Archival Discoveries

Lost in the Archives

By ERIC JAGER

When I tell people that the five years I spent researching and writing my last book included about a month and a half of work in the French national archives, they often look skeptical or even laugh, saying, “Right, research in France. That sounds really tough.” Sometimes they pantomime the copious drinking of wine. Or they ask why anyone needs to go to the archives at all, since everything is now on the Internet.

Actually there’s a lot that isn’t on the Internet. And once you fly across the ocean in a cramped economy seat, arrive in Paris with your luggage and research notes, locate your rented apartment, renew your pass at the archives, secure a numbered spot in the crowded manuscripts room, find your documents in the catalogs, carefully write the shelf marks (call numbers) on the neat little forms provided for that purpose, and stand in line to hand your requests to the harried or indifferent clerk at the call desk — your work has only begun.

Read more at
http://chronicle.com/temp/reprint.php?id=0hwrmfyybxymz1p4drzssy1khkk3q52q

Stadtarchiv Köln: Bitte noch keine Nachrufe!

Ein Schatz, der sich nun in einen Schutthaufen verwandelt hat. Dennoch warnt VdA-Präsident Kretzschmar: „Bitte noch keine Nachrufe auf das Stadtarchiv schreiben.“ Kulturdezernent Quander hofft ebenfalls, dass nicht alles verloren ist. Zwar liegen tief im Krater in der Severinstraße Dokumente auf Grundwasserhöhe – Wasser ist für Papier so verheerend wie Feuer. Aber erste Kartons konnten geborgen werden, von den 20 Archivaren und Restauratoren vor Ort. Ein großer Teil des Archivs könnte den Einsturz unter Regenplanen und Betonmassen sogar überstehen, wenn auch schwer beschädigt.

Genaue Schadenslisten wird es wohl erst nach Wochen geben. Geduld ist geboten. „Wir können nicht mit Schaufelbaggern arbeiten, sondern müssen händisch vorgehen,“ sagt Quander. Der Restaurierungsaufwand wird enorm sein, eine Aufgabe für die gesamte Kulturnation.

Soénius gibt in der Archivliste einen Bericht

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde,

seit gestern erreichen uns in Köln die verschiedensten Hilfs- und Unterstützungsangebote von Ihnen – herzlichen Dank an alle, auch im Namen von Frau Schmidt-Czaia, den Kolleginnen und Kollegen des Stadtarchivs. Diese haben leider ihr Haus verloren, und damit auch die Möglichkeit zu reagieren. Der VdA-Vorsitzende Prof. Kretzschmar hat beschlossen, alle eingehenden Hilfsangebote von anderen Archiven vor Ort von mir koordinieren zu lassen. Leider kann ich nicht Ihnen allen persönlich danken – die Angebote und Grüße sind so vielfältig. Zudem fehlt uns allen etwas Ruhe.

Ich komme gerade von der Unglücksstelle, konnte unmittelbar am Rand des Kraters stehen und vom Dach der gegenüberliegenden Schule mir den gesamten Schaden ansehen. An einen Archivar werden da hohe Anforderungen gestellt … Das wichtigste ist der Schutz gegen Wasser – das haben wir seit gestern mittag im Krisenstab deutlich gemacht.

Heute haben die Kollegen des Stadtarchivs gemeinsam mit anderen Archivaren und Kollegen der Dombauhütte sowie unterstützt von Feuerwehr und THW einen Teil der Archivalien aus dem hinteren Teil des Stadtarchivs gerettet. Der gesamte Magazinturm liegt zum größten Teil als Trümmerhaufen auf der Straße. Dieser Teil und teilweise der Krater sind heute abend mit einer Plane gegen erste Regenfälle abgedeckt. Ab morgen wird über den größten Teil ein Dachgerüst gestellt, das in den nächsten Tagen den Regen abhalten soll. Der Schutt wird geräumt und dann beginnt die Rettung der Archivalien. Dies wird von den Kollegen des Stadtarchivs und von den Archivaren der anderen Kölner Archive geleistet.

