Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schlaraffenland Archiv

Wenn man ein paar Selbstverständlichkeiten für ein bürgernahes Archiv auflistet

http://archiv.twoday.net/stories/5584413

wird man mit dem Begriff Schlaraffenland konfrontiert.

Ein Schlaraffenland sähe noch ganz anders aus.

Da wären die Öffnungszeiten, die zu wenig Rücksicht nehmen auf Berufstätige. 24/7 wird sogar schon von deutschen Universitätsbibliotheken angeboten. Natürlich ist spät Abends keine Beratung mehr möglich. Aber z.B. eine Samstagsöffnung wäre ein Schritt in die richtige Richtung.

Oder kostenloser Scan on Demand, den im Bereich gedruckter Literatur schon die Boston Public Library via Open Library und (befristet auf die Anfangsphase) derzeit noch die ULB Düsseldorf bieten.

USB Köln: Zeichen der Solidarität mit Stadtarchiv

http://www.ub.uni-koeln.de

Wurde am Wochenende und noch später vermisst
http://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/12975

Nichts übrigens auch auf der Hauptseite der Diözesanbibliothek:

http://www.dombibliothek-koeln.de/index1.html

Nachtrag: Zum Zeitpunkt der Abfassung des INETBIB-Beitrags und dieses Beitrags befand sich die mit dem Datum 10.3. versehene Presseerklärung zum Archiveinsturz NICHT auf der Startseite der USB.

Bundesarchiv: Null Ahnung von Web 2.0

Ist es wirklich ein Ding der Unmöglichkeit, einfach mal zu ahnen, was Web 2.0-Nutzer womöglich wollen können? Nämlich aktuelle Mitteilungen aus allen Kategorien in einem einheitlichen RSS-Feed abrufen zu können? Stattdessen unter “Aktuelles” eine Vielzahl von Angeboten, die teilweise zu nichtssagenden Seiten wie

http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/aus_dem_archiv/index.html

führen, die mit “Schauen Sie gelegentlich wieder rein. Sie werden neue virtuelle Galerien und interessante Dokumente finden” den Besucher verhöhnt. Gern schaue ich wieder rein, wenn mir mein RSS-Feed (oder ganz hip: Twitter) sagt, dass es z.B. eine neue Galerie gibt.

"Archive sollen digitalisiert werden"

meldet der Videotext der Kölner WDR-Lokalzeit. Es folgt: “Als Konsequenz aus dem Unglück in der Kölner Severinstraße fordert der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen eine zügige Digitalisierung von Archivbeständen. Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs zeige, dass die historischen Kulturschätze von Jahrhunderten innerhalb kürzester Zeit vernichtet werden können. Eine Digitalisierung könne in solchen Fällen zumindest ein detailgenaues Abbild erhalten. Am Standort des Kölner Stadtarchivs liegen Archivalien mit einem geschätzten Wert von 400 Millionen Euro unter Schutt begraben. Viele der einmaligen historischen Dokumente werden wohl für immer verloren sein.”
Digitalisierung ist ja durchaus charmant; allein mir fehlt der Glaube, dass trotz der erwähnten Großkatastrophen Digitalisierung flächendeckend (!) als Schutz- oder Ersatzmedium sich durchsetzen wird. Es wäre zielführend diesen populistischen Forderungen eine belastbare Kostenrechnung beizufügen. Spätestens dann wird die erfreuliche Aufmerksamkeit nachlassen.
Quelle:
http://www.wdr.de/studio/koeln/nachrichten/index.html#r2

Zur Reproduktion von Archivgut ohne Zustimmung des Archivs

“Ist die Reproduktion einer veröffentlichten Reproduktion urheberrechtlich nicht geschützten Archivguts durch einen Dritten ohne Zustimmung des Archivs zulässig?”

