Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Köln: Archivreferenten und NRW sagen Hilfe zu

19.15 Uhr: Die Archivverwaltungen des Bundes und der Länder erklären ihre “solidarische Hilfe” für das Kölner Stadtarchiv. Die Landesregierung stellt 300 000 Euro für Soforthilfe zur Verfügung. Zu den zuletzt gesicherten Kulturgütern gehören unter anderem Akten der ehemaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer und Ernst Schwering. Ob das Zeitungsarchiv der Kölner Zeitungen vollständig verloren ist, ist derzeit noch unklar. Für eine längere Lagerung des Archivguts hat die Stadt Köln eine Halle gemietet.

http://www.ksta.de/html/artikel/1236343915790.shtml

Erklärung der Archivreferentenkonferenz im Wortlaut:

http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/BilderKartenLogosDateien/Erklaerung_ARK_Koeln.pdf

Die Restaurierung der verschütteten Bestände des Historischen Archivs in Köln wird nach ersten Schätzungen voraussichtlich rund 30 Jahre dauern. Das erklärte NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) am Dienstag in Düsseldorf.

Als eine Konsequenz will das Land das Archivgesetz verschärfen. Es schreibt vor, wie historische Dokumente auf Dauer vor Beschädigung zu schützen sind. Dazu wurde eine Expertenkommission eingesetzt. Wegen der „kulturellen Katastrophe” von Köln, so Rüttgers, habe das Land darüber hinaus angeordnet, den geplanten Neubau des Landesarchivs in Duisburg auf ausreichende Sicherheitsvorkehrungen zu überprüfen. Den 1400 Privat-Archiven in NRW soll zudem Hilfe beim Check ihrer Sicherheitsstandards angeboten werden.

Zur Unterstützung der Kölner bei der Bergung der Kulturschätze hat das Land zunächst 30 Mitarbeiter abgestellt. 300 000 Euro stehen als Soforthilfe bereit. Bei aller Tragik habe er sich gefreut, als in den Trümmern des Archivs zwei Bücher aus dem Nachlass von Konrad Adenauer gefunden worden seien.

http://www.derwesten.de/nachrichten/waz/rhein-ruhr/2009/3/10/news-114030060/detail.html

Bilderstrecke aus der Sortierhalle:

http://www.wdr.de/themen/panorama/26/koeln_hauseinsturz/_mo/090309_lagerhalle.jhtml

Foto: WDR/Tenta

Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Jahrgänge 1883-1904

Die Google-Digitalisate wurden auf Wikimedia Commons gesichert:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mittheilungen_aus_dem_Stadtarchiv_von_Koeln

