Susanne Härpfer widmete sich auf heise.der ungeklärte Fragen zur Befreiung der entführten Lufthansa-Maschine Landshut in Mogadischu und singt dieses Loblied auf die Arbeit in Archiven: “…..Wer etwas Neues entdecken will, sollte auch in dss Archiv gehen, und mit zeitlichem Abstand und dem gewissen, anderen Blick, Geschriebenes neu sehen und bewerten: Manchmal sollte man an ein Regal gehen, ein Buch in die Hand nehmen und es erneut lesen, und manchmal fangen die einzelnen Steinchen im Kaleidoskop an zu rutschen und geben den Blick frei auf etwas ganz Neues – das sind dann die seltenen Momente der Erkenntnis.
Dafür sollte man die Bereitschaft mitbringen, sich von allem zu lösen. Von der bisherigen Sichtweise, von allen bisherigen Deutungen. Man sollte die Bereitschaft mitbringen, gewissermaßen wie ein Außerirdischer auf den Planeten zu kommen, und einfach zu schauen. Und zu berichten. Nicht, was gültige Interpretation ist. Sondern schlicht, und daher besonders schwierig, “einfach” nur das, was zu sehen und was zu lesen ist. Pur. Rein. …..”
Quelle:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29697/1.html
Tag: 8. Februar 2009
Mensch Kollegin:Petra Roek, Knefs Archivarin
” ….. Der Sekretär fragte sie, ob sie nicht ein wenig das Archiv der Knef in Ordnung bringen könne. Ganze Säcke mit Zeitungsausschnitten lägen dort, Berge von Fotos stapelten sich in den Regalen, Briefe müssten sortiert werden. Petra Roek schaute sich das Chaos an und sagte zu. Hildegard Knef bekam sie allerdings erst mal nicht zu Gesicht, die war mit ihrer Familie auf Urlaub in Amerika.
Geld hat sie nie für ihre Archivarbeit genommen. Aber sie erfuhr mit jedem Zeitungsausschnitt, mit jedem Brief, den sie las und später, als sie sie kennen lernte, mit jedem Gespräch mehr über die Knef. Über ihre erste Karriere als Schauspielerin, ihre zweite als Sängerin, ihre dritte als Schriftstellerin und über ihre Männer, ihre Krankheiten und ihre finanziellen Sorgen, über ihre Abstürze und darüber, wie sie sich tapfer wieder aufrichtete. Einer Frau, die immer etwas in der Hinterhand zu haben schien, wenn das eine nicht mehr funktionierte. Ein Frau mit vielen Begabungen, von den Deutschen manchmal beneidet, auch gehasst, aber zum Schluss mit ihnen versöhnt und von ihnen geliebt.
Sieben Jahre nach dem Tod von Hildegard Knef hat Petra Roek nun eine Biografie über sie geschrieben und rückt dabei manches zurecht, was auch in Knefs romanhaften Lebensschilderungen nicht ganz der Wahrheit entspricht. …..”
Quelle:
http://www.morgenpost.de/printarchiv/biz/article1030272/Auf_Hildes_Spuren.html
Literatur- und Filmtipp: Nick Hornby/ Stephen Frears „High Fidelity“
Aus einem http://heise.de Artikel zur Filmmusik: ” …..Nick Hornbys Roman „High Fidelity“, 2000 von Stephen Frears verfilmt, ist deshalb eine kritische Antwort auf die Hintergrund-Pop-Song-Soaps: Hornby macht Ernst mit dem erbitterten Streit um die Vinyl-Hits von Gestern und Vorgestern, um die musikalischen Fetische, die im Archiv von leicht angestaubten Freaks verwaltet und gehütet werden, Freaks, die am liebsten die Zeit stillstehen ließen. High Fidelity markiert den Spalt zwischen der analogen und digitalen Kultur, zwischen den alternden Musikarchivaren von Damals und den smarten Trendscouts von Heute. …..”
Link:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29475/1.html
Währungszeichen
Rekonstruktion der Bibliothek Miklós Zrínyi
Die Rekonstruktion der Bibliothek des ungarischen Dichters Graf Miklós Zrínyi (1620-1664) ist durchaus sehenswert:
http://www.eruditio.hu/zrinyi3d
Es werden bei den Büchern Provenienzen detailliert beschrieben und entsprechende Vermerke abgebildet.
Ein besonders ins Auge springender Besitzvermerk in einer Inkunabel:
Hartmann Schedels Weltchronik
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034024/images
Das eigene Exemplar Schedels mit handschriftlichen Zusätzen in guter Qualität – freundlicher Hinweis von Klaus Arnold.
Sehenswert!