Zu meiner Antwort von 1989 stehe ich heute noch voll und ganz.

http://archiv.twoday.net/stories/2478252

Die Argumentation, dass bei der Reproduktion zweidimensionalen Archivguts (“Flachware”) kein Leistungsschutzrecht nach § 72 UrhG entsteht, wird ausführlicher behandelt in meinem Beitrag zur “Kunstchronik” 2008:

http://archiv.twoday.net/stories/4850312

Prof. Dr. Polley schloss sich meiner Sichtweise an:

http://archiv.twoday.net/stories/4345664

Zur Frage der Genehmigungsvorbehalte
http://archiv.twoday.net/stories/3177566

Für die in Benutzungsordnungen enthaltenen Genehmigungsvorbehalte bei der Reproduktion von Archivgut gibt es keine hinreichende gesetzliche Ermächtigung. Über die Bestandserhaltung und den Schutz der Rechte Dritter (Datenschutz, Persönlichkeitsrechte usw.) hinaus sind der Archivgesetzgebung einschließlich der Amtlichen Begründungen keinerlei Anhaltspunkte dafür zu entnehmen, dass der Gesetzgeber die Veröffentlichung von Archivgut reglementieren wollte. Da die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zu Genehmigungsvorbehalten nicht beachtet werden, sind die entsprechenden Normen nichtig. Siehe auch:

http://archiv.twoday.net/stories/2812929

Genehmigungsvorbehalte bei der Edition von Archivgut sind unzulässig
http://archiv.twoday.net/stories/2478861

Einige eher explorative Gedanken zur öffentlichen Hand als Inhaber von Urheberrechten:

http://archiv.twoday.net/stories/3018048

Zur Anfertigung eigener Reproduktionen durch Benutzer:

http://archiv.twoday.net/stories/4057240
http://archiv.twoday.net/stories/168920

Zur “editio princeps” § 71 UrhG siehe die Hinweise
?s=editio+princeps

Lesenswert ist unbedingt der Beitrag von Silke Clausing
http://www.hypernietzsche.org/events/lmu/clausing.html

Update:

http://archiv.twoday.net/stories/5601185

Wegen Schreinsbüchern wurde auch gestern in Köln gearbeitet

An der Unglücksstelle hat die Feuerwehr mit zwei Schrägbohrungen festgestellt, dass es im Boden am Übergang von den U-Bahnröhren zum Gleiswechsel-Bauwerk vor dem Archivgrundstück keine Hohlräume oder lockeres Erdreich gibt. Weitere drei Bohrungen sind geplant. Das Notdach zum Schutz des Archivguts ist fast fertig gestellt, es fehlen nur noch fünf von 50 Metern, den Rest haben die Einsatzkräfte sorgfältig mit Planen abgedeckt. Mit Pumpen leitet die Feuerwehr in dem Gleiswechselbauwerk 160 Kubikmeter Grundwasser pro Stunde ab, damit die Bauwerksdecke nicht überspült wird.

An der Schlitzwand des U-Bahn-Bauwerks hat die Feuerwehr gestern so genannte Schreinsbücher entdeckt, historische Dokumente, die mit dem heutigen Grundbuch vergleichbar sind. Deshalb hat man sich entschlossen, entgegen den ursprünglichen Planungen auch am heutigen Sonntag zu arbeiten und die wertvollen Archivalien zu bergen. Ab morgen arbeiten Feuerwehr und Technisches Hilfswerk mit 50 Leuten an der Unglücksstelle. Die Bergung des Archivguts erfolgt von drei Seiten.

von Süden: hier sind Betondecken und zusammengedrückte Schränke sauber geschichtet.
von Norden: dort liegen Schutt und Archivalien völlig durcheinander
vor der Schlitzwand des U-Bahnbauwerks

http://www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2009/03068

Marburger Handschriftencensus weist Mikrofilme Kölner Handschriften nach

Gerade festgestellt bei der Kölner Tristan-Handschrift, von der 10 SW-Bilder bei Foto Marburg vorliegen:

http://www.mr1314.de/3203

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/5562438

Es steht aber auch unter den Neuigkeiten:

