Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Burgermeisters Codex diplomaticus equestris online

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/titleinfo/182848

Codex diplomaticus equestris cum continuatione, oder Reichs-Ritter-Archiv mit dessen Fortsetzung .. / curante Joh. Stephano Burgermeistero, Ulm 1721

Ein wichtiges Quellenwerk zur Geschichte der Reichsritterschaft.

Ebenfalls neu in Düsseldorf Merians Topographia Palatinatus Rheni
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/187664

Ausstellungstipp: "Haunebu" im Museum Peenemünde

” ….. Die erste Sonderausstellung mit dem Titel „HAUNEBU“ soll bereits ab Februar 2009 im Kraftwerk Peenemünde zu sehen sein. Das ambitionierte Projekt HAUNEBU rekonstruiert eine gängige Verschwörungstheorie zum Zweiten Weltkrieg: deutsche Ingenieure sollen Raumschiffe erfunden haben, mit dem Ziel, den Kriegsausgang für Hitlerdeutschland zu entscheiden. Dieses streng gehütete Geheimnis, die sogenannte „Wunderwaffe“, war eine fliegende Untertasse namens HAUNEBU. Anhand von künstlerisch verfremdeten historischen Dokumenten bemüht sich der polnische Künstler Hubert Czerepok, sich mit dem Mythos auseinander zu setzen, der in der rechten Szene zunehmend Eingang findet. …..Czerepok selbst taucht nur in höchst distanzierter Form in seiner Arbeit auf. Er behauptet und deutet nicht, sondern er zeigt. Der Betrachter selbst ist es, der die Teile von HAUNEBU zu einer Geschichte zusammengefügt.
Die kritisch-künstlerische Auseinandersetzung mit besagtem Mythos war ein Motiv der Präsentation von HAUNEBU. Zugleich bildet diese Sonderausstellung auch die Fortführung des mit der jetzigen Sonderausstellung „Grasnarben – Fotografien von ehemaligen NS-Lagern in Nordwestdeutschland“ begonnenen Versuchs, die Dokumentation von eben diesen historischen Stätten des NS-Regimes in einem neuen, ungewohnten Kontext zu präsentieren. Ziel dieser Dekodierung soll es u.a. sein, die methodische Auseinandersetzung mit dieser deutschen Epoche den veränderten Seh- und Lesegewohnheiten anzupassen.
Bereits seit mehreren Jahren setzt sich der 1973 geborene Künstler, der in Posen studierte, mit der Frage auseinander, wie Wirklichkeit, Medien und unsere persönlichen Wahrheiten sich gegenseitig beeinflussen.”

Quelle:
http://www.usedom-exclusiv.de/winter2008/hti-2008-4-2.htm

Link zum Museum:
http://www.peenemuende.de

Wikipedia-Artikel zu Haunebu: http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsflugscheibe

Dank an den NDR-Videotext!

Archiv Prof. Karl Tetzner im Fürther Rundfunkmuseum

“Das Rundfunkmuseum der Stadt im alten Grundig-Direktionsgebäude sendet gute Nachrichten zum Jahreswechsel. ….. Erfreulich ist aus Walthers Sicht, dass das Museum das «wichtigste Archiv zur Unterhaltungselektronik erwarb, das derzeit verfügbar war«. Das Archiv Prof. Karl Tetzners, der Mitglied im Museums-Förderverein war, nach dem Krieg einer der wichtigsten Fachjournalisten sowie Professor an der FU Berlin, soll innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre die Dauerausstellung ergänzen. Dank der Mehreinnahmen 2008 belastete der Ankauf des Archivs den städtischen Haushalt nicht.”
Quelle:
http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=946322&kat=50

Links zu biographischen Angaben über Karl Tetzner:
http://www.radiomuseum.org/forum/prof_karl_tetzner_gestorben.html
http://www.berlinbrandenburg24.de/home/news/MenschenUndMedien/index.php?site=newsflash&nfid=192 (Tetzner-Würdigung zum 90.)
http://www.teli.de/pdf/tk99-4.pdf (Tetzner-Würdigung zum 85.)

