Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Köln: Neues von den Rettungsarbeiten

Die Arbeit der Pressestelle der Stadt Köln sieht im 21. Jahrhundert so aus, dass der bei einer Pressekonferenz o.ä. anwesende Mitarbeiter mit einem möglichst weichen Bleistift mitschreibt. Arbeitet er Angaben nicht in eine Pressemitteilung ein, kann natürlich nur er selbst dazu Auskunft geben, und wenn er telefonisch nicht mehr greifbar ist, dann hat der Anfragende erst einmal Pech gehabt. Daher müssen wir uns auf die lapidaren Mitteilungen von

http://twitter.com/DieMedienprofis
http://twitter.com/SamZidat

verlassen, was die heutigen Äußerungen zum Archivgut auf der Sondersitzung des Stadtrats angeht.

Demnach sind 40 % des Archivbestands unbeschädigt aus einem hinteren Gebäudeteil geborgen worden. 20 % seien aus dem Schutt geborgen worden (?). Der Schutt wird nach Porz gefahren und durchsucht, bisher wurden 27000 m³ dort abgeladen.

Neu gefunden wurden Ratsprotokolle und heute Nacht ein Schrank mit Wachssiegeln aus dem 14. und 15. Jahrhundert.

Viel befand sich aus Hochwasserschutzgründen im 4. Stock und befindet sich daher nun tief im Schutt.

EuGH-Urteil zum Schutz von Datenbanken aus amtlichen Quellen

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:62007J0545:DE:NOT

Urteil des Gerichtshofes – 5. März 2009
Apis-Hristovich
Rechtssache C-545/07

1. Die Begriffe „ständige Übertragung“ und „vorübergehende Übertragung“ im Sinne von Art. 7 der Richtlinie 96/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken werden voneinander nach dem Kriterium der Dauer der Sicherung der aus einer geschützten Datenbank entnommenen Elemente auf einem anderen Datenträger als dem dieser Datenbank abgegrenzt. Zeitpunkt einer Entnahme im Sinne von Art. 7 aus einer elektronisch zugänglichen geschützten Datenbank ist der Moment, in dem die von der Übertragung erfassten Elemente auf einem anderen Datenträger als dem dieser Datenbank fixiert werden. Für diesen Entnahmebegriff spielen das Ziel des Urhebers der fraglichen Handlung, die von ihm unter Umständen vorgenommenen Änderungen des Inhalts der auf diese Weise übertragenen Elemente und die etwaigen Unterschiede in der strukturellen Organisation der betreffenden Datenbanken keine Rolle.

Der Umstand, dass die materiellen und technischen Merkmale, die der Inhalt einer geschützten Datenbank eines Herstellers aufweist, auch im Inhalt einer Datenbank eines anderen Herstellers vorkommen, kann als Indiz für eine Entnahme im Sinne von Art. 7 der Richtlinie 96/9 gedeutet werden, sofern sich eine solche Übereinstimmung nicht durch andere Faktoren als eine Übertragung zwischen den beiden Datenbanken erklären lässt. Die Tatsache, dass die Elemente, die der Hersteller einer Datenbank aus nicht öffentlich zugänglichen Quellen beschafft hat, auch in der Datenbank eines anderen Herstellers vorkommen, genügt als solche nicht, um eine derartige Entnahme zu beweisen, kann aber ein Indiz dafür bilden.

Welcher Art die Computerprogramme sind, die für die Verwaltung zweier elektronischer Datenbanken verwendet werden, ist kein Kriterium für die Beurteilung der Frage, ob eine Entnahme im Sinne von Art. 7 der Richtlinie 96/9 vorliegt.

2. Art. 7 der Richtlinie 96/9 ist dahin auszulegen, dass im Fall eines Gesamtbestands von Elementen, der einzelne Untergruppen umfasst, das Volumen der angeblich entnommenen und/oder weiterverwendeten Elemente jeweils einer Untergruppe zur Beurteilung der Frage, ob eine Entnahme und/oder eine Weiterverwendung eines in quantitativer Hinsicht wesentlichen Teils des Inhalts einer Datenbank im Sinne dieses Artikels vorliegt, mit dem Volumen des Gesamtinhalts dieser Untergruppe zu vergleichen ist, wenn Letztere als solche eine Datenbank darstellt, die die Voraussetzungen für die Gewährung des Schutzes durch das Schutzrecht sui generis erfüllt. Andernfalls – und soweit der genannte Bestand eine solche geschützte Datenbank darstellt – ist der Vergleich zwischen dem Volumen der angeblich entnommenen und/oder weiterverwendeten Elemente der verschiedenen Untergruppen dieses Bestands und dem Volumen des Gesamtinhalts des Bestands anzustellen.

Der Umstand, dass Elemente, die aus einer durch das Schutzrecht sui generis geschützten Datenbank entnommen und/oder weiterverwendet worden sein sollen, vom Hersteller der Datenbank aus nicht öffentlich zugänglichen Quellen beschafft wurden, kann sich je nach Umfang der menschlichen, technischen und/oder finanziellen Mittel, die der Hersteller eingesetzt hat, um diese Elemente aus derartigen Quellen zusammenzustellen, auf die Einstufung der Elemente als in qualitativer Hinsicht wesentlicher Teil des Inhalts der betreffenden Datenbank im Sinne von Art. 7 der Richtlinie 96/9 auswirken.

Der Umstand, dass ein Teil der in einer Datenbank enthaltenen Elemente amtlich und öffentlich zugänglich ist, befreit das nationale Gericht nicht von der Verpflichtung, zur Beurteilung der Frage, ob eine Entnahme und/oder eine Weiterverwendung eines wesentlichen Teils des Inhalts dieser Datenbank vorliegt, festzustellen, ob die angeblich aus der Datenbank entnommenen und/oder weiterverwendeten Elemente in quantitativer Hinsicht einen wesentlichen Teil des Gesamtinhalts der Datenbank darstellen oder ob sie gegebenenfalls in qualitativer Hinsicht einen solchen wesentlichen Teil bilden, weil sie, was die Beschaffung, die Überprüfung oder die Darstellung angeht, eine erhebliche menschliche, technische oder finanzielle Investition darstellen.

Foto von Georg Büchners Schwester im Staatsarchiv Darmstadt gefunden

In Archiven läuft der Fortschritt rückwärts. Sukzessive werden alte Fotografien, Zeichnungen und Drucke digitalisiert und online verfügbar gemacht – entgegen der Chronologie. Im Hessischen Staatsarchiv in Darmstadt ist man mittlerweile zu den Anfängen der Fotografie vorgedrungen und hat dabei eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht. In einem schönen roten Album, das wohl der Großherzogin von Hessen, Prinzessin Alice, gehörte, klebten zwei Aufnahmen von Georg Büchners Schwestern. Das Porträt der engagierten Frauenrechtlerin Luise Büchner ist bekannt. Die ältere aber, Mathilde, war für die Forschung bisher gesichtslos.

