Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

PLEASE HELP to diminish the catastrophe of the Cologne Historical Archive!

After the “human and cultural” catastrophe of March 3rd 2009 – the collapse of the Cologne Historical Archive’s Building (GoogleNews) – an initiative called The Digital Historical Archive Cologne (unfortunately only in German until now) was launched. People are asked to search for photographies, copies and (micro-)films of archival material from the collections of the Cologne Historical Archive. Documents can be uploaded on the website itself.

http://www.historischesarchivkoeln.de/index.php?lang=en

Furthermore it is possible to support the archive by donating:
For the rescue of archival collections
Recipient: Freunde des historischen Archivs der Stadt Köln e.V. [Society of the Friends of the Historical Archive of the City of Cologne]
Account-Nr.: 1900458959, Bank-Code: 370 501 98, Bank: Sparkasse KölnBonn
Keyword: “Rettung Archiv”
The Society of the Friends of the Historical Archive of the City of Cologne will certificate donations.

For support of persons affected
Recipient: Stadt Köln, Kontonummer: 190 319 0419
Bank: Stadtsparkasse Köln-Bonn, Bankleitzahl: 370 501 98
Keyword: Severin

Thanks http://board-js.blogspot.com/2009/03/please-help-to-diminish-catastrophe-of.html

Genial: http://www.historischesarchivkoeln.de/

http://www.historischesarchivkoeln.de vom Bildarchiv Prometheus

Helfen Sie mit!

Wir führen digitale Abbildungen der Kölner Archivalien zusammen.

Der Einsturz des Historischen Archivs Köln am 03. März 2009 ist eine menschliche und kulturhistorische Katastrophe.

Wir rufen alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, nach Fotografien, Kopien und Verfilmungen von Archivalien aus dem Historischen Archiv zu suchen und diese hier einzustellen. Oder schicken Sie diese an info@historischesarchivkoeln.de.

Helfen Sie mit und tragen Sie dazu bei, ein kleines Stück des historischen Gedächtnisses der Stadt Köln wieder zusammenzuführen.

Aufruf:

Aufruf vom 07. März 09

Eine Initiative von prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.
(Vorsitzender: PD Dr. Holger Simon) EMail: info@historischesarchivkoeln.de
Das digitale Historische Archiv Köln
Helfen Sie mit!
Wir führen digitale Abbildungen der Kölner Archivalien zusammen.

Der Schrecken steckt uns allen noch in den Gliedern. Der Einsturz des Historischen Archivs Köln am 3. März 2009 ist eine menschliche und kulturhistorische Katastrophe, deren Ausmaß man erst langsam begreift.
Das Historische Archiv Köln war nicht nur eines der größten, sondern auch der ältesten Stadtarchive. Seit 1320 wurden die Beschlüsse des Rates protokolliert und seit 1513 lagen sie lückenlos vor. Das „Gedächtnis” der Stadt Köln hütete Archivalien aus mehr als 1000 Jahren Stadtgeschichte. Die mehr als 65 000 Urkunden, 104 000 Karten und Pläne, 50 000 Plakate, 780 Nachlässe und rund eine halbe Million Fotos dokumentieren nicht nur den quantitativen Wert des Archivs. Vielmehr sind sie materielle Zeugnisse, durch die jede Zeit ihre kulturelle Erinnerung begründet und aufrecht erhält.
Ein großer Teil dieser Zeugnisse ist vermutlich unwiederbringlich zerstört. In diesen Tagen konzentrieren sich alle Kräfte auf die Rettung der Archivalien vor Ort. Viele Wissenschaftler haben ihre Fachkenntnis angeboten und helfen tatkräftig mit.
Die Initiative „Das digitale Historische Archiv Köln“ will einen Beitrag zur Rettung und Sicherung der kulturellen Erinnerung der Stadt Köln leisten. Mit dem Aufbau eines offenen digitalen Archivs unter http://www.historischesarchivkoeln.de wollen wir alle vorhandenen Vervielfältigungen der Archivalien zusammenzutragen, um eine Grundlage für die Zeit nach der Bergung zu schaffen.

