“Das Archiv unveröffentlichter Beatles-Songs gleicht allmählich einer nie versiegenden Quelle. 40 Jahre nach der Veröffentlichung des “weißen Albums” hat seit kurzem ein bis dato unbekannter Outtake der Aufnahmesession den Weg auf YouTube gefunden.
Bei dem ‘neuen’ Song handelt es sich um eine Version des Songs “Revolution 1″, der ursprünglich auf dem legendären Doppelalbum der Pilzköpfe erschienen ist. …..”
Quelle:
http://www.laut.de/vorlaut/news/2009/02/24/21147
Monat: Februar 2009
Handschriftliche Karten aus dem Elsass
http://makingmaps.net/2009/02/03/working-maps-17th-19th-century-french-manuscript-maps
http://www2.misha.fr/flora/servlet/LoginServlet
Die zahlreichen zoombaren Karten u.a. aus dem Stadtarchiv Straßburg dürfen nicht heruntergeladen werden! (Frommer Wunsch.)
Ekelhafter Harrassowitz-Kommerz
Ab Herbst 2009 werden die digitalisierten Handschriften der Parker Library nur noch gegen Cash zu besichtigen sein. Das Kassieren übernimmt der für seine hochpreisigen Produkte bekannte Verlag Harrassowitz. Für 9500 Pfund Einmalzahlung kann man sich einkaufen, muss dann aber noch eine jährliche Gebühr von 480 Pfund zahlen. Alternative: jährlich 3500 Pfund latzen. De facto sind solche Projekte absolute Nischenprodukte, die bei den Durchschnittseinkäufern der Unibibliotheken nicht landen können. Das Nachsehen haben die Wissenschaftler, die einzig und allein ernsthaftes Interesse an den Inhalten haben. (Für die Laien-Bildchengucker wird kein Uni-Einkäufer ein Pfund locker machen.)
Bezahlter Zugriff auf Handschriften-Digitalisate ist ein grandioser Irrweg, und ich wünsche mir, dass man in Staaten wie Persien, die keinem Urheberrechtsabkommen beigetreten sind, die Konsequenz zieht und das ganze Angebot kostenlos spiegelt. Die einzelnen Abbildungen unterliegen ja ohnehin nur dem Copyfraud …
Pictorial history – Copenhagen
http://www.kb.dk/en/news/copenhagen-images.html
52.300 images of Copenhagen and Frederiksberg are now accessible online in the National Picture Database.
Digital Image Archive of Medieval Music
USER AGREEMENT
You will not communicate your password and username to any other person or organisation without the specific agreement of the DIAMM project manager (course passwords for teaching purposes may be obtained on application to the project manager by e-mail.)
I agree
You will not infringe copyright by copying, downloading or reproducing in any form whatsoever any of the images on this website.
I agree
You will only make use of the images on this website for private research purposes, and not for any commercial reason. (If you wish to obtain or access images for commercial purposes, please contact the project manager directly by e-mail)
I agree
You will notifiy the owner and copyright holder of any document consulted on the DIAMM Website of any publication mentioning or arising from research on their documents, and any citation will include the correct library information, shelf mark and folio number.
I agree
… No, thanks
Durham Statement on Open Access to Legal Scholarship
Thousands of video lectures from the world’s top scholars
Archivalia “beglückt” andere Blogs
http://latribunedesarchives.blogspot.com/2009/02/2008-en-resume-chapitre-3-rapport.html
Comment arrivez-vous ?
Pour 59 % par moteurs de recherche. Il y a peu d’égarés arrivés avec des requêtes telles que “résumé chapitre 1” (?!). Beaucoup viennent pour les moteurs de recherche CSE et la bibliothèque numérisée. On y cherche aussi des informations sur la mise en ligne des archives, la conservation préventive, la paléographie, certains types d’archives (notaires, justice). Curieusement la 2e expression la plus tapée sur le moteur après “la tribune des Archives est “http://archives-dep.oise.fr“.
Pour 32 % par clics. Merci à ceux qui ont fait venir quelque trafic, notamment par ordre statistique : Archivalia, Geneapass, Danis, Sous la poussière, Patrimoine en blog, Des racines et des êtres , http://forum.archiven.org, @rchivista, Fil d’Ariane, Bib à Paris, http://Gilleduboisblogspot.com. etc.
Pour 8 % directement (les habitués)
Das ist wohl keine Ausnahme. Mir fiel unter den Referrern auf:
http://jhagmann.twoday.net/stories/5537162
Unser Link auf den Aarauer Aktenschwund führte dort zu über 60 Besuchern via Archivalia.