Heft 1 (1883): Höhlbaum, Konstantin: Über Archive, Hagedorn, Anton, u. Konstantin Höhlbaum: Das Hanse-Kontor zu Brügge-Antwerpen; Verzeichnis der Urkunden. I Hoeniger, Robert: Der älteste Aktenbestand der städtischen Verwaltung Köln, Tannert. Richard: Der Kölner Schiedspruch von 1169, Keller, Kaspar: Die stadtkölnischen Kopienbücher; Regesten. I.1361-1361
Heft 2 (1883): Frensdorff, Ferdinand: Das Recht der Dienstmannen des Erzbischofs von Köln, Perlbach, Max: Die Zisterzienser-Abtei Lond im stadtkölnischen Archiv.
Heft 3 (1883): Korth, Leonard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten I. 927-1274
Heft 4 (1883): Korth, Leonard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. II. 1215-1303. [Nebst] Nachtrag. 1232 Keller, Kaspar: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. II. 1313-1401
Heft 5 (1884): Korth, Leonard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. III. 1304-1330. (Nebst) Nachtrag. 1203-1313
Heft 6 (1884): Korth, Leonard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. IV. 1331-1350. [Nebst) Nachtrag. 1300, Höhlbaum, Konstantin. U. Keussen, Hermann: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. III. 1412-1415, Höhlbaum, Konstantin: Eine Handschrift zur kölnischen Geschichte in Deventer
Heft 7 (1885): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. V. 1351-1375, Keussen, Hermann: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. IV. 1416, 1417 , Höhlbaum, Konstantin: Akten der Universität Köln, Korth, Leonard: S. Gereon in Köln 1329, Höhlbaum, Konstantin: Die Zunft Eisenmarkt, Höhlbaum, Konstantin: Die Chronica Regia Col. und Joh. Dlugoss, Höhlbaum, Konstantin: Kanzleitaxen von 1384
Heft 8 (1885): Ulrich, Adolf: Zur Geschichte der Belagerung von Neuss 1474-1475. Regesten, Korth, Leonard: Passauer Briefsammlung, Korth, Leonard: Legende vom hl. Rock; Höhlbaum, Konstantin: Visbysches Seerecht; Höhlbaum, Konstantin: Köln und Thorn .an der Weichsel; Höhlbaum, Konstantin: Gefangennahme K. Maximilians I.; Höhlbaum, Konstantin: Globen von Caspar Vopelius; Höhlbaum, Konstantin: Pazifikationskongreß in Köln 1579
Heft 9 (1886): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. VI. 1376-1396; Keussen, Hermann, u. Leonard Korth: Urkunden der Gymnasial-Bibliothek von 922-1375; Höhlbaum, Konstantin: Peter Fuchs’ Inhaltsverzeichnis zu den Farragines Gelenii Korth, Leonard: Die Kölner Nekrologien im Stadtarchiv; Höhlbaum, Konstantin: Das Kloster Dünnwald; Korth, Leonard: Gesta Francorum expugnantium Hierusalem; Höhlbaum, Konstantin: Ein Schreiben EB. Konrads von Hostaden; Höhlbaum, Konstantin: Hinterlassenschaft Peter Quentels
Heft 10 (1886): Ulrich, Adolf: Zur älteren Geschichte des Kölner Stadtarchivs. Registratur der Reichsstädte; Keussen, Hermann: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten.V. 1418-1424; Höhlbaum, Konstantin: Unkosten einer Kölner Hansefahrt von 1399.Zur Geschichte der Werte und Preise.; Korth, Leonard: Das Schreinsarchiv der Pfarrei S. Columba in Köln; Höhlbaum, Konstantin: Die Hanse zu S. Goar (Kölner Stapel); Höhlbaum, Konstantin: Ein Kölner Bericht über den Orient
Heft 11 (1887): Höhlbaum, Konstantin: Kölner Briefe über den bayerisch-pfälzischen Krieg im Jahre 1504; Geering, Traugott: Kölns Kolonialwarenhandel vor 400 Jahren; Keussen, Hermann: Kölns Stellung zum Schisma unter König Wenzel; Höhlbaum, Konstantin: Die Gesellschaft von der Windeck in Köln
Heft 12 (1887): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1397. Inventar. I. 1397-1400. [Nebst] Nachträge. 1291-1388, 1290-1397; Korth, Leonard: Ein Kopiar des Erzbischofs Siegfried von Köln. Mit einem Anhang über die Gütererwerbung des Erzbischofs Philipp von Heinsberg; Keussen, Hermann: Zwei Kölner Gesandtschaften nach Rom im 14. Jahrhundert; Höhlbaum, Konstantin: Kölnische Kolonisation in Polen
Heft 13 (1887): Korth, Leonard: Die ältesten Gutachten über die Brüderschaft des gemeinsamen Lebens; Keussen, Herrmann: Der Dominikaner Matthäus Grabow und die Brüder vom gemeinsamen Leben; Ulrich, Adolf, u. Leonard Korth: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. VI. 1427-1430; Höhlbaum, Konstantin: Der Fürsten-und Städtetag zu Frankfurt im Mai 1397; Hasse, Paul: Über Wipos Kap. I; Korth, Leonard: Die älteste deutsche Übersetzung der “Imitatio Christi”; Höhlbaum, Konstantin: Arnold Buchell, Iter Coloniense; Höhlbaum, Konstantin: Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz
Heft 14 (1888): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1397. Inventar. II. 1401-1410; Höhlbaum, Konstantin: Köln und König Ruprecht. Briefe; Hayn, Kasimir: Zur Geschichte der Kölner Revolution von 1396; Korth, Leonard: Der kölnische Bauer und das Quaternionen-System; Höhlbaum, Konstantin: Bayerischpfälzischer Krieg, Belagerung von Kufstein 1504; Höhlbaum, Konstantin: Deutsche Einwanderung nach Siebenbürgen; Höhlbaum, Konstantin: Zwei Briefe K. Richards aus d. J. 1257; Höhlbaum, Konstantin: Die Feme; Höhlbaum, Konstantin: Speyerer Reichstag 1526
Heft 15 (1888): Keussen, Hermann: Der Verfasser des Verbundbriefes und des “Neuen Buches”. Zur Geschichte der Kölner Revolution 1396; Ulrich, Adolf, u. Korth, Leonard: Die stadtkölnischen Kopienbücher, VII. 1431-1434; Korth, Leonard: Kanonie Herren Leichnam; Korth, Leonard: Güter des S. Severinsstiftes (Bensberg, Kalk, Sinnersdorf); Höhlbaum, Konstantin: Zur Kölner Geschichte aus Handschriften in Trier (Schreiben des Priesters Winand 1141, Kölner Jahrbücher, Kölner Dienstrecht und Hofdienst); Hayn, Kasimir: Zur Kritik des “Neuen Buches’“
Heft 16 (1889): Korth, Leonard: Papsturkunden des ehemaligen Minoriten-Archivs zu Köln; Keussen, Hermann: Das Urkunden- Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1391. Inventar. III. 1411-1420
Heft 17 (1889): Korth, Leonard: Die stadtkölnischen Kopienbücher. VIII. 1435-1440; Höhlbaum, Konstantin: Ostfriesland und die Niederlande 1568-1571. Zur Geschichte der Wassergeusen. Kölnische Beiträge; Korth, Leonard: De aula archiepiscopali Coloniensi; Höhlbaum, Konstatin: Die deutsche Nation auf der Universität Orléans im 14. Jahrhundert. Zur Geschichte der Universität Köln; Loersch, Hugo: [Besprechung von] Marcel Fournier:: La nation allemande à l’universite d’ Orléans au 14. siècle. (Nouvelle revue historique de droit Français et étranger, 1888, S. 386-431).; Ropp, Goswin Frh. von der: Eine Handschrift hansischer Rezesse; Höhlbaum, Konstantin: Die „Audienz“ des hansischen Kontors in Brügge
Heft 18 (1889): Höhlbaum, Konstantin: Die Admiralsakten von Pfalzgraf Georg Hans, Graf zu Veldenz; Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1391. Inventar. IV. 1421-1430; Satzungen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Grundzüge für die Archiv-Verwaltung der Stadt Köln; Dienstanweisung für den Vorsteher des Historischen Archivs der Stadt Köln; Bestimmungen über die Benutzung des Historischen Archivs der Stadt Köln
Heft 19 (1890): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1397. Inventar. V. 1431-1450. [Nebst] Nachträge.1196-1450; Keussen, Hermnann: Der Dominikaner Matthäus Grabow; Höhlbaum, Konstantin: Zur Geschichte der sog. Koelhoffschen Chronik
Heft 20 (1891): Keussen, Hermann: Die Rotuli der Kölner Universität; Hansen, Joseph: Der Informativprozeß de vita et moribus des Kölner Erzbischofs Gebhard Truchseß; Keussen, Hermann, u. Hansen, Joseph: Chroniken und verwandte Darstellungen im Stadtarchiv; Korth, Leonard: Kölner Archivalien im Nachlaß von Anton Fahne; Keussen, Hermann: Der vierte Band der Kölner Ratsprotokolle (1501-1523); Höhlbaum, Konstantin: Verpfändung hennegauischholländischer Kleinodien in Köln; Keussen, Hermann: Handschriften des Kölner Stadtarchivs. 1. Kyesers Bellifortis 2. a. Institutionen Justinians b. Novellenauszug des Julian c. Die fingierten Konstitutionen; 3. Schwabenspiegel; Keussen, Hermann: Die Urkunden des Herzogs Przemyslaws II. von Großpolen für das Kloster Lond
Heft 21 (1892): Schwörbel, Ludwig: Die Rechnungsbücher der Stadt Köln 1351-1198; Höhlbaum, Konstantin: Aussagen und Urteile über den Kölner Aufruhr von 1525; Keussen, Hermann, u. Knipping, Richard: Erwerbungen aus dem Nachlaß Joh. Hub. Kessel; Höhlbaum, Konstantin: Entwurf einer niederrheinischwestfälischen Kriegsverfassung vom Jahre 1591; Keussen, Hermann: Franz Kreuters Topographische Sammlung
Heft 22 (1892): Keussen, Hermann: Die stadtkölnischen Kopienbücher. IX. 1441-1444; Keussen, Hermann: Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts. A. Datierte Stücke. Hälfte 1: 1320-1400; Knipping, Richard: Der literarische Nachlaß des Kölner Historikers Stephan Broelmann
Heft 23 (1893): Knipping, Richard: Die mittelalterlichen Rechnungen der Stadt Köln; Keussen, Hermann, u. Knipping, Richard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln. Ergänzungen. 1169-1400. [Nebst] Nachträge. 1159-1394; Hansen, Joseph: Zur ältesten Geschichte des Jesuitenordens in Deutschland
Heft 24 (1893): Kelleter, Heinrich: Handschriften der geistlichen Abteilung; Keussen, Hermann: Kölner Prozeß-Akten. 1364-1520; Lau, Friedrich: Das Kölner Patriziat bis zum Jahre 1325. I.; Diemar, Hermann: Köln und das Reich. I. 1356-1451; Lau, Friedrich: Ein Kölnisches Kopiar in Karlsruhe; Knipping, Richard: Zu den Farragines des Gelenius
Heft 25 (1894): Diemar, Hermann: Köln und das Reich. II. 1452-1474; Lau, Friedrich: Das Kölner Patriziat bis zum Jahre 1325. II.;
Heft 26 (1896): Keussen, Hermann: Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts. B. Undatierte Stücke. Hälfte I ; Lau, Friedrich: Das Kölner Patriziat bis zum Jahre 1325. III.
Heft 27 (1896): Keussen, Hermann: Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts. B. Undatierte Stücke. Hälfte 2; Knipping, Richard: Die Papierurkunden des 15. Jahrhunderts und die städtischen Urkundenkopiare. I. 1210-1450; Stieve, Felix: Grundsätze, welche bei der Herausgabe von Aktenstücken zur neueren Geschichte zu befolgen sind
Heft 28 (1899): Keussen, Hermann: Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts. A. Datierte Stücke. Hälfte 2: 1401-1444; Mollwo, Carl: Kölner Kaufleute im 16. Jahrhundert auf den kanarischen Inseln; Hansen, Joseph: Arnold Mercator und die wiederentdeckten Kölner Stadtpläne von 1571 und 1642. Mit 2 Stadtplänen
Heft 29 (1899): Keussen, Hermann: Inhaltsverzeichnis zu den Sammlungen der Ratsedikte 1493-1819 (43)
Heft 30 (1900): Greving, Joseph: Steuerlisten des Kirchspiels S. Kolumba in Köln vom 13.-16. Jahrhundert
Heft 31 (1902): Verzeichnis der im Historischen Archiv und im Historischen Museum vorhandenen Pläne und Ansichten zur Geschichte der Stadt Köln und ihrer Umgebung
Heft 32 (1904): Keussen, Hermann: Verzeichnis der Schreinskarten und Schreinsbücher

