Es scheint, als wäre die gesamte Pressearbeit vor Ort in Hand der Feuerwehr. Vertreter der Stadt und des Presseamtes sucht man vergeblich.
Tag: 6. März 2009
Stadtarchiv Köln: FH-Studierende durften helfen
http://www.verwaltung.fh-koeln.de/aktuelles/2009/03/verw_msg_02155.html
Studentinnen und Studenten der Fachhochschule Köln helfen bei der Bergung von Archivmaterialien
Rund 35 Studentinnen und Studenten des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln haben sich an der Bergung der Archivmaterialien des eingestürzten Historischen Stadtarchivs in der Kölner Südstadt beteiligt. Vor Ort zunächst bis heute morgen um 8.00 Uhr: Dann mussten die Rettungsaktionen der Archivmaterialien in der Aula des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums abgebrochen werden. Durch das Heranfahren des großen Bergungsbaggers für die Sucharbeiten nach den immer noch Vermissten hatte der Boden am Unglücksort nachgegeben, wodurch die vorderen Bereiche der Schule auch vom Einsturz bedroht sind.
Die Studentinnen und Studenten hatten sich auf einen Aufruf ihres Institutsleiters, Prof. Dr. Robert Fuchs, gemeldet. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts wurden die Einsatz- und Abrufpläne für die studentischen Helferinnen und Helfer organisiert.
20 Container konnten die Studierenden bislang füllen. Die Feuerwehr brachte die Kartons von der Unglücksstelle in die anliegende Aula des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums. Dort wurde das Material grob gereinigt und in Container gepackt. Nasse Boxenteile wurden aussortiert, feuchtes Material in trockene Papiere eingeschlagen. Anschließend wurden die Container in Zwischenlager in Köln und der näheren Umgebung weitertransportiert. Dort werden die Archivalien von den Studentinnen und Studenten in Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landschaftsverbände und weiterer Archiveinrichtungen weiter gereinigt, sortiert und neu ver-packt. Seit heute morgen werden die Kartons von der Feuerwehr direkt in bereitstehende Container gepackt, die dann auf dem schnellsten Weg zu den vom Historischen Stadtarchiv eingerichteten Zwischenlagern gebracht werden, um dort weiter konservatorisch bearbeitet zu werden. Dazu gehört u. a. das Schockfrieren von nassem Kulturgut, das Reinigen und die weitestgehende Zusammenführung der Archivalien.
Aus http://www.koelner-stadtarchiv.de/news.html
06.03.2009 17:00 Es ist noch Geduld gefragt
Wie wir soeben aus offiziellen Quellen erfahren haben, ist noch etwas Geduld gefragt.
Momentan werden nur kleinere Mengen Schutt abtransportiert. Für diese Arbeit reichen nur einige wenige Freiwillige aus, die bereits vor Ort sind.
Unser Hilfsangebot wird nach wie vor dankend entgegen genommen und sobald eine größere Anzahl Freiwilliger benötigt wird, können wir aktiv werden.
Es ist dafür unbedingt notwendig die Hilfen strukturiert anzubieten. Deshalb wird bald unser Newsletter erscheinen, bei dem jeder gebeten wird anzugeben, wann er denn tatsächlich helfen kann.
Newsletter wurde versandt.
Stadtarchiv Köln: Weitere gerettete Bestände
Am Freitag begann der Bau einer Dachkonstruktion zum Schutz der verschütteten Archivschätze vor dem Regen. Auf einer Pressekonferenz am Morgen bezeichnete der Kölner Kulturdezernent Georg Quander den Einsturz des Kölner Stadtarchivs als den “wahrscheinlich größten Schaden an Archivgut seit dem Zweiten Weltkrieg”. Im Krieg habe Köln seine Archivschätze trotz stärkster Bombardierung bewahren können. “Umso tragischer ist es, dass wir in Friedenszeiten eine solche Situation erleben müssen”, sagte Quander.
Die Direktorin des Archivs, Bettina Schmidt-Czaia, sprach von einer “absoluten Katastrophe”. Sie selbst und viele andere Mitarbeiter hätten zunächst unter Schock gestanden. “Wir haben furchtbare Tage hinter uns”, sagte sie. Wenigstens sei es gelungen, aus dem nicht eingestürzten Anbau des Archivs vieles zu retten, darunter 40.000 Urkunden, die wertvolle Film- und Fotosammlung und einen Teil der Computer mit den Daten der Archivsammlung.
http://www.wdr.de/themen/panorama/26/koeln_hauseinsturz/090306.jhtml
In großen Peer-to-Peer Netzwerken und Tauschbörsen wird längst auch wissenschaftliche Literatur “getauscht”: ein Blick in die reale Welt des “Open Access”
Keine Überraschung, aber für manche vielleicht doch ein “eye opener”. Mal schau’n, ob die Buchverleger die Zeichen der Zeit genauso verpennen wie die Musikindustrie.
