Potsdamer Skandalurteil liegt im Wortlaut vor

http://www.gerichtsentscheidungen.berlin-brandenburg.de/jportal/?quelle=jlink&docid=JURE080023477&psml=sammlung.psml&max=true&bs=10

AZ: 1 O 175/08

Berufung ist eingelegt, daher nicht rechtskräftig: Mopo

Zusammenfassung:
http://www.online-und-recht.de/urteile/Mitstoererhaftung-von-Bildportalen-im-Internet-Landgericht-Potsdam-20081121.html

Siehe auch
http://www.heise.de/newsticker/Gericht-Fotoportal-unterliegt-bei-Aufnahmen-trotz-Fotoverbot-der-Stoererhaftung–/meldung/121252

Zur Rechtslage:
http://archiv.twoday.net/stories/5337065

Historische Schulbibliothek in Herford wird erforscht

http://www.nw-news.de/nw/lokale_news/buende/buende/?cnt=2772976

Zur Bibliothek des Friedrichs-Gymnasiums
http://www.b2i.de/fabian?Friedrichs-Gymnasium

30.11.2021
Noch erreichbar ist:

https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/3364520_Wo-ein-unbekannter-Schatz-liegt.html (Neue Westfälische vom 02.02.2010)

“Es handelt sich um eine der bedeutendsten Schenkungen an die Stadt. Allerdings war sie an eine Bedingung geknüpft: “Wir erwarten dabei, dass die Stadt die Bücherei nicht verfallen lässt, sondern dass sie mit allem Fleiße darauf achtet, dass sie erhalten und verbessert wird; und es sollen die Prediger und Schulmeister einen Schlüssel für die Bibliothek haben und die Schüler von ihr fernhalten, damit die Bücher unversehrt bleiben und sich kein Unrat in der Bibliothek sammelt.”

Dieses verfügten die letzten Herforder Augustinermönche im Jahre 1540, als sie ihre ehrwürdige Lateinschule – das heutige Friedrichs-Gymnasium – und die dazu gehörende Schulbibliothek in die Obhut der Stadt gaben. Privatdozent Michael Baldzuhn zitierte beim Ehemaligen-Treff des Friedrichs-Gymnasiums die Verfügung der Mönche, als er die Geschichte der Bibliothek und ihre Bedeutung für die Stadt Herford erläuterte. […] Den Friederizianern schilderte er, dass die Bibliothek heute einen Gesamtbestand von etwa 10.000 Bänden hat. Davon gehören etwa 4.500 zum historischen Bestand, rund 700 Bände sind vor 1800 erschienen. Hierzu gehören fünf Inkunabeln, also Buchdrucke, die vor 1500 erschienen, weitere 102 Bände aus dem 16. Jahrhundert, 154 aus dem 17. Jahrhundert und 438 aus dem 18. Jahrhundert.

Baldzuhn zufolge kam die Stadt lange Zeit ihrer Unterhaltungspflicht nur mangelhaft nach. Baldzuhn: “Die Jahre bis etwa 1700 waren dunkle Jahrhunderte für die Bücherei: viele Bücher kamen abhanden, andere kamen hinzu, ohne dass die Entnahmen oder Neuerwerbe im Einzelnen nachvollziehbar sind.” Erst seit 1736 gab es Katalogisierungen sowie mehrere Publikationen über die Bibliotheksgeschichte.

Baldzuhn ging ausführlich auf die Frage nach dem Wert der Bibliothek für uns heute ein. Nach dem unschätzbar wertvollen Archiv der Stadt Herford sei die Schulbibliothek des Gymnasiums die älteste und wichtigste Sammlung in Herford, erklärte er. Als Teil der Geschichte von Schule, Stadt und Region ermögliche sie vielfältige Untersuchungen. An ihr lasse sich ablesen, welche Bücher die Lehrer im Laufe der Zeit in der Hand hatten und welche Bücher die Schüler erhielten; die Benutzungsspuren und Anmerkungen in Büchern geben Aufschluss über Meinungen und Wissenstand der Leser. Darüber hinaus spiegeln die Bücher die Geschichte von Stadt und Region. In vielen Titeln des Altbestandes vor 1736 finden sich interessante Besitzeintragungen von Vorbesitzern. Die Bedeutung der Bibliothek liege also darin, dass sie Teil des kollektiven Gedächtnisses der Stadt sei. Baldzuhn: “Die Bibliothek des Friedrichs-Gymnasiums ist ein Knotenpunkt der regionalen Bibliotheksgeschichte.””

