Tag: 12. März 2009
Open-Access-Zweitveröffentlichungsrecht ist keine Schranke
Steinhauer
http://www.bibliotheksrecht.de/2009/03/12/zweitveroeffentlichungsrecht-schranke-5743943
widerlegt überzeugend Hirschfelder über die rechtliche Umsetzbarkeit von Open Access
http://www.jurpc.de/aufsatz/20090046.htm
Auch eine arbeitsvertragliche Anbietungspflicht wäre keine Urheberrechtsschranke!Wenn verlangt werden kann, dass Dissertationen zu veröffentlichen sind, was einen Eingriff in das Veröffentlichungsrecht darstellt, ist es m.E. auch zulässig, in Anknüpfung an staatliche Leistungen eine zusätzliche Open-Access-Zweitveröffentlichung zu normieren.
Zeitungszeugen-Prozess: Bayern droht Niederlage
Update zu: ?s=zeitungszeugen
Via http://www.urheberrecht.org/news/3573/url
http://www.sueddeutsche.de/752382/017/2795502/Vorschnelles-Verbot.html
In München zweifelte die 21. Zivilkammer die Argumentation des Freistaats an, der sich auf das Urheberrecht beruft. Vor Gericht geht es unter anderem um Faksimiles der NSDAP-Zeitung Völkischer Beobachter vom Frühjahr 1933. Der Freistaat behauptet, dass er die Urheberrechte des damaligen Herausgebers – Adolf Hitler – und die des NS-Verlags Franz Eher hält. Die Zivilkammer unter Vorsitz von Richter Thomas Kaess ließ jedoch durchblicken, dass sie dieses Urheberrecht bereits für erloschen ansieht. Wenn der Freistaat solche Nachdrucke verbieten wolle, solle er entsprechende Gesetze schaffen statt im Urheberrecht “herumzustochern”, hieß es. Dieses sei für solche Fragen eine schwierige Rechtsgrundlage. Adolf Hitler, so das Gericht, sei zwar offiziell Herausgeber des Völkischen Beobachters gewesen. Es sei jedoch sehr zweifelhaft, ob er auch als solcher, also schöpferisch tätig gewesen sei. Ob er etwa die Zeit hatte, zu entscheiden, welcher Artikel wo im Blatt erschien. Nur als Herausgeber genannt zu werden, reiche für das Eigentum an den Rechten aber nicht aus, so die Richter.
Ähnlich verhalte es sich mit den sogenannten Schriftleitern des NS-Blattes, Alfred Rosenberg und Wilhelm Weiß. Der Freistaat hatte sich vor Gericht auch auf das Schriftleitergesetz von 1933 berufen. Nun ist es schon an sich sehr bemerkenswert, dass Bayern seine Position mit einem NS-Gesetz zu untermauern versucht, welches unter anderem vorschrieb, dass ein Schriftleiter “arisch” zu sein habe. Das Gericht wies den Punkt aber schon deshalb zurück, weil trotz des Gesetzes nicht klar sei, ob es überhaupt eine Rechtsübertragung von Weiß und Rosenberg an den Eher-Verlag gegeben hat – und wenn ja, was für eine (einfach, ausschließlich?). Zweitens, so die Richter, sei das Gesetz erst im Oktober 1933 in Kraft getreten. Die Faksimiles stammen aber vom März “33. Verleger McGee sprach nach der Verhandlung von einem “entscheidenden Schritt in Richtung rechtlicher Klarheit”. Er sei gespannt auf das Urteil.
Damit werden in Archivalia geäußerte Zweifel bestätigt.
Allerdings hätte ich gern einen Beleg für die u.a. in der WELT zitierte Aussage: “Rechte der Verlage laufen 70 Jahre nach Erscheinen der jeweiligen Ausgabe ab, erklärte der Vorsitzende Richter Thomas Kaess.”
http://www.welt.de/kultur/article3358304/Zeitungszeugen-Bayern-steht-vor-Niederlage.html
Es gibt kein eigenständiges Verlagsrecht neben dem Urheberrrecht!
Wenn man auf anonyme Werke § 66 UrhG abhebt, so setzt das voraus, dass es einen Schöpfer gegeben hat, der das Sammelwerk als Ganzes, also die Zeitung zusammengestellt hat. Ist ein solcher nicht sofort ersichtlich, greift die Vermutung der Urheberschaft nach § 10 Abs. 2 UrhG, wonach der Herausgeber oder ist ein solcher nicht angegeben, der Verleger ermächtigt ist, die Rechte geltend zu machen.
Bei Sammelwerken gilt nach Schricker § 10 Rz. 15, dass der als Herausgeber bezeichnete der Urheber nach Abs. 1 ist.
Ob die Herausgebertätigkeit tatsächlich ausgeübt wurde, ist irrelevant (Rz. 13).
Nachtrag: Laut http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29920/1.html verweist das Gericht auf § 134 UrhG. War eine juristische Person nach dem LUG als Urheber anzusehen, so beträgt die Dauer des Urheberrechts 70 Jahre nach Veröffentlichung, § 32 Satz 1 LUG
§ 3 LUG lautet aber “Juristische Personen des öffentlichen Rechtes, die als Herausgeber ein Werk veröffentlichen, dessen Verfasser nicht auf dem Titelblatt, in der Zueignung, in der Vorrede oder am Schlusse genannt wird, werden, wenn nicht ein Anderes vereinbart ist, als Urheber des Werkes angesehen.”