F.A.Z., 12.03.2009, Nr. 60 / Seite 36

mehr dazu:
http://www.welt.de/welt_print/article3348613/Die-Zurueckhaltende-und-die-Genies.html

Köln Thema in der "Aktuellen Viertelstunde" des NRW-Kulturausschusses

“Über den Stand der Bergungsarbeiten in den Trümmern des eingestürzten Kölner Stadtarchivs hat sich der Kulturausschuss des Landtags unter Vorsitz von Dr. Fritz Behrens am Mittwochnachmittag in einer aktuellen Viertelstunde unterrichten lassen.
Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff informierte die Abgeordneten über die laufenden Maßnahmen und die landesweite Unterstützung zur Rettung möglichst vieler historischer Dokumente. Die Ausschussmitglieder zeigten sich betroffen über den Verlust national bedeutender Kulturgüter. Ungleich größer jedoch sei der Verlust von Menschenleben durch den Gebäudeeinsturz in der Kölner Severinstraße zu bewerten, machte der Kulturausschuss deutlich.
Auch die Landtagsverwaltung unterstützt das Kölner Stadtarchiv. So hilft das Referat Informationsdienste bei der Bergung und Restaurierung von Archivgut. Außerdem hat die Landtagsverwaltung angeboten, bei Bedarf einen Auszubildenden des Archivs aufzunehmen. Die Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste könnte somit zeitweise im Landesparlament fortgeführt werden. Außerdem wollen die Informationsdienste des Landtags zur Düsseldorfer “Nacht der Museen” am 9. Mai 2009 Spenden für die Restaurierung beschädigter Dokumente sammeln. An einem Stand im Parlamentsgebäude sollen Besucherinnen und Besucher der Museumsnacht Wissenswertes über den Kulturgutschutz erfahren und sich näher über die Ausmaße der Kölner Katastrophe informieren können.”

Quelle: Pressemitteilung des NRW-Landtages

Heine-Spezialsammlung soll von Antiquariat zerstreut werden

Die vielleicht letzte große Privatsammlung zu Leben und Werk von Heinrich Heine hat ein Düsseldorfer Antiquariat erworben. Seinen Angaben zufolge enthält die mehr als fünfhundert Positionen umfassende Bibliothek sowohl sämtliche Erst- und Gesamtausgaben als auch alle Drucke, die zu Lebzeiten des Dichters erschienen sind, umfangreiche Konvolute an Nachauflagen sowie die relevante Sekundärliteratur bis heute. Bereits zu Heines Geburtstag am 13. Dezember soll als bibliophiles Hilfsmittel für alle Heine-Interessenten ein Katalog erscheinen, der die Bestände in Wort und Bild dokumentiert. Wie der Buchhändler Christoph Schäfer gegenüber dieser Zeitung bestätigte, handelt es sich um die Sammlung eines Düsseldorfer Geschäftmanns und Galeristen, der noch nicht genannt werden will. Von “einer ganz dezidiert in vielen Jahrzehnten zusammengetragenen Spezialsammlung eines Kenners und Liebhabers” spricht Joseph Kruse, Direktor des Heinrich-Heine-Instituts, der es begrüßen würde, “wenn die Kollektion zusammen- und eine Trouvaille bleiben könnte”. Das wäre auch dem Antiquar die liebste Lösung.

F.A.Z., 12.03.2009, Nr. 60 / Seite 35

Die übliche Heuchelei der Antiquare …

KOMMENTARE:

Christoph Schäfer (anonym) meinte am 12. Mrz, 08:31:
Heuchelei ?
Sehr geehrter Herr Graf,

wir kennen uns nicht persönlich, wie wollen Sie dann wissen, ob ich heuchle ?

Woher wollen Sie wissen, worum wir uns bemühen ? Ich denke, daß alle um Weihnachten herum wissen werden, ob es gelungen ist EINEN Platz für die komplette Sammlung zu finden, oder die einzelnen, hierzulande alle bestens in den Bibliotheken vertretenen Titel in Sammlerhände zu vermitteln und somit den Aufbau neuer Sammlungen zu unterstützen, was ja die eigentliche Aufgabe des Antiquars ist.

Ebenso polemisch wie Sie: diese Titel in viele Hände zu geben und sie so wieder in Umlauf zu bringen scheint mir momentan für ihren Erhalt sicherer zu sein, als sie alle an einem Ort zu belassen, oder ?

Das “verzerrt angezeigte Wort” einzugeben, um diesen Text freizuschalten fäll mir schwer, es lautet “coxer”, nun denn …

Mit freundlichen Grüßen und der allgemeinen Bitte um Fairness, denn nicht alle Antiquare vernichten Kulturgut, so wie es auch nicht alle Archive tun …

Christoph Schäfer
Antworten – Kommentar löschen
Peter Mulzer (anonym) antwortete am 12. Mrz, 20:04:
Beim Kollegen Schäfer wieder einmal das ewige Mißverständnis aller Antiquare, zuletzt in der Wetscherek-Affaire bemüht:

Ein E n s e m b l e hat seinen Wert auch und gerade in der Zusammenstellung selbst. Es ist mehr als die Summe der Einzelstücke.

Hier würde ich Herrn Schäfer raten, nicht zu heucheln, sondern unseren Beruf als das zu sehen, was er nun einmal meistens ist, nämlich die bibliophile Aasfresserei, die bestmöglichste Verwertung der Hinterlassenschaft von Toten.

Man muß aber gerecht sein – der Kardinalfehler liegt nicht bei uns Antiquaren, sondern bei den E r b e n bzw. beim Verkäufer. Es sei denn, man v e r f ü h r t, neudeutsch heißt das wohl man “berät” als Antiquar den Besitzer dahingehend, seine Schätze rabiat aufzulösen, wie das Graf Douglas so gern tut und sich dann noch dafür als Hüter der Kultur in den Feuilletons deutscher Leitblätter preisen läßt.

In jedem Fall muß man festhalten: Es ist eine übermenschliche Forderung, als Antiquar Nein sagen zu sollen zum Angebot, einen schönen Nachlaß verkaufen zu dürfen.

Allerdingst besteht die große und eigentliche Kunst unseres Gewerbes darin, für *integrale Konvolute* seriöse Kunden zu finden. Ich kenne eine Handvoll qualifizierter Kollegen, die das können und wollen – faszinierend ist es, sie bei den dafür notwendigen Recherchen, Vorgesprächen und oft genug auch beim Ausgraben passender F o n d s zu beobachten. Das ist höchste Antiquariatskunst, besonders wenn man dem Käufer, etwa der öffentlichen Hand, zugleich noch die Geldquellen mitliefern soll.