2017 wurde gemeldet:

“Ende 2014/Anfang 2015 hat es große Aufregung um sie gegeben. Der Staub auf den Wälzern im feuchten Keller des 70er-Jahre-Baus der Schule hatte Schimmel angesetzt. Es musste gehandelt werden und Spezialisten rückten an, um die Bücher zu reinigen und in 1.200 atmungsaktive Kartons zu packen, um sie an einen geeigneteren Ort auslagern zu können. […]

Zeit ist ins Land gegangen, doch nun wird nach Angaben der Schuldezernentin Birgit Froese-Kindermann mit Hilfe eines Gutachters versucht, die Bibliothek sachgerecht zu erschließen: “Drei Tage wird die Erstsichtung im Frühsommer dauern. Dann werden wir wissen, was als Kulturdenkmal erhaltenswert ist.” Dieser Experte ist der Leiter des Dezernats Historische Bestände an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Reinhard Feldmann, weiß Stadtarchivar Christoph Laue.

Ziel ist es langfristig, die Bestände genau zu erfassen, auszuwerten, restauratorisch zu bearbeiten und zugänglich zu machen. Alle Bücher, die aus der Zeit vor 1850 stammen, müssen ohnehin komplett bewahrt werden. […]

Aus der Zeit zwischen 1850 und 1950 sind nach seiner Schätzung 60 Prozent erhaltenswert und aus der Zeit von 1950 bis heute um die 30 Prozent. Für diese Aufarbeitung, die nicht am derzeitigen Aufbewahrungsort stattfinden kann, kann die Stadt versuchen, eine finanzielle Förderung zu bekommen.”

Im oben genannten Fabian-Handbuch fehlt zu Unrecht die von Hölscher im Osterprogramm 1877 (GBS) veröffentlichte Liste der älteren Drucke.

1.12.2021 Michael Baldzuhn: Das älteste Bücherverzeichnis der Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums von 1736 und ein bisher unbekannter Katalog von 1825. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 17 (2010), S. 228-255 [6.12.2021 Internet Archive], eine grundlegende Arbeit zur Bibliothek, wurde mir freundlicherweise vom Autor zur Verfügung gestellt. Das oben genannte Zitat wird in Publikationen nachgewiesen, die leider nicht online sind, aber ich fand den dort nicht genannten ältesten Abdruck in: Altes und Neues von Schulsachen 4 (1753), S. 316f. (MDZ). In der Urkunde über die Übergabe der Lateinschule des Augustinereremitenklosters Herford an die Stadt 1540 heißt es in § 7 über die “liberie” (Bibliothek): “Vnd schollen de Predikers vnd Scholemesters Slottel dar tho hebben, vnd de Jungen dar affholden; vpp dat de Boke vnuorschoret vnd nyn Vnrait darin vallen moge”.

Aus: Nw..de 20.3.2017 © Frank-Michael Kiel-Steinkamp

Job: Drachenburg-Archivrecherchen

Institution: Schloss Drachenburg gGmbH, Frankreich
Bewerbungsschluss: 02.02.2009
Werkvertrag
Wissenschaftliche Archivrecherche

Schloss Drachenburg in Königswinter bei Bonn gehört zu den herausragenden Schlossbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Nordrhein-Westfalen. Auf halber Höhe des Drachenfels gelegen, eröffnet das historistische Baudenkmal die Reihe der Burgen und Schlösser am Rhein.
Die Stadt Königswinter und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege haben es sich zur Aufgabe gemacht, Schloss Drachenburg als Baudenkmal zu erhalten. Mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen wird das Schloss zur Zeit behutsam restauriert, steht aber bereits jetzt als Kunst- und Kultureinrichtung der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Für die wissenschaftlich fundierte Erarbeitung der frühen Schlossgeschichte von Schloss Drachenburg und der Biographie des Bauherren Stephan von Sarter suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Studenten der Geschichte / Wirtschaftsgeschichte zwecks eigenständiger
wissenschaftlicher Recherche
in Archiven in Frankreich. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Studium oder Grundstudium im Bereich Geschichte oder Wirtschaftsgeschichte, daneben sehr gute Französisch- und Englischkenntnisse, Einsatzbereitschaft, selbständige Arbeitsweise, Kommunikations- und Organisationsgeschick, Forschungserfahrungen sind erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 2. Februar 2009 per Email an:
wagner@schloss-drachenburg.de
oder postalisch an:
Schloss Drachenburg gGmbH
Drachenfelsstraße 118
53639 Königswinter
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Wagner, Telefon 02223-901970 oder wagner@schloss-drachenburg.de.
Ihre Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn Sie einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Kontakt:
Frau Wagner
Drachenfelsstr. 118
53639 Königswinter
02223-901970
wagner@schloss-drachenburg.de

