“Die 1964 gegründete Brüder-Busch-Gesellschaft hat in dem ihr angegliederten BrüderBuschArchiv in drei Jahrzehnten eine umfangreiche Sammlung von Noten, Briefen, Programmen, Fotographien, Bildern, Büchern und Tonaufnahmen angelegt, die Leben und Wirken des Dirigenten Fritz Busch (1890-1951), des Geigers und Komponisten Adolf Busch (1891-1952), des Schauspielers Willi Busch (1893-1951), des Cellisten Hermann Busch (1897-1975) und des Pianisten und Komponisten Heinrich Busch (1900-1929) dokumentiert.
Die enge persönliche wie künstlerische Beziehung zwischen Max Reger und insbesondere den 1933 emigrierten Fritz und Adolf Busch, die weit über Regers Tod im Jahre 1916 hinaus bis heute reichende Folgen für Rezeption und Interpretation seiner Werke hatte, ließ eine Verbindung mit dem MRI geeignet erscheinen, um die wissenschaftliche Auswertung der gesammelten Materialien zu fördern. Bei der Mitgliederversammlung im Herbst 1995 beschloss die Brüder-Busch-Gesellschaft, der auch Nachkommen der Familien Busch angehören, die Übergabe des Archivs – zunächst als Dauerleihgabe, seit 2003 als Zustiftung – an das MRI. Seit dessen Umzug in die Alte Karlsburg Durlach ist auch das BrüderBuschArchiv in diesen Räumlichkeiten untergebracht und Forschern, Künstlern und sonstigen Interessenten zugänglich. Teil des BrüderBuschArchivs ist die BrüderBuschGedenkstätte in Siegen…..”
Quelle:
http://www1.karlsruhe.de/Kultur/Max-Reger-Institut/de/busch.php
Tag: 26. Januar 2009
Archiv der Kiesler Stiftung Wien
“Die Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung hat 1997 von Lillian Kiesler über 2500 Arbeiten auf Papier sowie an die 15000 Fotos und zahlreiche Dokumente und sekundäre Archivalien zum Leben und Werk Friedrich Kieslers erworben. Die Bestände des Archivs umfassen Zeichnungen, Skizzen und Pläne sowie Briefe und theoretische Texte von den 20er bis in die 60er Jahre. Die weitgehend unpublizierten Materialien ermöglichen vielfältige Einblicke in Kieslers visionäre Konzepte, in seine Arbeitsweise, vor allem aber in sein grenzüberschreitendes Denken.
Kieslers Bedeutung als Schlüsselfigur der Kunst- und Architektur-Avantgarde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt sich in der umfassenden Korrespondenz mit renommierten Künstlern und Persönlichkeiten des kulturellen Lebens wie etwa Marcel Duchamp, Piet Mondrian, Theo van Doesburg, Max Ernst, Hans Arp, Peggy Guggenheim u.v.a. ….”
Quelle: Homepage der Stiftung: http://www.kiesler.org
Rostocker Wossidlo-Archiv
” ….. Seine rund eine Million Spickzettel hat der mecklenburgische
Volkskundler Richard Wossidlo (1859-1939) noch selbst fein
säuberlich sortiert und in Holzkästen aufbewahrt. Viele enthalten
nur ein paar flüchtig hingeschriebene Bemerkungen über Sitten und
Gebräuche seiner Landsleute, andere ausführlichere Beschreibungen, meist auf platt. …..”
Quelle:
http://www.pr-inside.com/de/kulturerbe-auf-einer-million-spickzetteln-r1025672.htm
Kunstversteck Archiv: Eugène Delacroix "La liberté guidant le peuple"
” ….. Das Gemälde wird auf dem Pariser Salon von 1831 ausgestellt und vom König Louis-Philippe gekauft, der es übrigens bald aus Angst vor seinem möglichen Einfluss auf das Volk im Staatsarchiv verschwinden läßt. Nach 1855 taucht das Gemälde sporadisch wieder auf, doch erst 1874 wird es endgültig im Louvre ausgestellt. …..”