Danke Paulis!

Pressemitteilung zum Digitalen Historischen Archiv der Stadt Köln

Wissenschaftler gründen das digitale Historische Archiv Köln

Initiative will kulturelle Erinnerung der Stadt Köln für die Zukunft sichern

Köln, den 10. März 2009. „prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.“ hat am Wochenende das digitale Historische Archiv Köln ins Leben gerufen. Die Initiative will einen Beitrag zur Rettung und Sicherung der kulturellen Erinnerung der Stadt Köln leisten. Berufsverbände unterstützen das Projekt.

Der Einsturz des Historischen Archivs Köln am 3. März 2009 ist eine menschliche und kulturhistorische Katastrophe, deren Ausmaß man erst langsam begreift. Das Archiv war nicht nur eines der größten, sondern auch der ältesten Stadtarchive. Seit 1320 wurden die Beschlüsse des Rates protokolliert, und seit 1513 lagen sie lückenlos vor. Das „Gedächtnis” der Stadt Köln hütete Archivalien aus über 1000 Jahren Stadtgeschichte. Mehr als 65.000 Urkunden, 26 Regalkilometer Akten, 104.000 Karten und Pläne, 50.000 Plakate, 780 Nachlässe und rund eine halbe Million Fotos wurden hier aufbewahrt – materielle Zeugnisse, die kulturelle Erinnerung begründeten und von Forscherinnnen und Forschern aus der ganzen Welt rege konsultiert wurden.

Ein großer Teil dieser Zeugnisse ist vermutlich unwiederbringlich zerstört. In diesen Tagen konzentrieren sich alle Kräfte auf die Rettung der Realien vor Ort. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Fachkenntnisse angeboten und helfen tatkräftig mit.

„Auch wir wollen einen Beitrag zur Rettung der kulturellen Erinnerung der Stadt Köln leisten“, unterstreicht der Initiator des digitalen Historischen Archivs Köln Priv.-Doz. Dr. Holger Simon. „Mit dem Aufbau eines offenen digitalen Archivs unter http://www.historischesarchivkoeln.de möchten wir alle vorhandenen Vervielfältigungen der Archivalien zusammentragen, um eine Grundlage für die Zeit nach der Bergung zu schaffen.“

Hierfür brauchen wir Hilfe!