http://www.handschriftencensus.de/news

Beim Einsturz des Historischen Archiv der Stadt Köln am 3. März 2009 sind auch die mittelalterlichen Handschriften verschüttet worden. Da es noch Monate oder gar Jahre dauern wird, bis endgültig feststeht, welche Stücke gerettet (und möglicherweise restauriert werden können) und welche Stücke unwiederbringlich als Verlust anzusehen sind, wird im Handschriftencensus bei den über 300 einschlägigen deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters ab sofort angegeben, in wessen Eigentum sich Mikrofilme, Kopien, digitale Aufnahmen usw. der betreffenden Stücke befinden. Alle Institutionen und Privatpersonen, die entsprechende Abbildungen besitzen, werden deshalb gebeten, sich zwecks Verzeichnung mit den Betreuern des Handschriftencensus in Verbindung zu setzen oder die entsprechenden Angaben über das ‘Mitteilungsfeld’ bei der jeweiligen Handschrift zu übermitteln. Beabsichtigt ist von Seiten des Handschriftencensus keine Digitalisierung oder Veröffentlichung, sondern lediglich der Nachweis, der eine Kontaktaufnahme zum Besitzer des Mikrofilms o.ä. ermöglicht.
Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auch darauf, daß von den meisten deutschsprachigen Handschriften des Kölner Stadtarchivs ältere Mikrofilme bei Hill Museum & Monastic Library in den USA vorliegen und dort Abzüge käuflich erworben werden können. – Die Möglichkeit, Abbildungen selbst online zu stellen, bietet das von ‘Prometheus’ initiierte Projekt ‘Das digitale Historische Archiv Köln’.

Kommentar: Es ist bedauerlich, dass der Marburger Census sich nicht selbst an der Digitalisierung beteiligt und Partnerinstitution des digitalen Archivs wird.

Foto Marburg macht 2000 Fotos zum Kölner Stadtarchiv zugänglich

http://www.bildindex.de

Zahlreiche besonders bedeutende Dokumente aus dem zerstörten Historischen Archiv der Stadt Köln sind im Rheinischen Bildarchiv (RBA) fotografisch dokumentiert. Über 2000 dieser Fotografien sind im ‘Bildindex’ nachgewiesen. Sie sind als qualitativ hochwertige Abzüge oder Scans beim RBA beziehbar.

Eine Reihe von Aufnahmen zeigen das zerstörte Archivgebäude, dessen Architektur in ihrer Funktionalität vorbildlich war.

Aufgrund irgendwelcher Rivalitäten unterstützt Foto Marburg nicht http://www.historischesarchivkoeln.de

Die Bilder sind für Forschung und akademische Lehre aber unbrauchbar, da auch bei 100 % viel zu klein!

Köln: Soénius kommentiert:

” ….. Waren in der Vergangenheit die Archive oft die Stiefkinder der Kulturverwaltungen, so dürfen sie nun angesichts des großen Schadens in Köln nicht das enge Zeitfenster der Aufmerksamkeit verpassen. Auch wenn dies nicht jedem passt, aber gerade jetzt ist es zwingend notwendig, dass die Institutionen ihre Schätze präsentieren und dabei auf ihre jeweilige Situation vor Ort hinweisen. Politik und Öffentlichkeit können mit Anerkennung und Akzeptanz helfen, ganz abgesehen von Vertrauen in die Gedächtnisspeicher unserer Gesellschaft. Da wäre es schon ein Zeichen gewesen, wenn die Bundesregierung sich vor Ort informiert und Zuversicht vermittelt hätte. Archivare arbeiten aber für die Zukunft, und da gehört der Blick nach vorne zum Ausbildungstornister. Das Schicksal des Kölner Stadtarchivs mag mahnen, aber bietet keinen Anlass zur Resignation.”
Quelle:
http://www.welt.de/welt_print/article3382649/Selbstbewusste-Archivare.html

Köln: Stumpfs Ausblicke

Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen weist die künftigen Arbeitsfelder vfür Archivierende und deren Träger aus:
” …… Ein zentraler Erinnerungsort der Kölner, der deutschen und europäischen Geschichte ist buchstäblich in der Erde versunken. Was die Ursachen waren, darüber wird nun notwendigerweise spekuliert und vor Ort ermittelt.

Was aber sind die Konsequenzen, welche Entwicklungslinie ist zu ziehen vom Elbhochwasser über den verheerenden Brand der Anna-Amalia-Bibliothek zu den Trümmern des Historischen Archivs der Stadt Köln?