Jahrbuch des Vereins Alt-Rothenburg 2003
http://www.alt-rothenburg.de/docs/jahrbuch03.pdf
Volltext des Bandes von 2003. Weitere Downloads (andere Publikationen):
http://www.alt-rothenburg.de/zeiger.php?action=2&menu_id=6&amenu_id=43&umenu_id=&id=192
Update 2012: nichts mehr davon online
#histverein
Landesväter im Abseits der Geschichte?
http://www.geissstrasse.de/file_download/43 (PDF)
Landesväter im Abseits der Geschichte?
Die Vergangenheitsvergessenheit baden-württembergischer Ministerpräsidenten
aus Medienperspektive / Ein Essay von Marlis Prinzing
Hier wird auch die Causa Karlsruhe gestreift:
Günther Oettinger fiel in der Landespolitik nicht auf durch grosse Abhandlungen zur jüngeren
Vergangenheitsbewältigung, wohl aber durch eine Unsensibilität gegenüber der Geschichte.
Das äusserte sich auch in der Überlegung, eine Art Ausverkauf von Geschichte zu machen,
um Schloss Salem finanziell abzustützen, die besonders im September 2006 für Schlagzeilen
sorgte
Streit um einen Schatzfund in Görlitz 1490
http://cassiodor.net/Documents/Speer_Schatzfund_AFD_2008.pdf
Mit Quellenanhang (dort auch Nachweis eines verschollenen Archivales in Breslau)
Die Fußnote 1 enthält leider eine falsche URL, recte:
Editionssuche in der wissenschaftlichen Praxis
Eine Präsentation:
Archivalia wird erwähnt.
Ergänzend sollte man die Tipps zum Auffinden von Digitalisaten auf Wikisource nennen:
Nachtrag zur Gartenbibliothek der Welfen
http://swbplus.bsz-bw.de/IFB_07-1_126.pdf
Eine Besprechung des Versteigerungskatalogs, der das auf verschiedene Bibliotheken aufgeteilte Ensemble als Ganzes dokumentierte (Archivalia wird zitiert).
Zum Thema hier:
http://www.nlb-hannover.de/ueber_uns/Verschiedenes/gartenbibliothek
Digitization 101 Resource List
http://www.hurstassociates.com/pdf/D101_rs2009.pdf
Although digitization is a main focus of Archivalia it’s not mentioned in the weblog section :-/
Mobbingpedia: Was die Terroradmins gar nicht mögen
… ist Kritik an ihren selbstherrlichen Entscheidungen.
Nun mal egal, ob man dem Vorwurf zustimmen möchte
oder nicht – wenn sich jemand angegriffen fühlt
(und Mobbing ist nichts anderes als die Vielzahl
von Angriffen vieler gegen einen), muss er das
äußern dürfen. Mittlerweile sind die Terroradmins
soweit, dass sie die Äußerung schon selbst unter Strafe stellen.
Das kann nicht so weitergehen!
Hier die Links:
[ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Widescreen&oldid=57031624
Widescreen Disku (perma link)]
[ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=57088319
VM]
lesen wir in der ML Offene Wikipedia.
Mehr zur Kritik an Roland Reuß
Aktenschwund im Aarauer Stadtarchiv
Forschen tuhen
Da will jemand etwas über zwei historische Kriminalfälle aus dem 16. Jahrhunderts wissen und mailt mir im Anschluss an eine breite Darstellung der Fälle:
Mir wäre es egal, wie eine etwaige Kopie erfolgt, ob auf einer hochauflösenden digitalen Kopie in Form einer CD, nur ein Papierausdruck oder als pdf- Datei per E- Mail , hauptsache es ist relativ preiswert und sehr schnell, da meine Arbeit nicht mehr viel Zeit hat.
Wie bereits erwähnt kann ich aus Zeit und auch aus finanziellen Mangel nicht persönlich in ihrer Bibliothek und Archiv forschen, obwohl ich das gerne tuhen würde. Daher würde ich Ihnen äußerst dankbar sein, wenn Sie mich bei meiner Arbeit unterstützen und mir weiterhelfen würden.
Da ich bereits in spätestens 4 Wochen meine Arbeit beendet haben muß, würde ich mich freuen, baldmöglichst Antwort von Ihnen erhoffen zu dürfen. Falls etwaige Auskünfte gebührenpflichtig sein sollten, möchte ich Sie herzlich darum bitten, mir dies vorher mitzuteilen und meine Anfrage vertraulich zu behandeln.
Ich bedanke mich vielmals schon im Voraus für Ihre freundlichen Bemühungen, wünsche Ihnen alles erdenklich Liebe und Gute im neuen Jahr 2009 und weiterhin viel Schaffenskraft in Ihrer Bibliothek und dem dazugehörigen Archiv für die kommende Zeit.
