Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Agenda für das Urheberrecht 2009

http://blog.kooptech.de/2009/01/agenda-fuer-das-urheberrecht-2009

Der im Dezember seitens des “Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien” veröffentlichte Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2008 gibt einen Einblick darüber, was auf der Agenda der Medienpolitik in Bezug auf das Urheberrecht steht.

So will die Bundesregierung “entsprechend den Entschließungen des Deutschen Bundestages und des Bundesrates” “den Handlungsbedarf für die nachfolgenden Themen prüfen”:

– Begrenzung der Privatkopie auf Kopien nur vom Original und das Verbot der Herstellung einer Kopie durch Dritte;
– gesetzliches Verbot sogenannter intelligenter Aufnahmesoftware;
– Zweitverwertungsrecht für Urheber von wissenschaftlichen Beiträgen, die überwiegend im Rahmen einer mit öffentlichen Mitteln finanzierten Lehr- und Forschungstätigkeit entstanden sind;
– das Recht der Kabelweitersendung;
– Handel mit gebrauchter Software;
– Widerrufsmöglichkeit für Filmurheber bei unbekannten Nutzungsarten;
– Open Access- und Open Source- Verwertungsmodelle;
– Ausweitung des § 52b UrhG (Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen) auf Bildungseinrichtungen sowie Versand elektronischer Kopien durch Bibliotheken.
Klärung des Handlungsbedarfs hinsichtlich der sogenannten „verwaisten Werke“, also Werken, deren Urheber nicht mehr ermittelt werden kann. Auch von der Europäischen Union sind weiterhin Impulse zu erwarten.

Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken

Workshop
Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Ein Vergleich der Rechtslage im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich)

Veranstalter: Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V., in Zsarb. mit der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) und der Staatsbibliothek zu Berlin – PK, Berlin
Datum, Ort: 23.04.2009-24.04.2009, Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin – PK, Potsdamer Straße 33; 10785 Berlin

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=10667

Download von Wikisource-Texten

Ein Manko an Wikisource sind die fehlenden Downloadmöglichkeiten der teilweise recht langen Texte.

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Download

In Wikide-L kam ein Hinweis auf PrinceXML, eine Software, die aus Wikipedia- und natürlich auch Wikisource-Artikeln automatisch PDFs erstellt.

Der kostenlose Download ist möglich unter:

http://www.princexml.com

Nach der Installation muss man unter Configuration “Encrypt PDF” mit einem Häkchen versehen. Über das Ordnersymbol über “Documents” kann man ein Input-File auswählen und konvertieren.

Das erstaunlich gute Ergebnis für Rinks Gmünder Stadtgeschichte:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kurzgefaßte_Geschichte,_und_Beschreibung_der_Reichsstadt_Schwäbisch_Gmünd.pdf

Nachtrag:

http://www.finanzer.org/blog/index.php/2009/01/16/prinzlich-konvertieren

Kostbarkeiten der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz

“Rara wachsen nach”. Einblicke in die Rarasammlung der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz. Konzeption und Text: Annelen Ottermann. Fotos Martin Steinmetz. Mainz: Bibliotheken der Stadt Mainz 2008 (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 55), 120 S., zahlreiche farbige Abbildungen

Bezug: http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/mstz-7m8bwe.de.html

Die wissenschaftliche Stadtbibliothek mit wertvollem Altbestand ist ein aussterbender Bibliothekstyp. Keine andere wissenschaftliche deutsche Stadtbibliothek kümmert sich so engagiert um ihren Altbestand wie die Mainzer. Obwohl Stadtbibliotheken sonst so gut wie nicht im Bereich Digitalisierung aktiv sind, stehen derzeit bereits 25 Werke der Stadtbibliothek Mainz in Dilibri zur Verfügung:

http://www.dilibri.de/stbmz/nav/history

Die rührige Betreuerin des Altbestands Annelen Ottermann verantwortet auch die vorliegende Broschüre, die aus einer Ausstellung hervorgegangen ist. Vorgestellt werden in Text und begleitendem ganzseitigen Bild 52 seltene Bücher. 191 Fußnoten weisen nach, woher die Informationen stammen – üblicherweise verzichten vergleichbare Publikationen leider auf solche Belege. Da Frau Ottermann sich besonders um die historischen Provenienzen kümmert spürt sie der Herkunft der einzelnen Bände nach.