Ein weites Feld. Jedenfalls sollte man das Argument, daß die E i n z e l -Titel “an Bibliotheken reichlich vorhanden sind”, nicht mehr hören müssen. Der Schutz eines Ensembles könnte sich auch unter uns Antiquaren als Teil eines kommenden Ehrenkodex herumsprechen. Leider haben wir einen V e r b a n d, der sich eher als Sammelbecken raubfischähnlicher Geldjäger versteht. Kulturelle Verantwortung – wo denn bitte, wie denn bitte.
Antworten – Kommentar löschen
ladislaus (anonym) antwortete am 12. Mrz, 22:23:
Ich bin nun wirklich kein Verfechter des Zerfledderns von Sammlungen, aber es gibt und gab bedeutende Sammler, die aus gutem Grund die Auflösung ihrer Sammlung nach ihrem Tode verfügen. Sie wissen, dass sie die Freuden des Sammelns nicht genießen hätten können, wenn es keine aufgelösten Nachlässe gäbe und alles immer nur in Bibliotheken auf alle Ewigkeit landete. Ein schöner Katalog war ihnen oft genug der Ehre. Solange es sich nicht um Manuskripte und ähnliche Unikate oder historische (ererbte und erkaufte) Ensembles handelt, ist der einzige Zeitpunkt, zu dem man so etwas legitimerweise und moralischerweise machen kann, der eigene Lebensabend oder zeitnah nach dem Tod des Sammlers. Wenn dieses Recht nicht vorhanden sein soll, ist das auch eine Enteignung durch die Hintertür, die nicht wie beim Denkmalschutz alternativlos ist, sondern nur auf ein “es wäre halt schöner, wenn” zurückgreift, und das kann nun wirklich keine moralische oder wirtschaftliche oder gesetzliche Grundlage sein, oder?
Antworten – Kommentar löschen
Peter Mulzer (anonym) antwortete am 12. Mrz, 23:05:
Eine wirklich spannnde Frage, die t i e f in die Fundamente unserer Gesellschaft hinabreicht. Von mir her muß ich bekennen, daß zwei Seelen, ach, in meiner Brust wohnen: Als Buchantiquar seit 35 Jahren macht es mir wirklich Freude, Sammlungen aufzulösen, neue Käufer dafür zu finden und an diesem fruchtbaren Kreislauf Tod – neues Leben – Tod – neues Leben teilzunehmen. Da ich nebenbei aber alle diese Jahre hindurch Kriminologe geblieben bin, freue ich mich täglich sehr darüber, daß es in unserem Fach zwei umfassende zentrale Archivbibliotheken gibt (UB Tübingen und MPI Freiburg), die mit großer Mühe und erheblichen Mitteln ö f f e n t l i c h jenes Material gesammelt haben, ohne das sinnvolle Arbeit gar nicht möglich wäre. Der Segen ö f f e n t l i c h e r Sammlungen ist sehr groß.

Aus dieser Zwittersituation heraus möchte ich sagen, daß es jeden Einzelfall abzuwägen gilt. Der Antiquar trägt hier eine große Verantwortung. Stete Mahner wie Dr. Graf sind Gold wert.

Um beim konkreten Fall zu bleiben – Kollege Schäfer ist da in gewissem Maß “selber schuld”. Mir ist die allzu plakativ-renommierende Meldung im Börsenblatt sofort unangenehm aufgefallen, die Formulierung “Abschluß per Handschlag” war eine der üblichen Peinlichkeiten meines sonst fachlich s e h r guten, in solchen Eigenwerbefragen aber ziemlich linkischen Kollegen.

Ich hätte es begrüßt, wenn Koll. Schäfer *von sich aus* die Abwägung einer Auflösung bzw. integralen Weitergabe der Sammlung *in dem Pressebericht* angestellt haben würde. Er ist sonst nicht weiter zögerlich in direkten Kontakten zur betreffenden Redaktion, die den Bericht abgefaßt hatte. Dies hätte ich eigentlich von ihm erwartet, und die kritische Randbemerkung Dr. Grafs war v o l l a u f berechtigt, soweit er sich nur auf diesen Presse- bzw. Netzzeitungsbericht stützen konnte.

Da wir ganz fürchterliche Ereignisse in diesem Bereich kennen, an denen so gut wie alle beteiligten Antiquare völlig kritiklos mitgewirkt hatten, Dr. Grafs Fälle sind Legion, muß in Zukunft in unserem Gewerbe ein Ehrenkodex erarbeitet werden, der weitere “Ereignisse” dieser Art verhindert.

Was, wie eingangs bemerkt, in den Tiefen unserer Gesellschaftsordnung dazu zu sagen ist, könnte ich mangels kulturpolitischer Fachkompetenz nur andeuten.
Antworten – Kommentar löschen
Christoph Schäfer (anonym) antwortete am 13. Mrz, 08:47:
Sammlung
Es ist immer wieder schön, wenn nach Presseberichten geurteilt wird und nicht nach Tatsachen.

Es könnte bekannt sein, auch ohne kulturpolitische Fachkompetenz zu besitzen, daß sich in Düsseldorf, der Stadt in der sich unser Antiquariat befindet, nicht nur das reichhaltig, u.a. von Kippenberg bestückte Goethe-Museum, sondern in der Bilkerstraße, unweit von unserer Citadellstraße entfernt auch das Heinrich-Heine-Institut liegt, das auf umfangreichen Sammlungen basiert, die im Laufe der Zeit durch gezielte Zukäufe ergänzt wurden. Hier konnten wir in bescheidenem Maße mithelfen, Autographen, vom Dichter annotierte Ausgaben, auch eine wirklich bibliophile Gesamtausgabe ging durch unsere Hände und dann selbstverständlich dorthin, wo meinem Verständnis nach unikale Stücke hingehören: ins “Museum”, also ins Heine-Institut.

Entsprechende Objekte können wir erkennen und bieten sie immer den jeweils in Frage kommenden öffentlichen Stellen zuerst an,leider haben diese immer weniger Geld zur Verfügung.
Unsere bibliophilen Meistereinbände von Walter Gerlach z.B. haben wir unlängst mit einem schönen Katalog geehrt, und sie natürlich dort angeboten, wo wir sie gerne gesehen hätten – einige dieser Pressendrucke wurden tatsächlich von einer Bibliothek erworben.

Die soeben angekaufte Heine-Sammlung ist sehr schön und hat auch ihren Reiz, allerdings ein Problem: sie enthält nichts, was wir dem Institut anbieten könnten, sie dürften sie dort wohl noch nicht einmal en bloc ankaufen, weil alles bereits, teilweise mehrfach vorhanden ist, dies ist doch wohl auch der Grund, warum wir überhaupt ins Spiel gekommen sind.

Die interessierte Öffentlichkeit möge sich noch etwas gedulden, hoffentlich im Dezember liegt der Katalog gedruckt vor und kann belegen, was ich vorerst nur behaupten kann – dieser Katalog wird auf Subskription erscheinen, er wird Geld kosten, um zumindest die Kosten seiner Herstellung zu decken und die Sammlung und ihre Geschichte als hommage an den Sammler für immer zu dokumentieren. Bitte beachten Sie, daß wir dafür die Gestalt eines gedruckten Buches wählen und nicht die flüchtige Form einer pdf-Datei im Internet.

Zum Thema Ehrlichkeit, Moral etc. möchte ich in Zukunft von gewissen Leuten nichts mehr lesen, das “verzerrt” einzugebene Wort gefällt mir diesmal ausnehmend gut: “pang” !
Antworten – Kommentar löschen
Michael Stein (anonym) antwortete am 13. Mrz, 09:44:
Unwürdige Pauschalisierung
Der Satz “Die übliche Heuchelei der Antiquare …” ist genau so falsch wie “Alle Bibliothekare sind verkniffene Sesselfurzer”.
Antworten – Kommentar löschen
Peter Mulzer (anonym) antwortete am 13. Mrz, 12:02:
…kommt darauf an, nämlich auf die Art Ihrer Erfahrungen. Wer seit Jahren, in so gut wie allen einschlägigen Fällen, zuerst einige halbseidene Standardentschuldigungen zu lesen bekommt von Kollegen, denen das schlechte Gewissen auf der Stirn gechrieben steht und die ihre bessere Überzeugung f ü r G e l d v e r r a t e n – der kann schon von der “üblichen Heuchelei” sprechen.