Somit verbleibe ich bis dahin mit den besten und freundlichsten Grüssen.
Alberne Trennung
Die selbsternannte Open-Access-Hochburg SUB Göttingen hat immer noch keinen einheitlichen OA-Dokumentenserver. Es gibt deren zwei:
Als Angehörige/r der Georg-August-Universität Göttingen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Publikationen auf unseren Publikations- und Dokumentenservern GoeScholar NEU! und GOEDOC kostenfrei zu bereitzustellen.
Nutzen Sie bitte den neuen Publikationsserver GoeScholar, wenn Sie Ihre qualitätsgesicherten Arbeiten (z.B. durch ein Peer Review Verfahren) wie Artikel aus Sammelbänden oder Zeitschriften, aber auch Ihre Monographien oder kompletten Sammelbände einstellen möchten. Eine komfortable und bedienungsfreundliche Menüführung unterstützt Sie beim Einstellprozess Ihrer Dokumente.
Im wissenschaftlichen Betrieb gibt es darüber hinaus Publikationen ohne besonderes Begutachtungsverfahren, etwa Tagungsberichte, Preprints, Arbeitspapiere oder Institutsschriften. Für diese nicht qualitätsgeprüften Materialien und Erstveröffentlichungen steht der GOEDOC bereit, für den es allerdings noch keinen automatisierten Einstellprozess gibt.
Der neue GoeScholar für qualitätsgeprüfte Publikationen erlaubt ein Browsen
http://goedoc.uni-goettingen.de/goescholar
Das war und ist bei Goedoc nicht möglich (mag sein, dass man sich einen RSS-Feed konfigurieren kann, angeboten wird keiner). Man muss also im OPAC nach Goedoc-Arbeiten suchen.
Dissertationen gelten natürlich nicht als qualitätsgeprüft, obwohl sie ein formelles Prüfungsverfahren durchlaufen haben, das sicher von vielen Qualitätssicherungsverfahren im Bereich wissenschaftlicher Sammelbände unterboten wird.
Überhaupt leuchtet mir nicht ein, wieso man nicht wie die meisten Universitäten weltweit ein einheitliches Repositorium betreiben kann. Man kann eine Qualitätssicherung vermerken und einen entsprechenden Filter anbieten.
Recht leer ist GoeScholar noch: gerade einmal 203 Dokumente.
Die Suche nach Springer (wir erinnern uns: Göttingen schloss 2007 einen Open-Access-Vertrag mit Springer ab, dessen Details geheim sind:
http://archiv.twoday.net/stories/4341449 ) erbringt gerade einmal 2 Dokumente, davon 1 Zeitschriftenartikel. Während die anderen Dokumente PURLs vom Typ
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?goescholar/3074
haben, soll man bei diesem Aufsatz auf das PDF verlinken:
Verlinken Sie auf bzw. zitieren Sie dieses Dokument mit der folgenden permanenten URL:
http://webdoc.sub.gwdg.de/pub/springer/2008/17_koehler.pdf
Was soll das, zwei unterschiedliche Zitat-Typen in einem IR?
Auffällig ist auch, dass Springer auch in der URL steht.
Nacktheit im Mittelalter
Wieviel Urheberrecht ist nötig?
Ein lesenswerter Essay von Sudabeh Mohafez:
Aufbau einer Informationsinfrastruktur …
Entlarvend:
Treffer 2 bezieht sich auf China. Da hat mans auch nicht so mit der Transparenz.
New Art History OPAC
Arcade is the catalog for the New York Art Resources Consortium (NYARC).
Arcade unites the collections of the Frick Art Reference Library and the libraries of the Brooklyn Museum and The Museum of Modern Art.
See also http://artlibraries.net
Arcade contains also 400+ digitized catalogs of the NY Macbeth gallery.
Online-Archiv des Designers Helmut Schmid
Archivarin "rettet" Weingartener "Karnevals"sitzung
” ….. Natürlich nutzten die Weingartener die Gunst der Stunde, um Klartext zu reden. Beate Falk, so nahm Jürgen Hohl die Ravensburger Archivarin aufs Korn, stehe mit der Geschichte der Plätzler auf Kriegsfuß.
Dass die Falksche Lesart, der Plätzler habe seinen Ursprung in Tirol, nur bedingt die Zustimmung der Altdorfer Brauchtumshüter fand, hatte sich von selbst verstanden. Auch für ihre neue Idee, dem Plätzler eine Nähe zum Karneval anzudichten, wurde die Archivarin mit einigen Spottversen bedacht. Jürgen Hohl, der das Gereimte zum Besten gab, beließ es letztendlich beim Altbewährten: “Oh was müsset d’ Fraua au heitzdag emmer gscheidr sei wia d’ Manna ond sich zum Fenschtr naus loihna dohanna.”