Wie man auf den Gedanken kommen kann, der Eher-Verlag sei eine juristische Person des öffentlichen Rechts gewesen, erschließt sich mir nicht.
§ 4 lautet: “Besteht ein Werk aus den getrennten Beiträgen Mehrerer (Sammelwerk), so wird für das Werk als Ganzes der Herausgeber als Urheber angesehen. Ist ein solcher nicht genannt, so gilt der Verleger als Herausgeber.” Siehe heute dazu § 10 UrhG.
Die fraglichen Zeitungen waren Sammelwerke, die als solche ihrem Herausgeber zugerechnet werden können. Einen Anwendungsbereich für § 134 sehe ich nicht.
Neues zur Psychiatrie-Akte Kinski
Update zu:
Die psychiatrische Akte von Klaus Kinski bleibt unter Verschluss, dennoch bleibt der Leiter des Landesarchivs unbestraft. Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen Uwe Schaper wegen angeblichen “Verbotsirrtums” eingestellt. Schaper profitierte von der unterstützenden Stellungnahme des Landesdatenschutzbeauftragten Dix.
Unsere archivrechtliche Stellungnahme wurde mit der Einschätzung, die Offenbarung sei rechtswidrig gewesen, voll und ganz bestätigt:
http://archiv.twoday.net/stories/5080454
Update via Twitter:
VG 1 A 374.08: Zulässigkeit der Herausgabe der Krankenakte von Klaus Kinski an Dritte. VG Berlin, Mündliche Verhandlung 29.04.2009
Udated English News on the Cologne Collapse
http://archiv.twoday.net/stories/5576545
Thanks Frank!
Umgang mit lückenhafter Quellenüberlieferung
Titel: “Fragmente – Der Umgang mit lückenhafter Quellenüberlieferung in der Mittelalterforschung”
Zeit: 19.3. – 21.3.2009
Ort: A-1040 Wien, Wohllebengasse 12-14, EG
Veranstalter: Zentrum Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Anmeldung: nicht erforderlich
Programm: http://www.oeaw.ac.at/zmf/zmf_symposium2009.pdf
Publikation der Kongressakten in der Reihe Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der Österr. Akademie der Wissenschaften (Ende 2009/Anfang 2010)
Ein Wort an unsere Kommentatoren
Liebe Kommentatoren,
für Eure zahlreichen konstruktiven Beiträge möchte ich ausdrücklich danken. Bitte überlegt aber, ob Ihr im Einzelfall nicht einen neuen Beitrag mit Link zum Bezugsbeitrag anlegen wollt. Ihr müsst euch dafür nur kurz bei Twoday registrieren (unter einem beliebigen Pseudonym) und könnt dann selbst Beiträge erstellen.
Die Erwägungen, die mich zu der Bitte führen, sind folgende:
* Leser von Archivalia sehen immer nur die ganz wenigen Hinweise auf neue Beiträge rechts, es sind immer nur fünf. Gibt es viele Beiträge, rutschen neue Kommentare rasch weg.
* Nur wenige Leser dürften die Möglichkeit nutzen, Archivalia via RSS mit Kommentaren zu beziehen :
http://archiv.twoday.net/comments.rdf
* Emailbenachrichtigungen bei neuen Kommentaren dürften ebenso die wenigsten aktiviert haben.
* Auf der Startseite werden Kommentare bei den Beiträgen nicht angezeigt, man erfährt nur, ob solche vorhanden sind, sieht aber nicht, ob Kommentare neu sind.
Vielen Lesern entgehen dadurch wertvolle Informationen, auch wenn diese beim Einzelabruf des jeweiligen Beitrags sichtbar sind.
Heute gab es Neuigkeiten zur Psychiatrieakte Kinski in den Kommentaren – aber wer soll davon aktuell etwas erfahren? Auf der Hauptseite ist kein Hinweis mehr zu finden. Dies legt zwingend nahe, bei interessanten Kommentaren zu älteren Beiträgen in jedem Fall einen neueintrag mit Rückverweis anzulegen.
Vielen Dank für die Beachtung!
Kölner Stadtarchiv-Einsturz: zweite Leiche aufgefunden!
N 24 meldete vor kurzem den Fund einer zweiten Leiche in den Trümmern. Ob es der vermisste Khalil sei, stehe noch nicht fest.
Vor wenigen Minuten waren auch entsprechende Twitter-Meldungen zu lesen. Mit der Google-News-Suche war die Meldung noch nicht zu bestätigen. Gemeldet hat allerdings der KSTA den Fund:
http://www.ksta.de/html/artikel/1236692284420.shtml
19:05: Die Einsatzkräfte haben wahrscheinlich den vermissten Khalil G. gefunden. Neun Tage nach dem Einsturz des historischen Stadtarchivs haben die Hilfskräfte einen zweiten Verschütteten gefunden. Man könne noch nicht sagen, ob es der vermisste 24 Jahre alte Khalil G. sei. Die Leiche liege neun Meter unter dem Erdniveau.
Auch hier gilt unser Mitgefühl den Angehörigen, für die nun schreckliche Gewissheit ist, was zu befürchten war.