Quelle:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/id=3392&type=stellen

Nachlass Rudolf Katzenberger, legendärer Adlerwirt und international ausgezeichneter Spitzenkoch, im Raststatter Kreisarchiv

” ….. Im Kreisarchiv füllen die rund 40 Kartons mit dem Nachlass des 1999 verstorbenen Gastronomen heute fünf laufende Regalmeter. Seit Februar 2008 werden die Erinnerungsstücke im Kreisarchiv ausgewertet. Bereits 2007 bekam das “Gedächtnis des Landkreises” von der Witwe Irmgard Katzenberger zwei Gästebücher aus “Katzenbergers Adler” als Dauerleihgabe; sie starb Ende 2007. Zu den repräsentativsten Stücken der Sammlung zählen neben einem Gasthausschild aus den 30er-Jahren, eleganten Kristallkaraffen, Aschenbechern und Glaspokalen mit eingeschliffenem Monogramm “RK” Rudolf Katzenbergers goldene Pfanne und seine goldene Pfeffermühle…..”

Quelle: Badisches Tageblatt

"Archivar" wird CIA-Chef: Leon Panetta

” …. Eine große Überraschung gab es bei der CIA. Neuer Direktor der Behörde wird der 70 Jahre alte Leon Panetta. Er diente von 1977 bis 1993 als Kongressabgeordneter aus Kalifornien. Anschließend berief Bill Clinton ihn zum Haushaltsdirektor. 1994 bis1997 war er Stabschef im Weißen Haus. Mit operativer Geheimdienstarbeit war er Zeit seines Lebens nur am Rande befasst. Panetta leitet derzeit zusammen mit seiner Ehefrau ein „Leon & Sylvia Panetta-Institut für Politik“ sowie ein „Leon E. Panetta-Archiv“ in Kalifornien. …”
Quelle: Welt-Artikel

Wikipedia-Artikel über Panetta (engl.): http://en.wikipedia.org/wiki/Leon_Panetta
Link zur Archiv-Seite: http://www.panettainstitute.org/study_with_us/panetta_archive.htm

Ausstellungstipp: Samuel Willenberg "Die Kunst der Erinnerung" in Göttingen

Samuel Willenberg, Treblinka-Überlebender, zeigt in der Göttinger “Galerie Alte Feuerwache” (Ritterplan, 37073 Göttingen, 0551 / 4 88 62 67) 15 bis zu einem Meter großen Bronzeplastiken, die Menschen und Szenen aus dem Konzentrationslager Treblinka Skulpturen zeigen. Die Ausstellung dauert vom 9. – 25.1.2009.
Dank an den NDR-Videotext!

Links zur Ausstellung:
http://www.bildungswerk-ks.de/veroeffentlichungen/die-kunst-der-erinnerung-bronzeplastiken-des (Katalog)
http://olafa.blogsport.de/2008/12/10/die-kunst-der-erinnerung (Rahmenprogramm: Di, 13.01.2009, 20:00 Uhr Vortrag “Der Holocaust im Bild: Künstlerische Auseinandersetzungen vor und nach 1945), Historikerin Christiane Heß (Bielefeld/Hamburg))

Verlagskrise

http://de.wikisource.org/wiki/Ketzereien_zum_Büchertag

Wikisource eröffnet mit einem bissigen Kommentar von Carl von Ossietzky (gest. 1938) zu einem Tag des deutschen Buches 1929 aus der “Weltbühne” eine kleine Reihe von Texten dieses am 1.1.2009 gemeinfrei gewordenen Autors.

Zitat:

“Hinzu kommt, daß der Verlagsbuchhandel, der sich so willig dem sagenhaften Rhythmus der Zeit anvertraut, nach seiner ganzen Art sehr konservativ ist. Von welch unüberbietbarer komischer Kraft ist nicht dies sein Börsenblatt, wo tummeln sich mehr Irish bulls als dort? Der in Leipzig residierende christliche Buchhandel ist vor allem auf seine Tradition stolz, dazu gesellt sich auch ein geist-politisches Rückschrittlertum, das sich kein Stand gestatten sollte, der jene Güter verwaltet, die Vergangenheit und Zukunft verbinden.”

Diese konservative Grundeinstellung beobachtet man auch beim heutigen Börsenverein, der Open Access für Teufelswerk hält und beispielsweise nicht daran denkt, ein attraktives Angebot von Digitalisaten zur Buchhandelsgeschichte ins Netz zu stellen.