File Sharers Swap Scholarly Materials Too: a glimpse into the real world of “open access””, Beitrag von Brian Matthews (“The Ubiquitous Librarian“).
Buch über die 1968er an den NRW-Hochschulen
Frisch aus Twitter http://tinyurl.com/ajgdgo
Themenschwerpunkt Archivar 2009/1
Filmarchive.
Jobs im Archivar 2009/1
Der Archivar ist noch nicht online:
S. 106 Stadtarchiv Krefeld, Leiter (A 14) 3 Wochen
Stadtarchiv Moers, Leiter (11 TVöD) bis 20.3.
S. 108 Stadtarchiv Bonn, Archivrat (A 13) – bis 11.3.
PTT-Archiv (bis 10.3.)
Institut für Zeitgeschichte, Leiter (E 15 TV-L) (bis 9.3.)
S. 110 Enzkreis, Fachang. für Medien und Informationsdienste 50 %, Dipl.-Archivar (FH) (bis 20.3.)
Kreisarchiv Wesel, Leiter (A 13) (bis 13.3.)
S. 112 Stadtarchiv Hamm, Dipl.-Archivar (bis 15.3.)
9 Stellen sind überdurchschnittlich viele.
Frühere Hefte:
Mannheimer Spendenkonto für das Stadtarchiv Köln
Pressemitteilung von Freitag, 6. März 2009
Stadt Mannheim
Ab sofort Spendenkonto für Historisches Archiv der Stadt Köln eingerichtet
Mannheim. Kulturbürgermeister Michael Grötsch und Dr. Ulrich Niess, Leiter des Stadtarchivs Mannheim, bekundeten in der Sitzung des Kulturausschusses am Mittwoch ihre Solidarität gegenüber den Kollegen des Historischen Archivs der Stadt Köln. Ab sofort wird ein Spendenkonto für das Historische Archiv der Stadt Köln eingerichtet werden.
Bürgermeister Michael Grötsch signalisierte: „Durch das Unglück in Köln wurde wertvolles Kulturgut mit nationaler bis internationaler Bedeutung verschüttet. Nur ein Teil davon wird zu retten sein. Mit dem Spendenaufruf möchten wir Maßnahmen zu dessen Bergung, Sicherung und anschließenden Restaurierung unterstützen.“
Der Verein der Freunde wird sicherstellen, dass sämtliche Spenden an das Kölner Stadtarchiv weitergeleitet werden.
Wichtig ist, dass jede/r Spender/-in das Stichwort “Spende für Köln” ausweist.
Das Spendenkonto lautet:
Verein der Freunde des Stadtarchivs Mannheim e.V.
Dresdner Bank AG Mannheim
BLZ 670 800 50
Konto-Nr.: 663 636 600
Stichwort: Spende für Köln
Wie bereits bekannt gegeben wurde, wird außerdem bei allen öffentlichen Veranstaltungen des Stadtarchivs in nächster Zeit eine Spendenkasse aufgestellt werden.
Bei folgenden Veranstaltungen können Besucherinnen und Besucher spenden:
– Die Ausstellungseröffnung „Geschichte im Plakat“ am 12. März, 19 Uhr in der Dresdener Bank (Achtung: hier geänderte Uhrzeit)
– Die Präsentation von Band 3 der neuen Stadtgeschichte am 2. April, 19 Uhr im Rittersaal des Schlosses
– Das große Archivfest am 9. Mai, 14 Uhr im Collini-Center
Pressekontakt: Carolin Stengel, Medienteam (Dezernat für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur),Dezernat II/ Carolin Stengel, Tel.-Nr. +49(0)621-293-2914, Fax-Nr. +49(0)621-293-2912, E-Mail: carolin.stengel@mannheim.de
Kontaktdaten:
Herausgeber:
Stadt Mannheim
Amt für Rats- und Öffentlichkeitsarbeit
Medienkommunikationsteam
Rathaus E 5
Postfach 10 30 51
Telefon: + 49 621 293-2910
Telefax: + 49 621 293-2912
E-Mail: medienteam@mannheim.de
Wie sicher sind die Münchner Archive?