Update: http://www.ksta.de/html/artikel/1236866641031.shtml
Man habe keine Zweifel, dass es der vermisste Khalil sei. Die Feuerwehr will ihre Aktivitäten nach der tagelangen personalintensiven Vermisstensuche zurückfahren. „Wir können nun in Ruhe vorgehen und die Archivalien bergen. Die großen Trümmer werden weiter mit Baggern beseitigt, der Rest wird in Handarbeit erledigt“, sagte Feuerwehrsprecher Thomas Bürgerhausen. Vor allem in dem Tunnelbauwerk der Stadtbahn soll intensiv nach verschütteten Schriften gesucht werden.
Update: Khalil zweifelsfrei identifiziert
http://www.ksta.de/html/artikel/1236866641031.shtml
Twitternde Wissenschaftler
Sein Sie mal bitte still, Roland Reuß!
http://fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=1688541&em_cnt_page=1
In der FR schäumt mit starken Worten Editionswissenschaftler Reuß, der uns bereits durch eine Suada gegen Open Access unliebsam auffiel
?s=reuß+roland
gegen Googles Bibliothekspartnerschaft. Ein ziemlich dümmliches, teuilweise ahnungsloses Ressentiment, das eklatant verkennt, welche großartigen Möglichkeiten der Editionsphilologie sich durch die Volltextindizierung eröffnen.
Dass im Prinzip alle Bücher, die auf den amerikanischen Servern zu finden sind (also auch die für europäische IPs gesperrten), auch auf https://www.archive.org eingestellt werden, dürfte sich bei den betroffenen Verlagen zudem langsam ebenfalls herumgesprochen haben. Zur Rückgewinnung von moralischer Kraft und im Interesse einer einheitlichen Position der Verlagsbranche sollten die peinlichen Verträge mit Google allesamt gekündigt (die Kündigungsgründe liegen auf der Hand) und das Allgemeine in den Blick genommen werden.
Was auf https://archive.org eingestellt wird, ist in den USA legal Public Domain (und überwiegend hier auch). Welche Rechte Verlage daran haben, wäre erst einmal zu erweisen. Dass es bei Google vereinzelte Irrtümer bei der Etikettierung von Public Domain gab und gibt – wen sollte das wundern, bei diesen Büchermassen?
Die Verwertungsgesellschaft ihrerseits sollte sich darauf konzentrieren, die teilweise marodierenden nationalen Bibliotheken wieder zur Räson zu bringen (nicht nur die Frage nach den Intranets, sondern auch die nach den neuerdings wie Pilzen aus dem Boden schießenden öffentlich aufgestellten Scannern drängt sich mir auf, wo für einen Scan nichts bezahlt und folglich auch kein Pfennig an die Produzenten abgeführt wird).
Dummfug! Natürlich wird aufgrund der Geräteabgabe an die Urheber bezahlt, und ansonsten gelten auch die Vergütungsregeln unabhängig davon, ob Entgelt für eine Kopie berechnet wird.
Erzbistumsarchiv nahm Pergamenturkunden aus Kölner Stadtarchiv entgegen
Das Historische Archiv des Erzbistums Köln hat heute die bisher in einer Lagerhalle aufbewahrten geretteten Pergamenturkunden des Historischen Archivs der Stadt Köln übernommen. Diese werden in den für das Stadtarchiv reservierten Archivräumen archivfachlich gelagert, teilweise auch – wie im Stadtarchiv – gehängt, soweit das möglich ist (“Kölner Hängebügelsystem”). Die Zahl lässt sich nicht angeben, aber Archivleiter Dr. Ulrich Helbach schätzt etwa 30.000 Urkunden. An der Betreuung beteiligt als als Pensionär der Vorgänger Helbachs, Prof. Dr. Toni Diederich, der auch am Stadtarchiv wirkte und als führender deutscher Sphragistiker gelten kann. Man hofft, dass man die Urkunden möglichst bald in einen Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln überführen kann.
Stadtarchiv Köln: Warum mittelalterliche Handschriften im Wikipedia-Zeitalter so kostbar sind
http://www.zeit.de/online/2009/11/koeln-stadtarchiv-handschriften
Auszug:
Den Verlust von Menschenleben kann man nicht gegen kulturelle Verluste aufrechnen. Quander sagt, sie seien womöglich größer als der Schaden nach dem Brand der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar.
“Wir hatten sehr viele Unikate, von denen es keine Abschriften oder Sicherheitsverfilmungen gibt und die teilweise noch nie publiziert wurden.“ Bei 30 Regalkilometern habe man mit der Digitalisierung erst am Anfang gestanden. Einige Mikrofilme aus Köln zählen zwar zu den 2000 Tonnen sicherungsverfilmten Archivguts im Oberrieder Stollen im Schwarzwald. Aber Kopien ersetzen kein Original.