Hierfür brauchen wir Ihre Mithilfe!

Wir bitten alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Fotografien, Kopien und Verfilmungen von Archivalien aus dem Historischen Archiv auf dem Portal einzustellen. Unzählige Vervielfältigungen befinden sich in unseren Forschungsunterlagen.
Das digitale Historische Archiv Köln ist als ein offenes Archiv konzipiert dient vor allem

der Restaurierung und Sicherung der Archivalien nach der Bergung und

der wissenschaftlichen Forschung, die nun über Jahre nicht auf die Originale zugreifen können wird.

Die Initiative „Das digitale Historische Archiv Köln“ wird koordiniert von „Prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.“ (Sitz: Köln).

Regionale und überregionale Institutionen unterstützen diese Initiative. Einige bieten aktiv ihre Mithilfe bei der Digitalisierung oder Aufbereitung der Vorlagen an
.
Helfen Sie mit!

Stellen Sie unter http://www.historischesarchivkoeln.de Ihre digitalen Bilder ein. Melden Sie uns Vervielfältigungen von Kölner Archivalien.
Helfen Sie mit und tragen Sie dazu bei, das historische Gedächtnis der Stadt Köln wieder zusammenzuführen.

Bisher vorhanden: 242 Bilder.

Weiteres Zitat:

Das digitale Historische Archiv Köln folgt dem öffentlichen Anspruch auf “freien Zugang” (Open Access). Die Initiatoren werden sich für eine Fortführung des digitalen Historischen Archivs unter der Leitung des Historischen Archivs der Stadt Köln einsetzen.

Partner

Deutscher Kunstrat
(Sektion des deutschen Kulturrats e.V.)
http://kunstrat.kulturserver-nrw.de
Fotothek Dresden
http://www.deutschefotothek.de
bietet Hilfestellung bei der Digitalisierung von Microfilmen an, Kontakt: Dr. Jens Bove (bove@slub-dresden.de)
Sächsische Landesbibliothek Dresden
http://www.slub-dresden.de
Universitätsbibliothek Heidelberg
http://www.ub.uni-heidelberg.de
Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi
medienstelle_fb04 Justus-Liebig Universität Gießen
http://www.uni-giessen.de/fb04/medienstelle
Hilfestellung bei der Digitalisierung von Fotografien: medienstelle@fb04.uni-giessen.de

KOMMENTAR:

Das Stadtarchiv Köln wird voraussichtlich auf Jahre nicht benutzbar sein. Was hier angefangen wurde, ist die richtige Initiative zum richtigen Zeitpunkt. Um eine Lähmung der stadthistorischen Forschung zu vermeiden ist es wichtig, möglichst rasch ein digitales Open-Access-Archiv aufzubauen, das natürlich die Originale nicht ersetzen kann, aber doch ihren Inhalt vermittelt, soweit Reproduktionen vorliegen.

Spenden zur Rettung der Archivbestände in Köln

Für die Rettung der Archivbestände:
Empfänger: Freunde des historischen Archivs der Stadt Köln e.V.
KNr: 1900458959, BLZ: 370 501 98, Sparkasse KölnBonn
Stichwort: “Rettung Archiv”
Spendenquittungen werden vom Verein ausgestellt.

Per Adresse: Historische Gesellschaft Köln, Postfach 10 22 51, 50462 Köln, Telefon 0221 5102604
Telefax 0221 5736-203 – E-Mail:sekretariat@koelnerhausundgrund.de

Via
http://wiki-de.genealogy.net/Historisches_Archiv_der_Stadt_Köln

Stadtarchiv Köln: Wie kann ich helfen (Update)

Dieser Beitrag fasst die verschiedenen Meldungen
in Archivalia über Hilfsmöglichkeiten zusammen. Die Hilfsinfrastruktur
ist erst im Aufbau begriffen, für die tatkräftige Hilfe gilt: Geduld!