Katastrophen lassen sich nicht grundsätzlich ausschließen! Es hat sie immer gegeben und wird sie immer geben. Doch wir können und müssen unsere Bemühungen weiter verstärken, in möglichst allen Belangen vorzusorgen.

1. Vorsorge ist zu treffen, dass Archiv- und Magazingebäude den Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut (DIN/ISO 11799: 2003) so weit wie möglich genügen! Die Norm muss bei Neu- und Umbauten die Richtschnur und Grundlage der Bauplanung und Kalkulation sein. Damit wäre sicherzustellen, dass das Archiv nicht „auf Sand gebaut“ ist, sondern dass Lage, Beschaffenheit, Gliederung und Stabilität der Archiv- und Magazinbauten dauerhaft und stabil sind.
Nur zu oft wurden und werden hier aus Sparsamkeitsgründen Abstriche gemacht!
2. Vorzusorgen ist ferner, dass Archivgut angemessen aufbewahrt und gelagert wird. Auch das ist Bestandteil der DIN/ISO 11799, doch scheitert oft selbst die elementare vorbeugende Maßnahme, Archivgut angemessen zu verpacken, an den zu geringen Budgets der Archive für Bestandserhaltung. Und gerade in Köln hat sich gezeigt, dass in Archivkarton verpacktes Archivgut weitaus bessere Überlebenschancen hat!
3. Vorsorge ist auch und vor allem im Sinne einer umfassenden Notfallvorsorge erforderlich. Dies machen gerade die Kölner Ereignisse ganz besonders sinnfällig! Schadensereignisse bis hin zu Katastrophen wie in Köln und Weimar werden auch künftig nicht immer abwendbar sein. Aber es muss alles getan werden, um die Folgen eintretender Schadensereignisse zu minimieren! Hierfür ist zwingend erforderlich, dass jede Kulturgut verwahrende Institution aktive Notfallvorsorge betreibt, indem sie:
• eine klare Organisationsstruktur für Schadensereignisse und Krisen aufbaut, d.h. vor allem eine/n im Notfall mit allen nötigen Befugnissen ausgestattete/n Notfallbeauftragte/n bestimmt und entsprechend fortbildet,
• gebäudebezogene Notfall- und Alarmierungspläne entwickelt und stets aktuell hält,
• alle erforderlichen Materialien für den Notfall an einem zugänglichen und zentralen Ort der Institution vorhält (Notfallboxen, Schutzkleidung),
• und vor allem sich mit allen anderen Kulturgut verwahrenden Institutionen vernetzt, indem diese sich in einem Notfallverbund zusammenschließen. Denn bei größeren Schadensereignissen, das haben bereits das Elbhochwasser und der Brand in Weimar erwiesen, müssen alle Maßnahmen nicht nur eilig, sondern vor allem möglichst koordiniert ablaufen, d.h. alle Institutionen eines Notfallverbundes brauchen einen gemeinsamen Alarmierungsplan und eindeutige Regelungen, wer im Notfall für welche Maßnahmen zuständig ist.
• Last but not least: Regelmäßig müssen in der eigenen Institution und im Notfallverbund Szenarien von Notfällen geübt werden!

4. Massiv verstärkt werden müssen schließlich die Bemühungen der Sicherungsverfilmung des Bundes, deren wahre Bedeutung gerade in Anbetracht der Ereignisse in Köln zum Vorschein kommt! Bisweilen als Relikt des Kalten Krieges und als “alter Zopf” belächelt, ist sie nun von unschätzbarem Wert! ….”
Quelle:
http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/forum/2009-03.html

400.000 Verfahrensakten der spanischen Militärjustiz aus den Jahren 1938 bis 1945

sollen digitalisiert und zugänglich gemacht werden. Es handelt sich meist um summarische Verfahren der Militärgerichte Nummern 11, 12 und 13 (mit Sitz in Fuencarral, Madrid) und Valencia. Diese Dokumente sollen in das neue Generalarchiv (Archivo General Histórico de Defensa) in Madrid (Paseo de Moret) verlegt werden. Dort sollen sie restauriert und digitalisiert werden.

http://www.elpais.com/articulo/cultura/Luz/consejos/guerra/Franco/elpepucul/20090316elpepicul_1/Tes