Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive im Hörspiel: "GRAS WACHSEN HÖREN das biolingua Institut wird 100 jahre alt"

“Zum Jubiläum des renommierten biolingua Instituts öffnet dasselbe seine Pforten und Archive und gewährt Einblicke in hundert Jahre Sammlung und Forschung im weiten Feld „pflanzlich-menschlicher Beziehungsgeflechte“. Unter dieser Überschrift nämlich wurde die Einrichtung 1907 gegründet. Stifterin war die schillernde Mme. Asch, eine wohlhabende Industriellenwitwe, deren letzter Wille damit eingelöst wurde.
Akribisches Sammeln von Einzelphänomenen sowie deren systematische Auswertung führten beispielweise zur Entschlüsselung des Kommunikationscodes des tasmanischen Rieseneukalyptus „Icarus’ Dream“. Jahrelange Selbstversuche mit negativ beschleunigter Atem- und Pulsfrequenz vertieften unser Verständnis von pflanzlichen Zeitvorstellungen (die Fachpresse sprach von der “wahren Entdeckung der Langsamkeit”).
Das Liquid Penguin Ensemble hat sich im weitverzweigten Forschungsarchiv des biolingua Instituts umgesehen, eigene Experimente unternommen und ist zu interessanten Ergebnissen gekommen… ”
(1)
” …. Das Institut verfügt zudem über ein großes Archiv von Fallbeispielen menschlich-pflanzlicher Kommunikation. So ist etwa der Fall eines Mannes dokumentiert, der durch stetige Auseinandersetzung mit seinen Pflanzen sich ihrem Wahrnehmungstempo derart angepasst hat, dass sein Herz irgendwann nur noch zwei Mal pro Minute schlug. …..” (2)
Quellen:
(1) http://www.liquidpenguin.de/Gras/grasindex.htm
(2) http://www.sueddeutsche.de/159388/055/2692854/Braut-der-Bohnenranke.html

Schuhleisten-Archiv der Hollywood-Stars

“….. Damit haben die beiden Stars [Nicole Kidman, Hugh Jackman] aus Australien jetzt die Ehre, dass auch ihre Leisten im Archiv des Unternehmens im Palazzo Spini Feroni in Florenz lagern.
Dessen Gründer, Salvatore Ferragamo, etablierte sich schon in ganz jungen Jahren als “Designer der Stars”. Lang ist die Liste der Schauspieler, die sich auf seinen Sohlen durch Filmland bewegen. Sie beinhaltet nur weltberühmte, glamouröse Namen. ….”

Quelle:
http://www.kurier.at/freizeitundgesundheit/282924.php
Link:
http://www.ferragamo.com

Second Life als Opern-Groupie – ein Privatarchiv in der Deutschen Oper Berlin

Der Tagesspiegel (Link) berichtet heute ausführlich: ” …..Traudlinde Drobbe war Dauergast in der Deutschen Oper Berlin. Und ihr vielleicht größter Fan. Jahrelang hortete, sortierte, beschriftete, archivierte sie Tickets, Autogramme, Programmhefte und 2800 Fotos von sich und den Sängern. …..
Auch im Privatleben legt sie also die Akribie nicht ab, die sie tagsüber als Sachbearbeiterin im Grundbuchamt Charlottenburg gewohnt ist: Sie verwahrt jedes Programmheft, hütet jede Eintrittskarte. Ist ein neuer Film mit Schnappschüssen vom Bühneneingang entwickelt, werden die Bilder datiert und, gesichert durch vier transparente Fotoecken, eingeklebt. Bald füllen ihre Erinnerungsstücke mehrere Leitz-Ordner, große und kleine. Die Din-A4-Größe steht für den Lexikon-Teil mit getippten Lebensläufen, fotokopierten Zeitungsausschnitten und den Aufführungsdaten. Das Din-A5-Format ist für die Fotos. Die schönsten Sängerbilder schließlich bekommen Ehrenplätze in ihrer Wohnung, rahmenlose Glasbildhalter auf Raufasertapete. …..
Am 16. Januar 1989 stirbt Traudlinde Drobbe, unerwartet, mit gerade einmal 48 Jahren. Die Angehörigen schlagen das Erbe aus – weder die mit einer Hypothek belastete Eigentumswohnung interessiert sie, noch das Archiv. Also holen die Freundinnen aus der Opern-Clique die Devotionalien ab, verstauen sie in drei Umzugskartons und geben sie dort ab, wo Traudlinde immer am glücklichsten war: in der Deutschen Oper.
Fast 20 Jahre ist das jetzt her. Wer den Nachlass damals entgegengenommen hat, daran kann sich im Charlottenburger Opernhaus keiner mehr erinnern. Irgendwie landen die Kisten in dem kleinen Archivraum neben der Notenbibliothek des Hauses. “Es gab ja niemanden, der sich um solche Sachen kümmern konnte”, erinnert sich Bibliothekar Michael Breu. “Ich selber habe da kurz reingeschaut, eine beachtliche Schallplattensammlung gefunden und in unser Schallarchiv eingeordnet.” Danach sinkt der Mantel des Vergessens über Traudlinde Drobbes gesammeltes Schwärmen. ….
Neugierig streift Carsten Jenß durch die labyrinthischen Gänge des Backstage-Bereichs, auf der Suche nach dem Geist des Hauses. Er stößt auf Erstaunliches und Ernüchterndes – und auf die Umzugskartons.
Begeistert berichtet er Kollegen von dem Fund, darunter auch der Leipziger Kunsthochschulprofessor Günter-Karl Bose, der das optische Erscheinungsbild aller Publikationen der Deutschen Oper betreut. Und der weiß nun wieder jemanden, der sich der Sache annehmen könnte: Eva Winckler, eine seiner Studentinnen im Studiengang “Grafik, Design und Buchkunst”. Als Abschlussarbeit der Fachklasse für Typografie, schlägt Bose ihr vor, solle sie einen Katalog des Drobbe’schen Archivs erstellen. ….”