Das betont auch Eef Overgaauw, Leiter der Handschriftenabteilung der Berliner Staatsbibliothek. Er kennt das Archiv der Kollegen. “In der Stabi lagern zwischen 7000 und 8000 mittelalterliche Handschriften, in Köln gab es weit über 1000,“ erinnert er sich. Auch Overgaauw zieht den Anna-Amalia-Vergleich: “Das historische Gebäude der Weimarer Bibliothek ist ungleich wertvoller. Aber das Kölner Gebäude von 1971 war ein seinerzeit sehr fortschrittliches Gebäude, wegen der besonderen Klimatechnik. Die Außenluft wurde nach innen geleitet, für die Regelung des Mikroklimas im Magazin.“ Und was dort lagerte, war ebenso wertvoll wie die Bücherschätze von Weimar. Wegen der Bedeutung des mittelalterlichen Köln für Europa. Und wegen der Originale.
Allein die über 500 Schreinsbücher, in denen Katastereintragungen seit dem 12. Jahrhundert verzeichnet sind. Oder Zehntausende Testamente. “Gedruckte Bücher gibt es in einer bestimmten Auflage. Wenn eins vernichtet ist, kann man es ersetzen, Handschriften nicht“, sagt Overgaauw. “Alles, was wir über die Antike und das Mittelalter wissen, kennen wir aus ihnen. Sie sind die Zeugnisse ganzer Epochen. So war zum Beispiel das Karthäuser-Kloster St. Barbara, aus dem in Köln über 100 Handschriften lagen, im frühen 16. Jahrhundert eins der intellektuellen Zentren Westdeutschlands. Die Karthäuser verfassten theologische Werke, sie waren in den Handschriften der Klosterbibliothek überliefert.“
Warum sind Dokumente in Plastikfolien, tonnenweise beschriebenes Papier in Hängeschränken oder Schriftwechsel, die in staubdichten Pappkartons verwahrt werden, so unendlich kostbar – im Zeitalter der Digitalisierung?
Robert Kretzschmar, Präsident des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archive (VdA), erklärt es so: “Archivgut gibt es oft nur ein einziges Mal. Das Haptische einer Urkunde ist unwiederbringlich dahin, wenn das Unikat zerstört ist. Es ist, wie wenn wir von der ,Mona Lisa’ nur noch eine Reproduktion hätten.“
Overgaauw spricht von der dritten Dimension. “Ein gedrucktes Buch ist zweidimensional, eine mittelalterliche Handschrift dreidimensional. Es gibt die Schrift auf Pergament oder Papier, und noch viel mehr: die Struktur, die Farben, die Beschaffenheit, den Einband.“ Overgaauw weiß, wovon er spricht: Die juristischen Handschriften aus Köln wurden in der Berliner Staatsbibliothek katalogisiert. Oft wurden später Eintragungen vorgenommen, die selbst auf einer guten Kopie kaum entzifferbar sind. Bei Codices sind die Initialen kunstvoll verziert – Meisterwerke der Buchmalerei.
Köln. Rheinische Geschichte, deutsche Geschichte, Europageschichte. “Jede Generation“, sagt Robert Kretzschmar, der auch das Landesarchiv von Baden-Württemberg leitet, “geht mit neuen Fragen an die Dokumente der Vergangenheit heran. Ein Archiv ist ein unerschöpfliches Reservoir für diese Auseinandersetzung.“ Nicht nur für die Forschung. Eine Ratsurkunde bedeutet immer auch Identitätsstiftung. Und ein Stadtarchiv birgt komprimierte, in immer neuen Facetten abrufbare Geschichte mit hohem emotionalem Faktor. Deshalb hatte sich die Archivleiterin Bettina Schmidt-Czaia, seit 2004 im Amt, um mehr Bürgernähe bemüht. Deshalb hatte sie erst kürzlich den Platzmangel in Deutschlands größtem kommunalen Archiv beklagt und die Forderung nach einem baldigen Neubau bekräftigt. Bis Ostern sollte der Standort für den 40-Millionen-Euro-Bau gefunden sein.
[…] Nur wenige deutsche Stadtarchive sind laut Overgaauw ähnlich reich, München, Augsburg oder Nürnberg.
Ein Schatz, der sich nun in einen Schutthaufen verwandelt hat. Dennoch warnt VdA-Präsident Kretzschmar: “Bitte noch keine Nachrufe auf das Stadtarchiv schreiben.“
Dort auch weitere Beiträge:
http://www.zeit.de/feuilleton/index
Achatz von Müller kommentiert:
Was geschah also in Köln? Nichts weniger als ein Anschlag auf unser aller Gedächtnis. Im Namen des rasenden Stillstandes werden wir verurteilt, nur noch auf uns selbst zu blicken. Tausche drei Minuten verkürzte Fahrzeit gegen 1000 Jahre Gedächtnis, lautet das Motto dieses Anschlages. Der Terrorist, der ihn verübte, sind wir selbst.
Interview mit einem verzweifelten Doktoranden:
http://www.zeit.de/2009/12/C-Gefragt-Stadtarchiv-Koeln
Bildquellenkritik
http://banger.twoday.net/stories/winnenden-medien-gehen-einem-fake-auf-den-leim vertritt die Ansicht, der angebliche Chat des Amokläufers von Winnenden sei ein nachträgliches Fake.
http://krautchan.net nimmt dazu Stellung: “Scheinbar ist recherchieren heutzutage uncool. Schlimm genug, bei Wikipedia abzuschreiben, aber hier? Grundgütiger.”
Mit dem Fake-Verdacht setzt sich auseinander:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,612928,00.html
Demnach habe die Polizei die Authentizität des Chats aufgrund der Einsichtnahme in den PC von Tim K. bestätigt.
