” ….. Die Sammlung von Fotos, Zeichnungen und erotischen Texten mit einem Bezug zu Leeuwarden sei möglicherweise von einem Angestellten oder einem Besucher mit nach Hause genommen worden, sagte Erik Krikke vom Historischen Zentrum. „Wir hoffen, dass jemand kommt und sagt: ‘Hey, ich habe es auf meinem Dachboden’ und es zurückbringt“, sagte Krikke. „Wir stellen auch keine Fragen.“ Die Sammlung sei klein genug gewesen, um in eine Umzugskiste zu passen. ….”
Quelle:
http://www.bild.de/BILD/news/telegramm/news-ticker,rendertext=7381774.html
Tag: 12. Februar 2009
Nachruf Werner Herbig
“Görlitz, 17. Juni 1953. Der arbeitslose Pflanzenschutztechniker Werner Herbig muss wegen eines Ausweises zur Polizei. Da laufen die Beamten umher wie die aufgescheuchten Hühner, denn es gibt beunruhigende Meldungen aus der Hauptstadt: Streik! Aufruhr! Putsch! Herbig soll nach Hause. Auf der Straße kommt ihm ein Demonstrationszug entgegen, hunderte Arbeiter vom Lokomotiv- und Waggonbau-Werk, die gegen die hohen Normen protestieren. Jemand ruft: „Herbig, du gehörst zu uns! Los, hier rein!“ Den Ruf, der sein Leben verändert, wird er später oft und in diversen Varianten zitieren.
Auf einmal steht er an der Spitze des Zuges, und weil er an der Spitze des Zuges steht, machen die Görlitzer Demonstranten den arbeitslosen Pflanzenschutztechniker zum Mitglied ihres „Streikkomitees“. Es geht schließlich um etwas mehr als Norm und Streik. Dies ist ein Volksaufstand gegen die SED-Herrschaft. Politische Gefangene sollen befreit werden, und weil das Frauengefängnis auf dem Weg der Demonstranten liegt, öffnen sie hier alle Türen. Dann kommt das Rathaus dran. Der Bürgermeister wird festgehalten, die Leute von der Stasi-Zentrale entwaffnet und hinausgeworfen. In Bautzen sind die Aufständischen gründlich. Finanzamt, Post und Bahnhof besetzen sie. Nur in die Kaserne der Russen trauen sie sich nicht.
Es gibt Absprachen und Fantasien, wer soll, wenn die alte Herrschaft fort ist, welche Verantwortung übernehmen, Werner Herbig würde sich um Land- und Forstwirtschaft kümmern. Es gibt Versammlungen, und am späten Nachmittag schickt die Streikleitung die Demonstranten heim. Morgen wird man weitersehen.
Doch schon am selben Abend ist alles vorbei. Russische Soldaten rücken ein, der Bürgermeister zeigt, wo die Anführer des Aufstands wohnen. Er zeigt auf Werner Herbig: Der da war dabei!
Ein Monat Untersuchungshaft mit Verhörmethoden, die Häftlinge Dinge gestehen lassen, die sie nie getan haben, dann die Verhandlung ohne Verteidigung, dafür mit einem Richter, der die Anträge der Staatsanwaltschaft überbietet, und das Urteil für Werner Herbig: fünf Jahre Zuchthaus. Fast vier Jahre davon sitzt er ab mit kahlem Schädel und gelben X-Zeichen auf der Kleidung. Das ist das Zeichen für die „Agenten und Provokateure“ vom 17. Juni.
Zwei Jahre nach seiner Freilassung flieht er mit Frau und Sohn nach West-Berlin, findet Arbeit im Botanischen Garten und später beim Landesarchiv. Das sind gute Stellen, denn nebenher hat er viel Zeit zur Fortsetzung seines Kampfes.
Werner Herbig ist von robuster Natur. Die grausamen Jahre der Haft hat er besser überstanden als andere. Er gründet den „Arbeitskreis 17. Juni“ und kümmert sich darum, dass man den anderen glaubt, woher ihre Verletzungen stammen. Er ist einer jener störenden Geister, die den 17. Juni als Gedenktag ernst nehmen.….”