Auf die vielen Hilfsangebote bzgl. Räume, Restaurierungsmöglichkeiten und menschliche Hilfskraft, für die das Stadtarchiv und alle Helfer vor Ort sehr dankbar sind, kann derzeit noch nicht zurückgegriffen werden. Aber einzelne dieser Angebote werden sicher nachgefragt werden. Derzeit ist die kurzfristige Sicherung notwendig. Aufgrund der erfahrenen Kollegen, auch des Landesarchivs, Technisches Zentrum, Münster, werden die Archivalien möglichst sicher geborgen.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Soénius

************************
Dr. Ulrich S. Soénius
Direktor
Stiftung Rheinisch-Westfälisches
Wirtschaftsarchiv zu Köln
Unter Sachsenhausen 10-26
50667 Köln
Tel. +49 221 1640-800
Fax +49 221 1640-829
E-Mail: ulrich.soenius@koeln.ihk.de
Internet: http://www.ihk-koeln.de/archiv/index.htm

Mal wird Pergament, mal Papier gerühmt

http://www.wdr.de/themen/panorama/26/koeln_hauseinsturz/090304_archiv.jhtml

Pressemenschen brauchen News und Statements. Daher werden alle möglichen O-Töne von Archivaren und anderen Fachleuten eingesammelt. Übertriebener Pessimismus ist aber ebensowenig angebracht wie übertriebener Optimismus. Es kann schlicht und einfach niemand zum jetzigen Zeitpunkt etwas verlässlich dazu sagen, wieviel man aus dem Schutthaufen bzw. abgestürzten Teil wird retten können. Moderne Restaurierungstechnik wird sicher eine Menge tun können, das hat man im Fall der HAAB Weimar ja auch gesehen. Was endgültig verloren ist, wird man womöglich erst in Wochen oder Monaten wissen.

Die Archiv-Bestände, die nicht geborgen werden können, bleiben für immer verloren, weiß der Archivar der Kölner Universität, Andreas Freitäge[r]. Das leuchtet ein.

Niedersachsen will Münzkabinett kaufen

Der geplante Kauf des Niedersächsischen Münzkabinetts durch Stiftungen und das Land Niedersachsen wird auch mit Mitteln aus dem zweiten Konjunkturpaket des Bundes finanziert. Das teilte Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) am Dienstag in Hannover mit. In dem Konjunkturpaket seien Landesmittel in Höhe von fünf Millionen Euro enthalten, die für Ankäufe wichtiger Kulturgüter verwendet werden könnten. Ein Teil davon werde für die Münzsammlung entnommen.

Am 7. April finden Verhandlungen zwischen der Deutschen Bank und dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur über den Kaufpreis statt. Die Deutsche Bank will sich von der Sammlung trennen.

An den Verkaufsverhandlungen sind neben der Landesregierung auch Stiftungen beteiligt, um die nötige Finanzierung zu sichern. Das Münzkabinett ist gegenwärtig noch in der Deutschen Bank in Hannover zu sehen. Wo es in Zukunft zu besichtigen sein wird, ist noch unklar. „Wir werden es an prominenter Stelle ausstellen“, sagte ein Sprecher des Wissenschaftsministeriums.

Kritik des Steuerzahlerbunds, wonach einige Projekte der Landesregierung wie der Kauf des Münzkabinetts nichts mit Konjunkturförderung zu tun hätten, wies der Sprecher zurück. Bei dem Münzkabinett handele es sich um ein „Kulturgut von hohem Rang“, das die Landesregierung der Öffentlichkeit „wieder gerne präsentieren“ möchte. Auch verwies er auf den hohen Stellenwert der Kulturwirtschaft für die Tourismus- und Dienstleistungsbranche.
Das Niedersächsische Münzkabinett befand sich fast 350 Jahre im Besitz der Welfen. Georg II., der König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover, erwarb es 1745. Die Sammlung umfasst 40 000 Münzen, Medaillen und Plaketten, Marken und Zeichen, Orden und Ehrenzeichen aus der Frühen Neuzeit und dem Mittelalter. 1983 wurde das Münzkabinett für etwa 16 Millionen Mark von der Deutschen Bank gekauft. Ein Jahr später wurde es ins Gesamtverzeichnis des national wertvollen Kulturgutes aufgenommen. ddp/hap/han

Zum Casus siehe
?p=23536

Bitte weiter die dort genannte Unterschriftensammlung unterschreiben, damit die Münzsammlung als Ganzes in Hannover bleibt und nicht nach dem Ankauf durch die Landesregierung ganz oder teilweise nach Braunschweig abwandert! Die Aktion ist bis zum Mai verlängert.

Hilfe für Köln: Abwarten heisst die Devise

Auch die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Historischen Archivs der Stadt Köln können im Augenblick nichts tun. Nach einer Besprechung heute Vormittag wurden sie nach Hause in eine Art Dienst auf Abruf entlassen. Nur ein kleiner Krisenstab kann vor Ort sein, da die Feuerwehr nur wenige Personen auf dem Gelände akzeptiert.