I. Tatkräftige Hilfe (Arbeitseinsatz, Logistik, Material)

ArchivarInnen und Archive, die helfen wollen, wenden sich per Mail bitte an

rwwa[at]http://koeln.ihk.de (Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln)

(Gilt auch für Bibliothekare, Bibliotheken.)

a) Archivarinnen und Archivare (gehobener oder höherer Dienst)
– Mindesteinsatzzeit: 3 Tage
Es wird an sieben Tagen in der Woche in drei 6-Stunden-Schichten
gearbeitet, die jeweils um 08:00, 14:00 und 20:00 Uhr beginnen.

[Inzwischen: Mo-Fr 7-14 und 14 bis 21, wobei Verschiebungen innerhalb dieses Rahmens möglich sind.]

– Bitte geben Sie den Namen, die Dienststelle, die Einsatzzeit und
mögliche Termine sowie ihre Kontaktdaten an.
– Übernachtungsmöglichkeit und Verpflegung werden gestellt.
– Meldungen bitte per Mail an: rwwa[at]http://koeln.ihk.de
http://archiv.twoday.net/stories/5569335
Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/5568403

Für darüber hinausgehende Anfragen allgemeinerer Art steht die
Archivberatung des LVR Rheinland unter der Telefonnummer
02234/9854-225 zur Verfügung.

Contact in English to the LVR is also possible!

RestauratorInnen (gleiche Voraussetzungen und Bedingungen wie oben)
wenden sich bitte an Meldungen bitte per Mail an:
bert.jacek[at]http://fh-koeln.de

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/5566017

Magazinflächen:

Das für eine Magazinierung geeignete Material muss bis zu einem
Neubau des Stadtarchivs zwischengelagert werden. Dafür werden
Regalkapazitäten gesucht und um folgende Angaben gebeten:

– Name des Archivs
– Regalfläche in Metern (bitte Länge, Breite und Abstand zwischen den
Regalflächen melden)
– Lage und Ausstattung des Magazins (Klimatisierung, Kühlung oder
ähnliches angeben)
– Dauer der Lagermöglichkeit (Monate)
– Meldungen bitte per Mail an: afz.archivberatung[at]http://lvr.de

Eigentümer von Tiefkühlräumen:
http://archiv.twoday.net/stories/5562723

Bürgerinnen und Bürger können nach Registrierung bei

http://www.koelner-stadtarchiv.de/melden.html

drei Termine für einen möglichen Hilfseinsatz angeben.

II. Finanzielle Hilfe

Spenden für die Opfer

Empfänger: Stadt Köln
Kontonummer: 190 319 0419
Stichwort: Severin
Stadtsparkasse Köln-Bonn
Bankleitzahl: 370 501 98

Spenden für das Historische Archiv:

Für die Rettung der Archivbestände:
Empfänger: Freunde des historischen Archivs der Stadt Köln e.V.
KNr: 1900458959, BLZ: 370 501 98, Sparkasse KölnBonn
Stichwort: “Rettung Archiv”
Spendenquittungen werden vom Verein ausgestellt.

Verein der Freunde des Stadtarchivs Mannheim e.V.
Dresdner Bank AG Mannheim
BLZ 670 800 50
Konto-Nr.: 663 636 600
Stichwort: Spende für Köln

Hilfsfond des LVR – Landschaftsverband Rheinland:

a. Kreissparkasse Köln (BLZ 370 502 99): Kontonummer 339849 (Stichwort:
Stadtarchiv Köln)

b. Sparkasse Köln-Bonn (BLZ 370 501 98): Kontonummer 1920192018 (Stichwort:
Stadtarchiv Köln)