Quelle:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/Nachrufe;art127,2729290
Sediment-Archiv im Zürcher Unterland
” ….. Wie lässt sich die Veränderung des Klimas überhaupt dingfest machen? Die Antwort liegt tief unter der Erdoberfläche in beinhartem Gestein und moosweichen Torfschichten; solche Ablagerungen haben Veränderungen des Klimas über Jahrtausende hinweg wie eine Computerfestplatte gespeichert. Dieses nahezu unberührte Sedimentgestein findet sich im Wehntal, das aufgrund der Beschaffenheit ein einzigartiges Klimaarchiv von nationaler Bedeutung darstellt. …..”
Quelle:
http://www.zuonline.ch/storys/storys.cfm?vID=13003
Mehr zum Thema auf Archivalia:
?s=Sediment
Ausstellungstipp: "Tatsachen über Beijing"
“Die Ausstellung “Tatsachen über Beijing – Dokumente der Erinnerung” ist seit Mittwoch im Beijinger Archiv kostenlos für Besucher zugängig. Über 400 Materialien und Dokumente, welche die Entwicklung und den Wandel der Stadt Beijing in den vergangenen hundert Jahren widerspiegeln, werden in neun Bereichen ausgestellt. Dazu gehören beispielsweise Darstellungen über das alte Beijing sowie über Handel und Industrie oder Bildung und Kultur. Unter den Exponaten befinden sich auch wertvolle Gemälde von Landschaften im Alten Sommerpalast, der Eisenbahn Beijing-Zhangkaikou, der Einkaufsstraße Dazhalan oder dem Trommelturm im alten Beijing und von einem Abschnitt des Kaiserkanals zwischen Beijing und Hangzhou. Auch der Bewerbungsbericht der Stadt Beijing um die Austragung der 29. Olympischen Spiele liegt aus. Interessierte können auch unter Vorlage des Ausweises kostenlos das Archiv nutzen. Die Ausstellung ist von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr von Montag bis Freitag geöffnet. Für Fragen und Anmeldungen wurde ein Servicetelefon eingerichtet: die Nummer lautet 8519 4106.”
Quelle:
http://german.cri.cn/1669/2009/02/12/1s108667.htm
Ausstellungstipp: "Welt in Sicht II" in Basel
“Reihen von verstaubten Einmachgläsern führen in den Ausstellungsraum Klingental, der kontrastreiche Arbeiten zum Thema „Welt in Sicht II“ präsentiert. Doch welche Welten geraten hier in Sicht? Im zweiten Teil der Ausstellung, deren Auftakt im Kunstpanorama/Kunsthalle Luzern im Frühjahr letzten Jahres stattfand und das imaginäre Reisen als Kontext hatte, wird nun die meist übersehene, kleine Welt der nächsten Umgebung in den Blick genommen.
Gleich mehrere Arbeiten beschäftigen sich mit verborgenen Orten, zu denen zum Beispiel das Archiv zählt. Der Künstler Christian Ratti (*1974) hat zusammen mit dem Industrie-Designer Jean Franck Haspel die Installation „Rübli 29.X.41“ eingerichtet. Haspel arbeitet für die Firma Vetropack und hatte dadurch Zugang zu alten Einmachgläsern der Firma Bülach, die heute zu Vetropack gehört. Die Arbeit beinhaltet nicht nur eingewecktes Gemüse ab 1930, das im Labor der Firma nach verschiedenen Methoden haltbar gemacht wurde – wie man auf den handgeschriebenen Etiketten nachvollziehen kann – vielmehr setzen die Künstler die aus dem Dunkel des Vergessens hervorgeholten Archivgläser mit weiteren Dokumenten der Firma Bülach in Verbindung. Die vergangene Welt der Schweizer Glasbläserei wird aufbereitet und kritisch hinterfragt, ist der Aufschwung der Firma Bülach doch auch dem Zweiten Weltkrieg geschuldet und der damit einhergehenden propagierten Notwendigkeit von Vorratshaltung. In der Präsentation von Ratti und Haspel entsteht so eine unauflösbare Spannung in der Anschauung eines halb verschimmelten Relikts aus der Vergangenheit und der Vorsorge für die Zukunft. Der Zweite Weltkrieg scheint darin als etwas Zukünftiges konserviert.
