Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Salemkauf perfekt

Die Causa Karlsruhe geriet in den letzten Tagen verständlicherweise etwas aus unserem Blickfeld, aber die BLB berichtet wie gehabt:

http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php

Auszug:

Zu den Kunstgütern, die nach dem Gutachten der Expertenkommission bislang unstreitig Eigentum des Hauses Baden sind und vom Land erworben werden sollen, gehören vier Skulpturen aus der Kunsthalle Karlsruhe, sowie Handschriften aus der Badischen Landesbibliothek. Darunter zwei Tulpenbücher, das Werk “Speculum Humanae Salvationis” sowie der Teilnachlass Hebel. Hinzu kommen weitere Tulpenbücher aus dem Generallandesarchiv, der künstlerische Nachlass von Joseph Kopf im Badischen Landesmuseum sowie die Wessenberg’sche Gemäldesammlung in Konstanz. Nicht verkaufen wollte das Haus Baden das im Generallandesarchiv lagernde Klosterarchiv Salem.

Siehe dazu auch

http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/salem/art372491,3663002

Monatelang durchliefen Scharen von Architekten und Kunsthistorikern die frostkalten Gemäuer. Jedes Bild, jeder Wandbehang, jeder Leuchter wurde inventarisiert, geschätzt und auf Besitz und Eigentum geprüft, was ein kleiner, aber erheblicher Unterschied im Streit um die badischen Kulturgüter ist. Anders als das Haus Württemberg, beließ es das Haus Baden seit Beginn des 20. Jahrhunderts bei einem rechtlich diffusen Zustand (siehe Text rechts). In den Museen und Bibliotheken des Landes hingen und standen Kunst- und Kulturgüter, die, wie die so genannten Tulpenbücher oder die Wessenberg’sche Gemäldesammlung in Konstanz, eindeutig dem Haus Baden gehörten.

Im Zuge der Verhandlungen kam, gestützt auf vorhandene Expertisen, mehr Licht ins Dunkel. Experten von der Kulturstiftung der Länder rieten, badische Kulturgüter für 17 Millionen Euro zu kaufen. Dabei nahm man längst nicht alles. Mal wollte das Haus Baden sein Klosterarchiv, den alten Thronsessel oder die Abtskrümme nicht veräußern, mal lehnte das Land wie bei der Jüncke’schen Sammlung dankend ab, weil deren historischer Wert den ministeriellen Fachleuten schon sehr übersichtlich schien.

Die “Einschränkung der freien Beweglichkeit” der rund 200 Gegenstände musste ebenso geprüft werden wie deren Eintrag in der Denkmalschutzliste. Man sprach über Preise, über Abschläge und Rabatte, weil etwa ein Beichtstuhl oder ein Kruzifix aus dem Salemer Münster zwar verkauft werden kann, seinen angestammten Platz aber wohl nie verlassen wird. Ein bisschen Bazar also. Aber es gab auch Gegenstände, die nicht eindeutig zuzuordnen, also juristisch “strittig” waren. Streitwert: rund 300 Millionen Euro. Als Oettinger einen ersten Vergleich anstrebte, scheiterte er kläglich. Die internationalen Hüter der Bibliophilie schlugen Alarm, als historische Bücher und Handschriften in der Verhandlungsmasse aufgehen sollten. Und Oettinger haftete der Ruf des geschichtslosen Managers an.

Das wurmte den Christdemokraten. War er doch der einzige, der dieses heiße Eisen anpackte, während die Filbingers, Späths und Teufels die Causa Baden immer aufs Neue in der untersten Schublade abgeladen hatten. Auch wenn der schwäbische Premier das frühere Zisterzienserkloster schon mal als “alten Kasten” tituliert, mit dem man kein Geld verdienen könne, wird er ins Geschichtsbuch eingehen als Ministerpräsident, der Rechtsfrieden herstellte mit dem Haus Baden. Zwar wird es keinen formellen “Klageverzicht” geben, aber doch eine Art “Generalbereinigung”: Das Haus Baden übergibt Kunst und Kultur offiziell ans Land. 15 Millionen Euro zahlt das Land im Gegenzug. “Angemessen” sei das, meint Wissenschaftsminister Peter Frankenberg. Die Summe könne man “guten Gewissens” zahlen, um “reinen Tisch zu machen”.