Weitere Digitalisate:
History of Archival Theory
http://libraryjuicepress.com/blog/?p=1005
From Polders to Postmodernism: A Concise History of Archival Theory
Author: John Ridener
Price: $22.00
Published: February 2009
ISBN: 978-0-9802004-5-4
Printed on acid-free paper
From Polders to Postmodernism is a broad ranging history of the conception and development of the theories that have guided archivists in their work from the late 19th through the early 21st centuries. Narrated through the controversial thread of archival appraisal theory, the book examines how archivists have engaged with theory through the tension between keeping records that reflect objective history “as it happened” and subjective decision making in the archive. Through an interpretive reading of archival theory, distinct periods emerge, with each paradigm contributing unique responses to difficult archival, historical, and theoretical contexts.
The book is written within the framework of paradigm change and discusses archival theory in terms of geographical, historical, historiographical, and technological contexts. Through these contexts and discussion of luminary archival theories, the development of distinct periods within archival theory is illustrated. The periods and associated archivists include: Consolidation (Muller, Feith, and Fruin’s Manual for the Arrangement and Description of Archives), Reinforcement (Jenkinson’s A Manual of Archive Administration), Modern (Schellenberg’s Modern Archives), and Questioning (the work of five archivists: Brothman, Cook, Heald, Ketelaar, and MacNeil from 1991 to 2004).
TinEye – Bildersuchmaschine auf Vergleichsbasis
Erstaunlich gut! Man gibt die Adresse einer Bilddatei ein und TinEye sucht die identischen Bilder. Peter Hirtle hat es mit dem Darwin-Bild (siehe http://archiv.twoday.net/stories/5501491 ) ausprobiert und 21 andere Vorkommen gefunden.
More attacks on institutional copyfraud
http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2009/02/more-attacks-on-institutional-copyfraud.html (Peter Hirtle)
Excerpt:
Jason Mazzone’s book Copyfraud and Other Abuses of Intellectual Property is due out from the Stanford University Press in 2009. Mazzone’s 2006 article on the topic erred in suggesting that most libraries and archives claim copyright (rather than contractual rights) over the use of images from its collection. Nevertheless, Mazzone’s indictment of the practices of cultural institutions is powerful. Libraries, archives, and museums will need to have reasonable practices in place if they wish to avoid criticism when the book does appear.
On Copyfraud see in this weblog
Neues zu Konrad Pfettisheim
Seit geraumer Zeit werkle ich an einer quellenkundlichen Übersicht zur Publizistik der Burgunderkriege:
http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege
Zu den wenigen gemeinfreien Textausgaben, die noch nicht online sind, zählt Gustav Toblers Ausgabe der Reimchronik von Konrad Pfettisheim (Bern 1917, ein Neujahrsblatt der literarischen Gesellschaft). 30 Seiten, aber selbst in der Schweiz eher selten in Bibliotheken vertreten. Während die erste angeschriebene Bibliothek sich wegen (nicht bestehender) urheberrechtlicher Probleme zierte, kam einen Tag nach meiner Bitte ein PDF von der Basler Volkskunde, das nun – in ein Djvu konvertiert – auf Wikimedia Commons die Forschung fördert:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Conradus_Pfettisheims_Gedicht_ueber_die_Burgunderkriege.djvu
Die Erfassung in Wikisource läuft:
Ein ganz kurzer Wikipedia-Artikel sollte die Forschung zusammenfassen, doch geduldiges und mühsames Durchforsten von Google Book Search ließ einmal mehr Neues zutagetreten. Seit Kindler von Knoblochs Mitteilung an Tobler hat sich anscheinend niemand mehr um die Person gekümmert (Schanze trug lediglich eine neue Edition des Bürgerbuchs nach).
Dass der Verfasser der Reimchronik ein Strassburger Seelsorger war, stand bereits für Tobler aufgrund der Schlussanrede “liebe Kinder” fest. Ein Konrad Pfettesheim predigte 1490 in Straßburg über ein Tanzlied – leider ist die betreffende Straßburger Handschrift wohl 1870 verbrannt. In Wackernagels Kirchenlied finden sich nur wenige Zitate, aber er heißt dort “unser Beichtvater”, was auf ein Frauenkloster schließen lässt. Mit Google Book Search findet man heraus, dass es einen Konrad Pfettesheim, 25 Jahre lang Beichtvater der Reuerinnen zu St. Magdalena gab, der mehrfach die Aufmerksamkeit der elsässischen Denkmälergesellschaft erregte und daher in ihrem Bulletin von 1888 und 1906 erwähnt wurde. Sein Grabstein existiert anscheinend noch und trägt das Jahr 1500. Der “Animissarius” von St. Thomas (Animissarius ist offenbar eine Straßburger Bezeichnung für den Zuständigen für die Totenmessen) Konrad Pfettisheim, der nach Kindler von Knobloch 1516 starb, und der Reuerinnen-Beichtvater ist aber eine Person, wie aus einer weiteren Chorinschrift in St. Magdalena hervorgeht. Auch bei den Reuerinnen in Hagenau gab es für ihn einen Gedenkstein. Welche Jahreszahl stimmt, ob 1500 oder 1516, muss noch überprüft werden.