Krautchan replizierte: “Was man übrigens auf dem PC des Täters gefunden haben will, wissen wir nicht. Vielleicht hat er die Site mal besucht, den durch die Presse gegangenen Beitrag hat er jedenfalls nicht verfasst, denn der hat nie existiert.”
Die Netzeitung: Nun steht Aussage gegen Aussage
http://www.netzeitung.de/internet/1297457.html
Ausgezeichneter Kommentar zu den Aufgeregtheiten:
http://tinyurl.com/b9mqpl
SZ: kein klares Urteil möglich
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/496349
ntv schwenkt auf Fake-These um
http://www.n-tv.de/1119350.html
Obwohl schon am Nachmittag in Blogger- und Twitterkreisen ernsthafte Zweifel an der Ankündigung im Chat laut und belegt wurden, hat die Tagesschau, die nun zurückrudert, in der 20-Uhr-Ausgabe die Ankündigung noch als Faktum gemeldet.
SPIEGEL geht nun auch von Fake aus
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613038,00.html
1 Tag später:
http://www.netzeitung.de/vermischtes/1297617.html
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,613092,00.html
Angebliches Interview mit Faker
http://blog.dieweltistgarnichtso.net/der-mediale-amoklauf-interview-mit-dem-ersteller-der-fake-grafik
Baranek und die Rolle von Twitter
http://dirk-baranek.de/internet/der-fake-ein-protokoll
Soénius-Interview: Wer darf in Köln helfen?
http://www.wdr.de/themen/panorama/26/koeln_hauseinsturz/090312_interview.jhtml
Wir haben über 300 Hilfsangebote aus Deutschland und auch aus angrenzenden Ländern, zum Beispiel der Schweiz. Das sind alles Archivare. Dazu kommen rund 60 Restauratoren. Sie alle wollen in den nächsten Wochen helfen. Dann haben wir Hilfsangebote von anderen Archiven. Insbesondere auch bezüglich Magazinflächen.
[…] http://WDR.de: Viele Kölner Bürger wollen mit anpacken. Auf der Homepage “Wir retten unser Kölner Stadtarchiv” heißt es “Wir machen es einfach wie die Trümmerfrauen”…
Soénius: Das ist natürlich nicht so einfach. Ich habe mit Herrn Gahn, dem Betreiber der Homepage, gesprochen. Ich finde die Initiative super, das kann man gar nicht genug loben. Es haben sich bei ihm auch Archivare gemeldet, 60 oder 70 Leute kommen allein über ihn. Alle anderen können erst mal nicht helfen. Wir hatten auch schon überlegt, ob wir Unterkünfte für die Archivare brauchen. Aber das regelt alles die Stadt. Das ist ja auch nicht diese Riesenmenge wie beim Weltjugendtag, wo Betten gesucht wurden. Und viele kommen aus einer anfahrbaren Gegend. Köln hat ja allein 40 Archive, die Mitarbeiter helfen auch alle sehr engagiert, das ist ja klar.
Der WDR hat freundlicherweise einen Link auf
http://archiv.twoday.net/stories/5569335
spendiert. Dort habe ich auch
http://archiv.twoday.net/stories/5566219
im Kommentar ergänzt. Es kamen bereits über 70 Leute via WDR hierher (Referrer).
Karte zum Stand der staatlichen Archivdigitalisierung in Frankreich
Archivschüler twitterte über seine Aufräumarbeiten in Köln
Historisches Archiv der Stadt Köln hat Blog aufgesetzt
http://www.archiv-in-truemmern.de
Zunächst gibt es unkommentiert einige Fotos von den Aufräumarbeiten.
Umgestaltet wurde auch der Internetauftritt bei Archive NRW:
http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveI-L/K/Koeln/index.html
Günter Wallraff: Meine Papiere im Kölner Beton?
„Erst mal habe ich den Verlust verdrängt, weil ja Menschen verschüttet waren. Da sind die Papiere sekundär.“
Interview DIE ZEIT, 12.03.2009 Nr. 12
Link:
http://www.zeit.de/2009/12/Interview-Wallraff
Dank dem anonymen Mitleser!
Nachtrag 16.03.2008:
Gleichlautendes Wallraf-Interview im Kölner Domradio:
http://www.domradio.de/aktuell/artikel_51432.html
Köln: Schramma-Interview im Deutschlandfunk
” …. Spengler: Es war das bedeutendste Kommunalarchiv nördlich der Alpen. Wie viel Prozent der historischen Archivschätze hoffen Sie, noch retten zu können?
Schramma: Die Auskunft von unserem Kulturdezernenten gestern in der Ratssitzung lautete, dass etwa 20 bis 25 Prozent bisher gerettet sei. Wir sehen aber, vor uns liegen in dem Schuttberg noch riesige Mengen eingedrückt, gepresst, aber doch zum Teil relativ gut erhaltenes Material, das wir noch hoffen zu bergen. Es wird sicherlich große Verluste geben, das ist sicher, aber ich bin dennoch der Meinung, dass wir, wenn wir etwas Glück haben und wenn uns das Wasser nicht einschlägt, doch eine Menge von diesem wichtigen Kulturgut bergen können.
Spengler: Das heißt, es könnte auch einmal ein neues Stadtarchiv geben?
