nach Vorliegen einer Verlustliste, schlägt vor:
Tag: 5. März 2009
Grosse-Brockhoff: Digitalisierung nützt nichts, wenn keine Originale mehr vorhanden sind
“Für Jürgen Rüttgers ist der Einsturz des Kölner Stadtarchivs eine kulturelle Katastrophe. Seine größte Sorge aber gelte den beiden noch Vermissten, sagte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident als er sich bei der Unglücksstelle informierte. Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff hatte zuvor im Deutschlandfunk betont, man müsse nun darüber nachdenken, wie man in Zukunft mit der Sicherung von Archivalien umgehe. Die ganze Digitalisierung nütze nichts, wenn keine Originale mehr vorhanden seien. Schuldzuweisungen, etwa im Zusammenhang mit dem U-Bahn-Bau, wollte Grosse-Brockhoff nicht aussprechen. “
Quelle:
http://www.dradio.de/kulturnachrichten/200903051100/3
LWL hilft nach Einsturz des Kölner Stadtarchivs: Feuchtes Archivmaterial nach der Bergung sofort ins Kühlhaus
“Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stehen bereit, um nach Abschluss der Bergung von Verletzten auch das Archivmaterial aus dem eingestürzten Stadtarchiv in Köln zu retten. Zwei LWL-Mitarbeiter waren am vergangenen Dienstag in Köln vor Ort.
Die Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes in Münster ist wie bei früheren vergleichbaren Katastrophen darauf spezialisiert, bei der konservatorischen Behandlung geschädigter Archivalien zu helfen. Die Fachleute tragen dabei unter “Reinraum-Bedingungen” Verschmutzungen ab und trocknen feuchte Handschriften oder Akten mit einem Spezialverfahren.
“Es ist zu befürchten, dass ein Teil der Akten und Urkunden unter den Schuttbergen Feuchtigkeitsschäden davontragen werden. Mit der sogenannten Gefriertrocknung können teilweise durchnässten Archivalien vor dem Zerfall bewahrt werden”, so Dr. Marcus Stumpf, Leiter der LWL-Archivamtes für Westfalen. Dazu müssen die nassen Akten am besten eingefroren werden, zum Beispiel in Kühlhäusern. In der Gefriertrocknungsanlage des LWL, die Ähnlichkeit mit einem normalen Gefrierschrank hat, werden die Akten dann einem akuum ausgesetzt. Das Eis wird dadurch sofort gasförmig und kann abgesaugt werden.
“So vermeiden wir, dass die wertvollen Dokumente verkleben und
schimmeln”, erläutert Stumpf. In Münster stehen zwei Trockenschränke mit einer Kapazität von jeweils einem Kubikmeter zur Verfügung. Die Trocknung allein dauert je nach Umfang und Nässe der Dokumente bis zu einer Woche. Erst dann können sie von Schlamm und Schmutz befreit werden.
Da die Kapazitäten der Gefriertrocknungsanlage begrenzt sind, können nicht alle Akten und Dokumente sofort getrocknet werden. Der Großteil der Unterlagen würde aus diesem Grund in einem Kühlhaus im Münsterland zwischengelagert. Schon in ähnlichen Fällen wie bei den Hochwasser-Katastrophen in Ostdeutschland oder Polen vor einigen Jahren hatten die Archivexperten helfen können.”
via Mailingliste “Westfälische Geschichte”
ICA-Message of sympathy and support for Cologne Archives
“On the afternoon of Tuesday 3 March, the building of the Historic Archive of the city of Cologne in Germany collapsed along with two neighboring buildings. According to news reports, rescue workers are searching for people believed to be missing after the collapse. The building dated from the 1970s and contained some 65,000 original charters as well as valuable collections of maps, images, posters and files.
ICA expresses its profound sympathy and support for all those at the Historic Archive of the city of Cologne following this tragic incident. ICA has a deep concern about disaster recovery and prevention management, especially for the well-being of archive staff and researchers, and is addressing this important issue through the Programme, and through existing and future partnerships.
News reports on the incident are available on the web. A selection are included below:
In English:
http://www.cnn.com/2009/WORLD/europe/03/03/germany.cologne.building.collapse/index.html
http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/7921988.stm
http://archiv.twoday.net/stories/5558898
In French:
http://www.lemonde.fr/archives/article/2009/03/03/le-batiment-des-archives-municipales-de-cologne-s-effondre_1162876_0.html
http://www.bluewin.ch/fr/index.php/138,128781/Allemagne__un_batiment_des_archives_historiques_s_#39;ecroule_a_Cologne
In German:
http://www.ksta.de/html/seiten/992279212917
http://www.koeln-nachrichten.de/lokales/neues-aus-koeln/historisches_archiv_einsturz.html ”
Link:
http://www.ica.org/en/2009/03/04/message-sympathy-and-support-cologne-archives
Dokumente zur Frauengeschichte im Kölner Stadtarchiv
Köln: Reaktion und Hilfsangebot der FH Potsdam
“Der komplette Einsturz des Gebäudes “des bedeutendsten Stadtarchivs nördlich der Alpen” hat tiefe Betroffenheit und eine Reihe von Hilfsinitiativen in der Professoren- und Studentenschaft des Fachbereichs Informationswissenschaften ausgelöst. Die erste Nachricht löste pures Entsetzen und zunächst Unglaube aus, zumal die Pressemeldungen sich widersprachen. Erleichterung folgte, als die fachlichen Netzwerke berichten konnten, dass die uns bekannten Personen (z.B. zwei unserer Absolventen die dort arbeiten) offensichtlich nicht zu Schaden gekommen sind. Unsere Trauer gilt jedoch den Vermissten in den Trümmern! […]”
“[…] Unseren Studierenden wird (voraussichtlich) vom Fachbereich die Möglichkeit gegeben, eine anteilige Fahrtkostenerstattung zu beantragen für die Reise zur Unterstützung der Aufräum- und Sichtungsarbeiten. Auch wird überlegt, gerade zu einem späteren Zeitpunkt mit fachlichem Rat und konkreter Tat weitestmögliche Hilfe anzubieten.[…]”
Siehe http://tinyurl.com/bb4zvn
NACHTRAG:
Unterstützung und ein Hilfsangebot erfolgt auch durch die Archivschule Marburg: “Auch die Archivschule hat der Leiterin des Archivs, Frau Dr. Bettina Schmidt-Czaia, angeboten, mit den Ausbildungskursen vor Ort in Köln Hilfe zu leisten.” Siehe http://www.archivschule.de/content
Böll-Nachlass teilweise in Siegen
” …. Die geplante Gesamtausgabe aller Werke des Schriftstellers Heinrich Böll durch die Universität Siegen ist durch den Einsturz des Kölner Archivgebäudes nicht gefährdet. Uni-Rektor Ralf Schnell sagte, das gesamte Böll-Archiv sei zwar in Köln untergebracht gewesen, aber die notwendigen Unterlagen für das Buch-Projekt seien bereits vor Wochen nach Siegen ausgeliehen worden. Dabei handelt es sich um rund 60 Aktenordner, in denen sich Originalschriftstücke Bölls befinden. …..”
Quelle:
http://www.wdr.de/studio/siegen/nachrichten/index.html