Quelle: https://www.arte.tv/de/europa/karambolage/2414774.html
Sächsische Kollegen im Bibliothekswiki
Im SLUB-Personen-Wiki werden Daten zu folgenden Archivierenden gesammelt und aufbereitet, die einen Bezug zu Beständen und Sammlungsaufträgen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek ( http://www.slub-dresden.de ) aufweisen:
Arras, Paul: deutscher Lehrer, Archivar und Heimatforscher 1900 – 1929 Stadtarchivar in Bautzen
Beschorner, Hans: Archivar in Dresden
Beutel, Georg Wilhelm: Historiker, Archivar, Bibliothekar
Beyer, Peter: 1961-1977 Archivar im Stadtarchiv Leipzig
Blaschke, Karlheinz: Archivar u. Historiker
Boer, Elisabeth: Historikerin und Archivarin
Brabant, Artur: Archivar in Dresden
Brauer, Adalbert: Historiker u. Archivar
Engelhardt, Karl August: 1810 Adjunkt des Archivars bei der geheimen Kriegskanzlei, Archivar der Verwaltung des geheimen Kriegsratskollegiums, Kriegsministerialarchivar und Sekretär im Kriegsministerium
Ermisch, Hubert: Historiker, Bibliothekar u. Archivar
Förstemann, Ernst Wilhelm: deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker
Glafey,Adam Friedrich: Archivar in Dresden
Groß, Reiner: Historiker u. Archivar
Haupt, Walther: Archivar, Historiker u. Numismatiker in Görlitz
Jecht, Richard: Historiker u. Archivar
Köhler, Adolph Hermann: Archivar
Kretzschmar, Hellmut: Historiker u. Archivar in Dresden
Kroker, Ernst: Bibliothekar, Archivar, Historiker
Kübler, Thomas: Archivar, 1993 Diplomarchivar, wissenschaftlicher Facharchivar
Lippert, Woldemar: Lehrer u. Archivar
Mocker, Heinz: Archivar, Redakteur und Genealoge
Müller, Josef: Dt. Kunsthistoriker und Archivar 1938-1939 Stadtarchivar in Chemnitz
Ohnsorge, Werner: Archivar u. Byzantinist
Pietsch, Ernst: Archivar u. Museumsdirektor in Plauen
Reinhardt, Johann Friedrich: Archivar
Richter, Ludwig Otto: Historiker, Bibliothekar, Archivar
Schellhas, Walter: Archivar u. Bibliothekar
Schmidt, Berthold: Archivar
Schmidt, Gerhard: Historiker u. Archivar in Dresden
Schubert, Georg Heinrich: Archivar
Uhlig, Paul Georg: Stadtbibliothekar u. -archivar, Heimatschriftsteller in Kamenz
Vehse, Carl Eduard: Archivar am Hauptstaatsarchiv in Dresden
Wahle, Julius: Archivar
Walcha, Otto: Porzellanmanufaktur Meißen (Archivar)
Weck, Anton: Archivar u. Chronist in Dresden
Link zum Wiki
Beurteilung des Wiki s.
http://archiv.twoday.net/stories/5410519
Lateinamerika-Archiv in Gefahr
Das Archiv ist in Gefahr!
Das einzigartige Lateinamerika-Archiv des FDCL e.V. – in den Papiercontainer ?!?
… damit es nicht so endet, brauchen wir Hilfe!
Seit 34 Jahren wird die erstaunliche Leistung des Archivs mit minimalen finanziellen Mitteln und viel ehrenamtlicher Hilfe bewerkstelligt – aber nun stoßen wir an unsere Grenzen: das Archiv erhält keine finanzielle Mittel mehr und ist nun gänzlich auf Spenden angewiesen.
Wir können mit ehrenamtlicher Arbeit vieles auffangen, aber dennoch gibt es Kosten, die mit Idealismus, Hingabe und Anerkennung nicht beglichen werden können: Büromaterialien, Miete, Strom, Abonnements… und vielleicht auch mal eine Bücher-Akquise, die wir nicht geschenkt bekommen…
An dieser Stelle ein Dank für alle Material-, Sach- und Geldspenden, die wir in den letzten 30 Jahren erhalten haben: dies war von jeher ein unersetzlicher Beitrag für den Aufbau und den Erhalt des FDCL-Archivs.
Wir bitten alle, die ein solches Archiv zu schätzen wissen, es gerne nutzen und für wichtig halten, diese Meinung in eine konkrete Unterstützung umzusetzen! Das Archiv und damit auch ein einmaliger Ort der politischen Auseinandersetzung ist in seiner Existenz bedroht.
Noch nicht einmal 35 Jahre alt und schon sterben ?!?
… helft uns, dieses Schicksal für das Archiv zu vermeiden !!!