Schramma: Das ist jetzt schon im Auftrag, wenn Sie so wollen. Wir sind derzeit in der Planung von Standorten. Es war ohnehin vorgesehen, für das Stadtarchiv, weil es dort aus den Nähten platzt, wegen Raummangel und auch wegen wieder modernerer Technologien, ein neues Stadtarchiv zu planen und zu bauen. Obwohl dieses Haus erst 1971 gebaut worden ist und nach den neuesten Erkenntnissen errichtet ist, die damals für Archive weltweit gültig waren, hat sich natürlich in der Zwischenzeit die Entwicklung weiter vorangetrieben, und jetzt würde man wiederum noch bessere Maßnahmen, noch bessere Sicherungsmaßnahmen einbauen.
Spengler: Welche Hilfe benötigen Sie von Bund und Land?
Schramma: Bund und Land haben sofort Zusagen gemacht. Das Land hat eine Soforthilfe in Höhe von 300.000 Euro in dieser Woche zugesagt. Ich denke aber, dass dieses historische Archiv in der Tat von nationaler Bedeutung ist, dass es auch eine landesweite und bundesweite Aufgabe ist, hier mitzuhelfen. Allerdings wird natürlich auch ein erheblicher Batzen auf die Stadt Köln zukommen. Das ist überhaupt keine Frage. ….
Spengler: Nun gab es ja an den Gebäuden längs der Strecke an mehr als 100 Gebäuden Risse. Es gab ein Statikgutachten vom Januar, das empfohlen hat, noch mal einen Sachverständigen für Bauwerkschäden beim Stadtarchiv hinzuzuziehen. Das ist nicht passiert. Da kann man doch nicht sagen, dass das alles in Ordnung war, oder?
Schramma: Das ist gerade das, was ich persönlich nicht beurteilen kann, aber was der Untersuchung jetzt unterzogen werden muss, ob das so richtig ist, dass das so bewertet und beurteilt worden ist. Ich bin kein Statiker, ich bin kein Baufachmann, kann das selbst nicht begutachten. Dafür müssen wir Fachleute haben, die habe ich auch eingefordert, und zwar neutrale, unabhängige. Die sollen uns sagen, ob diese Bewertung in Ordnung war, denn davon hängt ja nun einiges ab. Ich kann aber wie gesagt erst nach Ergebnissen hier mir ein Urteil bilden. Persönlich habe ich nicht die fachliche Ausbildung, dass ich hier selbst über diese Baumaßnahmen urteilen kann. ….”
Quelle:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/932772
VdA-Rundbrief aus Köln
“Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Einsatz der vielen Archivarinnen und Archivare vor Ort zur Rettung des
bedrohten Archivguts ist wirklich beeindruckend – dies wird von der
örtlichen Presse auch im hohem Maße vermittelt. Viele Helfer haben sich
bereits gemeldet. Herzlichen Dank allen, die ihre Hilfsbereitschaft so
eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Nach wie vor gilt: Angebote zu Magazinräumen bitte an den
Landschaftsverband Rheinland (afz.archivberatung@lvr.de), Hilfsangebote
von Restauratoren an bert.jacek@fh-koeln.de sowie solche von Archivaren an
rwwa@koeln.ihk.de. Zum Procedere: Die Archivare werden hier in Listen
erfasst und vorsortiert. Diese Listen werden dann an Mitarbeiter der
Stadtverwaltung übersendet, die diese wiederum mit anderen Angeboten
(Restauratoren) und dem Einsatz der städtischen Archivare in einen
Dienstplan bringen und Teams bilden. Die Stadt Köln informiert die
jeweiligen freiwilligen Helfer. Daher bitte ich, das RWWA mit
telefonischen Nachfragen zu verschonen, daher wir sehr mit
Koordinierungsarbeiten für das Stadtarchiv beschäftigt sind – neben dem
normalen Archivbetrieb. Auch in den nächsten Wochen werden noch Fachleute
vor Ort gebraucht, da wir derzeit von einer mehrere Monate langen Bergung
ausgehen.
Dennoch gehen die Bergungsarbeiten voran, das provisorische Dach über dem
Trümmerberg nimmt größere Ausmaße an. Es werden laufend Archivalien
geborgen, die allerdings teilweise sehr beschädigt sind. In einem Kölner
Stadtviertel sind Räumlichkeiten gefunden worden, die den klimatischen
Anforderungen einigermaßen entsprechen und in denen nun die Archivalien
vorbehandelt und sortiert werden. Die sauberen und trockenen Archivalien
sollen in Kürze auf Magazine verteilt werden, die freundlicherweise von
anderen Archiven angeboten wurden. Dabei werden zuerst die nahen Archive
berücksichtigt, fernere später. Beachtet wird auch die Art der
Einlagerungsmöglichkeiten.