Köln: Auch die Mormonen verfilmten

Sebastian Post teilt per Mail mit, dass sich im Verzeichnis der Filmbestände

http://www.familysearch.org/eng/library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitydetails&subject=45441&subject_disp=Germany,+Preußen,+Rheinland,+Köln+(Cöln)&columns=*,0,0

auch Archivalien des Stadtarchivs befinden, z.B. Soldatenlisten

http://tinyurl.com/avxgoh

UPDATE: Mehr dazu

http://archiv.twoday.net/stories/5562211

Stadtarchiv Mannheim richtet Spendenkasse für das Historische Archiv der Stadt Köln ein

Presseamt der Stadt Mannheim: “Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs ist die größte Katastrophe in der Geschichte des deutschen Archivwesens seit Ende des 2. Weltkriegs. Das Kölner Stadtarchiv verwahrt Kulturschätze von zum Teil nationalem bis hin zu internationalem Rang, die unersetzbar sind. Erst jüngst kaufte beispielsweise das Archiv für 800.000 Euro den brieflichen Nachlass von Heinrich Böll. Zwischen dem Mannheimer Stadtarchiv und dem Historischen Archiv der Stadt Köln besteht seit dem Mannheimer Archivtag 2007 ein enger Austausch, da Mannheim für Köln als großes Vorbild für Fragen der elektronischen Archivierung und Digitalisierung gilt. Die Kollegen sind sich persönlich bekannt. Die Betroffenheit ist daher sehr groß. Aus Solidarität mit dem Kölner Stadtarchiv und als Beitrag für eine nationale Aufgabe wird das Mannheimer Stadtarchiv bei allen eigenen öffentlichen Veranstaltungen in nächster Zeit eine Spendenkasse aufstellen.”

raulff: Wertvolle Nachlässe gehören in Zentralarchive

http://www.welt.de/kultur/article3317375/Wertvolle-Nachlaesse-gehoeren-in-Zentralarchive.html

Kommentar: Dass Raulff nicht als Profiteur des Kölner Unglücks erscheinen will, ehrt ihn. Seine Position ist hinsichtlich des Kölner Falls trotzdem daneben: Wenn das größte Kommunalarchiv Deutschlands nicht in der Lage ist, Nachlässe sachgerecht zu betreuen, wer dann? Auch in Marbach hätte eine archivfachlich nicht vorhersehbare Katastrophe passieren können.

Raulff spricht aus der elitären Position eines Spitzenarchivs, das es sich leisten kann, nur die Rosinen aus dem Kuchen herauszupicken. Wir brauchen aber eine breite Nachlassüberlieferung in unseren Archiven und Bibliotheken. Um lokal oder regional wichtige Nachlässe kümmert sich Marbach überhaupt nicht.

Nicht alles, was ein Herr Raulff von sich gibt, ist auch gescheit.

Köln: Erklärung des VdA

Kam über die Archivliste. Kollege Rehm hatte es natürlich nicht nötig, es auch hier einzustellen, obwohl wir hier weissgott mehr Leser haben.

Die Katastrophe von Köln
Erklärung des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

Fulda, 4. März 2009, 14 Uhr

Erschüttert von den Ereignissen in der Kölner Südstadt blicken wir heute
in die Rheinmetropole, immer noch hoffend, dass keine Menschen zu
Schaden gekommen sind.

Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. und die
gesamte archivarische Kollegenschaft in Deutschland nimmt Anteil und
fühlt mit den Kolleginnen und Kollegen des Historischen Archivs der
Stadt Köln, ihren Nutzern und Forschern sowie allen Anliegern, die ihre
Wohnung verloren haben. Unser Dank und unsere große Anerkennung gilt den
Einsatzkräften von Polizei und Rettungsdiensten sowie den unzähligen
Helfern, die sich spontan zur Verfügung gestellt haben.

Der 3. März 2009 wird als Datum einer kulturellen Katastrophe in die
Geschichtsbücher der Stadt Köln und des Rheinlandes eingehen. Das ganze
Ausmaß des Verlustes ist heute noch nicht abzuschätzen. Sicher sind
neben den rein finanziellen Schäden vor allem die ideellen Verluste zu
beklagen, da Archivalien in hohem Maße zur Identität von Stadt und
Region beitragen und als Unikate unersetzliche historische Quellen der
Forschung darstellen.

Die Bedeutung der Bestände, die als Kulturgut höchsten Ranges
einzustufen sind, verlangt alle erdenklichen Maßnahmen zur Bergung und
Rettung sowie zur anschließenden Instandsetzung.