Ohne Verallgemeinerungen ließe sich überhaupt keine Aussage mehr machen. Es kommt darauf an, daß man grosso modo t y p i s c h e s Verhalten beschreibt. Und das ist hier (leider) der Fall.
Antworten – Kommentar löschen
Peter Mulzer (anonym) antwortete am 13. Mrz, 12:18:
Eben erst lese ich die Stellungnahme des Koll. Schäfer. Sie geht zum überwiegenden Teil am Thema vorbei.

Denn kein Mensch bestreitet, daß Schäfer fachlich ein sehr guter Antiquar ist. Dazu lobt er sich seit Jahren selber viel zu penetrant, als daß wirs nicht alle wüßten. Er führt seine verdienstlichen anderen Werke vor. Niemand bestreitet, daß Schäfer gute (für meinen Geschmack etwas zu affig-geschmäcklerische) Einbandkataloge verfaßt, daß er einen Blick auf die Bestände der ihm vertrauten Düsseldorfer Heine-Sammelstellen geworfen hat.

Schäfer scheint mir aber immer noch nicht verstanden zu haben, daß – von einer gewissen Qualität und Dichte ab – jedes E n s e m b l e einen geschlosenen Werkcharakter hat, eine in dieser Zusammenstellung unwiederholbare Einheit darstellt. Das gilt schon für sehr gute, ein Leben lang aufgebaute Briefmarkensammlungen etwa im altdeutschen Bereich (die an sich ja das Musterbeispiel einer beliebig austauschbaren Einzelstück-Zusammenstellung darstellen – aber eben nur auf den ersten Blick).

Natürlich hat Schäfer die “Pressemeldungen”, auf die er sich nun süffisant grinsend zurückzieht, weil wir ihnen geglaubt haben, s e l b e r angestoßen. Dazu kennen wir ihn viel zu gut, und sein intimes Verhältnis zur Redaktion des Börsenblatts hat er wiederholt bewiesen.

Stellen wir also fest, daß Schäfer uns keineswegs wiederlegt hat, was ich so zusammenfassen möchte:

1) Schäfer hat festgestellt, daß die wichtigste Sammelstellen zu Heine seine Objekte als “Einzelstücke” schon haben. Ich setze hier ein dickes Fragezeichen an, aber warum sollen wirs ihm nicht glauben.

2) Er hat aber nicht begriffen, daß und warum ein Ensemble, eine Sammlung als solche einen integralen, besonderen Forschungswert hat.

3) Die detaillierte Verzeichnung/ Katalogisierung der in alle Winde zu zerstreuenden, zu verscherbelnden Bestände war noch immer das schäbige Trostpflästerchen, mit dem sich die Verschacherer f r e i z u k a u f e n gedenken von ihrer kulturellen Verantwortung.
Antworten – Kommentar löschen
Christoph Schäfer (anonym) antwortete am 13. Mrz, 12:46:
Verzerrte Wörter
Lesen hilft, Mulzer ! Nachdenken vor dem Schreiben auch. Habe weiter oben alles gesagt, was es zu sagen gibt.
Das “verzerrt angezeigte Wort” läßt sich auch diesmal gut verwenden, es lautet “waer”, also:

… waer das Leben schön ohne Trolle, Stalker, Mobber und sonstige Irre …
Antworten – Kommentar löschen
KlausGraf antwortete am 13. Mrz, 12:53:
Hausverbot!
“waer das Leben schön ohne Trolle, Stalker, Mobber und sonstige Irre … ” ist eine grob unsachliche, ganz und gar unangemessene Äußerung, die suggeriert, dass der angesprochene Diskutant zu dem Personenkreis gehört. Ich erteile dafür virtuelles Hausverbot.
Antworten – Kommentar editieren – Kommentar löschen
Peter Mulzer (anonym) antwortete am 13. Mrz, 13:16:
Im Sinne einer fairen Gegenseitigkeit rege ich an, die Diskussion an dieser Stelle insgesamt abzubrechen.

Ich denke, daß wir uns seitens der Antiquare auf einen gemeinsamen Nenner einigen können, dem sich auf Koll. Schäfer nicht wird verschließen wollen:

Wir brauchen *dringend* eine Überarbeitung des Verhaltenskodex der Buchantiquare, in dem der Punkt der Auflösung/ Detaillierung von solchen Beständen näher geregelt wird, die vom archivalischen Gesichtspunkt her eine gewachsene E i n h e i t / ein E n s e m b l e darstellen können, das möglicherweise erhaltenswert/ schützenswert ist.

Für solche Fälle könnte man auch an eine Schiedskommission denken, die Empfehlungen aussprechen und Gutachten einholen würde. Sie wäre einstweilen beim Vorstand des Verbands anzusiedeln.
Antworten – Kommentar löschen
Christoph Schäfer (anonym) antwortete am 13. Mrz, 14:32:
Das verzerrt angezeigte Wort lautet “merd”e !
Sehr geehrter Herr Graf,

halten Sie Ihr “Hausverbot” in Anbetracht dessen, welche Anwürfe Sie zuvor gegen mich geduldet haben, nicht für ein klein wenig albern, selbst-, ungerecht und überzogen ? Und wie wollen Sie das eigentlich um- und durchsetzen ? Durch Zensur ?

“merd”e und Grüße,

Christoph Schäfer
Antworten – Kommentar löschen
KlausGraf antwortete am 13. Mrz, 14:45:
Ich dulde hier keine Schlammschlacht
Administrative Eingriffe, um die gebotene Sachlichkeit herzustellen, sind keine Zensur. Ich werde weitere Diskussionsbeiträge an dieser Stelle löschen. Beiträge, die mit Christoph Schäfer gekennzeichnet sind, werden von mir künftig gelöscht.

Hier ist Ende der Diskussion. Weiteres wird gelöscht und denjenigen, die das nicht akzeptieren möchten, rufe ich einfach nur zu: Hier muss niemand mitlesen. Danke fürs Abhauen.

Da meine Entscheidung nicht respektiert wurde, habe ich die vorliegenden Kommentare kopiert und schließe die Kommentare. Hinweis: Antiquare, es gibt genügend andere Foren für Eure Jauche!

Update: 6.2.2011 Per Mail wird mir mitgeteilt:

“Wir haben einen detaillierten Katalog zur Heine Sammlung Söhn erstellt,
der von jedem Interessenten bei uns erworben werden kann (s. link weiter
unten) und wir haben die Sammlung en bloc an einen Düsseldorfer Sammler
verkauft, der sie zusammenhalten und sogar ausbauen will.

Insoweit haben wir unsere Versprechen gehalten.

Mit freundlichen Grüßen,

Christoph Schäfer

PS:
Unser Katalog der Heine Sammlung Söhn ist soeben erschienen:
http://www.heineantiquariat.de/seiten/kataloge

“Sichere digitale Archive werden etwas Überlebenswichtiges für unsere Kultur sein”

Der Schriftsteller Burkhard Spinnen (Jg. 1956) macht sich in der FR aus Anlass des Kölner Unglücks Gedanken über die Vergänglichkeit von Papier und die Notwendigkeit der Digitalisierung.

Das schwächste Glied in der Ereigniskette ist der Mensch, das zweitschwächste: das Papier.

