http://archiv.twoday.net/stories/239778 wurde etwas aktualisiert.
Tag: 11. Februar 2009
Aktenkunde
Michael Hochedlinger: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Böhlau Historische Hilfswissenschaften Band 3)
2009, 292 S.
164 s/w-Abb.
24 x 17 cm
Br. mit CD-ROM-Beilage
Preis: € 39.90
978-3-205-78296-4 (A), 978-3-486-58933-7 (D)
Die Übungsbeispiele sind online unter:
http://www.univie.ac.at/Geschichtsforschung/ressourcen/aktenkunde/index.htm
Zum Thema Aktenkunde siehe auch den modernen “Klassiker” von Kloosterhuis:
Warum twittern Unternehmen?
AT: Hörfunkjournale online
http://www.mediathek.at/oe1_journale
Die Hörfunkjournale des Österreichischen Rundfunks (ORF) informieren die Hörer von Ö1 seit der Rundfunkreform 1967 über das Weltgeschehen sowie nationale Entwicklungen. Themen sind Politik, Wirtschaft, Kultur und bisweilen eine Prise Sport. Flagschiff ist das fast einstündige Mittagsjournal. Die Österreichische Mediathek hat nun gut zwei Jahrzehnte Journale digitalisiert und kostenlos zugänglich online gestellt (Streams mit Flash-Plugin). Von den Anfängen 1967 bis Ende 1989 sind über 5000 Sendestunden und mehr als 60.000 Einzelbeiträge zu hören. Damit kann die Zeitgeschichte aus der Perspektive der Zeitgenossen nachempfunden werden.
http://www.heise.de/newsticker/Zeitgeschichte-zum-Nachhoeren–/meldung/132387
Veröffentlichung von Briefen und Emails im Internet
http://bibliotheksrecht.blog.de/2009/02/11/briefe-emails-internet-5550717
In einem Beitrag in K&R [2007, H. 11, S. 551-554] untersuchen Niko Härting und Philipp C. Redlich aus persönlichkeitsrechtlicher Sicht, wann eMails und Briefe im Internet publiziert werden können. […] Je weniger ein Schreiben dem engen persönlichen Bereich, der Intimsphäre, zugerechnet werden könne, desto weniger schutzwürdig sei es.
Google-Buchsuche-News
Das höchst empfehlenswerte (jaja, Retourkutsche) VÖB-Weblog hat dazu diverse Links:
Archiv-"Kommödchen"
“15 Jahre nach ihrem Tod wird die Düsseldorfer Kabarettistin Lore Lorentz zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. In einem dreijährigen Projekt will das Theatermuseum in Düsseldorf das Leben und Werk der Gründerin des Düsseldorfer “Kom(m)ödchens” untersuchen. Grundlage sind Dokumente, Plakate, Programme, Fotos, Künstlerverträge und Kritiken, die seit der Gründung der Kabarettbühne 1947 [ im Kommödchen selbst ?] archiviert wurden. Durch das Forschungsprojekt soll das Lebenswerk von Lore Lorentz gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.”
Quelle: WDR 3/5 Kulturnachrichten 11.02.2009 (Link)
Wikipedia-Artikel des Kabaretts und der Kabarett-Gründer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kom(m)%C3%B6dchen
http://de.wikipedia.org/wiki/Lore_Lorentz
http://de.wikipedia.org/wiki/Kay_Lorentz
Open-Source-Bibliotheks-Software für die Archivbibliothek?
Tobias Zeumer schreibt in INETBIB:
mir fällt zu kostenlos und unkompliziert (in der Handhabung; die Installation im Grunde auch) noch OpenBiblio ein. Neben den bisher genannten gibt es dort auch eine deutsche Version unter http://openbiblio.de. Allerdings ist dies nicht die aktuellste Version. Die ist unter http://obiblio.sourceforge.net zu finden, dann allerdings ohne deutsche Lokalisierung (die man mit etwas Experimentierfreude, aber wahrscheinlich von der veralteten deutschen Version übernehmen könnte). Das System ist schon sehr einfach, bietet aber möglicherweise alles was man für eine kleine Firmenbibliothek braucht. Das Stadtarchiv Bamberg verwendet OpenBiblio: http://badcamberg.stadtarchiv.info/openbiblio/home bzw. http://badcamberg.stadtarchiv.info/openbiblio/opac für den Opac.