Die Maßnahmen dazu sind heute angelaufen. Dies ist vor allem den
Archivarinnen und Archivaren aus der Kölner und nordrhein-westfälischen
Kollegenschaft zu verdanken, die dies sofort eingeleitet haben und
derzeit vor Ort sind.

Neben vielen einzelnen Hilfsangeboten aus der Kollegenschaft haben sich
bei uns bereits das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe, sowie auf Bestandserhaltung im Katastrophenfall
spezialisierte Archiveinrichtungen, wie z. B. das Institut für
Bestandserhaltung Ludwigsburg, das LWL-Archivamt in Münster, das Archiv
der Friedrich-Ebert-Stiftung oder der Weimarer Notfallverbund gemeldet,
und ihre fachliche Unterstützung angeboten. Weitere Hilfsangebote nimmt
der VdA gerne entgegen. Diese werden in der Verbandsgeschäftsstelle in
Fulda gebündelt und entsprechend an unseren Kontaktmann vor Ort,
Vorstandsmitglied des VdA Dr. Ulrich Soénius, der die Koordination
übernommen hat, weitergegeben.

Als vorbeugende Sicherheitsmaßnahme wird in der Bundesrepublik
Deutschland nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut seit
Jahrzehnten Archivgut verfilmt. Die Filme werden in einem zentralen
Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland in Oberried bei Freiburg im
Breisgau sicher gelagert und können im Katastrophenfall dupliziert
werden. Darunter befinden sich auch Kölner Bestände. Wir hoffen jedoch,
dass so viel Archivgut wie möglich im Original gerettet werden kann. Der
VdA wird dies nach allen Kräften unterstützen.

gez. Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Vorsitzender des VdA

Kontakt: VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.,
Geschäftsstelle, Wörthstraße 3, 36037 Fulda; E-Mail:
info@vda.archiv.net; Internet: http://www.vda.archiv.net

Stadtarchiv Köln: Schreinskarten gerettet

Derweil bemühen sich behelmte Kräfte des Technischen Hilfswerks (THW), wenigstens das Gedächtnis der Stadt zu retten. Aus einem unzerstörten Keller des Stadtarchivs tragen sie pausenlos vergilbte Dokumente und Jahrhunderte alte Urkunden. Claudia Tiggemann-Klein ist die Wächterin der Bergung. Bevor ein metallener Rollcontainer voller Urkunden geschlossen wird, entfernt die Mitarbeiterin des Stadtarchivs noch schnell zwei Laubblätter, die der Wind in die Kiste geweht hat. Bei den Dokumenten handelt es sich um so genannte Schreinkarten, ein frühes Katasterverzeichnis der Stadt. Die Schriftstücke stammen aus dem 11. und 12. Jahrhundert.

http://ksta.de/html/artikel/1236168390002.shtml

Stadtarchiv Köln: Turmbuch digitalisiert

Dabei sind es nicht nur die spektakulären Dokumente und Schriftstücke aus berühmter Feder, die den Wert des Archivs der Domstadt ausmachten. Die Kölner Mediävistik-Professorin Marita Blattmann hat gerade mit Studenten das sogenannte Turmbuch ausgewertet, ein Kompendium mit Verhörprotokollen aus den Jahren 1524 bis 1528. Es sei “kein Spitzenstück” des Archivs, sagt Frau Blattmann, aber dennoch einzigartig. Denn aus den Vernehmungen von Angeklagten und Zeugen lassen sich soziale Zustände der damaligen Zeit rekonstruieren. “Wir haben zum Beispiel eine genaue Beschreibung einer Inneneinrichtung gefunden, aus der deutlich wird, wie Kölner damals lebten”, sagt Blattmann. Bevor sie und ihre Studenten sich das fast 500 Jahre alte Buch vornahmen, war es nie systematisch ausgewertet worden – jetzt ist es wohl für immer verloren. Immerhin: Das Werk wurde wegen des Seminars digitalisiert und lebt so fort.

http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/3744/das_verlorene_gedaechtnis.html

Es gibt natürlich nicht nur ein Turmbuch, sondern eine ganze Amtsbuchreihe, Quelle u.a. für Gerd Schwerhoffs Dissertation.

Stadtarchiv Köln: Haupturkundenarchiv gerettet

Wie aus Kreisen Kölner Archive zu vernehmen war, konnten bereits das Haupturkundenarchiv der Reichsstadt sowie einige zur Benutzung bereitgestellte Schätze gerettet werden. (Die Urkunden der Stifts- und Klosterarchive sind leider noch nicht unter den geretteten Beständen.)