25 Jahre Archiv der deutschen Frauenbewegung
Winter-Verlag greift Open-Access-Dokumentenserver an
Detmolder Sommergespräch
„…wie würde ich freudig an die Arbeit gehen, wenn ich meinen Beruf ausüben könnte…“.
Arbeit, Beruf und Genealogie im Spiegel archivischer und musealer Quellen
6. Detmolder Sommergespräch am 24. Juni 2009
Waschen, Nähen, Brot backen, Pflügen, Schweißen, Schmieden, Fische säubern, Ziegel brennen, Kohle fördern, Schafe hüten, Schreiben oder Unterrichten und viele Arbeiten mehr dienen und dienten dem Erwerb des Lebensunterhalts. Arbeit konnte aber auch Beruf und Berufung sein.
Von welchem Einkommen jemand lebte, unter welchen Bedingungen welche Art von Arbeit geleistet wurde, welche Berufe in einer Familie bevorzugt ausgeübt wurden, und wer in welcher Weise das Familieneinkommen erwirtschaftete, ist Teil von Biografien und Familiengeschichten. Umgekehrt wird Familien- und Personengeschichte erst dann besonders interessant, wenn die Arbeitswelt der Einzelnen und deren wirtschaftlichen Verhältnisse erkennbar werden. Fragen der Alltags-, Arbeits- und Wirtschaftsgeschichte sind insofern untrennbar mit genealogischen und biografischen Forschungen verbunden.
Beim 6. Detmolder Sommergespräch 2009 werden die Referentinnen und Referenten Fragen der Arbeits- und Wirtschaftsgeschichte diskutieren und dabei beispielhaft Biografien und genealogische Zusammenhänge aufzeigen. Sie werden archivische und museale Quellen vorstellen, anhand derer z.B. die eigene Familiengeschichte und vergangene Arbeitssituation en weiter erforscht und besser verstanden werden können
Die Detmolder Sommergespräche richten sich an alle Interessierten. Im Vordergrund der Sommergespräche steht der Austausch von Wissenschaftlerinnen und Familienforschern, Archivarinnen sowie Vertretern der Behörden. Denn sie sind voneinander abhängig: Die einen produzieren das Schriftgut, das die anderen archivieren und für die Forschung bereit stellen; Wissenschaftler und Familienforscherinnen werten die Unterlagen bei ihrer Archivrecherche aus und stellen die Ergebnisse der Forschergemeinschaft zur Verfügung. Die Sommergespräche sind daher eine gute Gelegenheit, um über die Geschichte von Arbeit und Beruf, die historischen Quellen zu arbeitshistorischen Themen in Archiven und Museen sowie deren Auswertungsmöglichkeiten für die Genealogie und historische Forschung zu diskutieren.
Sie können gerne Informationsmaterial auslegen und Datenbanken präsentieren. Bitte melden Sie dies vorher an.
Programm
9.30 Uhr-9.45 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
9.45-10.30 Uhr
Arbeit und Beruf. Definitionen, historische Einordnung und genealogische Bezüge
Dr. Julia Paulus, LWL-Institut für Regionalgeschichte / Universität Münster
10.30-11.00 Uhr Kaffee
11.00-12.15 Uhr
1. Sektion: Arbeit, Beruf und Familie, Teil I
Moderation: Dr. Bettina Joergens, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Arbeiten und Wirtschaften in vorindustrieller Zeit
Dr. Stefan Gorißen, Universität Bielefeld
Genealogie und Berufsgeschichte –
Verwandtschaftskreise und soziale Netze in der vorindustriellen Gesellschaft
PD Dr. Hermann Metzke, Deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände, Jena
12.15-14.00 Uhr Mittagspause
14.00-14.45 Uhr Führungen durch das Archiv (insgesamt 3 Führungen)
14.45-16.00 Uhr
1. Sektion: Arbeit, Beruf und Familie, Teil II
Fünfhundert lippische Ziegler: Lebensläufe und Karrieren
Prof. Dr. Jan Lucassen, International Institute of Social History, Amsterdam
Großmutter Bergarbeiterfrau – Enkelin Studentin. Weibliche Arbeits- und Berufsbiografien im Ruhrgebiet
Dr. Dagmar Kift, LWL-Industriemuseum Dortmund
16.00-16.15 Uhr Kaffeepause
16.15-17.30 Uhr
2. Sektion: „Zeugen“ der Geschichte von Arbeit und Beruf: behördliche Überlieferung, archivische und museale Materialien
Moderation: Dr. Christian Reinicke, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Arbeit und Arbeitsbedingungen im Spiegel der Arbeitsgerichtsüberlieferung
Reinhard Wolf, ehem. Arbeitsgericht Detmold
Arbeitsorten auf der Spur mit musealen Quellen: Männerarbeit und Frauenarbeit am Beispiel der Hamburger Fischindustrie
Dr. Elisabeth von Dücker, (bis März 07) Museum der Arbeit, Hamburg
17.30-18.00 Uhr
Abschlussdiskussion
19.30 Uhr Nachtschicht im Museum
Führung durch das LWL Freilichtmuseum Detmold zum Thema „Arbeit“
Außerdem:
Lockeres Treffen am Vorabend (23.6.2009, ab 19 Uhr) im Brauhaus, Lange Straße 35 / Fußgängerzone, Detmold
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte bis zum 10. Juni 2009 zur Tagung und zur Führung im LWL-Freilichtmuseum an, da die Teilnehmerzahl aus Platzgründen begrenzt ist.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Wenn Sie mit der Nennung Ihres Namens in einer Teilnehmerliste nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte mit.