Abgesehen vom humorigen Beitrag des Mostclubs, dem Archivarin Beate ja wieder einmal eine Steilvorlage geliefert hatte, dümpelte die Narrenverbrüderung am vergangenen Samstag eher gemächlich dahin. …..”
Quelle:
http://www.szon.de/lokales/ravensburg/stadt/200902230135.html
Download von Google Books
http://www.googlewatchblog.de/2009/02/20/books-downloader-buecher-von-google-books-runterladen
Man muss eine Software von MS aufspielen. Dann kann man das Programm starten, das bei der ersten Buch-ID gleich patzte. Bei der nächsten Buch-ID wurden zunächst einmal die Seiten erkannt, aber seit etwa 4 Stunden ist das Programm dabei, die Buchseiten herunterzuladen, und ein Ende ist nicht abzusehen … (205 von 329 sind bearbeitet)
Qualität der Google-Digitalisate aus der BSB
Immer noch trifft man in der Buchsuche miserabel digitalisierte Bücher an. Ein Beispiel ist Klunzingers Geschichte des Zabergäus, 2008 digitalisiert von Google aus dem Bestand der SB München:
http://books.google.de/books?id=PWwAAAAAcAAJ
Besonders ärgerlich ist das bei einer Rarität wie Preschers Alt-Germanien:
http://books.google.de/books?id=W0sAAAAAcAAJ
Liest man zu lange in der Buchsuche herum, mag das Google auch nicht und antwortet mit der Mitteilung, das Benutzungsverhalten ähnele automatischen Abfragen. Anders als früher kann man das nicht einfach durch Lesen eines Captchas abwenden, sondern muss eine Zwangspause einlegen.
Einschränkung der Suchmöglichkeit bei Google Book Search
Früher war es möglich, sich auch ohne Eingabe eines Suchbegriffs die Bücher eines jahres oder zeitraums anzeigen zu lassen, etwa die vollständig einsehbaren von 2007:
http://books.google.de/books?lr=&num=100&as_brr=1&as_pt=ALLTYPES&q=date:2007-2007&btnG=Nach+Büchern+suchen
Das geht nun leider nicht mehr
Notgeld
Unpleasant Things
Richard J. Cox. (2009). Unpleasant Things: Teaching Advocacy in Archival Education Programs. InterActions: UCLA Journal of Education and Information Studies. Vol. 5, Issue 1, Article 8.
http://repositories.cdlib.org/gseis/interactions/vol5/iss1/art8
Abstract: “As graduate archival education programs have grown in scope, the variety of courses offered has changed to include some that prepare students to grapple with challenging and sometimes controversial aspects of the profession. This paper offers insights gained from teaching a course on archival advocacy, one that expanded over more than a decade from a focus on access to public outreach to ethical issues. This shift in focus created particular problems in engaging students who come to the graduate program with basic presuppositions about archival work that do not often mesh with the reality of this professional community; challenges also arise because of the kinds of training students expect from professional schools within the university. The essay places this course in the context of the modern university and the changing archival community and considers the challenges and potential successes of engaging graduate students within a professional school.”
There is another interesting essay in this journal, one I have not had a chance to read, as follows: Anne Gilliland and Kelvin White. (2009). Perpetuating and Extending the Archival Paradigm: The Historical and Contemporary Roles of Professional Education and Pedagogy. InterActions: UCLA Journal of Education and Information Studies. Vol. 5, Issue 1, Article 7.
http://repositories.cdlib.org/gseis/interactions/vol5/iss1/art7
Abstract: “Archival Science has been defined as the systematic body of theory that supports the practice of appraising, acquiring, authenticating, preserving, and providing access to recorded materials. In the first of a two-part analysis of the past, present and future of archival education and pedagogy, this article deconstructs the concept of Archival Science by examining the development and evolution of its key ideas and principles, and the historical interplay between them and such constructs as modernism, objectivity, scientific management, nationalism, sovereignty, and colonialism. It argues that education in Archival Science, which traditionally has included elements of both professional practice and scholarship and which has only scantily reflected upon the pedagogies it has employed, has played a fundamental role in perpetuating the cultural hegemony of dominant groups. It has done so by inculcating archival ideas and principles without simultaneously providing sufficient historical analysis of their derivations or original intent, and without nurturing a critical perspective that would encourage sensitivity on the part of future archival professionals and scholars to the cultural and social implications of what are often regarded as “value-neutral” concepts and practices, particularly in terms of their impact on the record-keeping and memory practices of marginalized and under-represented groups.”