Die Koordinierung der Kölner Archive und die bisher eingeleiteten Rettungsmaßnahmen laufen den Umständen entsprechend gut. Es ist mit Sicherheit kein Totalverlust eingetreten, und man geht davon aus, dass auch aus der Baugrube noch wichtige Teile gerettet werden können. Je höher das Archivgut untergebracht war und je mehr es sich auf der Hofseite befand, um so größer sind seine Chancen.

Kleine Teile des Archivs sind digitalisiert. Ältere Bestände wurden in schlechter Qualität mikroverfilmt und im Barbarastollen eingelagert.

Da Archivalia als “kritische Seite” gilt, wurde der Wunsch geäußert, zum jetzigen Standpunkt von Spekulationen über Schuldzuweisungen Abstand zu nehmen. Diesen Wunsch teile ich.

Video:

http://express.motionet.de/index.yum?activeVideoID=2384&activeSectionID=&q=&q=&videoOffset=0

Bilder:

http://www.stern.de/panorama/:K%F6lner-S%FCdstadt-Szenen-Verw%FCstung/656566.html?nl=Täglich04.03.2009&cp=7

Urkunden gerettet

„Die Dokumente, die in die Baugrube stürzten, sind vermutlich unwiederbringlich verloren“, erklärt Ulrich Soenius, Direktor des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs. Heute Morgen rettete Soenius gemeinsam mit Feuerwehrleuten, Mitarbeitern des Technischen Hilfswerks und Archivaren kistenweise Akten aus einem nicht zerstörten Anbau des Magazins: „Mittelalterliche Urkunden wurden im Keller in Hängeschränken aufbewahrt, Unterlagen aus dem 19. und 20. Jahrhundert in staubdichten Kartons, die konnten wir in Sicherheit bringen.“ Jetzt gilt es vor allem, den Trümmerberg vor Regen zu schützen. „Die Schäden durch den Einsturz bereiten uns weniger Kopfzerbrechen als mögliche Wasserschäden an den Dokumenten.“

http://www.focus.de/wissen/bildung/Geschichte/koelner-stadtarchiv-eine-kulturelle-katastrophe_aid_377009.html

Aus INETBIB etwas zur Ersatzüberlieferung:

Eine Sammlung der Nachweise von Sekundärformen historischer Bestände ist
aber sicherlich sinnvoll (und sollte in der einen oder anderen Form in
jeder Institution vorhanden sein). Ob das Stadtarchiv aber dazu jetzt
außer dem Gedächtnis der eigenen Mitarbeiter noch Aufzeichnungen hat,
ist ebenfalls offen.

Einige Gedanken, willkürliche Nachweise ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

In Bezug auf die mittelalterlichen Handschriften können wir -glaube ich
(ohne die Filme gesehen zu haben und deren Qualität beurteilen zu
können)- froh über die Aktivitäten der Hill Monastic Manuscript Library
(HMML) sein, die laut eigener Webseite den gesamten Handschriftenbestand
verfilmt hat:

Köln
Historisches Archiv der Stadt Köln

HMML filmed the entire collection. For more information, please consult
the online catalogue.

Catalogs:
Joachim Vennebusch, Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs
Köln, 5 vols. (Köln 1976-89).
See also Kristeller-Krämer, pp. 504-505.

Aber auch die nichttheologischen Handschriften?

[Update: http://archiv.twoday.net/stories/5562539 ]

Website: http://www.archive.nrw.de (search for “historisches archiv”)

http://www.hmml.org/centers/austria_germany/germany/germanylist.htm

– ———-

Im Historischen Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden sind (z.Z.) 284
Urkunden des HAStK recherchierbar bzw. in Abbildungen vorhanden.

http://lba.hist.uni-marburg.de/lba (Suche nach “Köln, StadtA”)

– ———-

Teile der Bestände des HAStK sind in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt
für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe verfilmt und in den
Barbarastollen verbracht worden. Die Experten, welche die genauen
Bestände ermitteln könnten sind allerdings gerade vor Ort in Köln.