Seit Sonntag berät ein Archiv-AK die Stadt Köln bei der Bergung und
Behandlung der Archivalien. Dieser besteht aus folgenden Personen:
Historisches Archiv der Stadt Köln:
Dr. Bettina Schmidt-Czaia
Dr. Ulrich Fischer
Nadine Thiel
Claudia Tiggemann-Klein
Stadt Köln, Kulturdezernat:
Michael Lohaus
ARGE Stadtarchive beim Städtetag NRW:
Dr. Jens Metzdorf
Land Nordrhein-Westfalen:
Dr. Johannes Kistenich
Landschaftsverband Rheinland:
Dr. Arie Nabrings
Landschaftsverband Westfalen-Lippe:
Dr. Marcus Stumpf
Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv / VdA- Verband deutscher
Archivarinnen und Archivare:
Dr. Ulrich S. Soénius
Fachhochschule Köln
Prof. Dr. Robert Fuchs
Bert Jacek
Diese Arbeitsgruppe berät intensiv fachlich über die Bergungs- und
Rettungsmaßnahmen.
Immer wieder tauchen in der Presse Meldungen über gerettete und teilweise
zerstörte Bestände oder einzelne Archivalien auf. Bei allem Verständnis
für das öffentliche Interesse, führen solche Meldungen nur in die Irre. So
wird in der heutigen “Zeit” über den Verlust der Fotosammlung von L. Fritz
Gruber lamentiert. Leider nehmen Jounalisten immer wieder unprofessionelle
Einzelmeinungen auf, ohne den Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Die
Verbreitung von solche Meldungen verunsichert nur die Depositalgeber, die
sich natürlich berechtigte Sorgen machen. Ich bin sehr gespannt, ob die
“Zeit” einen ähnlich langen Artikel über die geretteten Fotos von Gruber
bringen wird.
Leider wird auch immer wieder behauptet, das “Gedächtnis von Köln” sei
komplett zerstört worden, ebenso würde das Archiv über Jahre hinaus
geschlossen bleiben. Beide Behauptungen sind natürlich Unsinn und
kontraproduktiv – neben den geretteten Archivalien, den
sicherheitsverfilmten Quellen, den Gegenüberlieferungen in anderen
Archiven etc. sind über 40 andere Archive in Köln ebenfalls Hüter des
Gedächtnisses von Köln. Das ständige Klagen über einen angeblichen
Totalverlust führt nur dazu, dass in der Öffentlichkeit ohne Sachverstand
negativ über die sehr aufwändige Bergung gesprochen wird. Solche falschen
Behauptungen schädigen das Ansehen der Archive und der Archivare sowie
demotivieren die vielen engagierten Helfer. Zudem muss das Stadtarchiv
bald wieder – mit einer Notbesetzung – öffnen, denn nicht präsente
Institutionen verschwinden in der Versenkung. Auch wird ein baldiger
Neubau eine prima Gelegenheit zur Präsentation geben.
Statt klagen ist es sehr viel wichtiger und entscheidend, dass jetzt
politisch an der Zukunft des Stadtarchivs gebaut wird. Dies habe ich auch
in folgendem Beitrag im Kölner Stadt-Anzeiger eingefordert:
http://www.ksta.de/html/artikel/1233584110412.shtml .
Der Arbeitskreis Kölner Archivarinnen und Archivare (AKA) wird – trotz der
derzeitgen Belastung – Ende März die ersten Planungen für den Kölner
Beitrag zum Tag der Archive im nächsten Jahr aufnehmen! Da ich höre, dass
noch nicht alle Archivare in der Archivliste sind, können Sie diesen
Beitrag natürlich gerne weitersenden.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Soénius”
via Archivliste
English News on the Cologne Archive Collapse (Updated)
Summary V at Salon Jewish Studies – Blog (http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-v.html)
UPDATE 1 Notes on the rescue process from a circular by the Society of German Archivists (VDA) (via Archivalia)
The rescue work continues and the tentative roof to shelter the material at the scene is being improved. Documents are permanently discovered, some of them are deeply damaged. Storage room, suitable for the material was found in a Cologne district. The storage room‘s climatic conditions comply with the requirements, so the archival material is now pretreated and sorted there. The clean and dry materials will be brought to other archive storages soon, which kindly offered this possibility. First, the closest archives will be used and later on the others in a wider area. The type of storage possibilities also is important according to the decision where to bring the material.
Since last Sunday, Archiv-AK (Archive task force) advises intensely professional the City Cologne on rescuing and processing the archival material. The Archiv-AK consists of the following persons:
Historisches Archiv Koeln [Historical Archive Cologne]
Dr. Bettina Schmidt-Czaia
Dr. Ulrich Fischer
Nadine Thiel
Claudia Tiggemann-Klein
Kulturdezernat Stadt Koeln [Cultural Department of the City of Cologne]
Michael Lohaus
ARGE Stadtarchive NRW [Worgroup City Archives North Rhine-Westphalia]
Dr. Jens Metzdorf
Land Nordrhein-Westfalen [Federal State of North-Rhine Westphalia]
Dr. Johannes Kistenich
Landschaftsverband Rheinland [Society of Landscape Rhineland]
Dr. Arie Nabrings
Landschaftsverband Westfalen-Lippe [Society of Landscape Westphalia-Lippe]
Dr. Marcus Stumpf
Rheinisch-Westfaelisches Wirtschaftsarchiv [Economy Archives of Rhein-Westfalia]/ VdA- Verband deutscher Archivarinnen und Archivare [Society of German Archivists]:
Dr. Ulrich S. Soénius
Fachhochschule Köln [University for Applied Sciences Cologne]
Prof. Dr. Robert Fuchs
Bert Jacek
Continually, news items are published on saved or destroyed inventories or certain documents. Appreciating the public interests, but these items are leading astray. Unfortunately, it has been stated several times, that the “memory of Cologne“ is totally destroyed, as well as the archive will be closed for several years. Both statements are absurd.
