel Erfolg bei ihrer Arbeit in Köln!

Katastrophales Resultat: Ankauf von Kulturgut aus dem Haus Baden

Im Rahmen der umfassenden Einigung mit dem Haus Baden wird das Land für 17 Mio. Euro zahlreiche Kunstgegenstände von hohem kulturellem und historischem Wert erwerben. Dazu gehören Bestände von Landeseinrichtungen in Karlsruhe, die Wessenberg´sche Sammlung in Konstanz und rund 200 Kulturgüter aus Beständen der Schlossanlage Salem. Welche Objekte im Einzelnen erworben werden sollen, kann ab heute (19. März) auf der Homepage des Wissenschaftsministeriums ( http://www.mwk.baden-wuerttemberg.de ) eingesehen werden.

Zu den Kulturgütern gehören unter anderem Skulpturen in der Kunsthalle Karlsruhe, Handschriften der Badischen Landesbibliothek (insbesondere Teilnachlass Hebel und zwei Tulpenbücher), das Basler Lehenbuch sowie weitere Tulpenbücher im Generallandesarchiv Karlsruhe sowie der Künstlerische Nachlass von Joseph Kopf im Badischen Landesmuseum. Zu den Beständen in Salem gehören insbesondere Gemälde im Mobiliar des Münsters, des ehemaligen Schlossmuseums, des Lapidariums und der Bibliothek. Nicht erworben werden die Urkunden des Klosterarchivs Salem im Karlsruher Generallandesarchiv; das Land erhält daran aber ein Vorkaufsrecht.

Anlagen/Downloads

047_PM_Anlage_1_Kulturgueter_in_Landeseinrichtungen.pdf [45 KB]

047_PM_Anlage_2_Kulturgueter_Bodenseekreis.pdf [7.8 KB]

047_PM_Anlage_3_Kulturgueter_in_Salem1.pdf [52 KB]

047_PM_Anlage_4_Feuerwehrmuseum.pdf [5.7 KB]

Siehe auch:
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php

Warum ist das Ankaufvolumen völlig inakzeptabel?

Es wurde womöglich für lange Zeit die Chance verspielt, Kulturgüter, die der Öffentlichkeit gehören, der Willkür und dem Vermarktungsanspruch des Hauses Baden zu entreissen.

NICHT angekauft werden:

* das Salemer Archiv der Markgrafen, obwohl die dort auch gelagerten Akten der Hofbehörden des 19. Jahrhunderts nach den Erkenntnissen der Wissenschaftlerkommission öffentliches Archivgut sind

* die Salemer Urkunden, das Familienarchiv im GLAK (nach wie vor kann der Chef des Hauses nach Belieben Benutzer wie z.B. mich ausschließen, Akten der frühen Neuzeit einzusehen), die Fideikommiss-Handschriften im GLAK (bis auf ein einziges Stück, ein Basler Lehenbuch)

* die Sammlung Jüncke

Ein Fußtritt für den Stifter! Jüncke hat seine Sammlung seinerzeit dem Großherzog geschenkt, damit sie dauerhaft in Baden-Baden ausgestellt bleibt. Das Haus Baden hat nach 1918 etliche Gemälde verscherbelt, ohne irgend einen Ersatz zu leisten, hat die Sammlung verwahrlosen lassen. Hier hätte das Land die Pflicht gehabt, den Stifterwillen – Jünckes und Großherzog Friedrich II. als Stifter der Zähringerstiftung – durchzusetzen.

* unzählige Kulturgüter in Salem, z.B. der im Eigentum des Landes stehende Thronsessel und die ebenfalls entfremdetes Eigentum darstellende Waffensammlung

Ob und wenn ja welche “Hinterlegungen” in der BLB vom Ankauf nicht erfasst sind, gilt es zu prüfen.

Mit dem Ankauf der Sammlung Kopf ist die rechtswidrige Abwicklung der Zähringer Stiftung beschlossene Sache. Da es niemand in der Stiftung gibt, der ihre Rechte wahrnehmen will, wird eine – entgegen der fehlerhaften Einschätzung der Kommission – sehr wohl mit Vermögen ausgestattete Stiftung entgegen dem Stifterwillen aufgelöst. Gegen spätere Veräußerungen wäre Stiftungsgut geschützt gewesen, Landeseigentum ist es nicht!