III. Virtuelle Rekonstruktion der Verluste

Das Digitale Historische Archiv Köln sammelt Scans von Archivalien des
Historischen Archivs der Stadt Köln

http://www.historischesarchivkoeln.de

Archivreferentenkonferenz will am Montag über Hilfe für Köln beraten

Unter Beteiligung des Sächsischen Staatsarchivs wird am Montag, dem 9 März 2009 die Konferenz der Archivreferenten des Bundes und der Länder darüber beraten, welche Hilfeleistungen dem Historischen Archiv der Stadt Köln angeboten werden können.

http://www.dresden-fernsehen.de/default.aspx?ID=1988&showNews=385800

Wie ein Archivar als Benutzer das Unglück von Köln erlebte

http://www.ivz-online.de/aktuelles/muensterland/989478_Gebhard_Aders_hat_das_Unglueck_von_Koeln_miterlebt.html

Gebhard Aders aus Altenberge denkt in diesem Moment an das jüngere Material, Dokumente aus den vergangenen 200 Jahren, die von Ar chivaren zwar sortiert und registriert wurden, die aber bislang nicht erforscht wurden. „Riesige Bestände waren das, aus Sicht des Wissenschaftlers ist das der größte Verlust“, sagt der 70-Jäh rige.

Aders ist die Ruhe selbst, als er von den schrecklichen Ereignissen in Köln erzählt. Er, der Experte für Luftkriegsgeschichtsforschung, war gebeten worden, an einem Buch über Köln im Bombenkrieg mitzuarbeiten. Als Pensionär hatte er Zeit, Interesse sowieso, also sagte er zu. Bis 2001 hatte er für das Stadtarchiv gearbeitet, zuletzt als Leiter der rechtsreinischen Außenstelle. Als er in den Ruhestand ging, vermachte er seine gesamte Materialsammlung dem Archiv – „ich dachte, da ist es für die Ewigkeit geschützt“, sagt er und lacht hart. Diese seine eigenen Dokumente studierte er also am Dienstag für den Buchbeitrag, saß im Lesesaal des Archivs und hörte auf einmal „so ein Knacken und Knistern in der Decke“. „Ich hab noch zu meinem Kollegen Dr. Thomas Deres gesagt: ,Die werden hier doch wohl keine Mäuse in den Zwischendecken haben“ – antworten konnte der Angesprochene nicht mehr. „Plötzlich kam jemand in den Lesesaal gerannt und schrie nur: Raus, raus, alle raus! Angst, nein Angst habe er in diesem Moment nicht gehabt, sagt der Pensionär. Es sei eher ein leicht entrüstetes Gefühl gewesen, eines das sagt: Das darf doch jetzt wohl nicht wahr sein. Jedenfalls liefen Aders und sein Kollege Deres sofort los. So wie alle anderen, die sich zu diesem Zeitpunkt in dem Gebäude aufhielten. „Das waren nur 15 Personen und die sind alle heil herausgekommen.“

Stadtarchiv Köln: Künstlernachlässe betrauert

http://www.pr-inside.com/de/kuenstlerangehoerige-trauern-um-moeglichen-verlust-r1099609.htm

Nach dem Einsturz des Stadtarchivs in Köln trauern die Angehörigen von Künstlern um den möglichen Verlust der Nachlässe. «Fast wie einen zweiten Tod» habe sie den Einsturz des Archivs am vergangenen Dienstag empfunden, sagte die Witwe des Fotosammlers und Kurators L. Fritz Gruber, Renate Gruber, dem «Kölner Stadt-Anzeiger» (Samstagausgabe). Ihr Mann, der 2005 gestorben ist, hatte dem Blatt zufolge dem Haus 20 Regalmeter an Aufnahmen und Manuskripten überlassen. Ob diese noch zu retten sind, ist unklar. Von einer «Katastrophe» sprach René Böll, Sohn des Nobelpreisträgers Heinrich Böll, angesichts der möglichen Vernichtung nahezu des gesamten schriftstellerischen Nachlasses seines Vaters mit rund 140 Regalmetern Typoskripten und so wichtige Dokumenten wie der Nobelpreisurkunde. «Das ist ein »unwiederbringlicher Verlust«, sagte Böll, »zumal es von vielen Archivalien keine Kopien gibt.« Erst vor drei Wochen hatte er den Restnachlass dem Historischen Archiv übergeben. »Dort glaubten wir sie nun am sichersten Ort überhaupt aufgehoben.« Eher zufällig verschont blieben der Zeitung zufolge Bölls Typoskripte des Romans »Haus ohne Hüter” sowie der Essays aus den Jahren 1976 bis 1979: Das Heinrich-Böll-Archiv hatte sie ausgeliehen, um sie für die Kölner Werkausgabe zu sichten.