Eventuell ist diese relativ frische Bachelorarbeit noch ganz interessant um zu prüfen, woran man eigentlich Bedarf hat: Reimann, Katlen : Aktuelle Marktübersicht des Bibliothekssoftwaremarktes in Deutschland unter Einbeziehung von Open Source Produkten ( http://opus.bsz-bw.de/hdms/volltexte/2008/652 ). Hinsichtlich Kostenlosigkeit werden werden zwar Open Source Produkte genannt, allerdings ist durch die Begrenzung auf Deutschland auch hier OpenBiblio das einzige (etwas) genauer beschriebene System. Das gibt aber immerhin eine Ahnung, dass kostenlos mit deutscher Lokalisierung (falls diese überhaupt wichtig ist) kaum verfügbar ist.
"Albert-Mangelsdorff-Archiv" im Frankfurter Institut für Stadtgeschichte
“Die Stadt Frankfurt hat sich den Nachlass des Jazzmusikers Albert Mangelsdorff (1928-2005) gesichert. . .. “(1)
“Er umfasst sämtliche Musikinstrumente, sechs Kisten mit Noten und Arrangements, etwa 1000 Schallplatten, ca. 300 Tonbändern und Tonbandkassetten, zum Teil mit Probenmitschnitten, 300 CDs, ca. 50 Videokassetten, Preisen und Urkunden, Fotos, Plakaten, Büchern, Zeitschriften, Programmheften sowie 100 Aktenordnern mit persönlicher Korrespondenz, Verträgen und gesammelten Zeitungsausschnitten. Insgesamt handelt es sich um die außergewöhnlich vollständige Dokumentation eines außerordentlich schaffensreichen Künstlerlebens.” (2)
“……..Nach dem Zweiten Weltkrieg galt Frankfurt lange Zeit auch dank Mangelsdorff als “Jazz-Hauptstadt” der Republik. Das Frankfurter Institut für Stadtgeschichte wird das Archiv übernehmen und ausbauen. Es soll künftig auch der Forschung offenstehen. Frankfurts Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU) bewertete den Erwerb des Nachlasses als “großen Erfolg für die Stadt”. …..” (1)
“In diesem Zusammenhang gilt mein Dank der Witwe des Künstlers, Ilo Mangelsdorff, die uns ermöglichte, die vielfältigen und umfangreichen Materialien für die Nachwelt zu erhalten….” (2)
“Auch andernorts habe es Begehrlichkeiten gegeben, die Zeugnisse der “Jazz- Legende” zu übernehmen. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Frankfurter Stiftung Polytechnische Gesellschaft.” (1)
Quellen:
(1) Frankfurter Rundschau
(2) Hessischer Rundfunk
Anm.: Da werde ich schon ein bisschen neidisch auf meine Kurskollgegin, die im ISG die Nachlässe betreut.
Das seltsame Verschwinden historischer Originale in Murrhardt
Ein Bericht in der Bacjknanger Kreiszeitung (Link): ” ….. “In einem Fernseh-Krimi sähe die erste Szene wohl so aus: Historiker Professor Dr. Gerhard Fritz betritt das Archiv im Schafhaus an einem Tag im Jahr 2008. Er will eine Edition des Bürgerrechtes von 1502 und der Metzlerordnung von 1492/1522 machen. Weil er die Originaldokumente Ende der 80er-Jahre zu wissenschaftlichen Zwecken fotografieren hat lassen, schreibt er den Wortlaut von diesen Fotografien ab. An einigen Stellen kann er die Buchstaben aber nicht entziffern und will deshalb die Originale sehen. Großes Erschrecken, als er im Archiv die Mappe öffnet: Die Originale sind weg. …..”
Seltene Schweizer Bücher
Was soll das? Ein Blick auf ein paar Beispielseiten von einer Handvoll alter Drucke, wenn in anderen Ländern (z.B. Spanien) viele tausende alte Drucke komplett online sind? In den meisten Fällen können die digitalen Bilder auch gar nicht angemessen vergrößert werden.
Vermutlich ein superteures Angebot, für dessen Kosten man hunderte wichtiger Schweizer Bücher hätte digitalisieren und z.B. auf Wikimedia Commons kostenlos zugänglich machen können. Ätzend!
Größer wirds nicht.
Warnung: Viagra-Spam
Heute musste ich bislang insgesamt 18 Spamkommentare manuell löschen. Wenn das so weitergeht und niemand eine Lösung für dieses Problem hat, werde ich die freie Kommentarfunktion (ohne vorherige Registrierung) wieder abschalten müssen.