Das Land wird sich nicht verschulden müssen für die Salemer Immobilie samt “Aufbauten und Zubehör”, die ab diesem Sommer durch die Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg “bespielt” werden soll. Finanzminister Stächele gibt bereits den selbstbewussten Schlossherrn: “Vom Tag der Vertragsunterzeichnung an, muss spürbar sein, dass der Wind des Landes weht.” Im Sommer ist ein großes Landesfest geplant. Dann allerdings könnte doch Manches beim Alten bleiben: Weinproben im Herbst, Weihnachtsmarkt im Advent.

Die markgräfliche Familie muss – theoretisch – für “private” Veranstaltungen auf dem Areal Raummiete zahlen, “wenn es nicht karitativ ist”, so heißt es aus der ministeriellen Fachabteilung. Es scheint nur eine vertragliche Fußnote, aber für die politische Opposition bleibt es der zentrale Kritikpunkt: Das Adelshaus mit Oberhaupt Max an der Spitze residiert weiter in der Schlossanlage, genauer: in der Prälatur. Den “Prinz zum Anfassen”, wie Oettinger einmal flapsig formulierte, wird es zwar nicht geben. Der Generalbevollmächtigte und Baden-Manager Bernhard wohnt mit Familie längst im früheren Forsthaus abseits. Aber das Haus Baden bleibt doch deutlich präsent. “Wir wären dumm, die Familie nicht als Ratgeber zu nutzen”, verteidigt Finanz-Staatssekretär Gundolf Fleischer die öffentlich-private Lösung.

Was ein “Bürgerarchiv” sein könnte

Ein Bürgerarchiv wäre zuallererst für seine Kunden, die Bürgerinnen und Bürger, da, als moderne Serviceeinrichtung, die sich der neuen Medien bedient und ganz dem Gedanken der Offenheit und Transparenz verpflichtet ist.

Ein Bürgerarchiv ist sich ständig bewusst, dass seine Benutzer als Steuerzahler bereits für den Unterhalt des Archivs gezahlt haben.

Ein Bürgerarchiv bietet seinen Service möglichst kostenlos, jedenfalls aber zu günstigen Preisen an und stellt in Rechnung, dass Forschung und Publizität z.B. durch Presseveröffentlichungen im öffentlichen Interesse liegen und daher unter keinen Umständen durch die Preisgestaltung behindert werden dürfen.

Ein Bürgerarchiv verzichtet darauf, ein “Eintrittsgeld” z.B. in Höhe von 2 Euro pro Tag von jedem zu verlangen, der Archivgut einsehen will.

Ein Bürgerarchiv verzichtet darauf, 30 Euro für Inanspruchnahme technischer Geräte je angefangener halber Stunde zu berechnen, wenn man einen Film ansehen oder ein Tondokument anhören will.

Ein Bürgerarchiv verzichtet darauf, die Forschung und die Bürger durch absurd hohe Kopier- und Digitalisierungsgebühren zu maßregeln.

Ein Bürgerarchiv freut sich über jede private Reproduktion und erlaubt kostenlos das Benutzen der eigenen Digitalkamera, ohne je Foto 2 Euro in Rechnung zu stellen.

Ein Bürgerarchiv orientiert sich bei seinen Kopiergebühren an den in Bibliotheken üblichen günstigeren Tarifen.

Ein Bürgerarchiv stellt ebenso wie bereits einige deutsche Bibliotheken einen Auflichtscanner auf, an dem Benutzer selbst – gegebenenfalls unter Aufsicht – Scans anfertigen und kostenlos auf dem USB-Stick abspeichern dürfen.

Ein Bürgerarchiv verzichtet auf jegliche Reproduktionsgebühren, die über die Herstellungskosten hinausgehen.

Ein Bürgerarchiv sieht in denjenigen, die Archivgut veröffentlichen wollen, Partner der eigenen Öffentlichkeitsarbeit und nicht Weihnachtsgänse, die es auszunehmen gilt.

Ein Bürgerarchiv arbeitet mit dem Medien als den Partnern der eigenen Öffentlichkeitsarbeit eng zusammen und stellt ihnen nur dann Kosten in Rechnung, wenn ein außergewöhnlicher Aufwand vorliegt.