Stadtarchiv Köln: Restauratoren organisieren Hilfe

Liebe Kollegen,

sicher verfolgen Sie in den Medien die aktuelle Berichterstattung über den Einsturz des Kölner Stadtarchivs. Vielleicht haben Sie auch bereits daran gedacht, wie wir Restauratoren unsere Unterstützung und Hilfe anbieten können.

Mit dem heutigen Tage (06.03.2009) stellt sich folgende Situation an der Unglücksstelle dar. Es wurden bereits alle erreichbaren Archivalien, welche sich in den bis gestern noch stehenden Teilen des Gebäudes befanden, abtransportiert und andernorts gelagert. Der eigentliche Trümmerhaufen wurde abgedeckt, um den Regen abzuhalten.

Inzwischen wurde eine Koordinierungsstelle für die Hilfsangebote eingerichtet.
Falls Sie Ihre Hilfe anbieten möchten, wenden Sie sich bitte an
Frau Dr. Doris Oltrogge
E-mail: doris.oltrogge(at)http://fh-koeln.de
Tel.: 0221/ 82753186.
Geben Sie Ihre E-mail Adresse und/ oder Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind an.
Die Hilfsangebote werden von ihr gesammelt und koordiniert, bei Bedarf wird man sich dann an Sie wenden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Ricarda Holly
Vorsitzende der Fachgruppe Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut im VDR

http://www.restauratoren.de/index.php?id=285

Ricarda Holly im STERN-Interview

http://www.stern.de/unterhaltung/buecher/:Restaurierung-K%F6lner-Stadtarchiv-Durch-Schockfrieren-Dokumente/656858.html

Gerettete Urkunde, Foto © Rolf Vennenbernd/DPA

Stadtarchiv Köln. Bedrückende Hilflosigkeit

http://www.presseecho.de/politik/NA3731365416.htm

Trotz eines vorbildlichen Einsatzes aller Retter und Helfer, der großen Solidarität von angereisten Archivaren, Restauratoren und Technikern, spüren alle Betroffene und Beteiligte zusammen mit der ganzen Stadt eine bedrückende Hilflosigkeit. Der Katastrophe im Erdreich folgte das verheerende Wasser, das der Himmel auf die Unglückstätte ausgoss. Man kommt einfach nicht voran. Sie alle sind enttäuscht vom mangelnden Fortschritt. Dennoch ist es beeindruckend, wie sich die Helfer nicht entmutigen lassen. Die Wahrnehmung der Dimensionen der historischen und kulturellen Zerstörung ist schleppend. Man denkt an die letzte Kulturkatastrophe in Weimar. Der Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek hat spontan eine besonders emotionale Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Darüber nachzudenken, wie es in Köln weitergeht, ist sicher verfrüht. Es ist auch noch nicht annähernd der Schaden einzuordnen. Aber es ist kaum denkbar, dass nach fünf Jahren hier wie in Weimar der Bundespräsident erscheinen und ein saniertes Stadtarchiv eröffnen wird. Es ist zwar kein historisches Gebäude, doch was in Köln noch in Schutt und Feuchtigkeit liegt, übersteigt alle kulturellen Verluste in Friedenszeiten. Köln wird alles tun, um seine Schätze zu retten. Es sollte aber auch eine nationale Aufgabe sein. Besuch und Zusagen des Ministerpräsidenten war das Mindestmaß an gebotener Solidarität. So angestrengt das politische Tagesgeschäft in Berlin auch sein mag, es wird Zeit, dass wenigstens der zuständige Kulturstaatsminister, besser noch die Kanzlerin, sichtbare Zeichen an der Stelle des furchtbaren Geschehens setzen.