Kulturgut: Machtlose Sachverständige

In der Dokumentation zur Verbringung der “Straßenszene” von Ernst Ludwig Kirchner ins Ausland

http://www.artnet.de/magazine/sonder/pdf/flecknerbrief08-25-06.pdf

ist auch das Rücktrittsschreiben von Prof. Dr. Uwe Fleckner (Hamburg) enthalten, das schön demonstriert, dass der nationale Kulturgüterschutz im Zweifel nichts wert ist, weil bereits das Zusammentreten des Sachverständigen-Ausschusses politisch verhindert werden kann.

“Sehr geehrter Herr Senator,
im Jahr 2004 haben Sie mich in den Berliner Sachverständigen-Ausschuß für Kulturgut berufen, der über das Gesetz zum Schutz deutschen Kulturguts gegen Abwanderung (BGBI. I S. 1754) wacht.
Mit großer Besorgnis habe ich in den letzten Wochen die Entscheidung verfolgt, Ernst Ludwig Kirchners Gemälde »Berliner Straßenszene« von 1913 aus dem Eigentum des Berliner Brücke-Museums zu restituieren. Zwar ist es nicht die Aufgabe des Sachverständigen-Ausschusses, über die Eigentumsverhältnisse eines Kunstwerks zu entscheiden (obwohl bislang keine Belege dafür veröffentlicht werden konnten, die eine Restitution im Sinne der »Washingtoner Erklärung« rechtfertigen), jedoch ist mir vollkommen unverständlich, warum die Ausfuhr eines zu Privateigentum erklärten Kunstwerkes erfolgen konnte, ohne daß die Experten unserer Kommission um eine Stellungnahme gebeten wurden.
Das Gemälde war – als Kunstwerk im öffentlichen Eigentum – selbstverständlich nicht in das Verzeichnis national wertvollen Kulturguts eingetragen worden, da ja keine Veranlassung bestand, eine Ausfuhr des Gemäldes zu befürchten. Im Augenblick seiner Reprivatisierung stellt sich meiner Auffassung nach der rechtliche Sachverhalt jedoch vollständig anders dar: Als zuständige Landesbehörde hätte die Senatsverwaltung zu
diesem Zeitpunkt ein Eintragungsverfahren einleiten können, ja, müssen. Die Kommission hätte dann ihrerseits eine Stellungnahme formuliert, und ich zweifele nicht daran, daß sie einmütig zu der Auffassung gelangt wäre, bei Kirchners Gemälde handele sich es um ein unbedingt schützenswertes Kulturgut, dessen nationale Bedeutung eine dauerhafte Ausfuhr unter keinen Umständen erlaubt. Der Respekt vor Künstler und Werk, der Respekt vor den engagierten Sammlern Alfred Hess und Carl Hagemann hätte ein solches Vorgehen meines Erachtens dringend geboten.
Dies ist leider nicht erfolgt, und damit ist die Möglichkeit, das Gemälde innerhalb Deutschlands – womöglich als Dauerleihgabe aus Privatbesitz sogar im Brücke-Museum – zu bewahren, leichtfertig und fahrlässig vertan worden.
Ich habe daraufhin am 16.8.2006 Frau Liane Rybczyk, die zuständige Mitarbeiterin in der Senatsverwaltung, schriftlich gebeten, eine Sondersitzung der Kommission einzuberufen, um die offenen Fragen zu diskutieren und eine – vielleicht nur noch symbolische – Stellungnahme herbeizuführen. Die Einberufung der Sitzung ist mir unter dem Datum des 18.8.2006 verweigert worden.
Aus diesen Vorgängen muß ich leider den Schluß ziehen, daß die Arbeit der Kommission unter den jetzigen Bedingungen nicht nach Maßgabe ihres gesetzlichen Auftrags erfolgen kann und offenbar politisch weder gewollt noch unterstützt wird. Mein ethisches Selbstverständnis als Wissenschaftler und Hochschullehrer sowie als Leiter der »Forschungsstelle ›Entartete Kunst‹« an der Freien Universität sowie an der Universität Hamburg erlaubt es mir daher nicht, Mitglied eines Sachverständigen-Ausschusses zu sein, der in Fragen von solcher Tragweite nicht gehört wird, ja, der nicht einmal dann einberufen wird, wenn ein Mitglied dies aus dringendem Anlaß wünscht. Ich darf Sie also in aller Form bitten, meinen Rücktritt aus der Kommission entgegenzunehmen.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search