Wir bitten alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsunterlagen nach Vervielfältigungen von Archivalien aus dem Historischen Archiv zu durchsuchen und ihre Fotografien, Kopien und Verfilmungen in das digitale Historische Archiv einzustellen.

Das digitale Historische Archiv Köln ist als ein offenes Archiv konzipiert und dient vor allem

* der Rekonstruktion und Sicherung der Archivalien nach der Bergung und
* der wissenschaftlichen Forschung, die nun über Jahre nicht auf die Originale wird zugreifen können.

Helfen Sie mit!

Stellen Sie unter http://www.historischesarchivkoeln.de Ihre digitalen Bilder ein!

Melden Sie uns Vervielfältigungen von Kölner Archivalien!

Helfen Sie mit und tragen Sie dazu bei, das historische Gedächtnis der Stadt Köln zumindest in Teilen wieder zusammenzuführen.

Neben namhaften regionalen und überregionalen Partnern und Privatpersonen wird die Initiative besonders unterstützt von den drei großen Berufsverbänden:

* Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., Prof. Dr. Robert Kretzschmar (Präsident)
* Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Prof. Dr. Werner Plumpe (Vorsitzender)
* Verband der Restauratoren e.V., Prof. Volker Schaible (Präsident)

Kontakt:

Die Initiative wird koordiniert von „Prometheus – Das digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.“ (http://www.prometheus-bildarchiv.de) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaften, Abt. für Rheinische Landesgeschichte der Universität Bonn.

PD Dr. Holger Simon (prometheus e.V.)

Dr. Andreas Rutz (Abt. f. Rhein. Landesgeschichte)

EMail: info@historischesarchivkoeln.de

Illustration aus dem Bestand, ausgesucht von mir KG

Unglaublich: Archäologische Sensation in MV verrottet

Sie galten als archäologische Sensation, nun sind sie offenbar unwiederbringlich verloren: Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat drei jahrtausendealte Einbäume durch unsachgemäße Lagerung schwer beschädigt. Dies teilte am Dienstag das Kultusministerium in Schwerin mit. Demnach waren die bis zu 7.000 Jahre alten Einbäume bereits 2004 verrottet. Sie galten als die ältesten erhaltenen Wasserfahrzeuge des Ostseeraums.

http://www1.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/einbaum100.html

http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/1467700.html

VdA und Historikerverband stehen hinter www.historischesarchivkoeln.de

http://www.historischesarchivkoeln.de

[UPDATE: http://archiv.twoday.net/stories/5573210 ]

Partner inzwischen:

# Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., Prof. Dr. Robert Kretzschmar (Präsident)
http://www.vda.archiv.net
# Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Prof. Dr. Werner Plumpe (Vorsitzender)
http://www.vhd.gwdg.de
# Verband der Restauratoren e.V., Prof. Volker Schaible (Präsident)
http://www.restauratoren.de
# Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Rheinische Landesgeschichte
http://www.landesgeschichte.uni-bonn.de
# Landschaftsverband Rheinland – Amt für Denkmalpflege im Rheinland
http://www.denkmalpflege.lvr.de
# Deutscher Kunstrat
(Sektion des deutschen Kulturrats e.V.)
http://kunstrat.kulturserver-nrw.de
# Deutsche Fotothek Dresden
http://www.deutschefotothek.de
bietet Hilfestellung bei der Digitalisierung von Microfilmen an, Kontakt: Dr. Jens Bove (bove@slub-dresden.de)
# Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
http://www.slub-dresden.de
# Universitätsbibliothek Heidelberg
http://www.ub.uni-heidelberg.de
# Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi
# Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften
http://www.uni-giessen.de/fb04
Hilfestellung bei der Digitalisierung von Fotografien/Dias: medienstelle@fb04.uni-giessen.de
# Forschungsinstitut Lichtbildarchiv älterer Orginalurkunden,
Philipps-Universität Marburg
http://www.uni-marburg.de/fb06/mag/lba

Bei den registrierten Unterstützern fällt auf, dass sehr viele Kunsthistoriker darunter sind, wenige Historiker und Archivare! Wer sich registriert, kann durch ein Häkchen die Aufnahme in die Unterstützerliste veranlassen.

Gastbeitrag von Soénius im KSTA zur Stadtarchiv-Katastrophe

http://www.ksta.de/html/artikel/1233584110412.shtml

Auszüge

[…] Der entsetzliche, für Archivare und Historiker emotional kaum auszuhaltende Verlust und die Beschädigung unersetzbarer Quellen in Köln stellen einen immensen kulturellen Schaden dar. Weiteres Übel unter Zeitdruck zu vermeiden, belastet akut die Fachleute. Die Nation ist zu Recht schockiert. Trotzdem hat Köln nicht „das Gedächtnis“ verloren. Neben den sächlichen Quellen in Form von Relikten und Bauwerken, den erhalten gebliebenen Unterlagen aus dem Historischen Archiv und den Exponaten in den Museen lässt eine breite Forschungsliteratur inklusive Quelleneditionen einen Blick in die Vergangenheit zu. Hinzu kommen andernorts gesicherte Quellen aus dem Historischen Archiv in Kopien, die zwar die Originale nicht ersetzen, aber den Inhalt doch wiedergeben. Nicht zu vergessen die mehr als 40 anderen Archive in Köln, die eben auch Stadtgeschichte dokumentieren und die in ihrer gesamten Überlieferungsmenge an jene des Stadtarchivs heranreichen.

Da zeigt sich einmal mehr, dass in der Vielfalt die Stärke liegt. Zum Glück hat niemand das Modell verfolgt, alles in einem Haus zu verwahren oder dem Stadtarchiv den Alleinanspruch auf Stadtgeschichte zuzuweisen – kleine Sünden ausgenommen.