Archive im Film: "Ein Präsident für alle Fälle (My Fellow Americans)"

Cinefacts (Link) weisen auf diese Komödie (USA 1996) hin: ” ….In der Regel wechseln die Amerikaner alle vier Jahre ihren Präsidenten. Die Abgewählten müssen sich damit abfinden, dem Vergessen anheim zu fallen. Deshalb schreiben sie unoriginelle Bücher oder verdingen sich als hochbezahlte Ehrengäste und lausige Festredner. Ab und zu dürfen sie ihr Heimatland an einer Prominenten-Beerdingung vertreten. So geht es auch dem Expräsidenten Russell P. Kramer, der für die Republikaner im Oval Office sass, und seinem Gegenspieler Matt Douglas, der das Amt für die Demokraten inne hatte. Während Kramer als Pfennigfuchser noch immer jeden Cent zweimal umdreht, pflegt Douglas wenig erfolgreich sein Image als Frauenheld. Beide kämpfen mit allen Mitteln gegen das Vergessenwerden. Und das Schlimmste von allem: Ihre Bodyguards sind arbeitslos: denn wer will schon einen Expräsidenten ermorden? Das ändert sich alles schlagartig, als sich im Weissen Haus unter Präsident Haney ein Skandal abzeichnet. Eine alte Schmiergeldaffäre könnte dessen Posten gefährden. Deshalb schlägt sein Stabschef vor, durch Manipulation einiger Dokumente im Bundesarchiv die Sache Expräsident Kramer in die Schuhe zu schieben. …..”

Streifzug durch das Politische Archiv des Auswärtigen Amts

Ludwig Biewer/Rainer Blasius (Hgg): In den Akten, in der Welt
Ein Streifzug durch das Politische Archiv des Auswärtigen Amts. Mit einem Vorwort von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier

1. Auflage 2007
144 Seiten mit 30 vierfarb. Abb., gebunden
19,90 € [D]
ISBN 978-3-525-36739-1

http://www.v-r.de/de/titel/352536739

Archivarsfestschrift: Volker Wahl

In Würdigung seiner Verdienste um das Archivwesen und seiner Leistungen auf archivwissenschaftlichem und landesgeschichtlichem Gebiet wurde im Auftrag des Thüringer Archivarverbandes eine Festschrift unter dem Goethe-Motto „Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefaßtes Neue“ (Festschrift für Volker Wahl zum 65. Geburtstag. Herausgegeben im Auftrag des Thüringer Archivarverbandes von Katrin Beger, Dagmar Blaha, Frank Boblenz und Johannes Mötsch. Rudolstadt 2008.) herausgegeben und am oben genannten Tage präsentiert. Die 655 Seiten umfassende Publikation vereinigt 31 Aufsätze. Bis auf wenige Ausnahmen sind diese aus archivischen Forschungen erwachsen oder behandeln Themen aus dem Arbeitsleben der Archivare. Zeitlich erstrecken sich die Untersuchungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Einige Arbeiten gehen dabei auf direkte oder indirekte Anregungen des Jubilars zurück. Den Abschluss des Bandes bildet eine Bibliographie, die beeindruckend verdeutlicht, wie vielfältig das Arbeitsgebiet von Volker Wahl bisher war und welche umfangreichen Ergebnisse er veröffentlichte.

Die Publikation kostet 24,00 Euro und kann über den Thüringer Archivarverband, co Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, Schloss Heidecksburg, 07407 Rudolstadt, bezogen werden.

„Ältestes bewahrt in Treue, freundlich aufgefasstes Neue“. Festschrift für Volker Wahl zum 65. Geburtstag. Herausgegeben im Auftrag des Thüringer Archivarverbandes von Katrin Beger, Dagmar Blaha, Frank Boblenz und Johannes Mötsch. Rudolstadt 2008. ISBN 978-3-00-024781-1