ANHANG:

Zu den Ankäufen in der BLB

Laut Ministerium

Speculum humanae salvationis (H 78) in der Badischen Landesbibliothek
Dionysius Carthusianus: Epistola ad principes christianos, (H 65) in der Badischen
Landesbibliothek
Weitere Hinterlegungen in der Badischen Landesbibliothek :
Wappenbücher (H 7-9, H 11, H 64);
Archivalien und Autographen (H 10, H 12, H 62, H 66);
Inkunabeln (H 13-15;
Drucke des 16. Jh. (H 16-20, H 58-59);
Drucke des 18. u. 19. Jh. (H 21-34)
Teilnachlass Johann Peter Hebel (H 57, H 87-93, H 83-86, H 94, H 81-82)

Macht 35 Hinterlegungen und 15-Hebelhandschriften, wenn nicht eine zusätzliche Nummer (z.B. a-Nr.) irgendwo vorliegt.

Laut Kommission gehörten dem Haus Baden in der BLB
http://archiv.twoday.net/stories/4545456

sechsunddreißig Hinterlegungen
in der Badischen Landesbibliothek
Karlsruhe, darunter das “Speculum
humanae salvationis”.

Dem Haus Baden gehören ferner

– dreizehn Signaturen Hebel-Handschriften in der Badischen Landesbibliothek

Die BLB weiß offiziell noch nichts vom Ankauf, geht aber davon aus, dass nichts an Eigentum des Hauses Baden zurückbleibt.

Stellenausschreibung: wissenschaftliche/r Archivar/in beim LWL-Archivamt in Münster

Beim LWL-Archivamt für Westfalen des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) ist zum 01.08.2009 oder später die Stelle
einer /eines

wissenschaftlichen Archivarin /Archivars

zu besetzen.

Das LWL-Archivamt ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich der
Kulturpflege des Landschaftsverbandes mit Sitz in Münster. Es
hat die Aufgabe, die nichtstaatlichen Archive im Landesteil
Westfalen-Lippe archivfachlich zu beraten und zu unterstützen
und für den Erhalt und die Nutzung des in diesen Archiven
verwahrten unersetzlichen Kulturgutes Sorge zu tragen.

Aufgabengebiete:
– kommunale Archivpflege (Beratung kommunaler Stellen in
Archivfragen, fachliche Unterstützung kommunaler Archive)
– Privatarchivpflege (Beratung privater Archivträger, Ordnungs-
und Erschließungsarbeiten in privaten (Adels-)Archiven)
– Mitwirkung an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen des
LWL-Archivamtes
– Benutzerbetreuung und Recherchetätigkeiten
– archivfachliche und landesgeschichtliche Forschungen und
Publikationen

Wir erwarten:
– Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst
– Studium der Geschichte (Promotion ist erwünscht)
– vorzugsweise mehrjährige Berufserfahrung
– Vertrautheit mit der aktuellen archivwissenschaftlichen
Diskussion und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der
Archivierung elektronischer Unterlagen
– fundierte Kenntnisse der Historischen Hilfswissenschaften
– Kenntnisse der westfälischen Landesgeschichte
– Fähigkeit zu konzeptionellem Denken, Offenheit für Innovationen
– hohes Maß an Engagement, Selbständigkeit und
Eigenverantwortlichkeit
– ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
– Beratungskompetenz und Kommunikationsgeschick
– Bereitschaft zu Dienstreisen (Führerschein Klasse B)

Wir bieten:
– ein interessantes, verantwortungsvolles und abwechslungsreiches
Aufgabenfeld, eingebunden in ein hochmotiviertes, kollegial
kooperierendes Team
– Vergütung/Besoldung nach EG 13 TVöD bzw. http://Bes.Gr. A 13/A 14
BBesG
– Fortbildungs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten

Die Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen
werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher
Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers
liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind
ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter des LWL-Archivamtes
für Westfalen, Herr Dr. Marcus Stumpf (Tel. 0251/591-3886),
zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer
04/09 bis zum 10.04.2009 an den

Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Haupt- und Personalabteilung
48133 Münster
http://www.lwl.org

via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Köln: Mitgliedermail des VdA 1/2009

“Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit dieser Mitgliedermail möchte ich Sie als VdA-Mitglieder noch einmal auf die dringend benötigte Hilfe für das Historische Archiv der Stadt Köln ansprechen. Allen, die schon vor Ort Hilfe geleistet oder angeboten haben, danke ich namens des VdA ganz herzlich. Die Solidarität in unserer Berufsgruppe, für die der VdA sich einsetzt, hat sich nach meinem Eindruck bisher als hervorragend erwiesen.
Die Hilfe wird noch über viele Monate hinweg bis zum Jahresende benötigt. Derzeit ist erst 1 km von 28 km Archivgut geborgen.
Ich möchte Sie daher alle mit diesem allgemeinen Aufruf nochmals darum bitten, sich nach Möglichkeit zur Verfügung zu stellen. Gefragt sind vor allem Teams von mehreren Personen, die mehrere Tage (drei mindestens) vor Ort sein können. Übernachtungsmöglichkeiten werden gestellt.
Die Koordination vor Ort wird erleichtert, wenn Hilfsangebote möglichst zentral als Dienststellen- oder bei größeren Archiven als Abteilungsmeldung abgegeben werden. Meldungen richten Sie bitte mit den benötigten Angaben – Name, Vorname, Dienststelle, Ort, Telefonnummer, Email-Anschrift, Dauer des Einsatzes (am besten in einer Excel-Tabelle) – direkt nach Köln: (rwwa@koeln.ihk.de).
Wir alle müssen uns darauf einstellen, dass das Stadtarchiv Köln nachhaltig der Unterstützung bedarf. Ich bitte Sie daher auch, bei jeder Gelegenheit das Thema im Bewusstsein der Öffentlichkeit wach zu halten. Der VdA wird dies im Rahmen seiner Möglichkeiten versuchen.
Den Tagesordnungspunkt Katastrophe von Köln haben wir auch auf die Tagesordnung der Mitgliederversammlung auf dem 79. Deutschen Archivtag am 24. September 2009 in Regensburg gesetzt.
Für die Rettung des Archivgutes sind in Köln folgende Spendenkonten
eingerichtet:

1. Hilfsfond des LVR – Landschaftsverband Rheinland:

a. Kreissparkasse Köln (BLZ 370 502 99): Kontonummer 339849 (Stichwort:
Stadtarchiv Köln)

b. Sparkasse Köln-Bonn (BLZ 370 501 98): Kontonummer 1920192018 (Stichwort:
Stadtarchiv Köln)

2. Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln e.V.:

Sparkasse Köln-Bonn (BLZ 370 501 98): Kontonummer 1900458959 (Stichwort:
Rettung Historisches Stadtarchiv)

Herzlichen Dank und beste Grüße
Ihr Robert Kretzschmar “

Architekten laden zum Podiumsgespräch über den Kölner Archiveinsturz

“Das Podiumsgespräch stellt Fragen zum Verhältnis der Kölner Bürger zu ihrer Stadt, ihrer Kultur und ihrem Geist am tragischen Beispiel des Historischen Archivs.

Einführung:
Die städtische Gemeinschaft nach der Katastrophe, Handlungsmaximen für Köln.
Prof. Bernd Kniess, Jörg Leeser, BDA Köln

Vortrag:
Die Bedeutung des Historischen Archivs der Stadt Köln.
Dr. Bettina Schmidt-Czaia, Leiterin des Historischen Archivs der Stadt Köln (angefragt)

Podium:
– Gisela Capitain, Galeristin
– Helge Malchow, Verleger, Verlag Kipenheuer & Witsch
– Dr. Manfred Osten, Schriftsteller, Autor von „Das geraubte Gedächtnis“
– Prof. Dr. Stefan Polónyi, Tragwerksplaner
– Andreas Rossmann, Journalist, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Moderation: Jürgen Keimer, Journalist

Montag, 23.03.2009, 19:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln

Eine Veranstaltung des Bundes Deutscher Architekten BDA Köln”
Quelle: http://www.arclife.de/arcguide/aktuell/301727.html

Die Rettung der Überlieferung des Historischen Archivs der Stadt Köln – ein Workflow

Aus den bei der Hilfsaktion vom 9.-12. März 2009 von den Kursmitgliedern und den MitarbeiterInnen der Archivschule Marburg gemachten Aufnahmen ist eine Dokumentation (pdf, ca. 1 MB) des Arbeitsablaufs zur Rettung der Archivalien des Historischen Archivs der Stadt Köln erstellt worden.

S.a. FAZ (Wolf/kg)

Bloggerei droht Archivalia

http://www.bloggerei.de/bgpublicon.jpg

[Sog. Publicon entfernt]

http://www.schockwellenreiter.de/2009/03/09.html

Auch wir sind wie der Schockwellenreiter kein richtiges Blog:

Leider können wir Ihren Blog bei der Bloggerei
nicht aufnehmen, hierfür gibt es verschiedene Gründe.

Titel: Archivalia
Url: http://archiv.twoday.net

Gründe können sein, das Publicon der Bloggerei wurde nicht eingebaut, Ihr Blog hat auschliesslich Bilder oder Videos,
Ihr Blog wird nicht regelmäßig gepflegt, der Blog stellt keine RSS Feeds zur Verfügung oder Ihre Seite ist kein klassischer Blog.

Bitte entfernen Sie den Script Code für das Publicon aus Ihrem Blog,
falls Sie dies in Ihrem Blog eingebunden hatten.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg mit Ihrem Blog.

