Stuttgarter Flaniermeileplanungen zur besseren Präsentation des Hauptstaatsarchivs

” …. Eine Idee, wie das wäre mit einem B-14- Deckel, gibt die ebenerdige Querung am Charlottenplatz. Wer nicht durch das Labyrinth der Haltestelle Charlottenplatz irrlichtern will, nutzt die Insel, auf die ein orangefarbener Plastikbaum verpflanzt wurde. Früher schraubte sich hier ein Steg über die Straße.
Dass der abgerissen wurde, bedauern viele Radfahrer und Nicole Bickhoff, die Leiterin des Hauptstaatsarchivs: “Wer zu uns will, muss jetzt mehrmals die Ampel drücken.” Genaugenommen zwei Mal, denn jede Fahrbahn ist separat geschaltet. Zwei Minuten kann es dauern, bis beide auf Grün springen. Ein Umbau zur Flaniermeile könnte den Überweg wieder verkürzen – und das betongraue Hauptstaatsarchiv in ein günstigeres Licht rücken. “Unsere Klientel besteht weniger aus Laufkundschaft denn aus Personen, die uns bewusst aufsuchen. Dennoch möchten wir uns besser präsentieren”, sagt Bickhoff. …..”

Quelle:
http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1952558

Archivar avancierter Künste, Lebensformen, Gefühle, die keiner kennen wollte

Helmut Hein stellt in der MZ (Link) den Sänger Antony vor: ” …..Antony war seit seiner Kindheit, zuerst in London und Amsterdam, dann im sonnigen Kalifornien eine unmögliche Person. Er selbst nennt sich ein „transgender kid“ von Anfang an, einer, der sexuelle, auch rassische, soziale Identität und Zugehörigkeit verweigert, der zu sich selbst nur dann kommt, wenn er „anders“ ist.
Er hat in den verrufensten Milieus und Genres gelebt und gearbeitet: in der Gothic- und Death-Rock-Szene, in den „queeren“, also bis in die eigenwillige Ästhetik hinein schwulen Underground-Bars und -Kabaretts. Er war, als Aids heftiger denn je wütete, der Historiker und Archivar avancierter Künste, Lebensformen, Gefühle, die keiner (mehr) kennen wollte und die in irgendwelchen Kellern zu verrotten drohten – und doch ist er heute jedermanns Liebling, der, auf den sich alle einigen können. ….”

Archivzitat zum Verhältnis von Literatur und Archiv

” …. Literatur als Reflexionsmedium ist nicht nur Gedächtnis, keineswegs nur Archiv von Vergangenheit und erst recht nicht aufs Historische deutendes Dokument, sondern vor allem ein Medium, in dem Verhalten vorgedacht und simuliert werden kann. ….”
Walter Delabar, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der FU Berlin, in einer Rezension des Roman “Die Verwandlung der Susanne Dasseldorf” von Joseph Breitbach
Quelle:
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12771

Archiv der Sportfischertrophäen

“Ein wohl einzigartiges Archiv belegt, welch starken Einfluss der kommerzielle Fischfang, aber auch Sportfischer in den letzten Jahrzehnten auf ihre gemeinsame Beute haben: Die von der Monroe County Library in Florida gesammelten und von der Biologin Loren McClenachan ausgewerteten Fotos von Anglern neben ihren erlegten Fischen zeigen, wie stark die bevorzugt gejagten Arten vor Floridas Küste mittlerweile geschrumpft sind. …..”
Quelle:
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/982535

Zurück in die Faxzeit

In der FAZ wird auf die verhängnisvollen Folgen der Urheberrechtsvolle für den Kopienversand aufmerksam gemacht.

Im anschließenden Abschnitt über Open Access steht Befremdliches:

Allerdings ist Open Access, der “freie Zugang”, nicht umsonst: Die Universitätsbibliotheken zahlen zwar nicht mehr das Abonnement, beteiligen sich aber an der Verlegung im Internet. Die digitale Zeitschrift kostet also weiterhin Geld, auch wenn sie nie als gedrucktes Heft erscheint. Gewinner dieses Modells sind die Studenten: Kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr von meist weniger als 10 Euro können sie Dokumente aus dem Internet herunterladen und direkt damit arbeiten. So lässt sich die Literaturrecherche mit wenigen Klicks bewältigen.

1. Open Access heißt Gratis-Zugang und wenn die Gebühr nur 1 Cent betragen würde wärs kein OA.

2. Wieder einmal wird nur auf den goldenen Weg, die OA-E-Journals abgehoben, die Repositorien bleiben außen vor.

3. Es ist falsch, dass die Universitäten die OA-Zeitschriften finanzieren müssten. Eine knappe Mehrheit der OA-Zeitschriften erhebt von den Autoren keinerlei Gebühren.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search