Angesichts des Trümmerbergs, der notdürftig mit Planen und einem Dach abgeschirmt ist, stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? Bangemachen gilt nicht! Am 3. März sind Quellen verloren oder beschädigt worden. Aber die Institution „Archiv“ ist doch nicht vom Erdboden verschluckt worden. […]

International wird Köln an Weimar gemessen. Wer sich an die Bewältigung der Brandkatastrophe in der Anna-Amalia-Bibliothek erinnert, der weiß, was zu tun ist. Neben kurzfristigen Maßnahmen ist die langfristige Perspektive wichtig. Die Zukunft im Sinn – das bedeutet, jetzt über den Tag hinaus denken und handeln. Da ist zum einen die Frage des Archiv-Neubaus, die schon seit Monaten diskutiert wird und die nun eine zwingende Aktualität hat. Keine Gefechte mehr! Gefragt ist die schnelle Standortentscheidung unter Beachtung aller Eventualitäten. Der Neubau mit genügend Raum für die nächsten 50 Jahre benötigt eine klare Zielvorstellung: 2012 zum Deutschen Archivtag in Köln soll er fertig sein. Basta!

Aber andere Entscheidungen sind auch wichtig: Archive sind keine verstaubten Keller, die am Ende der Schlange von Bedürftigen stehen. Ohne Quellen keine Forschung, keine Ausstellungen, keine Bibliotheken, keine Bildung. Daher müssen die Archive in die Lage versetzt werden, ihrem Auftrag nachzukommen. Neben der Sicherung der Überlieferung gehört dazu auch die Vermittlung von Wissen. Dies bedingt eine entsprechende Ausstattung mit Personal und Sachmitteln, aber vor allem auch die notwendige Anerkennung und Akzeptanz. Archivare sind keine Bittsteller, sondern Informationsmanager, deren Dienst in einer modernen Wissensgesellschaft wertvoller denn je ist. Wenn in einigen Jahren der Rückblick auf „drei, drei, neun“ erfolgt, den Tag des Einsturzes, und wir daran gemessen werden, was wir heute leisten, dann hatten wir die Zukunft wirklich im Sinn!

Kunsthistorikerverband bittet um Unterstützung fürs Kölner Stadtarchiv

http://www.kunsthistoriker.org/621.html

Zur Einsturzkatastrophe des Historischen Archivs der Stadt Köln

Liebe Mitglieder,

das Thema unserer Podiumsdiskussion auf dem bevorstehenden Marburger Kunsthistorikertag „Kulturelles Erbe – Gesellschaftlicher Auftrag ?“ hat sich angesichts der Kölner Ereignisse als von geradezu makabrer Aktualität erwiesen. Dem werden wir Rechnung zu tragen haben.

Heute möchten wir Sie sehr herzlich bitten, nach Möglichkeit und Kräften die notwendigen Hilfsmaßnahmen zur Rettung der verschütteten Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln zu unterstützen. Dazu wurde ein Spendenkonto eingerichtet:

Spendenkonto: Freunde des historischen Archivs der Stadt Köln e.V.,
Konto-Nr. 19 00 45 89 59, BLZ 370 501 98 bei der Sparkasse KölnBonn
Stichwort: “Rettung Archiv”
Spendenquittungen werden vom Verein ausgestellt.

Im Namen des Vorstandes

Georg Satzinger

Eine Bündelung einschlägiger Hilfsmöglichkeiten und -adressen finden Sie unter: ?p=22388

Stadtarchiv Köln: Neues von den Rettungsarbeiten

Soeben hatte ich Gelegnheit zu einem kurzen Telefonat mit dem stellvertretenden Leiter des Historischen Archivs der Stadt Köln, Dr. Fischer. Jede Art von quantitativen Angaben über die Verluste bzw. ganz gerettete Bestände wäre zum jetzigen Zeitpunkt reine Spekulation. Das Archiv ist sehr dankbar für die ungeheure Hilfe und den großen Zuspruch. Hinsichtlich der mittelalterlichen Codices trifft es zu, dass Dutzende gerettet werden konnten (in ganz unterschiedlichem Zustand). Von den Pergamenturkunden des Archivs konnte fast alles (also nicht nur das Haupturkundenarchiv) aus einem weitgehend erhaltenen Kellerraum geborgen werden.

Stadtarchiv Köln: Aus der heutigen Pressekonferenz

Die Sicherungs- und Sortierarbeiten zur Bergung des Archivgutes laufen mit Unterstützung von freiwilligen Experten weiter. Bisher liegen dem Archiv Hilfsangebote von rund 20.000 Einsatzstunden (sogenannte Mannstunden) vor. Die Mitarbeiter des Historischen Archivs haben inzwischen erste provisorische Räume in der 14. Etage des Stadthauses bezogen. Die Arbeitsplätze werden derzeit mit Technik ausgestattet. Zu den Funden der letzten Tage gehörten unter anderem Akten der ehemaligen Kölner Oberbürgermeister Adenauer und Schwering. Teilweise konnten Mikrofilme gesichert werden. Inwieweit das im Historischen Archiv vorhandene Zeitungsarchiv der Kölner Zeitungen vollständig verloren ist, ist derzeit noch unklar. Bisher konnten noch keine Zeitungsbände gesichert werden. Für eine längere Lagerung und Behandlung von geborgenem Archivgut hat die Stadt Köln eine entsprechende Halle durch Aufruf in den Medien gesucht. Die Reaktion war enorm. Nunmehr scheint eine Halle gefunden zu sein, die den besonderen Anforderungen für die Lagerung der Archivalien entspricht und auch hinsichtlich der logistischen Kette in der Behandlung des Bergegutes geeignet ist. Die Stadt Köln dankt allen, die schnell und unkonventionell Hilfe angeboten haben.

http://www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2009/03027/index.html

Marburg hilft Köln und findet Reichskammergerichtsakten

“Es ist schon viel gerettet worden”, sagte der Leiter der [Marbuger] Archivschule, Frank Bischoff. Er selbst habe vor wenigen Stunden eine Reichskammergerichtsakte aus dem 16. oder 17. Jahrhundert in den Händen gehalten, die das Unglück vor einer Woche relativ gut überstanden habe.” (10.03., 12:45)
Aus dem Ticker des Stadtanzeigers ( http://www.ksta.de )

Studenten der FH Potsdam helfen im eingestürzten Kölner Stadtarchiv

“Studierende der Fachhochschule (FH) Potsdam wollen bei der Rettung von Dokumenten des eingestürzten Kölner Stadtarchivs helfen. 30 Studenten der Informationswissenschaften folgten trotz der Semesterferien einem Aufruf zur Hilfe in der Domstadt, kündigt die FH heute in Potsdam an. Zwölf von ihnen sollen nun nach Köln fahren, geborgene Archivalien sichten, sortieren und entstandene Schäden feststellen. …..”
Dann hoffen wir auf Erfahrungsberichte von Kollegen Post.
Quelle: Märkische Allgemeine

Studierende der Fachhochschule Köln beteiligen sich nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs an der Bergung des wertvollen Archivmaterials

“Die Studierende des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft an der Fachhochschule Köln folgten damit einem Aufruf des Institutsleiters Prof. Dr. Robert Fuchs, der den Einsatz der Studierenden, die gemeinsam mit weiterem Institutsmitarbeiter vor Ort sind koordiniert. Obwohl die Bergungsarbeiten durch die ständige Gefahr des Einsturzes weiterer Gebäude oftmals unterbrochen werden muss, konnten die Studierenden bereits mehr als 20 Container Bergungs-Material füllen.
Die Archivalien werden nach dem Abtransport von der Unglücksstelle durch die Studentinnen und Studenten in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Landschaftsverbände und weiteren Archiveinrichtungen gereinigt und sortiert um dann zu eigens eingerichteten Zwischenlagern gebracht zu werden. Dort erfolgt dann die eigentliche konservatorische Bearbeitung. “

Quelle:
Hochschulnachrichten

Kölner Stadtarchiv:Uni Kassel verfügt über digitalisierte Dokumente

Aus einer Pressemitteilung der Universität Kassel (Link): ” …. Ein Lichtblick kommt dazu jetzt von der Universität Kassel: Einige der Originalquellen, die unter den Trümmern des Archivs begraben wurden, liegen hier in digitalisierter Form vor und sind über das Internet recherchierbar.
Dieser Glücksfall geht zurück auf ein Seminar des Fachgebiets “Mittelalterliche Geschichte” unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner. “Wir haben einen Teil der Kölner Ratsmemorialbücher des 14. Jahrhunderts erfasst, um festzustellen, wie Entscheidungen revidiert und neu gefasst wurden und wie dies niedergeschrieben wurde”, sagt Ingrid Baumgärtner. Interessant sind dabei Randnotate (also Anmerkungen späterer Stadtschreiber), Hand- und Tintenwechsel, Schwärzungen und Streichungen sowie interlineare (zwischen den Zeilen eingefügte) Ergänzungen. “Das gibt uns wichtige Einblicke in die Arbeitsvorgänge im Kölner Rat und in der städtischen Kanzlei um 1400”, so Baumgärtner. Die Gerichtsbarkeit in der mittelalterlichen Stadt ist ein wichtiger Forschungsgegenstand des Fachgebiets, wobei die Stadt Köln mit ihrem reichen Archivbestand im Mittelpunkt steht. Die Kasseler Studierenden sollten dabei lernen, dass der Umgang mit Quellen “kulturell bedingt” ist; denn Quellen können in verschiedener Form aufbereitet werden: – digitalisiert als Wiedergabe des Originals, – editiert als Wiedergabe im vollen Wortlaut in moderner Schrift, – als moderne Zusammenfassung des Rechtsinhalts (“Regest”), – übersetzt ins moderne Deutsch und so weiter.
Um zu lesen, zu übersetzen und Texte in unterschiedliche Formen bringen zu können, wurden die mittelalterlichen Quellen so Teil des umfangreichen E-Learning-Angebots der Universität Kassel und stehen jetzt für jedermann unter:

http://www.uni-kassel.de/~tramite

zur Verfügung. Es handelt sich um die in einer einzigen Handschrift sukzessiv niedergeschriebenen Ratsprotokolle, die an der Kasseler Universität bisher nur für die ersten zehn Jahre von 1397 an erfasst wurden, was nur einen sehr geringen Teil des Kölner Archivbestandes ausmacht, aber die Handschrift gehört zu den wertvollen Exemplaren, weil Ratsprotokolle in kaum einer anderen deutschen Stadt so früh einsetzen wie in Köln. “Wenn das Kölner Stadtarchiv daran Interesse haben sollte, stehen wir gerne zur Hilfe bereit”, sagt Ingrid Baumgärtner.”

http://idw-online.de Bild ergänzt kg

New Summary: Cologne Archive’s collapse

http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-iii.html (Thanks, Frank!)

[ATTENTION UPDATE:
http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-iii.html ]

In general
Prof. Georg Quander (Head of the Squad for Culture and Art of the City of Cologne) qualifies the situation at the scene as unclear and catastrophic. Michael Knocke, director of the Herzogin Anna Amalia Library, Weimar confirms that the collapse of the Cologne Historical Archive’s building is more fatal than the fire at the library in 2004. He refers to the unique documents destroyed in Cologne.
The atmosphere at the scene is described as „gently optimistic“.