Ein Bürgerarchiv beantwortet Anfragen kostenlos und unter Beifügung von kostenlosen Kopien oder Scans, wenn es sich um eine geringfügige Anzahl handelt (wie dies auch Bibliotheken praktizieren und kleinere Archive).

Ein Bürgerarchiv unterhält ein ständig wachsendes attraktives und benutzerfreundliches Angebot an im Internet kostenfrei zugänglichen Digitalisaten, die nach den Grundsätzen von “Open Access” libre nachnutzbar sind (z.B. Gemeinfreies ohne Beschränkungen, anderes CC-BY oder CC-BY-NC).

Ein Bürgerarchiv verzichtet auf Copyfraud, beansprucht also keine Rechte, die ihm nicht zustehen.

Ein Bürgerarchiv freut sich, wenn andere Institutionen Archivgut im Internet veröffentlichen und unterstützt insbesondere wissenschaftliche Projekte dabei.

Ein Bürgerarchiv betreibt aktives Fundraising, um alle diese Serviceangebote finanzieren zu können.

Stadtarchiv Köln: Schreinsbücher gefunden

Nach der Bergung des zweiten Vermissten am Donnerstagabend will sich die Feuerwehr nun auf die Rettung der Archivalien im Wert von mehreren Millionen Euro konzentrieren. Das dazu errichtete Notdach sei nahezu abgeschlossen, sagte Feuerwehrchef Stephan Neuhoff. Die Arbeiten seien über das Wochenende weiter gelaufen. Am Samstagnachmittag hätten die Einsatzkräfte mit sogenannten Schreinsbüchern «sehr wertvolle Funde aus dem Mittelalter gemacht»

http://www.derwesten.de/nachrichten/2009/3/15/news-114473715/detail.html

http://news.google.de/news?pz=1&ned=de&hl=de&q=schreinsbücher&scoring=n

Satzung für das Historische Archiv der Stadt Köln

Satzung für das Historische Archiv der Stadt Köln

vom

30. August 2007

Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2007 aufgrund der §§ 7, 41 Abs. 1 Satz 2 lit. f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666) in der bei Erlass dieser Satzung geltenden Fassung folgende Satzung beschlossen:

§ 1

(1) Das Historische Archiv der Stadt Köln ist eine öffentliche Einrichtung.

(2) Das Historische Archiv der Stadt Köln verfolgt ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der
Abgabenordnung (AO 1977).

(3) Das Historische Archiv der Stadt Köln dient folgenden Zwecken:

1. Es unterstützt Rat und Verwaltung bei der Produktion und Organisation des digitalen und analogen Schriftgutes.

2. Es bewertet und übernimmt das zur dauernden Aufbewahrung bestimmte analoge und digitale Schrift,- Karten-, Bild-, Ton- und sonstige Registraturgut der Dienststellen, Betriebe und Beteiligungsgesellschaften der Stadt Köln, das für den laufenden Geschäftsbetrieb nicht mehr benötigt wird.

3. Es steht Rat und Verwaltung der Stadt Köln sowie den Behörden des Bundes, der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie den Gerichten zur dienstlichen Benutzung zur Verfügung.

4. Es ermöglicht die wissenschaftliche und private Nutzung seiner Bestände.

5. Es führt Veranstaltungen als Beitrag zur geschichtlichen Bildung und Unterrichtung der breiten Öffentlichkeit durch.

6. Es unterstützt und betreibt die wissenschaftliche Erforschung der Kölner Stadtgeschichte

§ 2

(1) Das Historische Archiv der Stadt Köln ist selbstlos tätig. Es verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche, zum Beispiel gewerbliche oder sonstige Erwerbszwecke.

(2) Mittel des Historischen Archivs der Stadt Köln dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Stadt Köln erhält keine Zuwendungen aus Mitteln des Historischen Archivs.

(3) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Historischen Archivs der Stadt Köln fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

(4) Bei Auflösung des Historischen Archivs der Stadt Köln oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks darf das Vermögen des Historischen Archivs der Stadt Köln nur für steuerbegünstigte Zwecke verwendet werden (Grundsatz der Vermögensbindung).