Archivzitat: Bibliothek wird zum Jedi-Archiv

” …..Die elektronische Bibliothek der Zukunft können wir uns nur wie das Jedi-Archiv im Film “Star Wars” vorstellen: Ein Raum wie in einem englischen College – doch in den Regalen sehen die Tausende von elektronischen Containern alle gleich aus. …..”
Wolf Lepenies, emeritierter Professor für Soziologie an der FU Berlin
Quelle:
http://www.welt.de/welt_print/article2976425/Das-Aeussere-zaehlt.html

Kulturgut Buch

Als Textträger ist das E-Book unschlagbar. Das gedruckte Buch kann damit nicht konkurrieren. Seine Bedeutung wird aber unterschätzt, wenn man es ausschließlich als Textträger versteht. Bücher transportieren nicht nur Texte. Sie sind kulturelle und historische Artefakte. Was sie auszeichnet, ist ihre unverwechselbare Individualität. Als physisches Objekt verfügt das herkömmliche Buch über Eigenschaften, die kein E-Book sich je aneignen kann.

Aus Wolf Lepenies: Das Äußere zählt

http://www.welt.de/welt_print/article2976425/Das-Aeussere-zaehlt.html

"Bundesarchiv für Stasiakten" –

so betitelt Marcus Jauer im FAZ-Kulturteil seine Reportage (Link): ” Jedes Land schafft sich Institutionen, die es zur Regelung seiner Angelegenheiten braucht. Einige dieser Institutionen gibt es in anderen Ländern auch, weil sie Angelegenheiten regeln, die es so oder ähnlich überall zu regeln gibt. Einige dieser Institutionen aber gibt es nur in einem Land. Sie regeln Angelegenheiten, die so nirgends sonst zu regeln sind.
In Deutschland gehört zu diesen Institutionen ein Archiv. Es ist eines der größten des Landes, und die Akten, die in ihm aufbewahrt werden, würden, reihte man sie aneinander, ungefähr die Länge der Berliner Mauer ergeben, wenn auch nicht ihre Höhe. Diese Akten wurden von einem Staat angelegt, der seiner Bevölkerung so sehr misstraute, dass er den Geheimdienst gegen sie einsetzte. Sie werden heute von einem Staat verwaltet, für den sie nicht gedacht waren, der sie aber offenhält für alle, die sich in ihnen wiederfinden. In der Art, wie das Archiv zu seinem Bestand kam, und der Weise, wie es jetzt mit seinem Bestand umgeht, kommen damit also schon einmal zwei deutsche Tätigkeiten zusammen, das Kontrollieren und das Aufarbeiten. Aber es ist ja auch eine deutsche Behörde. …..”

Auswandererdatenbank des Diözesanarchivs Hamburg

“….Laut Statistik verließen rund 165 000 Deutsche im Jahr 2007 ihr Land, so viele wie nie seit dem Zweiten Weltkrieg. Und auch 2009 dürfte angesichts sinkender Konjunkturdaten ähnliche Zahlen bringen. Doch was steckt wissenschaftlich hinter dieser Bewegung ins Weite? Und wie war es früher?
Themen, die längst nicht erforscht sind, meint Gabriele Mertens, Generalsekretärin des Raphaels-Werk. Hier will der Caritas-Fachverband, der seit 1871 Auswanderwillige berät, Abhilfe schaffen: Mit einer bundesweit einzigartigen Auswandererdatenbank, die das Raphaels-Werk zusammen mit dem Diözesanarchiv des Erzbistums Hamburg aufbaut.
Rund 200 Kartons mit Fallakten beherbergt Leiter Martin Colberg derzeit in seinem Archiv. In den Kisten schlummern etwa 200 000 Datensätze von Menschen, die zwischen 1950 und 1980 ausgewandert sind: Papier gewordenes “Mein neues Leben XXL” sozusagen. Ältere Akten verbrannten leider im Zweiten Weltkrieg. Bis zur Gründung des Erzbistums Hamburg 1995 lagerten die Papiere im Staatsarchiv der Hansestadt, wo zum Glück nichts “kassiert”, aber auch kein Stück erfasst wurde, wie Colberg feststellt. ….
Dabei landet nicht der Inhalt aller 200 Kartons in der Datenbank, sondern es werden “nur” die Buchstaben A bis D systematisch eingepflegt, erläutert Colberg. Im Einzelnen verzeichnet jeder Datensatz Zielland, Herkunftsort, Nationalität, Status wie “politischer Flüchtling” und ob die Person für die Reise Zuschüsse beantragte. Auch werden Besonderheiten wie etwa “berühmter Dirigent” vermerkt. ….”