Manuscripta mediaevalia lieferte schließlich noch einen Johannes Pfettesheim aus Straßburg, der 1450 in Leipzig immatrikuliert wurde und eine Handschrift der UB München schrieb.
http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Pfettisheim
Update:
Barbara Gatineau war so freundlich per Mail mitzuteilen: “Der Grabstein von Conrad Pfettisheim befindet sich im Musee de l’œuvre Notre-Dame (inv. Nr. 22.998.0.222). Er ist sichtbar im mittelalterlichen Gärtlein des Museums.” Auf Nachfrage erhielt ich die Inventarisierung, aus der hervorgeht, dass man über Conrad Pfettisheim inzwischen in Straßburg eine Menge mehr weiß.
Numéros d’identification :
Numéro d’inventaire : 22.998.0.222
Autre numéro :
Inv. SCMHA 12089
N° récol. 465
Nombre d’objets : 1
Notes : Le numéro 22.986.7.46 attribué par H.Zumstein, n’étant inscrit dans aucun registre d’inventaire ne peut être pris en considération.
Désignation :
Epitaphe commémorative de Conrad de Pfettisheim
Création :
Date de création :
1500
Lieu de création :
Local
Utilisation/destination :
Lieu d’util. / dest. :
Strasbourg – Sainte-Madeleine (Eglise)
Notes : Sans doute.Ensuite encastré au Murhof.
Matière et technique :
Matière :
Grès jaune
Libellé : Gravé en creux
Mesures :
Mesures :
Hauteur de l’oeuvre en cm 51
Largeur de l’oeuvre en cm 79
Epaisseur de l’oeuvre en cm 5
Inscriptions / marques :
Langue :
Allemand
Transcription : En caractères gothiques irréguliers:
GEDENCK IN GOTT CONRAD PFETESHEIM PRIESTER VORZITEN XXV IOR LANG BICHTER DISES CONVENTS GUTTETEL UND GRETRWER DINER. STARB ANNO MCCCCC.
Description analytique :
Epitaphe commémorative de Conrad Pfettisheim, 1500.
Dalle murale rectangulaire avec inscription gothique.
Indexation :
Sujet / thème :
PFETESHEIM Conrad
Domaine :
Sculpture
Département :
Musée de l’Oeuvre Notre-Dame
Constat d’état :
Statut : Actuel
Constantes de conservation :
Statut de l’objet : Présent
Localisation permanente : MOND Jardin médiéval
Situation : Exposé
Date de localisation : 4 avril 1995
Notes : Réc. n° 465
Mur SUD
Bibliographie :
Référence bibliographique : BSCMHA, 2e série, XIV, 1889
Notes : Procès-verbal du 14.XI.1880, p. 30 (J. STRAUB)
Référence bibliographique : SPEICH E., Sankt Magdalenen in Strassburg, 1937
Notes : 2. Der Kirchenbau, p. 19
Référence bibliographique : KINDLER VON KNOBLOCH, Das goldene Buch von S. 1886
Notes : p. 248
Référence bibliographique : ZUMSTEIN, BRONNER, SCHNITZLER, CAAAH, 1990
Notes : “Les Monuments funéraires du Musée de l’O.N.D.”
p. 104, n° 37, Photo pl. VII, n° 37
Observations :
Conradus Pfettesheim (+ 1516)
Prêtre strasbourgeois. Etudes à Erfurt (1461), chapelain à St-Nicolas à Strasbourg (1470-1516), chapelain de St-Etienne au Grand Choeur (1480-1516), prédicateur et confesseur au couvent Sainte-Madeleine de Strasbourg (vers 1490-1516), animissaire à St-Thomas (-1516).
Auteur d’une courte chronique sur la guerre contre les Bourguignons.
Fondation d’anniversaire. Legs au couvent Ste-Madeleine où il a fait peindre le maître-autel, a payé deux vitraux et a contribué à acheter un orgue.
(Florent Ostheimer)
Catalogage :
Nom du catalogueur : OSTHEIMER, Florent
Bloc note :
Voir classeur Epitaphes ZUMSTEIN
Informations système :
Notice créée le : 2 novembre 1994
Notice modifiée le : 19 janvier 2009
Numéro système : 1468
Statut de la notice : Notice validée