„La pièce sacrée“ ist eine mehrteilige Arbeit von Petra Elena Köhle (*1977) und Nicolas Vermot Petit-Outhenin (*1977), die immer wieder den von Hans Dietz bis zu seinem Tod geheim gehaltenen Schreibtischinhalt konsultieren. In Schachteln verpackt bleibt der Inhalt im ersten Teil der Installation den Besuchern verborgen. Teilweise gelüftet wird er dann im abgeschotteten Nebenraum. Hier untersuchen die Künstler das Haushaltsbuch von Hans Dietz. Doch was dieses Heftchen über ihn erzählt, reicht den Künstlern nicht aus. Sie wollen tiefer in seine Welt eindringen und kaufen die vermerkten Lebensmittel nach, versuchen daraus Gerichte zu kochen und archivieren ihre Quittungen, die sie dem Besucher als geheftete Kopien präsentieren. Die Habseligkeiten des Verstorbenen werden immer wieder neu gesichtet und bewusst nachvollzogen, mit der heutigen Realität abgeglichen und vermengt. So reisten sie nach Capri, um dort Orte aufzuspüren, die als Urlaubsfotos in den Erinnerungen auftauchen. Im Diavortrag treten alte Aufnahmen von Hans Dietz neben die der Künstler. ……
Welt in Sicht II
Ausstellungsraum Klingental
Kasernenstr. 23, Basel (CH).
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr.
Bis 8. März 2009.
Am 8. März 2009 spricht Christian Ratti um 17.00 Uhr über seine Arbeit „Rübli 29.X.41“. “
Quelle:
http://www.regioartline.org/ral/index.php?&id=4&backPID=27&tt_news=2341
Link zum Ausstellungsraum: http://www.ausstellungsraum.ch
Sacher-Archiv in Basel
“Die Paul Sacher Stiftung wurde 1973 zunächst mit dem Ziel der Bewahrung der musikalischen Bibliothek von Paul Sacher gegründet. Mit der einige Zeit später einsetzenden systematischen Erweiterung der Bestände wandelte sich diese Aufgabe. Mit rund achtzig Nachlässen und Sammlungen von bedeutenden Komponisten und Interpreten bildet die Stiftung heute ein internationales Forschungszentrum für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die Hauptaufgabe der Paul Sacher Stiftung besteht in der optimalen Konservierung und Erschliessung der Quellenbestände. Darüber hinaus ermöglicht und fördert sie die wissenschaftliche Erforschung des Archivguts durch Bereitstellung der Dokumente vor Ort. Hierfür wurden alle technischen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen.
So ist das Haus mit mehreren Lesesälen, Büros, Magazinen und einem für die Archivierung der Originaldokumente bestimmten klimatisierten Kulturgüterschutzraum ausgestattet.
Auch eine umfangreiche Fachbibliothek zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts wurde aufgebaut, die wie die zugehörige Phonothek und Videothek laufend ergänzt wird und so die einschlägige Fachliteratur im Haus verfügbar macht. Mit eigenen Forschungsprojekten und Publikationen beteiligt sich die Stiftung selbst an der wissenschaftlichen Erforschung und Aufarbeitung ihrer Bestände.”
Quelle: Homepage der Stiftung: http://www.paul-sacher-stiftung.ch
Link zur Sammlungsliste:
http://www.paul-sacher-stiftung.ch/pss/sammlungen.htm
Alte Artikel aus der Badischen Heimat
http://www.badische-heimat.de/neu/projekte/reprint/index.htm
Zutreffend als Insellösung kritisiert:
http://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/5510713
Bühlers Blog (mit eigenartigem Foto ganz oben)
Kirtas Books
Kirtas hat soeben eine weitere Partnerschaft mit der UPenn bekannt gegeben. Es soll eine Digization on demand-Funktion enthalten.