Stadtarchiv Köln: Weitere Akten geborgen

Die Einsatzkräfte bargen nach Angaben einer Sprecherin der Stadt Köln zahlreiche Papiere und Dokumente, zum Teil aus dem 19. Jahrhundert. Einige seien völlig durchnässt, andere jedoch intakt. Sie werden zur weiteren Bearbeitung durch Archivare und Restauratoren in andere Gebäude gebracht, sagte die Sprecherin.

http://www.zeit.de/online/2009/11/koeln-suche-verschuettete-2

Update 7.3. 16:20:

http://twitter.com/DocMichi/status/1292858539

110 t des Schutts, geschätze 1/6 der Schuttmenge, sind bereits abgetragen.

Hinrich Wilhelm Kopf, Ernst Torgler und Schaumburg Lippe

Der Adjutant von Goebbels Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg Lippe verlieh Geld an Robert Ley zwecks Finanzierung von Druckereien. Die Tilgung des Darlehens sollte durch die Übergabe eines Gutes in Posen erfolgen. Zitat aus Sonne im Nebel Seite 69, 70, Verfasser FC zu SL: “Der anständige Mann, über den diese Angelegenheit bei der Treuhandstelle Ost laufen sollte und den ich daher damals kennen und auch schätzen lernte, hiess Hinrich Kopf. Er war nach dem Kriege viele Jahre hindurch der sehr geachtete Ministerpräsident des Landes Niedersachsen. Er bot mir in den fünfziger Jahren an, in Schaumburg Lippe Landrat zu werden.Aber auch das musste ich leider ablehnen, weil ich fürchtete, dadurch mit dem Fürstlichen Haus Schaumburg – Lippe in Interessenkollision zu kommen. Aber Hinrich Kopf- der auch Mitglied des Bundesvorstandes der Sozialdemokratischen Partei war-blieb mir doch, bis zu seinem Tode, ein treuer Freund.”

Weiter S. 204 und 205:

“Ernst Torgler und ich trafen uns dann in Bonn während der Sitzungsperioden des Bundestages. Er war Abgeordneter der SPD geworden. Die Begegnungen mit diesem Mann…waren zustandegekommen, weil er während des Krieges mit der Treuhandstelle Ost, in der auch Hinrich Kopf arbeitete, nach Bückeburg evakuiert wurde…”

http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Torgler

Kuriose Lebensläufe. Kuriose Überschneidungen. Kuriose Verstrickungen. Erinnert an die Gegenwart. Jeder mit jedem.

siehe auch Kapitel 21 (HTO, Flucht nach Bückeburg) und 22 (Hinrich Willhem Kopf) in Vier Prinzen zu Schaumburg – Lippe

http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100

http://vierprinzen.blogspot.com

Was mir wirklich auf den Sack geht

“Was mir wirklich auf den Sack geht, ist dieses ständige Gerede über diese ganzen Akten und Bücher, die da in den Trümmern liegen, und dabei liegen da noch zwei Jungens drunter!”, erregt sich der Ur-Kölner. http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,611813,00.html

Was mir wirklich auf den Sack geht, ist dieses in allen möglichen Foren auf Schritt und Tritt begegnende hirnlose und intolerante Ressentiment, das Menschenleben gegen Kulturgüter ausspielt. Dass es Menschen gibt, die beides fühlen können, Sorge (inzwischen wohl eher Trauer) um die Vermissten und große Betroffenheit über eine wirklich riesige kulturelle Katastrophe, will diesen Banausen nicht in den Kopf.

Stadtarchiv Köln: Beispiel für den Presse-Unsinn

Auf Sicherheitskopien der Stücke kann das Stadtarchiv nicht zurückgreifen: Die Direktorin des Archivs, Bettina Schmidt-Czaia, wies darauf hin, dass von den Beständen fast noch nichts digitalisiert worden sei.

Schreibt die FTD und ignoriert die anderen Meldungen über die umfangreichen Mikroverfilmungen (Barbarastollen 1,2 Mio. Aufnahmen, wohl jünger und besser: FamilySearch, Hill Library).

http://archiv.twoday.net/stories/5564219
http://archiv.twoday.net/stories/5562211
http://archiv.twoday.net/stories/5562539

Bergungen der Archivalien des Stadtarchivs Köln: Sehr schwierige Verhältnisse

Die FAZ über eine Pressekonferenz mit Archivleiterin Bettina Schmidt-Czaia:

Unter dem Bündel von Mikrofonen, die sich vor ihr auf dem Tisch drängen, hält die zierliche Frau die Hände fast während der ganzen Zeit, in der sie Auskunft gibt, wie zum Gebet gefaltet. Rund neunzig Prozent der Bestände seien betroffen, hatte der Kulturdezernent Georg Quander eingangs erklärt und einen „Super-GAU für die historische Forschung“ ausgemacht: „Für die Kulturgeschichte der Bundesrepublik“, so ergänzt Frau Schmidt-Czaia, „ist das eine Katastrophe.“ Man brauche nun die „kontinuierliche Unterstützung der Kollegen“, sagt die Archivleiterin, die vor dreieinhalb Jahren von Braunschweig nach Köln gekommen war, und zeigt sich beeindruckt von den Hilfsangeboten, die sie – inzwischen auch von Kulturstaatsminister Bernd Neumann – aus ganz Deutschland, aber auch der Schweiz, Belgien und Österreich erreichen.

Von ihr als Erster zu Rate gezogen wurde Robert Fuchs, der nun neben ihr sitzt. Doch kaum hat der Leiter des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften der Fachhochschule Köln damit begonnen, seine Überlegungen für die Rettungsmaßnahmen zu skizzieren, versagt ihm die Stimme: Fünfzig Container mit Schutt, so berichtet er, seien bereits abtransportiert worden, um gesichtet und sortiert zu werden, doch mache dies nur 0,8 Prozent des ganzen Trümmerberges aus, und je weiter es in die Tiefe gehen, desto höher werde der Druck auf die Materialien, und um so schwieriger werde es: „Die Dokumente sind in Boxen gesichert, doch immensen Kräften ausgesetzt“, erklärt Robert Fuchs, manche Bücher seien verformt, wie er das nur nach Bombenanschlägen kenne, ein Band habe sich so fest in einem Regal verkeilt, dass beides, Papier und Stahl, nicht mehr zu trennen seien. Und von unten drücke das Grundwasser, vierundzwanzig Stunden lang hat es fast ununterbrochen geregnet. Mit Restaurierungsmaßnahmen, so Fuchs, könne frühestens im kommenden Jahr begonnen werden. Aber das ist nicht alles.

Auf zwanzig bis dreißig Jahre veranschlagt Bettina Schmidt-Czaia die Dauer der Restaurierungsarbeiten insgesamt, das Institut bleibe wohl über mehrere Jahre geschlossen.

[…]

Schon auf die Frage, ob sich die verschiedenen bautechnischen Gutachten nur auf die Statik des Gebäudes oder auch auf dessen Umfeld beziehen, erhält man keine vernünftige Antwort. „Die nächste Pressekonferenz beginnt in einer knappen halben Stunde, da können Sie das fragen.“ Niemand fühlt sich für mehr als seinen Bereich zuständig, jeder verweist auf einen anderen: ein System der kollektiven Verantwortung, bei der keiner wirklich verantwortlich ist?