Quelle: Welt-Artikel

Stolperfalle Straßenbenennung: Meiserstraßen in Bayern

Im November hat das Bayerische Verwaltungsgericht entschieden, daß die Meiserstraße in München, die nach dem früheren evangelischen Landesbischof Hans Meiser benannt worden ist, weiter in »Katharina-von-Bora-Straße« umbenannt bleibt. Gegen die staatlich angeordnete Entnennung hatten Verwandte von Meiser geklagt. Gründe für das Abschrauben von Meisers Namen im Jahre 2007 war seine angeblich antisemitische Vergangenheit.
Ein Enkel von Hans Meiser, Hans Christian Meiser, hatte sich gegen die Maßnahme der Stadt München gewehrt und war vor Gericht gezogen, weil er die »postmortale Menschenwürde« seines verstorbenen Großvaters verletzt sah. Dieser Sichtweise wollte sich das Bayerische Verwaltungsgericht in seinem Urteil allerdings nicht anschließen.
Durch die Umbenennung der Münchner Straße, an der auch der bayerische Landesbischof seinen Dienstsitz hat, würde »keine Menschenwürde verletzt«, weil niemand »erniedrigt, verächtlich gemacht oder verspottet« werde. Und Juristen hätten nicht zu bewerten, ob jemand »ein guter oder schlechter Mensch« sei.
Was man Meiser vorwirft, der im Jahre 1956 verstarb, ist ein umstrittener dreiteiliger Aufsatz, der 1926 im Nürnberger Gemeindeblatt erschien. Darin nimmt Meiser vom Standpunkt der evangelischen Gemeinde aus »im Sinn einer Klärung der Richtungsgebung« … »grundsätzlich zur Judenfrage« Stellung. Dies hatte in München Grünen und SPD genügt, eine Umbenennung der Straße zu fordern. Ein Antrag der CSU, vor der Entscheidung ein wissenschaftliches Symposium zur Rolle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern während der NS-Zeit abzuwarten, wurde von der rot-grünen Ratsmehrheit abgelehnt.
Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) setzte sich auch gegen das Münchner Stadtarchiv durch, das sich ebenfalls für eine Verschiebung ausgesprochen hatte. Nicht ohne Grund. In einem Gutachten aus dem Jahre 2006, daß der Politologe und Professor an der Universität Erlangen, Gotthard Jasper, verfaßt hatte, heißt es: »Meiser versucht die Judenfrage dem ›Kampfplatz der Leidenschaften‹ zu entnehmen und einer ›sachlichen Erörterung‹ zuzuführen …. darum heißt für ihn (Meiser) die Parole: ›nicht das Judenpogrom zu predigen, sondern zur Judenmission aufzurufen‹« …..”

Quelle:
http://www.deutsche-stimme.de/ds/?p=647

Friends of Frontiers

http://www.friendsoffrontiers.org ist eine offenkundig neue Website zur Unterstützung von Open Access. Man braucht einige Zeit, um herauszufinden, ob es sich um eine seriöse oder unseriöse Seite handelt. “Frontiers”, eine Schweizer Stiftung, verlegt Open-Access-Zeitschriften im Bereich Neuroscience, siehe

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2007/10/new-series-of-oa-journals-in.html

Wenn man aber schon eine Unterstützer-Community im Internet aufziehen will, sollte man irgendetwas in Richtung Web 2.0-Community anbieten. Man kann sich registrieren und einloggen, das ist es dann auch. Es gibt kein Forum, keine Möglichkeit, mit anderen Mitgliedern in Kontakt zu treten, man kann Unterstützer-Statements schreiben, die nach Prüfung veröffentlicht werden, aber das hat offenbar noch niemand getan. Cui bono?