Und was heißt das für unsere Vergangenheit in Akten, Druck- und Handschriften? Es heißt, dass wir sie noch besser pflegen und schützen müssen und – dass wir alle Möglichkeiten wahrnehmen sollten, den Bestand unseres papierenen Kulturerbes auf einen Haftgrund zu übertragen, der besser zu sichern ist als das empfindliche Papier. Ich meine die Digitalisierung. Natürlich geht es bei der Sicherung unseres kulturellen Erbes auch um den Erhalt der Originale. Eine Handschrift aus dem Mittelalter ist eine sicht- und greifbare Brücke in die Vergangenheit.Ein Manuskript von Heinrich Böll bewahrt die Aura des Werkes und die Gegenwart seines Autors. So etwas zu verlieren ist eine Katastrophe. Aber im Wesentlichen konservieren wir nicht Papier, sondern Texte, Daten und Pläne. Und da wir heute die technische Möglichkeit haben, all das auf andere, raffinierter zu sichernde Datenträger zu transferieren, sollten wir von dieser Möglichkeit auch Gebrauch machen.

Ich weiß, eine Böll-Handschrift, eingescannt und vom Computer auf einen Monitor ausgegeben, hat wenig Auratisches. Dennoch wünschte ich mir mehr noch als die Pflege aller Akten- und Papierbestände die Sicherung der Geistesbestände. Letztens habe ich ein Foto verloren, einen beiläufigen Schnappschuss. Allerdings eines der wenigen Bilder, die mich als Junge mit sehr langem Haar zeigen. Dreißig Jahre klebte es in einem Album, und schließlich verklebte es mit der gegenüberliegenden Seite. Ich war verzweifelt. Bis mir einfiel, dass ich es für ein digitales Album hochauflösend gescannt hatte. Meine Jugend war gerettet.

Sichere digitale Archive werden etwas Überlebenswichtiges für unsere Kultur sein. Ich weiß, sie sind nicht für den Preis von ein paar CDs zu haben. Aber sie versprechen Erfolg und sind eine kraftvolle Maßnahme gegen die Bedrohung des Papiers durch Wasser, Feuer, Milben, Säure und Baufehler im Untergrund. Digital umgesetzt, passen Tausende Bücher und Akten in eine Schuhschachtel. Für alle Fälle.

Kommentare?

Im Landeshauptarchiv Schwerin bauten sich Mäuse mit Fetzen zernagter historischer Dokumente ihre Nester

http://www.netzeitung.de/kultur/1296437.html

Wie konnte das passieren? Zu wenig Geld, zu wenige Leute und über lange Jahre kaum Interesse der Politik an der Pflege des Kulturerbes – die Rechtfertigung des Landesamtes vom Mittwoch geriet zum Hilfeschrei einer chronisch überforderten Behörde. Amtsleiter Michael Bednorz sagte: «Die Einbäume sind nur ein Beispiel für unsere Probleme. Sie sind ein besonders drastisches Beispiel dafür, was passiert, wenn das Landesamt seiner Pflicht nicht ordnungsgemäß nachkommen kann.» Auch zuvor hatte es schon Schäden gegeben: Im Landeshauptarchiv in Schwerin bauten sich Mäuse mit Fetzen zernagter historischer Dokumente ihre Nester, in einem anderen Notdepot beschädigte ein Wassereinbruch wertvolle Stücke.

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/5573167

Wiederholung:

Sie galten als archäologische Sensation, nun sind sie offenbar unwiederbringlich verloren: Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat drei jahrtausendealte Einbäume durch unsachgemäße Lagerung schwer beschädigt. Dies teilte am Dienstag das Kultusministerium in Schwerin mit. Demnach waren die bis zu 7.000 Jahre alten Einbäume bereits 2004 verrottet. Sie galten als die ältesten erhaltenen Wasserfahrzeuge des Ostseeraums.

http://www1.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/einbaum100.html

http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/1467700.html

Kölns Oberbürgermeister auf der Ratssondersitzung:

” …… Der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln ist aber auch eine kulturelle Katastrophe, die weit über die Grenzen der Stadt und unseres Bundeslandes hinaus reicht. Das Historische Archiv der Stadt Köln war das größte und bedeutendste kommunale Archiv nördlich der Alpen. Neben dem menschlichen Schicksalsschlag ist ein immenser kulturgeschichtlicher Schaden zu beklagen: der Verlust und die Beschädigung von unersetzbaren historischen Originalzeugnissen. Es geht um Kulturgut von nationaler Bedeutung.
Die Rettung dieses Kulturgutes ist eine nationale Aufgabe – eine vielleicht noch größere Anstrengung wie seinerzeit bei der Herzogin Anna Amalia Bibliothek oder Dresdner Frauenkirche. Bei der Krisenbewältigung steht die Stadt Köln national wie international im Fokus der interessierten und auch kritischen Öffentlichkeit.
Meine Damen und Herren, in dieser schlimmen Zeit stehen wir zum Glück nicht alleine da. Das Unglück auf der Severinstraße zeigt in beeindruckender Weise, dass wir Kölner gerade in Ausnahmesituationen zusammenstehen und füreinander da sind. ….
Zu nennen sind hier Archivare, Restauratoren und andere Fachkräfte aus allen Teilen Deutschlands, die in unermüdlichem Einsatz die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Historischen Archivs bei der mühsamen Bergung der verschütteten Archivalien aktiv und sachkundig unterstützen; Bürgerinnen und Bürger, Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich durch Spenden oder sonstige Hilfsangebote engagieren; Einsatzkräfte der Feuerwehr und anderer Hilfsdienste, die vor Ort die Sicherung des Archivguts begleiten.
Wir müssen alle gemeinsam aber auch unverzüglich eine Antwort finden auf die drängende Frage nach einem geeigneten Standort für einen Archivneubau, einem sicheren Hort für das kulturelle Gedächtnis dieser Stadt. Das schulden wir dem Wirken der vergangenen Generationen: ein Kommunalarchiv als wissenschaftliche Institution von weltweiter Bedeutung, als Bürgerarchiv und Bildungsstätte für unsere Stadtgesellschaft und als moderner Dienstleister für die Verwaltung. …..”

Quelle (PDF):
http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf-ob/reden/2009/03/20090311-historisches-archiv.pdf

Help for the Cologne Historical Archive!

8 March, 2009

Dear Colleagues,

The interest in the fate of the Historical Archive in Cologne continues to grow unabated among experts. Much help has been offered – hence this report and further information on coordinating aid.

Today (March 8) an archive crisis-team has been assembled – consisting of representatives of the city, the historical archive, the professional firefighters of Cologne, the state archive of North Rhine-Westphalia, [various other archive administrations], and restorers – which will advise and make decisions on further steps of the recovery process.

On Wednesday, a large portion of the rubble-heap could be spared the rain that set in a couple hours later, by being covered by tarps. Delays occurred while a roof was being constructed over the rubble; these had to do with the uncertain stability of the school across from it. Only once that stability had been assured could the construction of the roof be undertaken. As of today, one third of the rubble heap has been stabilized by the roof; the remaining portions of the roof are being prepared and will be erected in the course of the next couple of days.

What has been saved, and how? First, how: At the site, firefighters are carrying the archival materials by hand – very carefully and according to established techniques [fachgerecht] – from the areas of the site that are ready to be cleared. The archival materials come from the areas that had to be cleared in order to allow for the construction of the roof and that arose during the search for missing persons. These materials are undergoing a preliminary examination, and then being packed up by archivists, restorers, museum workers, and other specialists on site. The condition is highly variable. Some of the materials have been damaged considerably, but there are some files and even boxes of files that have been completely preserved, and that could, in theory, be used again right away. Especially wet materials have been set aside. Away from the accident site, in a covered hall, all of the debris that’s been hauled away in trucks is being examined and sorted. At the moment – a!
side from firefighters, rescue workers, [and other emergency specialists] – there are continually between 40 and 50 people in action, working in three shifts, around the clock, seven days a week. The archival holdings are being pre-sorted, readied for transport into the warehouse, and/or packed for freezing [Einfrierung]. The helpers include many colleagues from Cologne archives and from other places as well. In the next few days, the Archive School in Marburg will be sending over 50 students, teachers and other staff. The Fachhochschule in Potsdam has also offered help, which will be arriving soon.