§ 3

(1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

(2) Gleichzeitig tritt die Satzung für das Historische Archiv der Stadt Köln vom 21. März 1977 außer Kraft.

Quelle

Neues Stadtarchiv Köln erst in fünf Jahren? – Unmut wächst über Bildrechte-Äußerung (Kommentare!)

http://www.ksta.de/html/artikel/1236866641900.shtml

Ein neues Stadtarchiv in Köln könnte es nach Einschätzung von Kulturdezernent Georg Quander erst in fünf Jahren geben. Zunächst müsse ein Standort für den Bau gefunden werden, sagte Quander am Wochenende. “Wenn das neue Gebäude steht, muss es erstmal zwei Jahre durchgeheizt werden, damit die Wände so trocken sind, dass sie keine Feuchtigkeit an die Archivalien abgeben.” Er rechne insgesamt mit fünf Jahren. […]

Die Direktorin des Kölner Stadtarchivs, Bettina Schmidt-Czaia, verwies darauf, dass die Bergung der Archivalien noch immer gefährlich sei, weil ständig die Gefahr bestehe, dass Schutt ins Rutschen komme. Die Bergung werde noch mindestens sechs Monate dauern. Eine großen Hilfe sei jedoch das provisorische Holzdach über dem Trümmerfeld. Seitenwände sollen die Unglücksstelle künftig auch vor schräg einfallendem Regen schützen.

[…]

Schmidt-Czaia sprach ein ganz anderes Problem an, das sich nun ergebe: “Viele Wissenschaftler, denen wir auf Anfrage mal Kopien unserer Archivalien zugesandt haben, stellen diese Kopien ins Internet, um sie nach der Katastrophe anderen zugänglich zu machen”, erläuterte sie. Das verletze jedoch Copyright-Rechte. “Besser wäre es, uns diese Kopien zur Verfügung zu stellen”, appellierte die Archiv-Direktorin an die Forscher. (epd)

Wie kann man sich nur so unklug einlassen, wenn man auf die Solidarität anderer vital angewiesen ist? http://www.historischesarchivkoeln.de steht doch voll und ganz dem Archiv zur Verfügung, aber eben auch der Öffentlichkeit. Mit der Kritik an diesem Angebot stellt sich die Direktorin auch gegen den VdA als Projektpartner. Jetzt die Solidarität einkassieren und anschließend – wie offenbar vor dem Unglück geplant – ein kostenpflichtiges Virtuelles Archiv einzurichten und abkassieren, wird hoffentlich nicht funktionieren. Ich hätte gehofft, dass man diese unerfreuliche Auseinandersetzung noch etwas vertagen könnte. Aber diese zutiefst dumme Äußerung der Direktorin darf nicht unwidersprochen bleiben.

Digitalisierung des Bildarchivs des Universitätsarchivs Wien

In den neuen VÖB Mitteilungen. Download unter
http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/vm/voebmitt6220091
oder direkt
http://www.univie.ac.at/voeb/php/downloads/vm6220091.pdf

In der Internetfindbuchdatenbank http://scopeq.cc.univie.ac.at/query/default.aspx gibts Vorschaubilder in geringer Qualität.

http://scopeq.cc.univie.ac.at/query/detail.aspx?ID=160903

English News on the Cologne Archive Collapse

Summary VI at Salon Jewish Studies (http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-vi_13.html)

UPDATE Duration of the rescue process, the new building for the Cologne Historical Archive and COPYRIGHTS (KSTa March 15th 2009 via Archivalia)
Georg Quander (Kulturdezernent [Department for Culture]) makes an appraisal of the situation that the construction of a new Cologne Historical Archive will take at least five years. First of all, there has to be a location for constructing a building. “When the building is finished there must be constant heating for two years to dry the wall that the material will not get clammy or wet.” He amounts five years for this procedure. […]
The director of the Cologne Historical Archive, Bettina Schmidt-Czaia, points out that the rescue of material is still dangerous because the rubble could slide at any time. The rescue process will take at least another six months. The tentative wooden roof covering the rubble is a good shelter though. Wall on the side to shelter from sloping rain will be build soon. […] Schmidt-Czaia addresses another problem that arises now: „Many scientists, that received copies of our material over the last years, are uploading it now on the internet to give access to the resources after the collapse” she explains. That breaks copyright-positions. “It would be better, if these people would give us the copies” addresses the director the scientists. (epd)
The statement of Bettina Schmidt-Czaia has already led to a controversy on Archivalia.