UPDATE 2 Ulrich Soénius, director of the Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsarchiv [economy archives of Rhine-Westphalia] in an interview with WDR.de on March 11th 2009. (via Archivalia)
There are 300 archivists from Germany and from bordering countries, e.g. Switzerland, who offer support . In addition ca. 60 conservators asked to help. All of them asked to provide assitance during the next weeks. […] The restauration of the documents costs a lot of money. We talk about a figure in the hundreds of millions Euro, but a precise amount can only be figured out after rescue work is finished. The restauration of an ordinary file may cost between 15,000 and 20,000 Euro.
UPDATE 3 Parchment deeds transfered to the Historische Erzbistumsarchiv Koeln [Archbishopric Historical Archive of the city of Cologne]
Today the Historische Erzbistumsarchiv Koeln took over the recued parchment deeds of the CHA. The number cannot be specified precisly, but Dr. Ulrich Helbach, head of the Archvishophric Archive estimates the number at 30,000. (Archivalia March 12th 2009 17:37)
UPDATE 4 Action force probably found the second missed Khalil G. (KSTa March 12th 2009 19:05 via Archivalia)
Rescue-process of the archival inventory
Unfortunately, there is no official statement on the Cologne archival material from the special meeting of the Cologne city council which was held yesterday. Hence, following information is based on http://twitter.com/DieMedienprofis & http://twitter.com/SamZidat (via Archivalia). 40% of the CHA inventory was rescued undamaged from the rearward building. 20% of the CHA inventory was rescued from the rubble. (?) Up to now, 27,000 m³ rubble were dumped in Porz (a district of Cologne).
Ratsprotokolle [council protocols] as well as a cupboard loaded with wax signets from the 14th and 15th century were recovered.
A huge number of documents had been on the fourth floor. These ones dissapeared in the rubble when the archive collapsed.
Meeting of the Kulturauschuss NRW [Landtag cultural commitee of the state of North-Rhine Westphalia] in the afternoon of March 11th 2009; Chair: Dr. Fritz Behrens (Minister of the interior NRW)
The Kulturstaatssekretär (permanent secretary for Culture) Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff briefed the representatives about current action and nationwide support. Also the Landtag administration supports the Cologne Historical Archive (CHA).
- The department for information services assists the recovery and the restoration of the archival material.
- The Landtag administration offered to house a CHA staff member’s on-the-job training.
- The department for information services will call for donations and install an information desk on the event Nacht der Museen (night of the museums) in Dusseldorf on May 9th 2009. Visitors will get informed about the dimensions of the Cologne catastrophe and about aspects of the protection of cultural possessions.(press release Landtag NRW via Archivalia)
Selected news on the collapse (in English)
Spiegel Online asked Were Subway Builders Cautious Enough? on March 9th 2009: “Workers at Bilfinger Berger, the German company leading construction of this part of the underground line, have said internally that planners may have forgotten to take account of the particular impact that the weight of the books and the water were having on this problematic http://soil.It’s also possible that city administrators failed to take a recent report on structural damage at the city archive as seriously as it should have.”
Hildegard Stausberg asked in the article Assault on Cologne’s historical core (Welt Online – English News) on March 6th 2009: “Could it be that the collapse of the Cologne city archives building will mark a change in this mentality [which archives generally associated with something dried out and perhaps a little dull of] in Germany?” (via Archivalia)
Pictures from the Rescue Work at the scene
Salvaging Cologne’s Destroyed Historical Archive a picture series by Spiegel Online
GERMAN: ?cat=19
(Picture above: “An archivist [Prof. Dr. Polley, Archivschule Marburg] looks at the debris of the collapsed building of Cologne’s city archive in a hall in Cologne, Germany, yesterday.” (photograph published on Times&Transsripts)
Jeremias Drexels Richterstuhl 1633
Neu in Wolfenbüttel: http://tinyurl.com/dd7ffj
Ich habe das Buch in einer lateinischen Ausgabe selbst, ist ein ganz winziges Büchlein von 1635.
Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1870-1877
In Salzburg online:
http://plusbib02.plus.sbg.ac.at/repro
Update 2010: verschwunden, siehe aber
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=slk
#histverein
Artikel auf deutsch zur OCLC-Metadaten-Policy
https://www.scribd.com/doc/13166453/-OCLC-Policy-WorldCat-metadata-libraries
(via Twitter-Account des Autors)
Wieso Bibliothekare Scribd statt E-LIS nehmen, erschließt sich mir nicht.
Mehr dazu:
http://www.uebertext.org/2009/03/ein-artikel-uber-die-oclc-metadaten.html
Siehe hier:
?s=oclc
Der Autor konstatiert, dass die OCLC-Metadaten-Policy in der deutschen Bibliothekswelt keine Resonanz gefunden hat. Wir hatten in Archivalia, wie sich aus dem vorigen Link ergibt, allein drei Beiträge zu ihr seit November 2008!
Seit Jahren bietet im übrigen das österreichische Bibliothekswerk Katalogdaten unter CC-NC an: