Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kölner Stadtarchiv – Staatsanwaltschaft ermittelt

http://www.blog.beck.de/2009/03/09/kolner-stadtarchiv-staatsanwaltschaft-ermittelt-wegen-fahrlassiger-totung-und-baugefahrdung Das Beck-Blog versucht eine juristische Einordnung. Zu den archivfachlichen Aspekten haben wir hier sehr ausführlich berichtet:

http://archiv.twoday.net/topics/Kommunalarchive

Jurablogs-LeserInnen werden gebeten, die in

http://archiv.twoday.net/stories/5566219

aufgelisteten Hilfemöglichkeiten möglichst weit zu verbreiten.

Übernahme eines fotografisch festgehaltenen Motivs

Nicht rechtskräftiges Urteil des LG Hamburg vom 14. November 2008 Az. 308 O 114/08, ZUM 2009, 165-168, wonach bei einer Plastik nach dem Foto des berühmten “Mauerspringers” eine freie Benutzung nach dem UrhG anzunehmen ist.

Volltext: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ZUM_2009-165_LG_Hamburg_308_O_114-08.pdf

Stadtarchiv Köln: Mehrere Dutzend mittelalterliche Codices in gutem Zustand gerettet

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/931091

Kölner Restaurator Thomas Klinke über seine Arbeit nach der Archiv-Katastrophe

Auszüge:

Ich bin es ja gewohnt, mit Kulturgut umzugehen, in geborgenen Räumen, in Schutzräumen, in klimatisierten Räumen bei höchster Sicherheitsstufe. Und jetzt erlebe ich es, dass kostbares Kulturgut in Trümmern liegt, teilweise regelrecht zerfetzt, beschädigt durch Steinschlag, durch allerlei Dreck und Einflüsse von außen, unter freiem Himmel. Wir hatten ja extrem schlechtes Wetter letzte Woche in Köln, es hat ergiebige Regenfälle gegeben. […]

Es ist so, dass die Zugänge zur Baustelle nach wie vor sehr schwierig sind. Also es gibt im nördlichen Bereich und im südlichen Bereich dieses Unglücksortes sehr schmale Zugänge. Man hat sich beispielsweise im nördlichen Bereich, dort, wo auch jetzt nach den Verschütteten gesucht wird, einen künstlichen Zugang verschaffen müssen über den Hinterhof eines Gebäudes einer angrenzenden Straße. Dort können also immer auch nur kleine Gruppen von Personen arbeiten, weil einfach gar nicht mehr Platz zur Verfügung steht. Und es sieht also so aus, dass die Feuerwehrkräfte dann wirklich mit bloßen Händen einzelne Archivalien aus den Trümmern holen, soweit sie das erkennen können. Und es wird eine Kette gebildet, die Feuerwehrkräfte reichen diese Kulturgüter weiter. Und dann steht eine Gruppe von Restauratoren vor Ort, die schon einmal grob vorsondiert. Es stehen Rollcontainer bereit, es stehen unzählige Pappkartons bereit, und es kann eine grobe Sortierung vorgenommen werden. Und dann werden diese Fundstücke weitergeleitet an einen Ort, wo sehr viel mehr Platz zur Verfügung steht zum einen und sehr viel mehr Hilfskräfte auch zur Verfügung stehen.

Heise: Was macht man als Erstes, wenn man diese Dinge in die Hände bekommt?

Klinke: Ja, also im Moment kann es tatsächlich nur um allererste Notfallmaßnahmen gehen, denn es ist ja so, wir dürfen einfach noch gar nicht an die Restaurierung denken. Bei den Beständen des Historischen Archivs der Stadt Köln handelt es sich – ich möchte Neudeutsch sagen – um einen echten Multimediamix. Wir haben dort sowohl alte Handschriften, wertvollste Urkunden auf Pergament. Wir haben natürlich unzählige Mengen an Papier, aber auch an Fotografien. Also die ganze Geschichte der Fotografie ist dort abgebildet. Es gibt Papierabzüge, es gibt Negative, es gibt Glasnegative, sehr empfindliche. Es gibt Tonbänder, seltenes Siegelmaterial. Und allein dieser Mix an verschiedenen Materialien, der macht es auch so schwierig, jetzt eine Pauschalmaßnahme zu veranlassen. Das Wichtigste ist also, erst mal zu sondieren, zu trennen auch die verschiedenen Medien und erst dann zu entscheiden, wie man weiter mit ihnen verfährt. […]

Also es ist ja so, dass wir das Problem des Wassereintrags von oben durch den Regen […] haben und zum anderen müssen wir damit rechnen, da wir wissen, dass das Archivgebäude komplett in die Baugrube eingesunken ist und dann erst gekippt, ein Großteil der Mengen des Archivs in den Tiefen des Grundwassers versunken ist. Ich habe mir das in einem Gespräch mit einem Feuerwehrmann noch mal bestätigen lassen. Die Situation im Schacht sieht also so aus, dass man auf regelrechte Pressschichten trifft. Das heißt, wenn wir im Moment Kulturgüter bergen, dann ist das freilich ein anderer Fall. Es sind Dinge, die aus dem vierten bis sechsten Obergeschoss stammen. Es ist überraschend, dass da einige Dinge bereits zutage treten, die noch in einem vergleichsweise guten Zustand sind. Ich habe also ein gutes Dutzend, mehrere Dutzend kann ich sagen, mittelalterliche Handschriften selber in der Hand gehabt, die in einem vergleichsweise guten Zustand vorliegen, die noch nicht mal zu Wasserschäden geworden sind. Das ist also wirklich eine gute Nachricht in dieser traurigen Zeit. Und wir werden, je tiefer man jetzt mit der Bergung voranschreitet, damit rechnen müssen, dass in den Tiefen des Archivs dann wirklich es zu ganz schweren Verbackungen von Trümmer, Schutt, Verschmutzungen und eben kostbarem Archivgut gekommen ist. Und das sind für uns natürlich die größeren Probleme. Wir sind darauf vorbereitet, diese stark durchnässten Kulturgüter schnellstmöglich in eine sogenannte Schockfrostung zu geben. Das sind also große Gefrieranlagen, in denen man auch beispielsweise Lebensmittel aufbewahren kann. Das muss deshalb gemacht werden, einfach weil die Gefahr des Schimmelpilzwachstums sehr groß ist. Die Archivbestände bestehen ja zu – na, ich möchte sagen – 90 Prozent aus organischem Material. Dieses organische Material ist idealer Nährboden für Mikroorganismen, Pilze. Und wenn man nicht schnell interveniert in einem solchen Fall, dann ist das Wachstum von Pilzen unvermeidlich und es tritt sozusagen ein zweiter Teil des Schadens ein, der fast wiederum dann noch unwiederbringlicher ist als der erste Teil.

Cologne Archives: Summary

http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-of-latest-developments.html (Thanks, Frank)

“Acting quickly, Germany’s Prometheus image archive launched a special OA collection, Das digitale Historische Archiv Köln, to host and protect digital copies of documents from the Köln (Cologne) city archives, which collapsed on March 3. The new archive is calling for help in collecting documents on the history of Cologne. (Thanks to Klaus Graf.)“ (Open Access News 09.03.2009 06:31 p.m. via Archivalia@Twitter)

Even after six days have passed since the collapse of Cologne Historical Archive’s building, rescue workers are still searching for the 24 years old man in the rubble. (Reuters 09.03.2009 12:21)
The national meaning of the documents was the reason that the German Kulturrat, the Spitzenverband der Bundeskulturverbände asked the Kulturstaatsminister Bernd Neumann for support to reconstruct the Historical Archive Cologne (like he did for the Anna Amalia Library in Weimar), especially the restauration of the documents should be focused. (Deutscher Kulturrat 08.03.2009 via Archivalia)

Institutions and societies offer support with the recovery and restauration of the still capable to rescue material of the Historical Archive. Any kind of support is needed: financial, material, in person.The secretary-general of the Kulturstiftung der Länder, promises a immediate aid for the fast and secure protection of the valuable archival inventory. (Koelner Stadtanzeiger 06.03.2009 12:16 a.m. via Archivalia@Twitter)

Precedent entries see

http://archiv.twoday.net/topics/English+Corner

Wir retten unser Stadtarchiv – erste Helfer vermittelt

http://www.koelner-stadtarchiv.de/news.html

Erste Helfer wurden vermittelt – aus den Berufsgruppen Archivare, Bibliothekare, Restauratoren. Ich denke, realistischerweise werden die einfachen Bürgerinnen und Bürger, die mithelfen wollen, auf finanzielle Unterstützung verwiesen werden müssen.

Stadtarchiv Köln: Neues von den Rettungsarbeiten

http://www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2009/03018/index.html (mit Bildern)

Kulturdezernent Professor Georg Quander bezeichnet die Lage für das Archivgut als nach wie vor als unübersichtlich und katastrophal. Der Direktor der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar habe seine Einschätzung bestätigt, dass der Einsturz des Historischen Archivs schlimmer als der Brand der Bibliothek sei. Feuer und Löschwasser hätten in Weimar zwar sehr wertvolle Druckwerke, darunter viele Erstausgaben, zerstört. Davon gebe es aber mehrere und diese ließen sich deshalb ersetzen, während es sich in Köln um Unikate handele, die unwiederbringlich seien.

Von den gesamten Beständen des Historischen Archivs, die auf Regalen von 30 Kilometern Länge lagerten, sind bis jetzt 15 bis 20 Prozent geborgen. Davon ist sicher nicht alles zu retten, die Rekonstruktion wird 20 bis 30 Jahre dauern. Die Feuerwehr stellt Archivgut zurzeit nur dann sicher, wenn sie darauf bei der Suche nach der verschütteten Person stößt, sie bezeichnet das als so genannte Notbergung.

Die Mitarbeiter des Kölner Archivs und der anderen mithelfenden Archive beschäftigen sich im Drei-Schichten-Betrieb mit der Bergung und Sortierung der Dokumente. Manche der Archivalien sind fast unbeschädigt, andere dagegen nahezu völlig zerstört. Der Erhaltungszustand hängt stark davon, was beim Einsturz wohin gefallen ist. Bei der Sortierung gehen die Archivare nach Schadensklassen vor: Pergament oder Papier, nass oder trocken. Feuchte Dokumente müssen für mindestens zwei Jahre tiefgefroren werden, bevor die Rettung in Form der Gefriertrocknung beginnen kann.

Zu den geretteten Archivalien von besonderer Bedeutung gehört eine der beiden Handschriften des Theologen und Philosophen Albertus Magnus und vier der fünf Bände der Chronik des Kölner Ratsherren Hermann von Weinsberg aus dem 16. Jahrhundert. Auch Akten des städtischen Wohnungsamts aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sind wieder aufgetaucht, allerdings fast völlig zerfetzt. Die Leiterin des Historischen Archivs, Dr. Bettina Schmidt-Czaia, hat Zweifel, ob die Dokumente rekonstruierbar sind.

Meine Informationslage hat sich auch etwas verbessert, ich konnte heute drei Telefonate führen, darunter mit Herrn Palm von der Pressestelle der Stadt Köln, der so freundlich war, mir die Ergebnisse der (oben zusammengefassten) Pressekonferenz (dieser Teil wurde leider nicht im Fernsehen übertragen, soweit bekannt) mitzuteilen.

Zu ergänzen wäre: Es wird täglich in drei Schichten gearbeitet, wobei etwa 20 Leute pro Schicht anwesend sind. Diese befassen sich mit der Grobsortierung des Materials der angelieferten Schuttladungen. Was durchnässt ist, wird zur Gefriertrocknung in Kisten verpackt.

Solange es sich um eine “Notbergung” handelt, kann die Bergung der Stücke nicht optimiert erfolgen. Wird die vermisste Person aufgefunden, wird das Archiv die Leitung der Bergungsarbeiten übernehmen. Während das Archiv derzeit nur über ein winziges Notbüro verfügt, wird es demnächst eine ganze Etage im Deutzer Stadthaus erhalten.

Der Erhaltungszustand der Archivalien ist ganz unterschiedlich: Er reicht von vollständig erhalten bis zu wertlosen winzigen Schnitzelchen, die nur noch weggeworfen werden können. Die Stimmung wird als “vorsichtig optimistisch” beschrieben.

Update: COLOGNE HISTORICAL ARCHIVE – POSSIBILITIES TO HELP

http://board-js.blogspot.com/2009/03/update-cologne-historical-archive.html (Thanks for translating, Frank!)

There is some additional information on conditions and outlines of supporting Cologne Historical Archive at the scene for ARCHIVISTS (senior service) and CONSERVATORS (especially for paper and photography) based on Archivalia 09.03.2009 11:08:
ARCHIVISTS please contact: rwwa@koeln.ihk.de
CONSERVATORS please contact: bert.jacek@fh-koeln.de
(Leave your name, agency, possible dates and working hours as well as your contact information)
Min. duration of work assignment is 3 days. Work will be done all week long (7 days). There are shifts of 6 hours starting at 8:00 a.m., 2:00 p.m. and 8:00 p.m. Accommodation and board will be taken care of.

Tasks:
Fellows who want to join the team in Cologne are going to
1) record rescued material in lists
2) develop the future working process (restauration, professional storage solutions)
3) provisionally box the material

See also:
http://board-js.blogspot.com/2009/03/cologne-historical-archive.html

Stadtarchiv Heilbronn veranstaltete Benefiz-Filmvorführung für Köln

Das Stadtarchiv Heilbronn und sein Förderverein haben vier Vorführungen historischer Heilbronn-Filme am vergangenen Wochenende kurzerhand in Benefiz-Veranstaltungen für das Stadtarchiv Köln umgewidmet. Die seit Wochen ausgebuchten Filmabende in einem Heilbronner Kino wurden von fast 2000 Leuten besucht. Auf diese Weise kamen über 4000 Euro an Spenden zusammen, die der Förderverein des Stadtarchivs Heilbronn an die Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln e.V. weiterleiten wird.
Auch personell wird sich das Stadtarchiv Heilbronn an den Aufräumarbeiten in Köln beteiligen und für einige Tage eine Kollegin entsenden.

Bielefelder Geschwurbel

Vergessen wird nicht nur zwischen Lesesaal und Magazin, sondern auch in diesen Räumen. Beide Archivräume werden in ihrem Verhältnis geordnet durch Findmittel, denen, weil sie immer auch Nicht-Findmittel darstellen können, der „Vergessens-Unterschied“ wesentlich eingebaut ist. Fragwürdig wird nicht zuletzt das Verhältnis von Nicht-Auffindbarem im Archiv und Nicht-Auffindbarem außerhalb des Archivs: dem Ausgeschiedenen, Kassierten, den Leerstellen und Resten.

Den Rest des Tagungsberichts lese man:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2545

Unterstützung für das Stadtarchiv Köln. Freiwillige personelle Unterstützungen und die Ermittlung von Magazinraum für gesichertes Archivgut werden zusammengestellt.

In den letzten Tagen sind zahlreiche Hilfsangebote für das Stadtarchiv Köln sowohl in Köln als auch bei anderen Stellen eingegangen. Auf der Sitzung eines Arbeitsstabes am 08.03.09 im Kölner Kulturdezernat wurde verabredet, dass freiwillige personelle Unterstützungen und die Ermittlung von Magazinraum für gesichertes Archivgut zusammengestellt werden sollen. Das Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsarchiv (RWWA) stellt die personellen Unterstützungsangebote aus dem Bereich Archiv und die Fachhochschule Köln aus dem Bereich Restaurierung zusammen. Die Ermittlung von Magazinraum zur Unterbringung der Archivalien wird das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum vornehmen.
Wir bitten Kolleginnen und Kollegen sowie Archive, die Angebote machen können, diese baldmöglichst zu melden. Dabei sind folgende Angaben erforderlich bzw. Voraussetzungen zu berücksichtigen:

Personelle Unterstützungen:
a) Archivarinnen und Archivare (gehobener oder höherer Dienst)
– Mindesteinsatzzeit: 3 Tage
– Es wird an sieben Tagen in der Woche in drei 6-Stunden-Schichten gearbeitet, die jeweils um 08:00, 14:00 und 20:00 Uhr beginnen.
– Bitte geben Sie den Namen, die Dienststelle, die Einsatzzeit und mögliche Termine sowie ihre Kontaktdaten an.
– Übernachtungsmöglichkeit und Verpflegung werden gestellt.
– Meldungen bitte per Mail an: rwwa[at]http://koeln.ihk.de
b) Restauratorinnen und Restauratoren vornehmlich für Papier und Fotos
– Voraussetzungen und notwendige Angaben wie bei den Archivarinnen und Archivaren
– Meldungen bitte per Mail an: bert.jacek[at]http://fh-koeln.de

Aufgaben:
Kolleginnen und Kollegen, die mitarbeiten möchten, werden sich an Arbeitstischen in einer Halle, die als Zwischenlager dient, um die listenmäßige Erfassung des geborgenen Materials, die Festlegung der weiteren Arbeitsschritte (Restaurierung, Magazinierung) und die vorläufige Verpackung zu kümmern haben.

Magazinraum:
Das für eine Magazinierung geeignete Material muss bis zu einem Neubau des Stadtarchivs zwischengelagert werden. Dafür werden Regalkapazitäten gesucht und um folgende Angaben gebeten:

– Name des Archivs
– Regalfläche in Metern (bitte Länge, Breite und Abstand zwischen den Regalflächen melden)
– Lage und Ausstattung des Magazins (Klimatisierung, Kühlung oder ähnliches angeben)
– Dauer der Lagermöglichkeit (Monate)
– Meldungen bitte per Mail an: afz.archivberatung[at]http://lvr.de

Kölner Kulturdezernent im Welt-Interview

“Leider war das Archiv, als ich hier anfing, aus dem Bewusstsein der Stadt weggerutscht, sowohl in der Öffentlichkeit als auch bei den politisch Verantwortlichen. Die Führung des Archivs hat sich gegen Modernisierungen gesträubt und so gut wie keine Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Außerdem war durch das rigorose Sparsamkeitsregime die Zahl der Mitarbeiter um fast die Hälfte gekürzt worden. ……”
Quelle:
http://www.welt.de/wams_print/article3337678/Das-Archiv-war-aus-dem-Bewusstsein-der-Stadt-weggerutscht.html

Köln: Kulturrat legt nach

“Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hatte am 05.03.2009 aufgrund der nationalen Bedeutung der Dokumente des Kölner Stadtarchivs Kulturstaatsminister Bernd Neumann, MdB aufgefordert, sich wie beim Wiederaufbau der Anna Amalia Bibliothek in Weimar auch beim Wiederaufbau des Kölner Stadtarchivs und besonders bei der Restaurierung der Dokumente zu engagieren.
Kulturstaatsminister Bernd Neumann hatte am selben Tag in einer Pressemitteilung mitgeteilt: „Sollte es mittels restaurativer Maßnahmen möglich sein, zumindest Teile der Bestände zu retten, werden selbstverständlich das Fachwissen und das Potenzial der von meinem Haus finanzierten Einrichtungen eingesetzt, um den Schaden wenigstens in Grenzen zu halten. … Das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Köln haben nun zur Aufgabe, das Ausmaß der Katastrophe zu ermitteln und zu retten, was zu retten ist.“
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Wir begrüßen, dass das Fachwissen und das Potenzial der vom Kulturstaatsminister finanzierten Einrichtungen eingesetzt werden soll, um bei der Restaurierung des in Köln schwer beschädigten national wertvollen Kulturgutes zu helfen. Es steht aber zu befürchten, dass diese Hilfe noch nicht ausreichend sein könnte und deshalb der Kulturstaatsminister auch unmittelbare finanziellen Hilfe leisten muss. Um zu retten, was zu retten ist, wird es ohne Bundeshilfe in Köln nicht gehen.“

Quelle:
http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=1507&rubrik=2

s. a.
http://archiv.twoday.net/stories/5561678
http://archiv.twoday.net/stories/5566351

Stadtarchiv Köln: Server-Fehler 404 – Seite nicht gefunden

Muss man wirklich im Jahr 2009 noch darauf hinweisen, dass man bitteschön Webseiten pflegt und aktualisiert? Auf der Seite

http://www.freunde-des-historischen-archivs.de

keine Silbe vom Unglück, dafür aber ein Link zum Historischen Archiv, der nicht mehr funktioniert …

Bei denen wird Kölner Geschichte gross geschrieben? Gewiss, aber nicht im Internet …

HAAB-Direktor: Kölner Verluste Heimsuchung von biblischem Ausmaß

http://www.muensterschezeitung.de/nachrichten/kultur/art601,502573

Für Michael Knoche, Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, ist der Verlust des einzigartigen Archivguts in Köln eine «Heimsuchung von biblischem Ausmaß».

Es sei nach dem Elbe-Hochwasser in Dresden und dem Brand seiner Bibliothek innerhalb weniger Jahre «ein neuer dramatischer Verlust unserer nationalen Überlieferung», sagte Knoche in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. «Ich habe so das Gefühl, dass die Öffentlichkeit die Katastrophe zwar wahrnimmt, aber noch nicht die Dimension.»

Beim Einsturz des Historischen Stadtarchivs seien unwiederbringliche Unikate aus tausend Jahre Geschichte in den «Höllenschlund» gerutscht. In Weimar seien zu 95 Prozent gedruckte Bücher verloren gegangen, deren hoher Wert vorrangig in ihrer Zusammenstellung und in der Geschichte des Hauses begründet war, sagte Knoche. Vieles davon könne – wenn auch mit hohen Kosten und über lange Zeit – wiederbeschafft oder restauriert werden. «Das Ausmaß in Köln ist um ein vieles höher und schlimmer.»

Der Germanist und Bibliothekar appellierte an Politiker, Kulturverantwortliche und Öffentlichkeit, verantwortungsbewusster mit Schriftgut umzugehen und Restaurierungen, Sanierungen oder Neubauten nicht auf die lange Bank zu schieben. «Auch bei uns hat es zehn Jahre zu lange gedauert», erinnerte der Germanist und Bibliothekar an die Weimarer Brandkatastrophe im September 2004.

Schriftliches Kulturgut ist laut Knoche «nicht so im Bewusstsein der Menschen wie Baudenkmale oder Kunst». Es müsse aber ebenfalls als Denkmal höchsten Ranges angesehen werden, mahnte Knoche. Um diesen Prozess zu fördern, hätten sich 14 große Bibliotheken und Archive zu einer «Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes» zusammengeschlossen, neben Weimar unter anderem die Staatsbibliothek Berlin, die Sächsische Landesbibliothek Dresden und das Bundesarchiv in Koblenz.

«Die Allianz will eine Denkschrift herausgeben und diese Bundespräsident Horst Köhler überreichen. Knoch kritisierte, dass das Thema nur als Landesangelegenheit betrachtet werde: «Wir müssen deshalb ein nationales Konzept entwerfen, um aus dieser “Länderwurschtelei” herauszukommen.»