News on the Cologne Historical Archive’s rescue process
Archivists and conservators start drying, cleaning and boxing the archival material from the rubble at the newly established Erstversorgungszentrum (EVZ) In Cologne. The aim is to identify and dry wet archival material as fast as possible to preclud must. Documents which are strongly affected will be dispatched to the Centre for freeze-drying at the Archivamt LWL (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) in Munster. (Archiv-in-Truemmern via Archivalia)
Elmar Ries on March 12th 2009 in Westfaelische Nachrichten: “It seems derogatory to the valuable documents, how they arrived in Muenster. There are stored in two metal boxes in the trailer of a car. The valuable books and very old documents are freezing cold and quickly wrapped into Cellophane. Archivists would have torn their hair under ordinary circumstances. The first delivery amounts 8.5 l.t. During the last days, the whole material have been frozen in the Humana-Milk-Union (Hamana-Milchunion) in Everswinkel – ‘minus 30 degrees Celsius, so that the documents, wet from rain and groundwater do not smite from mildews’ Dr. Marcus Stumpf the head of the Archivamt says.” (via Archivalia)

After covering the archive’s rubble with blankets, now the work on the canopy is almost finished. (Archiv-in-Truemmern via Archivalia)

A series of pictures on the conditions of archival material reaching the EVZ (Archiv-in-Truemmern)

Stellenangebot: Archivar(in) als Berater(in) für Langzeitspeicherung und Archivierung

Folgendes Stellenangebot dürfte für die KollegInnen die sich ebenfalls mit elektronischen Unterlagen auseinandersetzen bzw. dies tun wollen spannend sein:

http://www.infora.de/Stellenangebot_Organisationsprojekte

Die INFORA sucht gezielt eine(n) Archivar(in) als Berater(in) für Langzeitspeicherung und Archivierung mit Schwerpunkt in der öV. Archivierung ist hier im archivischen Sinn zu verstehen!

Google-Digitalisate im OPAC der MGH-Bibliothek

http://www.mgh-bibliothek.de/etc/google/086240.pdf

ist z.B. das nur mit US-Proxy (apropos: Welcome back, http://www.sureproxy.com )zugängliche Google-Digitalisat der Jahrbücher Heinrichs I., 3. Auflage von Waitz, siehe

http://de.wikisource.org/wiki/Jahrbücher_der_Deutschen_Geschichte

(Dort auch viele weitere Funde von PDFs im MGH-OPAC)

http://www.mgh-bibliothek.de/etc/dokumente/086234.pdf

sind die Historischen Aufsätze zum Andenken an Waitz (ebenfalls von Google-US gespiegelt)

Eine Möglichkeit der gezielten Suche nach diesen PDFs besteht anscheinend nicht (auch nicht bei Google: http://tinyurl.com/djx4hl ). Es wurden bei frei zugänglichen Google-Büchern Internetadressen im OPAC eingetragen, aber eher sporadisch als systematisch.

Länger bekannt ist der Mirror der Altpreußischen Monatsschrift durch die MGH-Bibliothek:
http://www.mgh-bibliothek.de/bibliothek/altpreussischemonatsschrift.html

Update: PDF-Verzeichnis
http://www.mgh-bibliothek.de/etc/google

Paul Winterfelds Übersetzungen lateinischer Dichtungen:
http://www.mgh-bibliothek.de/etc/google/083222.pdf

Hilfe des Stadtarchiv Neuss für Köln

Sonst werfe ich ja den “Stadtkurier” ungelesen in die blaue Altpapiertonne, aber heute fiel mir der Bericht auf der Startseite auf. Der Neusser Stadtarchivar Dr. Jens Metzdorf befindet sich mit drei Mitarbeitern in Köln, um dort den Einsatz der Kollegen aus ganz Deutschland zu koordinieren.

Das Hochschularchiv der RWTH Aachen hat natürlich auch schon ein personelles Hilfeangebot gemacht, es liegt aber noch keine konkrete Terminabsprache vor.