Torsten Schaßan

Helmut-Schmidt-Bibliographie

Rechtzeitig zum 90. Geburtstag Helmut Schmidts (23.12.2008) hat die UB der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg eine Bibliographie seiner veröffentlichten publizistischen Arbeiten freigeschaltet

http://helmut-schmidt-bibliographie.de

Sie ist mit allen Möglichkeiten eines PICA-Kataloges recherchierbar. Insgesamt sind über 6000 Eintragungen von Werken von Helmut Schmidt und über 1000 biographische Titel zu Helmut Schmidt verzeichnet. Das unselbständige Schrifttum ist – soweit urheberrechtliche Genehmigungen vorliegen – auch als PDF im Volltext abrufbar.

Es sind von 6814 PDFs ingesamt 5680 frei zugänglich.

Hilfe für Köln?

[UPDATE: http://archiv.twoday.net/stories/5566219 ]

Im Augenblick gibt es nichts, was man aktuell bereits tun kann. Ich habe mit dem Landesarchiv NRW telefoniert und es wurde mir zugesagt, dass das Landesarchiv Aufrufe und ähnliches auch Archivalia zugänglich machen wird. Eine Notfallgruppe des Landesarchivs von 7 Leuten befindet sich in Köln vor Ort, Lagerplatz in Köln und Münster ist beschafft.

UPDATE: Ich habe nun auch mit Herrn Weber von der Archivberatung des LVR Rheinland telefoniert. Wer fachliche oder anderweitige Hilfe anbieten will, kann sich dort melden unter der Telefonnummer 02234/9854-225 oder per Mail afz.archivberatung@lvr.de Dort wird die Hilfe koordiniert und ggf. an den lokalen archivischen Krisenstab in Köln weitervermittelt.

Sehr viele Kolleginnen und Kollegen, auch auch Bürgerinnen und Bürger haben dort bereits ihre Hilfe angeboten.

UPDATE:
Kölnerinnen und Kölner wollen helfen und die Hilfe organisieren:
http://www.koelner-stadtarchiv.de/403.html

Weiteres UPDATE:
Hilfsangebote können auch an den VdA gerichtet werden:
http://archiv.twoday.net/stories/5559780

Weiteres UPDATE:
VdA empfiehlt nun die Mail ans Notbüro des HAStK
http://archiv.twoday.net/stories/5562149
[Update: Empfehlung verfrüht – http://archiv.twoday.net/stories/5566219 ]

Stadtarchiv Köln: Versicherungswert 400 Mio. Euro

Immer wieder hört man im Fernsehen, dass der Verlust im schlimmsten Fall wahrscheinlich größer sei als der bei dem Brand der Herzog Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Hier wird, finde ich, entweder der Wert unikaler Dokumente extrem unterschätzt oder die Verluste in Weimar werden überschätzt.

Zu den Weimarer Verlusten:

http://www.anna-amalia-bibliothek.de/de/buchverlust.html

Neues Serviceangebot des Archiv der sozialen Demokratie

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir möchten Sie heute auf eine neue virtuelle Ausstellung hinweisen, die zum kostenkosen Download bereitsteht:

“90 Jahre Frauenwahlrecht. Die Frau im politischen Plakat zur Reichstagswahl 1919”

zeigt den Beginn der Werbung um die politische Beteiligung der Frauen bei Wahlen. Es werden allgemeine Wahlaufrufe sowie Werbeplakate für verschiedene Parteien gezeigt.

Sie können die Plakate sowie ein dazugehöriges Faltblatt hier herunterladen:
http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/downloads/frauen.htm

Die kleine Ausstellung erscheint pünktlich zum internationalen Frauentag, ist aber sicherlich auch jenseits dieses Feiertags eine spannende Veranstaltung wert.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Anja Kruke [Anja.Kruke@fes.de] oder Gabriele Lutterbeck [Gabriele.Lutterbeck@fes.de].

Mit freundlichen Grüßen
Anja Kruke

Dr. Anja Kruke/Gabriele Lutterbeck
Historisches Forschungszentrum/Archiv der sozialen Demokratie
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel: 0228-883-8063/8037

Kretzschmar-Interview mit der dpa

“Der Einsturz des Historischen Stadtarchivs in Köln hat nach Ansicht des Verbands Deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) höchstes Kulturgut unwiederbringlich vernichtet.
Der Verband hat bereits einen Experten nach Köln geschickt, der mit Kollegen vor Ort die Möglichkeiten sondiert, was aus den Trümmern noch zu retten ist. Der VdA-Vorsitzende und Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg, Robert Kretzschmar, zeigte sich im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa am Mittwoch erschüttert über den Einsturz des Archivhauses.

Wie hoch schätzen Sie aus Sicht des Archivars den Schaden durch den Einsturz ein?