_____________________________________________________________________
Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile Lateinamerika e.V. (FDCL) Centro de Investigación y Documentación Chile América Latina (FDCL)
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin
ALEMANIA
Tel: 030/693 40 29
Fax: 030/692 65 90
Mail: archiv@fdcl.org
Internet: http://www.fdcl.org
Vereinsregister-Nr. 5010 Nz * Amtsgericht Charlottenburg * 1.Vorsitzende Petra Schlagenhauf
Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich
Papst und Teufel
Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich
C. H. Beck Verlag, München, 2008
Gebunden, 360 Seiten, 24,90 EUR
Klappentext
Der Umgang des Heiligen Stuhls mit Weimarer Republik und “Drittem Reich” ist von Spekulationen und Mythen umrankt. Nach fast siebzig Jahren wurden endlich die entscheidenden Akten für die Zeit bis 1939 freigegeben. Damit werden erstmals die harten Kämpfe hinter den hohen Mauern des Vatikans sichtbar. Philosemiten und Antisemiten, geschmeidige Diplomaten und dogmatische Fundamentalisten, selbstbewusste Bischöfe vor Ort und mächtige Kardinäle in Rom rangen um den richtigen Umgang mit den Mächten der Moderne: Liberalismus, Kommunismus, Faschismus und Nationalsozialismus. Hubert Wolf erklärt, warum eine philosemitische Vereinigung aufgelöst, gleichzeitig aber der Antisemitismus verurteilt wurde, wie es 1933 zum Konkordat mit dem “Dritten Reich” kam, warum Hitlers “Mein Kampf” nicht verboten wurde und wie es sich mit dem päpstlichen “Schweigen” zur Judenverfolgung verhält.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.01.2009
Als “überlegt und verständlich geschrieben” lobt der hier rezensierende Historiker Karl-Joseph Hummel Hubert Wolfs Buch über das Verhältnis des Vatikans zum nationalsozialistischen Deutschland. Dabei stellt Hummel vor allem den Titel richtig: Es gehe in diesem Buch weniger um den Papst Pius XI. als um seinen Nuntius in Deutschland, Eugenio Pacelli, den späteren Pius XII. Auch behandele Wolf nicht den Zeitraum der nationalsozialistischen Herrschaft, sondern die Jahre 1917 bis 1939. Trotzdem verdankt Hummel dem Buch “tiefe Einblicke” in die innervatikanische Auseinandersetzung, und er hat gelernt, dass es keinen Handel zwischen Katholischer Kirche und Drittem Reich in Sachen Ermächtigungsgesetz, Verurteilung des Nationalsozialismus und Reichskonkordat gegeben hat.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 22.12.2008
….
weiter auf:
http://www.perlentaucher.de/buch/30553.html
Blaublüter barmt: Wer Archive öffnet, wird bestraft
Der SPIEGEL 5/2009 S. 123 berichtet unter dem irreführenden Titel “Fluch der guten Tat” kurz über das BGH-Urteil zur Editio princeps. Siehe
http://archiv.twoday.net/stories/5467143
“Diejenigen, die ihre Archive öffnen, werden bestraft”, sagt der Vorsitzende der Sing-Akademie, Georg Graf zu Castell-Castell.
Wer Kulturgut als beliebig kommerziell nutzbare Ware sieht, mag die Verweigerung eines wissenschaftspolitisch außerordentlich fragwürdigen Schutzrechts so sehen. Die (europaweite) Gewährung dieses Rechts stützt sich auf eine empirisch leicht widerlegbare Anreiztheorie: Das Schutzrecht soll dazu anspornen, Unveröffentlichtes (genauer: nicht Erschienenes) zu publizieren. Die meisten Staaten dieser Erde (einschließlich der USA und der Schweiz) kennen aber kein solches Recht, obwohl in ihnen nicht weniger Editionen erscheinen als hierzulande. Es bestehen für mich auch gravierende Bedenken, ob die Vorschrift mit Art. 5 GG vereinbar ist, schließlich hindert das Recht den wissenschaftlichen Fortschritt, wenn es verhindert, dass eine wissenschaftlich wertvollere Zweitedition erscheinen kann.
Volkssagen aus dem Lande Baden (1859)
Open Access-Landschaft Deutschland
Präsentationen einer HBZ-Tagung
http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/tagungen/berlin6
Harald Müller befasst sich mit Rechtsfragen (unbekannte Nutzungsarten, Terminalnutzung, Vergütungsanspruch und Linuxklausel). Zitat:
Andererseits hat jeder Urheber
bis Ende 2008 das Recht, dieser Rückwirkung zu widersprechen. Demgemäß lassen
zahlreiche wissenschaftliche Autoren ihren früheren Verlagen einen Widerspruch
zukommen. Sie beabsichtigen nämlich, ihre Werke im Sinne von Open Access auf
einem Dokumentenserver ihrer Hochschule frei verfügbar zu machen. Das Ergebnis
dieser, von Fachgesellschaften und Wissenschaftsorganisationen unterstützten
Aktionen ist jedoch sehr enttäuschend. Die Verlage reagieren durchweg negativ,
drohen sogar in Einzelfällen ihren Autoren mit einem Gerichtsverfahren.
http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/tagungen/berlin6/Vortrag_%20Mueller_hbz_11112008.pdf