Special thanks are owed to everyone, really everyone who has helped out on site, setting themselves to the task tirelessly and pushing themselves to the limits of their own capabilities. The solidarity among the Cologne archivists from all corners – without consideration of their career levels or divisions – is simply overwhelming. Colleagues throughout the state and country are also giving tremendous support.

At the moment we are seeking a larger hall in which the long-term conditions for the sorting work can proceed more efficiently; in this domain we’re optimistic. I’ve just looked at one possible site that I’d noticed along with my colleague Dr. Ulrich Fischer. Further offers are coming from the city administration; in the next few days, we will certainly have a longer-term place to be able to sort through the archival materials in a way that is safe, climate-controlled, and technically appropriate.

The Historical Archive of Cologne nonetheless still needs help, now and in the coming weeks – above all from our colleagues! Only specialized help can save these cultural artifacts from 1000 years!

Offers to help are coming in from all over the world. In order to ensure a better coordination, we’d like to channel the aid as follows:

1) Offers for shelving and storage units [Magazinflächen]

Please contact the LVR-Archivberaturngs- und Fortbildungszentrum, attn. Herrn Dr. Arie Nabrings, rafo@lvr.de. There the donated units will be pre-sorted and transferred to the Historical Archive.

2) Offers of personnel (archivists)

Please contact me first as the representative of the Association of German Archivists (VdA) on site. To facilitate all our work, please also be sure to contact this address – rwwa@koeln.ihk.de – with information about your position or that of your group. We need the following information: first and last names, current position, place, telephone number, email address, and duration of your term (Excel-spreadsheet). Please understand that any archivist who needs a place to stay overnight (we’ll help with this) should count on spending at least three days here; otherwise the administrative costs are prohibitively high. In particular the large archive administrations are asked to [vet or oversee] an assembly of specialized workers.

3) Offers of personnel (restorers)

Please contact bert.jacek@fh-koeln.de with the information asked for above.

All offers already made have been considered here; a new communication is not necessary (and actually makes our work harder).

At the moment, the most important thing we need is personnel; consider the fact that, for the time being, it’s necessary to have people working night shifts – over a full seven-day week – so that items can be salvaged as quickly as possible. Only when the systematic and coordinated recovery of items from the rubble has been undertaken can we shift to working through the salvaged materials as a strictly daytime activity.

There are of course various ways of contributing to this cause. But this message is aimed, above all, at archivists, with a plea for assistance with personnel in the coming weeks. We ask you to help now in the senses described above. Please show your solidarity through your specialized assistance.

All responsible parties – the city, fire department, and outside organizations – are well aware of the significance of the archival holdings, and they’re undertaking every conceivable measure to save as much as possible! We are overseeing daily the rescue of materials at the site of operation. Just today I’ve witnessed a high level of engagement both at the disaster site and in the relocation areas.

The Historical Archive of Cologne, as an institution, did not collapse on March 3, 2009. We will all work to ensure that it receives a secure and sufficiently sized new building, in which the previous holdings as well as new ones can be used. The memory of Cologne – and, with it, the Rhineland and, in part, the nation – has a future! Together with the more than forty other archives in Cologne the Historical Archive will do justice to its mission in the future as well.

With warm regards,

Dr. Ulrich S. Soénius
Director
Stiftung Rheinisch-Westfälisches
Wirtschaftsarchiv zu Köln
Unter Sachsenhausen 10-26
50667 Cologne
Email: ulrich.soenius@koeln.ihk.de
Internet: http://www.ihk-koeln.de/archiv/index.htm

Via Mail, posted at H-France

Erklärung zugunsten des Stadtarchivs Köln

Gemeinsame Erklärung
Köln, 4. März 2009

Das Historische Archiv der Stadt Köln liegt in Trümmern. In diesen Stunden stehen die Bergung der Vermissten und die rasche Genesung aller Verletzten dieses Unglücks im Vordergrund. Priorität müssen sodann die Rettungsmaßnahmen für die unwiederbringlichen Archivalien dieses größten und wichtigsten Archivs nördlich der Alpen haben. Die einzigartigen Kunstschätze, Urkunden und sonstigen Dokumente sind uns von den vorangegangenen Generationen überantwortet worden und erfordern nun außergewöhnliche Hilfe. Zusammen mit den Fachleuten des Archivwesens und den Historikern, Kunsthistorikern, Liturgiehistorikern, Theologen und sonstigen Wissenschaftlern, Bibliothekaren, Schriftstellern und Künstlern, Denkmalpflegern, Architekten und Städtebauern in Köln fordern wir die Stadt Köln auf, ohne Verzug durch die Errichtung eines wirksamen Schutzes über den Trümmern die noch auffindbaren Archivalien zu sichern und so zügig wie möglich zu bergen. Zugleich bitten wir darum, die Stadt Köln seitens des Landes und des Bundes zu unterstützen und so rasch wie möglich Mittel für ein umfassendes und sachkundiges Such- und Restaurierungsvorhaben zuzusagen und auch zeitnah bereitzustellen.

Mit den Bürgern der Stadt Köln in großer Sorge um die historischen Schätze unserer Stadt:

Freunde des historischen Archivs der Stadt Köln
AFR Architektur Forum Rheinland
Aktionsbündnis Stadtbaukultur
Bund Deutscher Architekten BDA Köln
Dekanat Köln-Mitte
DWB Deutscher Werkbund NW
Dombauarchiv
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
Förderverein Geschichte in Köln/Zeitschrift “Geschichte in Köln”
Förderverein Romanischer Kirchen
Freunde der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
Gesellschaft zur Förderung eines Hauses und Museums der jüdischen Kultur in Köln
haus der architektur köln hdak
Historische Gesellschaft Köln
Historischer Verein für den Niederrhein
Historisches Archiv des Erzbistums Köln
IHK – Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv
Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln, Abteilung Architekturgeschichte
Kölner Haus und Grundbesitzerverein von 1888
Kölnischer Geschichtsverein
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz RVDL
Verein zur Förderung von Architektur und Städtebau

Um Spenden wird gebeten! Spendenkonto: FREUNDE DES HISTORISCHEN ARCHIVS DER STADT KÖLN, Konto-Nr. 19 00 45 89 59, BLZ 370 501 98 bei der Sparkasse KölnBonn, Stichwort: Rettung Historisches Stadtarchiv. Per Adresse: Historische Gesellschaft Köln, Postfach 10 22 51, 50462 Köln, Telefon 0221 5102604, Telefax 0221 5736-203 – E-Mail: sekretariat@koelner-hausundgrund.de

Sah ich eben erst auf
http://www.vdb-online.org/news/shownews.php?ID=343

Endlich: DBV ruft zur Unterstützung des Stadtarchivs Köln auf

Berlin, 10.03.2009

Aufruf zur Unterstützung des Historischen Archivs der Stadt Köln

Eine Erklärung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)