Adresse und Organisation:
Die Detmolder Sommergespräche sind eine Veranstaltung des Landesarchivs NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Detmold)
Ort:
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Willi-Hofmann-Straße 2
32756 Detmold
Tel.: 05231/766-0
Fax: 05231/766-114
Email: stadt@lav.nrw.de
http://www.archive.nrw.de oder http://www.lav.nrw.de
Titelzitat aus: Else Schilfarth, Die psychologischen Grundlagen der heutigen Mädchenbildung, Bd. 1: Berufsgestaltung, Leipzig 1926, S. 134.
1,2 Mio. Seiten aus dem Stadtarchiv Köln im Barbarastollen
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/1465406.html
Aus dem eingestürzten Historischen Stadtarchiv in Köln können offenbar 1,2 Millionen Seiten rekonstruiert werden. Die Seiten seien als Sicherungskopien auf Mikrofilmen in einem alten Erzstollen in der Nähe von Freiburg gelagert, sagte der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Christoph Unger, am Freitag in Berlin.
Zu dem Bestand in dem Erzstollen gehörten eine Milliarde Archivseiten mit “wichtigsten Dokumenten dieser Republik und seiner Geschichte”, sagte Unger. Die Sicherungskopien sollen die Informationen der Dokumente für die nächsten 500 Jahre erhalten.
Das BBK beschäftigt für das Verfilmen wichtiger Dokumente 70 Mitarbeiter. Zu den beim BBK gesicherten Dokumenten gehören unter anderem die Krönungsurkunde Otto des Großen und Baupläne des Kölner Doms.
Zum Bergungsort:
News on the Cologne Archive Collapse
Facebook-Gruppe Solidarität mit dem Kölner Archiv
https://www.facebook.com/group.php?gid=58486607084
Hier sind auch Meldungen in Spanisch und Französisch verlinkt.
Blue Shield Statement in support of the Cologne Archives
Kölner Stadtarchiv für fünf Jahre geschlossen?
Der Kölner Kulturdezernent Georg Quander hat den Einsturz des Kölner Stadtarchivs als den “wahrscheinlich größten Schaden an Archivgut seit dem Zweiten Weltkrieg” bezeichnet.
Im Gegensatz zu Frankfurt am Main habe Köln seine Archivschätze trotz stärkster Bombardierung bewahren können. “Umso tragischer ist es, dass wir in Friedenszeiten eine solche Situation erleben müssen”, sagte Quander am Freitag bei einer Pressekonferenz in Köln.
Die Direktorin des Archivs, Bettina Schmidt-Czaia, sprach von einer “absoluten Katastrophe”. “Ich muss Ihnen sagen, dass wir jetzt für Jahre geschlossen sind”, kündigte sie an. Das sage sie derzeit auch jungen Doktoranden, die sich bei ihr erkundigten, wann sie die Arbeit an ihren Projekten fortsetzen könnten. Die Restaurierung der Dokumente, die man noch retten könne, werde 20 bis 30 Jahre dauern.
“Wir haben furchtbare Tage hinter uns”, sagte sie.
Wenigstens sei es gelungen, aus dem nicht eingestürzten Anbau des Archivs vieles zu bergen, darunter 40.000 Urkunden, die wertvolle Film- und Fotosammlung und einen Teil der Computer mit den Daten der Archivsammlung.