Rescue-Process
Now up to 15-20% of archival inventory (total 30 kilometers). In any case not all the documents can be rescued. Restoration will take 20-30 years. Firefighters only save archival material in the process of rescuing persons (Notbergung). As long as Notbergung is processed, the recovery process of archival documents cannot be optimized. When the 2nd missed person (current depth of rescue work 5,5-6 m) is going to be found, the Cologne Archive will become coordinating institution of the rescue work. Soon the Cologne archive staff will change from a tiny office to a floor in the Deutzer Stadthaus (Willy-Brandt-Platz 2).
The Cologne archive staff as well as supporting institutions work in three shifts of 20 attendees. Mayor tasks are rescuing and sorting (broadly) the documents. Some of the documents are almost undamaged, others are completely corrupted. It depends on the concrete locality. The archvists arrange the documents by kind of damage: parchment or paper, wet or dry. Wet documents are boxed. They will be frozen for min. two years. Afterwards, freeze drying will start.
The two handwritings of the theologist and philosopher Albertus Magnus as well as four of five volumes of Chronik des Kölner Ratsherren Hermann von Weinsberg [Chronicle of the city of Cologne’s councilman Hermann von Weinsberg], published in 16th century, belong to the rescued archival material of special meaning. Furthermore the (shredded) files of Cologne housing office appeared. The Historical Archive’s head, Dr. Bettina Schmidt-Czaia, doubts the reconstructibility.

Interim solution for a Historical Archive’s building
In the meantime a storehouse in Cologne has been found. It seems to have proper facilities for housing a provisional Historical Archive. (Press Service city of Cologne 10.03.2009, 08:58 a.m.)

Pictures from the Rescue Work at the scene
“Die Archiv-Trümmer” [The archive rubble] (http://Express.de via Archivalia)
ttp://tinyurl.com/aufow3

SEE ALSO COLOGNE HISTORICAL ARCHIVE – POSSIBILITIES TO HELP
http://board-js.blogspot.com/2009/03/cologne-historical-archive.html

GERMAN: ?cat=19

Danke fürs Lob

Wer gut über das aktuelle Schicksal des Historischen Archivs der Stadt Köln unterrichtet sein möchte, der sollte täglich bei Archivalia vorbeischauen. Die Informationen sind allemal besser als die Ihres heimischen Käseblattes.
http://joernborchert.twoday.net/stories/war-das-historische-archiv-der-stadt-koeln-unterversichert

S.a. http://www.finanzer.org/blog/index.php/2009/03/09/archivalia-und-das-klner-archiv

Auch per Mail erreichten mich aufmunternde Zeilen. Die tun einfach gut (und lassen Brüskierungen durch VdA-Offizielle vergessen …)

Das Lob gilt natürlich ebenso den anderen Beiträgern, allen voran Herrn Wolf, der als allererster hier zum Kölner Unglück berichtete, und den Kommentatoren, die nicht selten wichtige Hinweise/Links beisteuerten. Ich bin froh, dass Archivalia auch in diesem Fall ein “Gemeinschaftsweblog” ist. Unsere Arbeit hier an der “Informationsfront” (eigentlich mag ich keine solchen martialischen Metaphern) hat ihren eigenen Reiz und Wert und soll auf dem bisherigen hohen Niveau fortgesetzt werden.

Wissenschaftler protestieren gegen Sperre historischer Akten

Deutsche Historiker sehen die grundgesetzlich garantierte Freiheit der Wissenschaft in Gefahr. Der Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD) wirft der Bundesregierung vor, sie behindere die Forschung durch “zögerliche und uneinheitliche”, manchmal auch “chaotische” Freigabe von Akten. Wenn die vom Innenministerium 2006 verfügte Teilfreigabe von Regierungsakten nunmehr aufgehoben werde, verliere die Geschichtswissenschaft “ihre Arbeitsgrundlage und damit die Möglichkeit, ihre gesellschaftlich relevanten Aufgaben zu erfüllen”, so der Verband in einem Protestschreiben an Innenminister Schäuble (CDU), in dessen Ressort der Geheimschutzbeauftragte für die “Verschlusssachenanordnung” zuständig ist.

Die Historiker wehren sich mit ihrem öffentlichen Protest gegen die Aufhebung einer Anordnung aus dem Jahre 2006, die mit Übergangsfrist bis 2011 die Forschungsfreigabe der meisten historischen Akten vorsah, die älter sind als dreißig Jahre. Nach bürokratischen Widerständen gegen diese Regelung wurde sie vom Innenministerium zunächst außer Kraft gesetzt und dann Ende 2008 aufgehoben. Man verwies dabei auf Sicherheitsbelange des Staates. Diese Begründung hält der VHD für vorgeschoben und stellt fest, dass der Großteil der klassifizierten Akten aus den Jahren 1949 bis 1979 “längst nur noch von historischem Interesse” sei.

[…] F.A.Z., 10.03.2009, Nr. 58 / Seite 4

VHHD-PM:
http://www.vhd.gwdg.de/presse/2009-03-06-pressemitteilung.pdf

Zum Thema hier:

http://archiv.twoday.net/stories/5483119

Kölner Verlust: Bestände zur Hansegeschichte

Vom Kaufmannsbund
Kölner Verlust: Bestände zur Hansegeschichte

Als Bremen 2008 seinen Beitritt zur Hanse vor 650 Jahren feierte, wurde überall die versiegelte Pergamenturkunde vom 8. August 1358 abgebildet. Das Original lagerte in Köln. Auch dieses dürfte beim Einsturz des dortigen Stadtarchivs zerstört worden sein wie unzählige andere Dokumente zur Hanse.

Man muss es immer wieder schreiben: Für Nachrufe ist es zu früh. Wenn die Urkunde im Haupturkundenarchiv aufbewahrt wurde, ist sie höchstwahrscheinlich unbeschadet gerettet worden – ebenso wie z.B. der immer wieder zitierte Verbundbrief, von dem ich definitiv weiss, dass ers “geschafft hat”.

Köln war neben Lübeck der wichtigste Ort zur Aufbewahrung der Geschichte des Städtebundes. Wenige Stunden vor dem Einsturz hatten die Archivleiter aus Bremen und Lübeck miteinander telefoniert. Es sei “kein Geheimnis” gewesen, sagt Konrad Elmshäuser, Leiter des Staatsarchivs in Bremen, dass es “um das Gebäude nicht gut bestellt war”.