Weiteres
http://www.rodenkirchen.de/html/shownews.php?id=202

Die Helfer konnten bisher rund 40 Prozent der historischen Urkunden, die so genannte Dienstbibliothek – zum Teil aus dem 15. Jahrhundert – sowie die Film- und Foto-Sammlung bergen. Aus ihren Diensträumen retteten die Mitarbeiter des Historischen Archivs das analoge Bestandsverzeichnis, in dem rund 150 Jahre Arbeit stecken. Die weitere Bergung der Archivalien geschieht im Zwei-Schichten-, voraussichtlich bald im Drei-Schichten-Betrieb. In der Nacht zum heutigen Freitag, 6. März 2009, haben die Helfer 50 Container mit Dokumenten aus dem 6. Stock des Archivs aus dem Schutt gerettet, das sind jedoch lediglich 0,8 Prozent des verschütteten Materials.
Bei der Bergung bringen Feuerwehrleute die Kartons mit dem Archivgut aus dem Trümmerberg, dann sichten Archivare die Funde und ersetzen nasse Verpackungen durch trockene. In Containern geht das Material dann zu einer Außenstelle, wo weitere Archivmitarbeiter die Dokumente vom Schutt trennen und anschließend in ein Lager schicken. Vollkommen durchnässte Funde werden tiefgefroren, damit das Wasser keine Schäden anrichtet.
Bisher schützen Planen den Trümmerberg so gut es geht vor dem seit Donnerstag anhaltendem Regen. So bald wie möglich soll eine stabile Dachkonstruktion diese Funktion übernehmen. Diese muss jedoch an den benachbarten Häusern befestigt werden, was zurzeit nicht möglich ist, weil die Gebäude auf instabilem Untergrund stehen.
Die Archivalien sind beim Einsturz unvorstellbaren Kräften ausgesetzt gewesen, Bücher weisen Splitterschäden wie nach einem Bombenkrieg auf. An den bisher geborgenen Beständen aus dem 6. Stock halten sich Wasserschäden in Grenzen. Die anderen Etagen liegen jedoch zum Teil im U-Bahn-Schacht, den das Grundwasser überflutet hat.
Schmidt-Czaia rechnet damit, dass lange Zeit vergehen wird, bevor das Historische Archiv seine Pforten wieder öffnen kann. Bei der Restaurierung der Bestände rechnet sie mit einem Zeitraum von zwei bis drei Jahrzehnten.

Es ist ausgesprochen ärgerlich, dass man als Fachberichterstatter, wenn man nicht an den Pressekonferenzen teilnehmen kann, nur Zugriff auf fragmentarische und dilettantische Presse-Informationen hat.

[Nachtrag: Um so schlimmer, dass diese Angaben aus der Pressestelle der Stadt Köln stammen:

http://www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2009/02997 ]

Zur Dienstbibliothek:
http://www.b2i.de/fabian?Historisches_Archiv_Der_Stadt_Koeln

Sie enthält demnach keine Inkunabeln (Drucke des 15. Jh.)

Aus
http://www.ngz-online.de/public/article/panorama/deutschland/681402/Archiv-Schaeden-wie-nach-Bombenangriff.html
ergibt sich zusätzlich:
– Die Findmittel konnten geborgen werden
– Stiftsurkunden konnten gerettet werden (ja? davon war bisher nicht die Rede)

AP: http://www.pr-inside.com/de/retter-arbeiten-in-koelner-haustruemmern-mit-r1099554.htm

Archive aus der gesamten Bundesrepublik haben laut Schmidt-Czaia inzwischen Hilfe zur Rettung des Kölner Archivguts bereitgestellt oder angekündigt. «Ich bin dafür sehr dankbar», sagte sie. «Nun hoffe ich, dass die Unterstützung anhält – auch, wenn sie die Aufregung der ersten Tage gelegt hat.