Ein Teil des Heinrich-Böll-Nachlasses sei zum Glück für Editionsarbeiten ausgelagert gewesen, nicht aber die umfangreiche Kollektion, die dem Archiv erst vor kurzem von der Familie des Nobelpreisträgers überlassen worden war. “Das, was neu abgegeben wurde, hat sich komplett im Archiv befunden, und auch an ungünstiger Stelle”, sagte Schmidt-Czaia.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,611723,00.html#ref=rss
Links zu Deutschlandradio-Beiträgen über das Stadtarchiv Köln
Urheberschutz eines Zauberers
Kretzschmar (VdA) an die KollegInnen
“Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gestern war ich in Köln, um mir vor Ort ein Bild zu verschaffen (soweit dies überhaupt derzeit möglich ist), und bin tief erschüttert und bewegt zurückgekehrt. Erschüttert vom Trümmerhaufen der Unglücksstelle und der ganzen Szenerie, tief bewegt und beeindruckt von den Kolleginnen und Kollegen, die – gestern bei anhaltendem kaltem Nieselregen – dort zu
retten versuchen, was es zu retten gibt. Das Ausmaß der Verluste lässt sich auch heute noch in keiner Weise abschätzen. Wir hoffen, dass darüber möglichst bald Klarheit gewonnen werden kann.
Allen Beteiligten, die sich persönlich vor Ort einsetzen, und allen
Einrichtungen, die sich hier engagieren – ich nenne neben dem
Stadtarchiv Köln das Historische Archiv des Erzbistums Köln, das
Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsarchiv, die Archivberatungsstelle Rheinland in Brauweiler und das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen – danke ich für den VdA und sicher im Namen aller Kolleginnen und Kollegen für Ihren unbeschreiblichen Einsatz. Unsere tiefe Verbundenheit und
Unterstützung ist mit ihnen.
Robert Kretzschmar
Vorsitzender des VdA”
via Archivliste
Stadtarchiv Köln: Bei der Firma Reisswolf eingelagert
Auf den jetzt begehbaren Teilen des Trümmerhaufens liegen neben Bergen von Schutt auch persönliche Papiere von Anwohnern und die wertvollen Dokumente. All dies wird nun von Feuerwehrmännern und Helfern des Technischen Hilfswerks eingesammelt und in Container gepackt.
Die Lagerung
Diese Container mit Schutt, Papieren und Dokumenten werden in einer 27.000 Quadratmeter großen Halle der Porzer Fima Engel-Umwelttechnik gelagert. Dort sind Archivare und Helfer vor Ort, die alles sortieren. Hier sollen Anwohner auch ihre persönlichen Papiere wieder erhalten.
Rund 10.000 Urkunden aus dem Keller eines Archiv-Nebenraums wurden bereits Mittwoch gerettet. Sie wurden in großen Tonnen in einer Turnhalle zwischengelagert. Wie alle historischen Dokumente aus dem Archiv, die noch gefunden werden, werden sie in Rodenkirchen bei der Firma Reisswolf eingelagert.
Kölner Stadtarchiv: Weiterer Nachruf
http://www.ksta.de/html/artikel/1236168390053.shtml
Nochmals: Wir wissen noch nicht, was definitiv verloren, was schwer beschädigt und was gerettet ist. So erfreulich es ist, dass der KSTA einzelne Bestände würdigt, so verfrüht ist es, apodiktisch von Verlusten zu sprechen. Was den Verbundbrief angeht, so hat mir ein Archivar versichert, dass er ihn bei der Rettung schon in der Hand gehabt hat.
Gleiches gilt auch für:
http://www.morgenweb.de/nachrichten/dritte_seite/20090306_srv0000003897745.html
Wie ein Archivexperte mit Ortskenntnis im Gespräch mit dieser Zeitung erläutert, sind Unterlagen und Akten in zwei Außenlagern vom Einsturz nicht betroffen. Im gegenüber liegenden Friedrich-Wilhelm-Gymnasium liegen Bestände aus den Büros der Oberbürgermeister in den 70er, 80er und 90er Jahren, im Stadtteil Kalk werden Bauakten und Unterlagen zur Stadtentwicklung verwahrt.
Zu den wiederholten Äußerungen der Archivdirektorin: Man kann ja verstehen, dass sie entsetzt ist. Aber muss sie unbedingt vom schlimmsten Fall ausgehen, wenn man noch gar nichts seriös über die Chancen sagen kann?
Historic Polar Images
The UK’s JISC Digitisation Programme is delighted to announce that
another two of its digitisation projects are online and available open
access.
Freeze Frame: Historic Polar Images, 1845-1982 from the Scott Polar
Research Institute, University of Cambridge
http://www.freezeframe.ac.uk
East London Theatre Archive: Theatre in East London from the 19th
Century the present day, University of East London
http://www.elta-project.org