Mit freundlichen Grüßen.

Die Bloggerei
http://www.bloggerei.de

—————————————
Pixel Trader Ltd.
Staig 21
72379 Hechingen
Niederlassung Deutschland

Registergericht: AG Stuttgart HRB 723909
Ust-Ident-Nr.: DE241249002

FON: +49 01803 720 720 77
0,09 min. (Hauptzeit) / (Nebenzeit)
FAX: +49 01803 720 720 77
0,09 min. (Hauptzeit) / (Nebenzeit)

[…]
web: http://www.bloggerei.de

Soweit die von uns angeblich unbefugt mitgeteilte Mail. Dann ging es in den Kommentaren weiter, weil ich das Publicon nicht entfernt, sondern lediglich den Code deaktiviert hatte:

Rob (anonym) meinte am 20. Mrz, 16:24:
Wie auch immer!
Sie erwarten doch nicht von uns, das wir einen Blog aufnehmen, der einen Beitrag schreibt, mit dem Titel “Bloggerei ist mist”, was den Schockwellenreiter betrifft, der hatte das Publicon der Bloggerei nicht eingebaut, so konnte sich der Blog nicht aktivieren, wir müssen uns auch vor Spamern schützen, logisch oder?

Entfernen Sie bitte das Publicon aus Ihrem Blog bitte.

KlausGraf antwortete am 20. Mrz, 16:42:
Das Publicon bleibt
Ich erwarte auch nicht, dass Sie das und dass unterscheiden können oder wissen, dass es hierzulande überwiegend das Blog heisst. Das Publicon bleibt als zulässige Illustration, der Code ist deaktiviert. Und tschüss!

Rob (anonym) meinte am 20. Mrz, 17:28:
Sie haben das Publicon direkt über unseren Server eingebunden, was bedeutet das Sie traffic verursachen, es wäre also nett, wenn Sie das Publicon entfernen würden, so etwas was nennt man Bilder klau, Ihnen dürfte doch klar sein, das Sie gegen unser Copyright verstossen, sollte das Publicon in den nächsten Stunden nicht entfernt sein, werden wir ein Mail an http://twoday.net senden.

PS: Den oder Das Blog, Sie wußten was gemeint war.

KlausGraf antwortete am 20. Mrz, 17:44:
Sie wollen mir drohen?
Sie haben kein Copyright an dieser Darstellung, da es nicht urheberrechtlich schützbar ist. Und selbst wenn Sie es hätten, wär § 51 UrhG gegeben. Und Bilderklau – nennen Sie mal eine entsprechende Rechtsgurndlage, die das verbietet.

Rob (anonym) meinte am 20. Mrz, 17:56:
Publicon
Das Publicon ist von uns erstellt worden, also liegen die Rechte bei uns, oder möchten Sie das bestreiten?

Sie haben das Publicon von unserer Seite eingebunden:

http://www.bloggerei.de/bgpublicon.jpg

d.h. Sie erzeugen Traffic auf unsere Kosten, wollen Sie das auch abstreiten?

Ich habe Sie freundlich darum gebeten das Publicon zu entfernen, ich brauche nicht zu drohen, ich habe Sie darauf hingewiesen.

Und wenn Sie hier schon mit Paragraphen um sich werfen, dann sollten Sie wissen, das es ebenso nicht statthaft ist, einfach eine Mail zu veröffentlichen, die nur für Sie bestimmt war, darüber gibt es diverse Gerichtsurteile, Sie verbreiten hier ungefragt unsere Mailadresse und sonstige Daten.

Ich möchte Ihnen die Möglichkeit geben, diese Mängel zu beheben, dann ist der Vorgang für mich erledigt.

***

Abschließender Kommentar:

Der sich hier gewaltig aufplusternde Herr “Rob” verkennt, dass er nicht die geringste Ahnung von der Rechtslage hat.

Ob jemand ein Logo erstellt, ist wurscht, wenn es keine Schöpfungshöhe hat.

Zur unbefugten Wiedergabe einer Mail: Da soll er die Gerichtentscheidungen über die Veröffentlichung von Mails sich doch mal genauer anschauen. Natürlich war ich befugt, die Nichtaufnahme von Archivalia bei der Bloggerei unter Anführung der Begründung mitzuteilen. Und irgendwelche geheimen Daten habe ich auch nicht mitgeteilt.

Ich kann nur hoffen, dass andere Blogger die Finger von der “Bloggerei” lassen. Es gibt genügend seriöse Blogverzeichnisse, die sich nicht so aufspielen. Man lese im übrigen auch die Kommentare zum obigen Schockwellenreiter-Eintrag.