Das Bücher-Angebot auf der Website ist englischsprachig. Es gibt eine (sehr langsame) Search Inside-Möglichkeit, und man kann die Bücher in einem Viewer betrachten, der Download kostet etwas (üblicherweise knapp 2 Dollar). Hat man eine interessante Stelle mit der Suche inside gefunden, darf man aber das ganze Buch durchlesen, da die Suche im Buch selbst anscheinend nicht klappt. Ist alles noch sehr beta, aber besser als gar kein kostenloser Zugang zum Buchinhalt.
Nachtrag: Wenn man sichs genauer anschaut, dann gibt es die beschriebene kostenlose Ansicht nur für einen Teil der Bücher (Classics und Navy-Collection).
Neue Veröffentlichungen zur vergleichenden historischen Städteforschung 2001-2008
http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/Publikationen/Bibliographien/Sammelbesprechung6.shtml
Die Neuen Veröffentlichungen zur vergleichenden historischen Städteforschung 2001-2008 werden erstmals nicht in den Blättern für deutsche Landesgeschichte veröffentlicht, sondern auf der Homepage des IStG. Mit diesem neuen Ort geht eine inhaltliche Neukonzeption einher: Aus organisatorischen Gründen soll von der bisher üblichen detaillierten Besprechung von Einzeltiteln Abstand genommen und stattdessen stärker eine Gesamtbewertung der Forschungsliteratur vorgenommen werden.
Österreichische Städtebibliographie
Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines (1935-2000)
Webilus
Webilus est un blog qui vous propose une sélection des meilleures illustrations et images trouvées sur Internet et ayant pour thème le web en général. A ce jour, http://Webilus.com vous propose de découvrir 481 images…
Rare Hebrew Library to be selled
http://www.mercurynews.com/breakingnews/ci_11671723
A rare trove of 11,000 Hebrew books and manuscripts went on display at Sotheby’s this week as the auction house seeks to find a buyer for what is considered the greatest collection of Judaica in private hands.
The Valmadonna Trust Library includes documents of unparalleled significance including a copy of a 16th-century Hebrew Bible once owned by Westminster Abbey. Some have burn or water marks or other signs of religious persecution.
“I don’t know any other collection quite like it in private hands. It even rivals some of the great institutional collections in the world,” Arthur Kiron, curator of Judaica collections at the University of Pennsylvania, said. “There are very few cultural moments like this one where a collection of such great significance is made available for sale.”
The complete library, valued at more than $40 million, is being shown in its entirety for the first time at Sotheby’s Manhattan galleries until Feb. 19. The trust has asked the auction house to facilitate the sale of the complete collection to a public institution or private collector. It will not break up the collection or sell individuals works.
The Valmadonna Library is the lifelong pursuit of Jack Lunzer, an 88-year-old collector from London who was in New York on Monday for the opening of the exhibition.
Lunzer will not benefit from the proceeds of the sale, which is being handled by the trust, which will also decide whether to accept an offer from a collector or an institution.
But Lunzer has made his wishes known. “I would like our library to be acquired by the Library of Congress,” he said. “That would be my great joy.”
Sharon Mintz, curator of Jewish art at the Jewish Theological Seminary, which owns the largest public collection of Judaica in the United States, said any institution that acquired the library would immediately be catapulted “to one of the top-tier places of study of Hebrew culture.”
See also PR (PDF)
http://www.sothebys.com/liveauctions/event/valmadonnaTrustLibraryBrochure.pdf
Update: See also
http://www.nytimes.com/2009/02/12/books/12hebr.html?pagewanted=1&_r=2
There is also an exquisitely preserved edition of the Babylonian Talmud (1519-23) made by the Christian printer Daniel Bomberg in Venice, an edition created with the advice of a panel of scholars that codified many aspects of how the Talmud is displayed and printed. This set made its way into the collection of Westminster Abbey, where Mr. Lunzer saw it, covered with dust, perhaps untouched for centuries. He ultimately acquired it in a trade, offering a 900-year-old copy of the Abbey’s original Charter.
Update:
http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601088&sid=a084B5FRM1PY&refer=home