Kretzschmar: «Von der historischen Dimension und der Größe her gehört das Historische Stadtarchiv in Köln zu den bedeutendsten Stadtarchiven Europas. Das ist höchstrangiges Kulturgut, das nun zum Teil unwiederbringlich verloren ist. Die Bedeutung bemisst sich darin, dass es alles Unikate sind, die sind unersetzlich. Eine Urkunde ist eben nur einmal da, das ist etwas anderes als ein Buch, das vielfach gedruckt wird. Das gleiche gilt für die Schriftstücke aus dem Nachlass von Schriftstellern wie Heinrich Böll. Wenn Kulturgut weg ist, ist es weg.»

Gibt es keine Kopien oder anderweitige Sicherungen von dem wichtigsten Archivgut?

Kretzschmar: «In der Bundesrepublik werden von dem Großteil der Archivalien Sicherungsverfilmungen gemacht. Aber man hat dann nur noch die Information, nicht aber mehr den historischen Träger der Information. Eine Pergamenturkunde ist nicht zu ersetzen. Ebenso wenig wie Dinge aus dem Nachlass von Böll. Es ist schließlich auch ein Unterschied, ob man ein Gemälde von Leonardo da Vinci hat oder ob es nur noch als Foto erhalten ist.»

Gibt es für solche Fälle Notfallpläne?

Kretzschmar: «Auf unserm Verbandstag 2008 in Erfurt haben wir über Fälle wie den Brand in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar oder Schäden durch Hochwasser diskutiert. Aber so einen Fall erwartet man eigentlich nicht. Mit dem Einsturz eines ganzen Archivgebäudes haben wir nur in Kriegszeiten gerechnet, aber nicht in einer friedlichen Stadt, mitten in Deutschland. Das erschüttert mich.»

Was ist nun zu tun?

Kretzschmar: «Erst einmal steht natürlich die Suche nach den Vermissten im Vordergrund, das hat höchste Priorität. Über die Suche nach dem Archivgut ist es schwer, Prognosen abzugeben, da vieles verschüttet oder durch eingetretenes Wasser beschädigt sein kann. Aus kollegialer Solidarität müssen wir mit allen verfügbaren Restaurierungsstätten nun in Deutschlands unsere Hilfe anbieten, um möglichst viel dieses hochrangigen Kulturguts zu retten.

Kann man eine Lehre aus der Katastrophe ziehen?

Kretzschmar: «Das einzige wäre, zu schauen, welche Gefahren könnten im Umfeld eines Archivbaus lauern, aber die sind oft nicht zu sehen und kommen oft von Außen, wie in diesem Fall möglicherweise durch den U-Bahn-Bau. Bei dem Gebäude an sich handelte es sich um einen aus klimatischen und anderen Aspekten funktionierenden Archivbau. Der Grundsatz ist, dass Archive an einem sicheren Ort untergebracht werden sollten. Aber eine Ansiedlung außerhalb kann natürlich auch nicht die Lösung sein. Ein Archiv muss in der Innenstadt sein, um für den interessierten Bürger zugänglich zu sein.

Gespräch: Georg Ismar, dpa

Link:http://www.rheinmain-extratipp.de/news/aus_aller_welt_20707CBF3E514D4591CECB8E18F0BC68_3239333830.htm

Archivare bergen Urkunden

Die Staatskanzlei teilt mit:

Mit Sofortmaßnahmen hilft das Land Nordrhein-Westfalen seit gestern bei der Bergung und Sicherung der verschütteten Archivalien des eingestürzten Kölner Stadtarchivs. Das teilte der nordrhein-westfälische Staatssekretär für Kultur Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff heute (4. März) in Düsseldorf mit. Grosse-Brockhoff: „Natürlich gilt unsere größte Sorge den noch immer Vermissten, deren Rettung an erster Stelle steht.

Aber zur Bergung der unvergleichlichen Kulturschätze des Archivs greift schon jetzt der Notfallplan des Landes. Da die Talsohle der Unglücksstelle jetzt offenbar von der Rhein-Seite aus ohne Lebensgefahr begehbar ist, sind bereits etwa zwanzig Archivare und Restauratoren dabei, Urkunden und andere Archivalien zu bergen. Dabei zeichnet sich ab, dass die alten und weltberühmten historischen Urkunden des Kölner Stadtarchivs weitgehend sicher geborgen werden können. Unsere Befürchtungen gehen zum jetzigen Stand aber dahin, dass die wertvollen Kloster- und Stiftungsurkunden des Landes NRW von einbrechendem Wasser beschädigt worden sind. Für deren sofortige Restaurierung stehen Landesrestauratoren in Düsseldorf und Münster bereit. Insbesondere das Technische Zentrum in Münster ist ab sofort auf die Rettung des Materials eingestellt. An den Münsteraner Standorten des Landesarchivs konnten zudem bereits 5 Regalkilometer Platz zur Lagerung geborgener Archivalien geschaffen werden. Notfallboxen zu ihrem Transport wurden von Münster nach Köln gebracht.“