Beispiel: Eine Schrift des katholischen Aufklärers Felix Anton Blau über ein Wunderbild in Algesheim (S. 80f. Nr. 34), möglicherweise nur in Mainz nachweisbar, konnte 2006 antiquarisch erworben werden. Das Buch stammt aus der barbarisch seit 2005 in alle Winde zerstreuten Büchersammlung des letzten Würzburger Fürstbischofs Georg Karl von Fechenbach (Archivalia berichtete ausführlich: ?s=fechenbach ). Einmal mehr wird deutlich, wie miserabel es um den Schutz von bibliothekarischem Kulturgut in Privathand steht.

Wann werden wir die ersten Versteigerungen aus dem Altbestand von deutschen Stadtbibliotheken erleben? Rechtliche Hürden gibt es ja kaum. Einhalt kann dem Vandalenwerk nur dann geboten werden, wenn die Bestände offensiv als unverzichtbarer Teil des kulturellen Erbes der jeweiligen Kommune beworben werden. Dazu tragen Veröffentlichungen wie die von Frau Ottermann entscheidend bei. Um diese Öffentlichkeitsarbeit noch zu verstärken sollte das Bändchen auch als virtuelle Ausstellung im Internet zur Verfügung stehen.

Nr. 8, eine Schrift von Michael Stifel, stammt aus der berühmten Bibliothek des Lindauer Arztes Achilles Pirmin Gasser und kam mit anderen Büchern aus der gleichen Sammlung über die Bibliotheca Palatina nach Mainz.

Update: Digitalisat des erwähnten Drucks aus der Fechenbach-Bibliothek
http://www.dilibri.de/stbmz/content/pageview/253092

Der besprochene Band ist online (2012):
http://hdl.handle.net/10760/17240

Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich

http://buchforschung.at/pdf/MB2007-2.pdf

Editorial. Seite 5
Anton Tantner: Frag- und Kundschaftsämter in der
Habsburgermonarchie als Institutionen der Informations- und
Wissensvermittlung. Seite 7
Maria Rózsa: Die Zeitschrift Belletristische Blätter (1880) von
Sacher-Masoch in Budapest. Seite 21
Philipp Hofeneder: Das ukrainische bzw. ruthenische Buchund
Verlagswesen in Galizien in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts. Seite 29
BERICHTE
Katharina Bergmann: Geschichte der Universitätsbibliothek
Graz 1938–1945. Seite 48
Hana Blahová: Semlja und Tschajka, zwei Wiener
ukrainische Verlage der Zwanziger Jahre und ihr Redakteur
Spiridon Čerkasenko. Seite 54
Andreas Kloner: Die Retrokatalogisierung der historischen
Hebraica an der Österreichischen Nationalbibliothek.
Seite 70
REZENSION
Petr Voit: Encyklopedie knihy. Starší knihtisk a příbuzné obory
mezi polovinou 15. a počátkem 19. století. (Michael
Wögerbauer) 81 / Freud’s Library: A comprehensive Catalogue,
Freud’s Bibliothek. Vollständiger Katalog. (Murray G. Hall ) 85 /
MITTEILUNGEN BUCHFORSCHUNG 2007-2 3
Helmut Kreuzer (Hrsg.): Deutschsprachige Literaturkritik
1870–1814. (Peter R. Frank) 88 / Reinhard Buchberger ( Hrsg.):
Portheim. Sammeln & verzetteln. Die Bibliothek und der
Zettelkatalog des Sammlers Max von Portheim in der
Wienbibliothek. (Christine Haug) 92 / Monika Gibas (Hrsg.):
„Arisierung“ in Leipzig. Annäherung an ein lange verdrängtes
Kapitel der Stadtgeschichte der Jahre 1933 bis 1945. (Murray G.
Hall) 95 / Hedvig Ujvári: Dekadenzkritik aus der Provinzstadt.
Max Nordaus Pester Publizistik. (Andrea Seidler ) 98
NOTIZEN
Neuerscheinungen unserer Mitglieder 101 / Alberto Martino
101 / Buchwissenschaft in München 102 / SHARP-Tagung 102
/ Ausstellung an der Budapester Nationalbibliothek 102 / Der
Prager Vitalis-Verlag 102 / IV. Tagung „Zur Erforschung von
Schloss-, Bürger- und Kirchenbibliotheken“ 102 / Abge –
schlossene Hochschulschriften 103