Inhalt:
Vorwort. (S. 9-10)
Bauer, Thilo: Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. in Thüringen. Rückblick auf vier Jahre Verbandsarbeit von Weimar aus (2001-2005). (S. 11-20).
Roxin, Claus/ René Wagner: Volker Wahl und seine Arbeit für Karl May. (S. 21-27)
Wölfing, Günther: Die Siegel des Prämonstratenserklosters Veßra. (S. 29-53)
Ruge, Hans-Jörg: Quellen aus dem Hochmittelalter im Thüringischen Staatsarchiv Gotha. Eine erste Bestandsaufnahme (Mitte 11. Jahrhundert bis 1247). (S. 55-64)
Simon, Ute: Das älteste Stadtgerichtsbuch im Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden unter Berücksichtigung des dort überlieferten Weistums der Zent Schmalkalden. (S. 65-74)
Grandke, Uwe: „Primum nil nocere“. Strategien zur Erschließung des Bestandskomplexes „Geheimes Archiv“ zu Rudolstadt. (S. 75-94)
Mötsch, Johannes: Das Amt Hallenberg unter den Grafen von Henneberg-Römhild und sein Übergang an die Grafen von Henneberg-Schleusingen. (S. 95-115)
Walther, Helmut G.: Das Privileg König Ferdinands I. für die Universität Jena vom 15. August 1557. (S. 117-135)
Bauer, Joachim/ Dagmar Blaha: „… mit den insigniis und privilegiis, wie auf hohen freien schulen gebreuchlich …“. Dokumente zur Privilegierung der Universität Jena 1557/1558. (S. 137-183)
Wolf, Jürgen Rainer: Veit Ludwig von Seckendorffs Vorschläge zu Organisationsverbesserungen und Kostenreduzierungen des Hessen-Darmstädtischen Finanzwesens 1664. Unbekannte Quellen im Thüringischen Staatsarchiv Altenburg. (S. 185-201)
Schneider, Hannelore: Das Pfarrergeschlecht namens Heim. Ein Beitrag zur Thüringer Pfarrergeschichte. (S. 203-230)
Witter, Katharina: Sophie Albertine von Sachsen-Hildburghausen. Eine (un)glückliche Regentschaft? (S. 231-266)
Beger, Jens: Die heimliche Ehe des Prinzen Heinrich XIV. Reuß ä. L. mit Marianne Meyer/von Eybenberg. (S. 267-278)
Handy, Peter: Not und Auswanderung. Schmalkalder Schmiedehandwerker im 18. Jahrhundert. (S. 279-290)
Arnold, Günter: „… sehr brav durchdacht und gewaltig geschrieben“. Herders Gutachten zur Verbesserung des Konviktoriums in Jena. (S.291-318)
Golz, Jochen: Schiller als Bibliotheksbenutzer. (S. 319-331)
Boblenz, Frank: Das Königreich Westphalen sowie die Provinzen Erfurt und Fulda. Zum Umfang des „französischen“ Thüringen von 1806/7–1813/14. (S. 333-348)
Greiling, Werner: Zwischen Kirche, Gesellschaft und Staat. Johann Georg Jonathan Schuderoff (1766–1843) als Prediger in politischer Absicht. (S. 349-370)
Emig, Joachim: Zwischen sprachwissenschaftlicher Exotik und politisch-administrativer Realität. Quellen zur Familie von der Gabelentz unter besonderer Berücksichtigung von Hans Conon von der Gabelentz. (S. 370-385)
Wandel, Uwe Jens: Wunderschiff und Linienschiff. Maritimes im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar. (S. 387-416)
Marwinski, Konrad: Der Verein für Thüringische Geschichte und Altertumskunde als Anreger und Förderer von Projekten zur Erforschung der thüringischen Landesgeschichte. Eine Dokumentation. (S. 417-432)
Graupner, Volker: Der Archivzweckbau in Weimar. Ein architektonisches Kleinod. (S. 433-457)
Post, Bernhard: Thomas Mann „Königliche Hoheit“. Spiegelungen Thüringer Geschichte und Geschichten im Roman. (S. 459-489)
Röpcke, Andreas: Herzog Adolf Friedrich und Prinzessin Feodora. Die letzte Fürstenhochzeit auf Schloss Osterstein. (S. 491-503)
Marek, Dieter: Walther Sommer (1893–1946). Die Karriere eines Thüringer Juristen im Dritten Reich. (S. 505-522)
Kurth, Grit: Das Sondergericht Weimar. (S. 523-542)
Hartleb, Margit: „Entlassungen“ an der Universität Jena zwischen 1932 und 1938. Ein Forschungsproblem. (S. 543-557)
Brunner, Reinhold: Wer übergab 1945 die Stadt Eisenach kampflos an die Amerikaner? – Oder: Ist Geschichte justiziabel? (S. 559-572)
Moczarski, Norbert: Zwischen Anpassung und Protest. Zur politischen Stimmungslage in den drei thüringischen Bezirken Erfurt, Gera und Suhl nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Vertrages am 21. August 1968 in die ČSSR. (S. 573-591)
Schilling, Lutz: Konzepte und Strukturwandel im Leitungsmanagement der Staatsarchive des Freistaats Thüringen nach der Konsolidierung in den 90er Jahren bis 2007. (S. 593-610)
Beger, Katrin: Der Thüringer Archivarverband seit 1990. (S. 611-619)
Möckel, Bärbel: Bibliographie Volker Wahl. (S. 621-655)

http://www.thueringen.de/de/staatsarchive/weimar/aktuelles/festschrift/content.html