Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivalia auf Hauptseite der Archivschule … natürlich der Niederlande

http://www.archiefschool.nl

Das kommt natürlich bei der Archivschule in Marburg nicht in Betracht, hier ist man wie beim VdA, der ja eine Kooperation mit Archivalia abgelehnt hat, offiziell-verknöchert. Immerhin gibts einen instruktiven Bericht vom Kölner Hilfseinsatz:

http://www.archivschule.de/content/655.html

English News on the Cologne Archive Collapse

published on Salon JS Blog ( http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-ix.html )

Good News: Cooperation between Cologne Digital Archive (CDA) and City of Cologne (CDA, March 18th 2009 via Archivalia)

“Over the last days, we [CDA] received many enquiries concerning legal issues and the Digital Historical Archive. Even in the press and relevant news groups and mailing lists, this topic has been discussed.
Against this background, the initiators, prometheus e.V. (Cologne) in cooperation with the Department for History (Bonn), and the Cologne Historical Archive will clarify the legal situation in a cooperation contract. This will create a legal basis for the uploaders, the initiators and the CHA.
After a particular interlocution, all persons in charge agreed that this project will be continued under the supervision of the CHA and will be transformed into a ‘citizen’s archive’ (Buergerarchiv).”

Orphan works and the public domain

published on Salon Jewish Studies Blog ( http://board-js.blogspot.com/2009/03/orphan-works-and-public-domain.html )

Peter Brantley (Executive Director for the Digital Library Federation) on The orphan monopoly:

“There are a large number of ways that books might fall into orphan status. A quick consultation of Peter Hirtle’s copyright table at Cornell Univ. allows us to see how easy this is. The impact of foreign rights is fiendishly complicated, and even the rules for U.S. publications are baroque; for older works it is a crafty rightsholder indeed who can figure out whether they might retain a claim. As Peter Hirtle observed to me in an email, ‘The lengthening copyright terms and the gradual removal of formalities (especially the automatic renewal of works published since 1963) means that works that would have passed into the public domain in the past because the rights owners weren’t concerned are still protected. The chances that the rights holders are either unidentifiable or not locatable also goes up.’
[…]
There are rough estimates of around 7 million digitized volumes in GBS [Google Book Search] subtracting 750,000 newly identified works gives us 6.25 million. Let’s take a guess that there are maybe 1.5 million public domain works (this is not entirely out of the blue, but informed by earlier orphan works studies and reports), leaving 4.75 million titles. That’s a lot of books – about 2/3 of the total. It might be more, it might be less; it is a big number.
[…]
A large number of these orphans are going to be truly public domain books, just like pre-1923 works. However, we may never know that they actually have public domain status due to historically incomplete record keeping, and the lack of a national rights tracking and notification infrastructure.” (via Archivalia@Twitter)

Recommended:
Article “Public domain” on Wikipedia

Articles in Archivalia ref. to “Public domain” (German)

WIKIMEDIA COMMONS a database of 4,120,985 [March, 18th 2009] freely usable media files TO WHICH ANYONE CAN CONTRIBUTE!

Mehr Getwitter vom Westfälischen Archivtag

http://twitter.com/Sebastian_Post

Sebastian Post hat schlagend demonstriert, wofür Twitter gut sein kann. Statt einem mit gepflegter Langeweile erstelltem Bericht, der dann nach 1-2 Jahren im Archivar nachzulesen ist, ein offenbar mit dem Handy erstellter Live-Tweet, der die Kernaussagen der Referate zusammenfasst und hilfreich für diejenigen ist, die nicht dabei sein konnten oder wollten.

Besonders interessant:

Nun zur Novellierung des NRW Archivgesetzes: Entwurf liegt vor, d. MiPrä mit “Häckchen” versehen u. an Verbände zur Stellungnahme geleitet.

Stadt Köln will mit digitalem Archiv kooperieren

Eine gute Nachricht!


Kooperation mit der Stadt Köln
18. März 2009
In den letzten Tagen erhielten wir viele Anfragen bezüglich der rechtlichen Grundlage des digitalen Historischen Archivs. Auch in der Presse und in einschlägigen Listen wird dieses Thema bereits diskutiert.