Editionswissenschaftler feuert Breitseite in der FAZ gegen Open Access
Zutreffende Kritik Steinhauers an der Kritik an Open Access:
http://wissenschaftsurheberrecht.blog.de/2009/02/11/open-access-unsittlich-verwerflich-5553120
Reuß kultiviert eine nicht mehr zeitgemäße elitäre Position, die mit der Realität der Bildungsverhältnisse an den Universitäten nichts zu tun hat:
Die Kosten, die Verlage für Satz, Druck und Lektorat ausgeben, werden in der Welt des „Open Access“ zudem komplett auf die Autoren abgewälzt – mit verheerenden Folgen für die Apperzeption wissenschaftlicher Arbeiten. Standard: Times New Roman in Blocksatz ohne Silbentrennung und mit Dauerfolter durch falsche Apostrophe und Anführungszeichen, kurz: digitale typographische Massengräber.
Falsche Apostrophe und Anführungszeichen stören mich nicht im mindesten in einem elektronischen Text. Wenn ich den Text sofort kostenfrei auf dem Bildschirm habe, nehme ich das in Kauf, denn Steinhauer bemerkt zurecht:
Es ist ja auch sehr praktisch, in einer bewährten Bibliographie zu recherchieren, danach den Bibliothekskatalog zu bemühen, um die Signatur des gewünschten Werkes zu ermitteln, das Bibliotheksgebäude aufzusuchen, das Buch auszuheben, den Text – die Rede ist hier von einem Aufsatz – zu kopieren und dann intensiv zu studieren, anstatt mit zwei Mausklicks den Volltext auf dem Bildschirm zu haben und sogleich mit dem Text digital zu arbeiten oder ihn zur intensiven Lektüre (wie ich es mit Reußens Text gemacht haben) auszudrucken.
Update: Auch in Wikisource wird Kritik am Artikel laut:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Open_source
Update: Die Leserkommentare in der FAZ (Steinhauers Beitrag wurde nicht veröffentlicht, meiner um die Archivalia-URL gekürzt) sind ganz überwiegend negativ, was die Qualität des Artikels angeht.
Update: Ausführliche Widerlegung von Reuß durch jge:
http://philobar.blogspot.com/2009/02/die-angst-des-roland-reu-vor-open.html
UK: The government has recently accepted two separate collections in lieu of tax
Glosse zum Thema Kassation bei Justizakten
SPIEGEL ONLINE wird künftig noch sorgfältiger recherchieren
Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jakob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg: So heißt der neue Wirtschaftsminister. Aber nicht auch noch Wilhelm. SPIEGEL ONLINE ist auf einen Fälscher hereingefallen, der den Eintrag des CSU-Politikers in Wikipedia verändert hatte. […] Wikipedia bleibt für uns eine wichtige Quelle, darf aber für journalistische Arbeit nie die einzige Quelle sein.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,606912,00.html
Im Bildblog berichtet der Fälscher:
Skeptische Wikipedia-Autoren hatten in der Zwischenzeit Verdacht geschöpft: “Die Namen glaube ich erst mit dezidiertem Einzelnachweis”, schrieb einer von ihnen. Doch der falsche Vorname verschwand nur kurzzeitig aus der Online-Enzyklopädie. Denn der Einzelnachweis war schnell gefunden: Schließlich konnte man ja bei “Spiegel Online” nachlesen, dass sich der Minister selbst so nennt. Weil Journalisten ungeprüft von Wikipedia abschreiben und Wikipedia journalistische Texte als glaubwürdige Quelle betrachtet, wurde der erfundene Vorname schnell zur medialen Wirklichkeit.
http://www.bildblog.de/5695/wie-ich-freiherr-von-guttenberg-zu-wilhelm-machte
Update:
http://www.stefan-niggemeier.de/blog/er-sacht-willem-ich-sach-wat
Standardwerk zur rechtshistorischen Quellenkunde online
Stintzing, Johann August Roderich von
Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts
Leipzig, 1867
Bibliographische Information
Sammlung
Persistente URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/stintzing1867
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-30378
Badischer Adel
Becke-Klüchtzner, Edmund von der: Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden: ein neu bearbeitetes Adelsbuch
Baden-Baden, 1886
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/beckekluechtzner1886