Der Adhoc-Notfallplan des Landes sieht vor, dass zunächst das Einsturzgebiet mit Planen abgedeckt wird, um das Archivgut vor drohendem Regen zu schützen. Parallel dazu wird Archivgut, wo es möglich ist, geborgen, in Gitterboxen verpackt und zur weiteren Behandlung in andere Archive verlagert. Dies geschieht zurzeit unter anderem mit Urkundenbeständen, die zum Teil heute noch in das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen transportiert werden. Feuchtes Material wird vor Ort in Folie eingeschweißt und in Kühlhäusern der Region schockgefrostet, um Feuchtigkeitsschäden abzuwenden. An den Maßnahmen vor Ort sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landschaftsverbände und des Landesarchivs beteiligt.

Mehr zum Kölner Stadtarchiv

Bei http://log.netbib.de gibt es einen eigenen RSS-Feed mit Neuigkeiten.

Das Video eines Schülers vom Einsturz, auf dem man aber so gut wie nichts sieht:

http://www.derbund.ch/panorama/vermischtes/Koelner-EinsturzDrama-Schueler-filmt-mit/story/25608516

http://archiv.twoday.net/stories/5558898 sammelt einige englischsprachige Informationen. Der Beitrag ist für alle Subscriber bearbeitbar, d.h. nach Twoday-Registrierung und Auswahl von Archivalia als Subskription.

Collapse of the Historic Archive of the City of Cologne

Here are some English News and comments on the Cologne catastrophe

Feel free to add more coverage in the comments of this entry!

News:

“People in the city archive building managed to escape shortly before it collapsed Tuesday. Police say the two men missing lived in one of two neighboring buildings that were partially destroyed.”
http://www.pr-inside.com/german-officials-2-missing-in-building-r1093510.htm

PLEASE HELP:
http://archiv.twoday.net/stories/5568507

See also (the newest entry is always added to the top):

http://www.ancbs.org/index.php?option=com_content&view=article&id=71&Itemid=37

http://archiv.twoday.net/stories/5570835

http://archiv.twoday.net/stories/5568458

http://www.nowpublic.com/world/building-collapses-cologne-germany-2-4-missing-updated

http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/europe/article5846343.ece

http://archiv.twoday.net/stories/5561083

http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-German&month=0903&week=a&msg=WM0M50Of8HPMXgC0Fp134A

http://www.spiegel.de/international/germany/0,1518,611311,00.html

http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/7921988.stm

http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4071595,00.html

http://bbs.keyhole.com/ubb/ubbthreads.php?ubb=showflat&topic=801899&gonew=1

http://www.thelocal.de/society/20090303-17777.html

http://www.latimes.com/news/nationworld/world/la-fg-germany-archives17-2009may17,0,5628154.story (Interview with Schmidt-Czaja)

http://news.xinhuanet.com/english/2009-05/17/content_11388471.htm (Czech expert: Only 30% of collapsed Cologne archives to be saved)

Comments:

http://larchivista.blogspot.com/2009/03/more-on-historical-archive-of-city-of.html

http://larchivista.blogspot.com/2009/03/collapse-of-historic-archive-of-city-of.html

http://larchivista.blogspot.com/2009/03/recovery-efforts-in-cologne.html

http://larchivista.blogspot.com/2009/03/bad-news-from-cologne.html

http://larchivista.blogspot.com/2009/03/thoughts-on-cologne.html

http://larchivista.blogspot.com/2009/03/more-thoughts-on-cologne.html

http://larchivista.blogspot.com/2009/03/offices-raided-in-cologne.html

http://larchivista.blogspot.com/2009/04/news-from-cologne.html

http://larchivista.blogspot.com/2009/04/bettina-schmidt-czaia-cologne-archives.html

http://larchivista.blogspot.com/2009/05/cologne-archives-site-in-april.html

http://larchivista.blogspot.com/2009/05/cologne-archive-update.html

Pictures:

Pictures of some (lost?) treasures in a German flyer:

http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf44/150-jahre-historisches-archiv.pdf

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search