Vor diesem Hintergrund werden die Initiatoren, prometheus e.V. (Köln) und das Institut für Geschichtswissenschaft (Bonn) mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln in Kürze die rechtliche Situation in einem Kooperationsvertrag regeln. Damit soll eine klare Rechtsgrundlage für die einstellenden Unterstützer, die Betreiber/Initiatoren und das Historische Archiv geschaffen werden.

In einem ausführlichen Gespräch, waren sich alle Verantwortlichen heute grundsätzlich darin einig, das Projekt unter der Leitung des Historischen Archivs fortzuführen und in ein zukünftiges “Bürgerarchiv” zu überführen.

http://www.historischesarchivkoeln.de

Regesta Imperii hat Foto-Digitalisate von Urkunden Friedrichs III. aus dem Stadtarchiv Köln

http://www.regesta-imperii.de/nachrichten/artikel/details/mediaevistische-grundlagenforschung-hilft-koelner-verluste-zu-kompensieren.html

Zusammen mit 543 Urkunden Kaiser Friedrichs III. (1440-93), die im Stadtarchiv von Köln verwahrt wurden, muß der Verlust des sogenannten Reichstsstadtprivileg Kölns vom 19. September 1475 befürchtet werden. Mit diesem erhob der Kaiser die Stadt, die sich dem Zugriff des Erzbischofs als ihres ursprünglichen Stadtherrn sukzessive entzogen hatte, aus Dankbarkeit für ihre militärische und finanzielle Unterstützung des Reichskriegs gegen den Herzog von Burgund auf ewige Zeiten zu einer Kaiser und Reich unmittelbar unterstehenden Stadt. Er verlieh ihr damit eine Rechtsqualität, mit der sich die Erzbischöfe bis zum Ende des „Alten Reiches“ um 1800 nicht abfinden mochten.

Foto-Digitalisate aller dieser Kaiserurkunden, auf denen die Publikation moderner Regesten (abstracts) fußte (erschienen 1990 bei Böhlau), wird die Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz dem Kölner Stadtarchiv zur Verfügung stellen. Die Inhalte und Formen nicht nur dieser Urkunden, sondern derjenigen sämtlicher Kaiser und etlicher Päpste des Mittelalters kann jedermann im open access online recherchieren auf http://www.regesta-imperii.de.

Was in modernen Friedenszeiten ausgeschlossen schien, ist doch eingetreten: Die nicht selten gering geachtete historisch-philologische Grundlagenforschung ist auch unter denkmalschützerischen Gesichtspunkten unersetzlich.

Besser wäre es, diese Digitalisate auch

http://www.historischesarchivkoeln.de

zur Verfügung zu stellen. Dann hätten alle etwas davon.

Wer steckt hinter “archiv-in-truemmern.de”?

Ich erfuhr heute von der Stadt Köln, dass die Seite http://www.archiv-in-truemmern.de nicht vom Historischen Archiv der Stadt Köln autorisiert sei. Die Angabe der Archivleiterin im Impressum geschehe ohne Zustimmung der Stadt Köln und der Archivleiterin.

Weiß jemand näheres?
Der Blog war übrigens nur von 10. bis 13. März aktiv. Keine Kommentare bisher.

Day in the Life of the Digital Humanities

Am heutigen 18. März 2009 bloggen “computing humanists” aus der ganzen Welt über ihren Arbeitstag. So entsteht ein Gemeinschaftswerk, das Einblick in die alltäglichen Arbeitsabläufe im Bereich der EDV in den Geisteswissenschaften bieten soll.

Aus Deutschland sind, soweit ich sehe, dabei: Kai-Christian Bruhn und Patrick Sahle.

Zwei Fundstücke aus den diversen Berichten:

Cheatsheet für XML, XSLT, XPath, DTD und “Metacrap: Putting the torch to seven straw-men of the meta-utopia” (Cory Doctorow 2001).

In Twitter gibt’s auch Beiträge unter dem Hashtag #lifeofdh.