Der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln ist ein schreckliches Ereignis und führt uns vor Augen, wie
schnell etwas Unvorstellbares zur realen Katastrophe wird.
Der Vorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) drückt im Namen aller im Verband organisierten
Bibliotheken den Angehörigen des Verstorbenen und des Vermissten, den verletzten und in Mitleidenschaft
gezogenen Personen sein volles Mitgefühl aus.
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Historischen Archivs der Stadt Köln und allen, die nun vor der
gewaltigen Aufgabe stehen, zu retten, was noch zu retten ist, spricht der Deutsche Bibliotheksverband seine
Solidarität aus und sagt vielfältige, fachliche Unterstützung aus dem Bibliotheksbereich zu. Daher bittet der
Vorstand alle im dbv organisierten Bibliotheken, im Rahmen ihrer Möglichkeiten Unterstützung für z. B.
logistische, lagertechnische oder restauratorische Maßnahmen anzubieten.
Von dem Einsturzunglück sind auch Bürgerinnen und Bürger betroffen. Eine Spende ist die beste Möglichkeit, um
diesen Menschen zu helfen. Die Stadt Köln hat für sie ein Spendenkonto eingerichtet:
Stadt Köln
Stichwort „Severin”
Konto: 190 319 0419
Bankleitzahl: 370 501 98
Sparkasse KölnBonn
Für Maßnahmen zur Bergung, Sicherung und anschließenden Restaurierung des wertvollen Kulturgutes können
Spenden auf folgendes Spendenkonto überwiesen werden:
Freunde des historischen Archivs der Stadt Köln e.V.
Stichwort: „Rettung Historisches Stadtarchiv“
Konto: 19 00 45 89 59
Bankleitzahl: 370 501 98
Sparkasse Köln-Bonn
Wie wichtig Katastrophenschutz- und Notfallplanung für Bibliotheken und Archive ist, zeigt sich nach den
Hochwasser- und Brandkatastrophen der vergangenen Jahre erneut in Köln. Eine enge Zusammenarbeit ist
weiterhin wichtig, um notwendige Pläne zu erarbeiten und bereitzustellen, wie es z. B. die AG Bestandserhaltung
unter: http://www.forum-bestandserhaltung.de getan hat.
Prof. Dr. Gabriele Beger
Vorstandsvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V.
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) sind ca. 2.000 Bibliotheken aller Sparten und Grössenklassen
Deutschlands zusammengeschlossen. Der gemeinnützige Verein dient der Förderung des Bibliothekswesens und
der Kooperation aller Bibliotheken. Sein Anliegen ist es, die Wirkung der Bibliotheken in Kultur und Bildung
sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Zu den Aufgaben des dbv gehört auch die
Förderung des Buches und des Lesens als unentbehrliche Grundlage für Wissenschaft und Information, sowie
die Förderung des Einsatzes zeitgemäßer Informationstechniken.
Kontakt: Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Barbara Schleihagen, Geschäftsführerin, Tel.: 0 30/644 98 99 12
E-Mail: dbv@bibliotheksverband.de, http://www.bibliotheksverband.de, http://www.bibliotheksportal.de

English News on the Cologne Archive Collapse

“THE ARCHIVE WAS OUR LIFE” – notes from an interview with Bettina Schmidt-Czaia (Head of the Cologne Historical Archive)

http://board-js.blogspot.com/2009/03/archive-was-our-life-interview-with.html

From the Summary IV at
http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-vi.html

UPDATE 3: After the meeting of the Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland in Cologne, the Landschaftsverband Rheinland (LVR) ensured and substantiated its help and support for the rescue of the Cologne Historical Archive inventory, once again. The LVR will provide its spatial, material and personnel resources as needed. The concrete support at the scene is one team consisting of five conservators of the Landschaftsverband Rheinland Archivberatungs- und Fortbildungszentrum. This team uses its knowledge in an unbureaucratical way to rescue and secure the inventory. The LVR also makes transport boxes, masks, wrapping foil, moveable pallets and other needed things available.
Ulrich Soénius, director of the Rheinische Wirtschaftsarchiv, and Jürgen Wilhelm, chairman of the LVR suggest an aid fund which should bundle up financial resources of insurances, German federal and state governments as well as other public and private institutions. (das Jülicht 11.03.2009 12:30 via Archivalia)

UPDATE 2
:“Besides the handwritings of Albertus Magnus, scientists bewail big losses for research on political catholicism. The Cologne Historical Archive coffered among others the bequest of Carl Bachem (1858-1945), the journalist and politician of the catholic Zentrum-party. Bachem belonged to the leadership of catholic politicians in the Kaiserreich and the Weimarer Republik.” (Radio Vatikan 10.03.2009 16:27 via Archivalia)

UPDATE 1: The state government North Rhine-Westphalia supports the Cologne Historical Archive with 300,000 Euro for immediate aid. (Koelner Stadtanzeiger 11.03.2009 08:33 via Archivalia)

The Konferenz der Archivreferenten des Bundes und der Laender [German federal and state archive administrations conference] (ARK) give following statements on the collapse of the Cologne Historical Archive’s (CHA) building in Muenster-Coerde on March 10th 2009 (ARK statements [German] via Archivalia):

The German federal and state archive administrations are deeply shocked by the collapse of the CHA building and the loss of human lifes. They feel sympathy for the persons affected and their families.

The Bundesarchiv and German state archives offer their assistance to the Cologne fellows. They offer their solidly united support on the actual rescue and recovery of the archival material. The CHA will coordinate this support.

Furthermore help is needed by all German archives to restore the (damaged) rescued archival material. The German federal and state archives will make every endeavor to assist the CHA at this.
The catastrophe in Cologne showed the special meaning of appropriate emergency plans. These plans have to be obligatory nationwide. They have to be implemented area-wide. They should not fail by limits of adminstrative structure.

The archives, whose value for the basis of our polity became clear after the catastrophy, need more support, in the fields of preventing catastrophies, by the government and the society in future times, f.e. by security filmings [digitizations]

The standards for archive buildings (existing or in future to be built) need to be examined carefully, especially when the constructional parameters in the surrounding of the archives could change. The responsible bodies are asked to do so.

The German federal and state archive administrations are confident that the CHA will continue to be a cultural institution of national and European distinction, despite the considerable loss. It is also convinced that the city of Cologne will face the responsibility to rebuild and preserve the archive.

Edited by Frank Schloeffel

400 Jahre Franz Haffner. Sein Solothurner Schawplatz von 1666 online

Am 18. November 1609 wurde Franz Haffner in Solothurn geboren. Heute ist Haffner vor allem als Verfasser der Chronik Der klein Solothurner Allgemeine Schaw-Platz von 1666 bekannt, der ersten gedruckten Geschichte Solothurns.