So riefen jetzt die Archivleiter aus Lübeck, Hamburg und Bremen – Jan Lokers, Udo Schäfer und Elmshäuser – gemeinsam zur Rettung des verschütteten Materials auf [1]. Schon 1418 hatte sich der Rat der Stadt Bremen in einem Streit mit Hamburg an Köln gewandt und – vergeblich – um eine Abschrift “van der fundatacien der Duytzschen hensze”, der Gründungsurkunde also der Hanse, gebeten. Neben Lübeck zweiter Erinnerungsort der Hanse wurde Köln spätestens 1594, als Aktenarchiv und Abschriften der Hanserezesse des Brügger Hansekontors aus Antwerpen hierhergebracht wurden – seither lagern sie im Archiv der Stadt Köln.

Die Antwerper wählten nach dem Niedergang ihres Handels Köln zur Bestandssicherung nicht nur, weil es die nächstgelegene Hansestadt war. Die Umsiedlung der Urkunden des damals größten Hansekontors zwischen 1593 und 1594 erfolgte auch, weil Köln als sichere Stadt galt – sie ist tatsächlich vor dem Zweiten Weltkrieg nie zerstört, erobert, geplündert worden. Zudem gehörte Köln zu den Reichsständen, die meisten anderen Hansestädte aber waren landständisch. Nur mit der Reichsstandschaft, so die damalige Rechtswissenschaft, war das “Ius archivium habendi” [2] verbunden, das Recht eines Archivs mit Beweiskraft. So vertraute die Hanse neben Lübeck den Stadträten von Köln ihren schriftlichen Hanseschatz an.

[…]

Was blieb, waren die Hanseakten. Das Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen, so Konrad Elmshäuser, verwahrt 6000 Urkunden aus dem Mittelalter. Köln, dessen Stadtfarben Weiß und Rot die der Hanse sind, nannte 65 000 sein Eigen. Wie viele die Katatrophe überdauert haben, weiß derzeit niemand. ROBERT VON LUCIUS

Text: F.A.Z., 10.03.2009, Nr. 58 / Seite 34

[1] http://www.bremen.de/sixcms/detail.php?&id=10293665&_hauptid=551437&_subid=928493

[2] Siehe dazu auch den Bericht über ein Kolloquium zu den Beständen des Kölner Stadtarchivs 2007 “Überlieferungsbildung im Historischen Archiv der Stadt Köln”:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1859&count=59&recno=13&sort=datum&order=down&geschichte=60

Stadtarchiv Köln: Das Schweigen der Bibliothekare

Als ich in INETBIB bemerkte, dass mir Solidaritätsbekundungen der Bibliotheksverbände nicht bekannt seien, kamen zwei Hinweise:

Die spanische Vereinigung der Archivare, Bibliothekare, Archäologen, Museumskundler und Dokumentare hat sich geäußert:
http://www.anabad.org/archivo/docdow.php?id=522

“Verschiedene Bibliotheken, die über Restaurierwerkstätten und Erfahrungen im Umgang mit Pergamenten und Papieren verfügen, haben den Koordinatoren der Katastrophenhilfe Unterstützung angeboten. Gegenwärtig steht – nach Mitteilung der zuständigen Stellen – die Suche nach den Vermissten im Vordergrund.” (Werner Arnold, HAB)

Das ist ganz bestimmt nicht mehr der neueste Stand, siehe auch:

http://archiv.twoday.net/stories/5566219

[UPDATE: DBV hat reagiert http://archiv.twoday.net/stories/5575210 ]

Vorbildlich: Luxemburg erwirbt Adelsarchiv und -bibliothek

http://bibliothekarisch.de/blog/2009/03/09/luxemburg-laesst-sich-chance-nicht-entgehen

Das Land Luxemburg hat sich diese einmalige Chance nicht entgehen lassen. Für 3,1 Millionen Euro erwarb man bereits im letzten Jahr ein Paket, welches die Bibliothek mit 3000 Büchern und das gesamte Archiv der Grafen von Ansemburg beinhaltet. Bücher und Archiv stammen aus dem 13. bis 18. Jahrhundert. Bei den Kosten für dieses Angebot blieb man sogar unter dem von internationalen Experten veranschlagten Schätzwert. Die Erben legt Wert darauf, dass die Sammlung zusammenhängend dem Großherzogtum erhalten bleibt und in die öffentliche Hand übergeht. Das wichtigste Buch in diesem Paket ist der “Codex Mariendalensis”.

http://www.gouvernement.lu/salle_presse/interviews/2009/03-mars/09-codex-mariendalensis

http://anlux.lu/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=22&cntnt01lang=fr_FR&cntnt01returnid=15

Zur Wiederentdeckung des Codex mit der moselfränkischen Dichtung Yolanda von Vianden 1999:

http://www.land.lu/html/dossiers/dossier_luxemburgensia/yolanda_261199.html

Im Verfasserlexikon 2. Aufl. B. 11, Sp. 647f. unter Bruder Hermann I OP vermerkt. Siehe auch:

http://www.mr1314.de/18718
http://gaer27.uni-trier.de/CLL/Yolanda/Yvorspann.htm
ttp://books.google.com/books?pg=PA103&id=gLBDAAAAIAAJ (Pfeiffer, Franz: Altdeutsches Übungsbuch zum Gebrauch an Hochschulen. Wien 1866, S. 103-113, Ausgabe nach anderer Hs.)

Börsenvereins Sprangs üblicher Dummfug

http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/03/08/dlf_20090308_1705_4925a620.mp3

In langweiligem Ton käut Börsenvereins-Justiziar in einem langen Gespräch die bekannten Positionen der Verlage wieder. Ausgangspunkt sind ein paar Bemerkungen über Köln, dann gehts auf E-Books über und dann auf Google: Was Google tut ist evil, da ohne Zustimmung der Urheber. Ganz am Schluss bekommt noch Open Access kurz eins übergebraten: da nimmt der Staat die Werke dem Urheber weg.