Die Zentralbibliothek Solothurn hat den 400. Geburtstag zum Anlass genommen, dieses bedeutende Grundlagen- und Quellenwerk für die Geschichte des Kantons und der Stadt Solothurn zu digitalisieren und im Internet zugänglich zu machen.

http://212.101.26.250/pub/haffner/index.html

Update: Siehe nun auch
http://diglib.hab.de/drucke/xb-6901-1s/start.htm

Was der Einsturz des Kölner Stadtarchivs für die rheinische Kunstszene bedeutet

Dieser Frage geht Michael Kohler im art-magazine (Link) nach: ” ….. Auch die rheinische Kunstszene ist vom Einsturz des Stadtarchivs in erheblichem Umfang betroffen. Der Nachlass von Franz Ferdinand Wallraf (1748 bis 1824), dem Gelehrten, Sammler und Stifter des Wallraf-Richartz-Museums, scheint derzeit verloren, darunter die gesammelten Korrespondenzen und Gemäldeverzeichnisse mitsamt den dazugehörigen Kaufbelegen. …..Außerdem habe das Museum mit dem Nachlass des ersten Kölner Stadtbaumeisters Johann Peter Weyer (1794 bis 1864) möglicherweise auch andere Zeugnisse seiner von Umzügen und Neubauten geprägten Geschichte verloren. ….. Einen ebenfalls bedeutenden Verlust beklagt die Direktorin des Kölnischen Kunstvereins Kathrin Jentjens. Weil der Verein über kein eigenes Depot verfügt, wurden beinahe sämtliche Dokumente ins Stadtarchiv ausgelagert, angefangen bei den Mitgliedslisten aus dem 19. Jahrhundert bis zu den zahlreichen Fotografien, Videos, Katalogen und Plakaten der Nachkriegszeit. Sollte diese Archivalien nicht gerettet werden können, würden mit ihnen auch buchstäblich unwiederbringliche Erinnerungen an Happenings und Performances der 1970er und 1980er Jahre untergehen. Insofern zahlt es sich doppelt aus, dass der Kunstverein mit seiner Ausstellungsreihe “Der springende Punkt” begonnen hat, die eigene Geschichte aufzuarbeiten. So ist immerhin von Harald Szeemanns bahnbrechender und Skandal machender Schau “Happening und Fluxus” (1970) eine “Sicherheitskopie” im Haus geblieben. ….Bedeutsam sind etwa die Hinterlassenschaften des Malers Wilhelm Leibl (1844 bis 1900), dessen Leibl-Kreis ein wichtiges Zentrum des deutschen Realismus war, oder das Fluxus-Archiv der Künstlerin Mary Bauermeister. Wissenschaftlich noch lange nicht ausgeschöpft scheint der Nachlass des Kurators und Sammlers L. Fritz Gruber (1908 bis 2005). Sein Erbe umfasst Briefwechsel mit den bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts (unter anderem Edward Steichen, Man Ray, Irving Penn), tausende Fotografien, die er in seinem berühmten Freundeskreis aufnahm, und Interviewfilme beispielsweise mit Alfred Stieglitz und Paul Strand. …..”

Radio Vatikan: Verluste zum politischen Katholizismus in Köln

„Neben den Handschriften von Albertus Magnus beklagen Wissenschaftler zudem große Verluste für die Forschung zum politischen Katholizismus. Das Kölner Stadtarchiv verwahrte unter anderem den Nachlass des Journalisten und Politikers der katholischen Zentrumspartei Carl Bachem (1858-1945). Bachem gehörte zum Führungskreis katholischer Politiker im Kaiserreich und der Weimarer Republik.“
Dank an den anonymen Mitleser!
Quelle:
http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=271765

"Archiv war unser Leben": Schmidt-Czaia-Interview im Kölner Stadtanzeiger

” …..Der Schock wirkt fort?

SCHMIDT-CZAIA: Bis sich das alles gesetzt hat, wird es lange dauern. Aber der erste Schock ist vorbei: Dass man denkt, die Welt ist zu Ende. Irgendwann setzen die Überlebensinstinkte wieder ein.

Wie geht es Ihren Mitarbeitern?

SCHMIDT-CZAIA: Schlecht! Die sind jetzt seit über einer Woche fast ununterbrochen im Einsatz. Einige sind so stark mitgenommen, dass sie nicht mehr zum Dienst erschienen sind. Dieses Archiv war unser Leben. Wir haben alle so sehr darum gekämpft – wir wollten das Haus und die Bestände retten. ….”
Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1233584113799.shtml

Erklärung der ARK zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs

Die Archivverwaltungen des Bundes und der Länder haben heute auf ihrer Konferenz
in Münster-Coerde zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs wie folgt Stellung genommen:

1. Die Archivverwaltungen des Bundes und der Länder sind tief betroffen über
den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln und dem damit verbundenen
Verlust von Menschenleben. Ihr Mitgefühl gilt allen von diesem Unglück
Betroffenen und ihren Angehörigen.

2. Bundesarchiv und Landesarchive bieten den Kölner Kolleginnen und Kollegen
ihre solidarische Hilfe bei der unmittelbaren Sicherung und Bergung des Archivguts
an. Diese Hilfe wird von Köln aus koordiniert.

3. Darüber hinaus wird zur Restaurierung des geretteten, aber beschädigten Archivguts
die Hilfe aller deutschen Archive benötigt. Die Archive von Bund und
Ländern werden auch hierbei Köln nach Kräften unterstützen.

4. Die Katastrophe von Köln hat die hohe Bedeutung von geeigneten Notfallplänen
für die Archive verdeutlicht. Sie müssen bundesweit und flächendeckend
zur Regel werden und dürfen nicht an Verwaltungsgrenzen scheitern.

5. Die Archive, deren großer Wert für die Grundlagen unseres Gemeinwesens
nach der Katastrophe allen klar geworden ist, müssen künftig in der Katastrophenprävention
von Staat und Gesellschaft noch stärker unterstützt werden,
z.B. durch Sicherungsverfilmungen.

6. Die vorhandenen Standards für bestehende und noch zu errichtenden Archivbauten
müssen standortbezogen auf ihre Einhaltung überprüft werden, insbesondere,
wenn sich bauliche Rahmenbedingungen im Umfeld der Archive ändern.
Hierzu sind alle Archivträger aufgerufen.

7. Die Archivverwaltungen des Bundes und der Länder sind zuversichtlich, dass
trotz der erheblichen Verluste das Historische Archiv der Stadt Köln eine Zukunft
als Kulturinstitution von nationalem und europäischem Rang haben wird.
Sie sind davon überzeugt, dass sich die Stadt Köln der Verantwortung stellen
wird, das Stadtarchiv zu erhalten und wieder aufzubauen.

Münster, den 10. März 2009

Für die Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus
Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen
derzeitiger Vorsitzender der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder

http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/BilderKartenLogosDateien/Erklaerung_ARK_Koeln.pdf

Archivalias meistgelesene Beiträge

MEISTGELESENE BEITRÄGE

Anzahl Datum Titel Autor
1 60612 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 25794 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 21655 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
4 20023 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
5 16727 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
6 15471 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 12916 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
8 11925 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
9 11722 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
10 11294 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
11 10438 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
12 10323 25.11.05 Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches KlausGraf
13 10157 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
14 8821 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
15 8645 03.03.09 Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt Wolf Thomas
16 8371 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
17 8346 05.01.07 UB Eichstätt vernichtet Kulturgut KlausGraf
18 7780 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
19 7758 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
20 7590 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
21 7080 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf
22 6537 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
23 6394 25.02.08 Armin Schlechter von der Universitätsbibliothek Heidelberg weggemobbt KlausGraf
24 6366 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
25 6312 29.04.04 Stammbücher KlausGraf

Ein Rekord für einen aktuellen Beitrag, auf den wir gern verzichtet hätten. Zum Vergleich: die Archivliste hat 450 Abonennten.

Siehe auch: http://top.twoday.net/?modTopListName=storiesByRankPerWeek