Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tatort (oder -örtchen ?) Archiv: Selbstarchivierung im Darmstädter Staatsarchiv schlägt fehl oder Ein stilles Örtchen gibt Laut

Pressemitteilung der Darmstädter Polizei (Link): “Sollte es stimmen, dass in Archiven so manch archiviertes Etwas seit Jahren oder gar Jahrzehnten unberührt und wohlbehütet aufbewahrt wird, dann müsste es ein idealer Ort für ein sicheres Versteck sein – dachte sich ein 52-jähriger Mann und tat genau dies. Per Haftbefehl gesucht und der ewigen Flucht müde, ließ er sich in der Herrentoilette des wehrten Hauses einschließen und hoffte auf eine ruhige Zeit. Nur wunderte sich der Nachtwächter über die verdächtigen Töne aus dem “stillen Örtchen”. So schlief und schnarchte der sich auf diese Art “Selbstarchivierte” friedlich vor sich hin, während der Wachmann die Polizei verständigte. Die konnte den wegen Diebstahls gesuchten Schwetzinger widerstandslos festnehmen. Es muss in dieser weihnachtlichen Zeit auch dafür Platz sein… Träume von einem ruhigen und sicheren Versteck.”

s. a. http://www.echo-online.de/suedhessen/template_detail.php3?id=695151

Literaturtipp: Rudi Palla "Kurze Lebensläufe der Narren" (Wien 2008)

Aus der Besprechung des Falters (Link):” …. Müsste der Wiener Filmemacher und Schriftsteller Rudi Palla, 67, eine Umschreibung für jenen Bereich finden, der in seinem Fall das schwierige Gleichgewicht von Normalität und Narretei am ehesten kennzeichnete, so lautete die Antwort: Opfer manischer Sammelleidenschaft.
In einem Archiv als Behausung lebt und arbeitet Palla in der Schleifmühlgasse, die diversen Materialanhäufungen münden häufig in Literaturprojekte ……
In unbeobachteten Augenblicken, so ist der Autor überzeugt, widmen sich die zwischen den Aktendeckeln archivierten Exzentriker geisterhaftem Treiben. „Sie unterhalten sich“, sagt Rudi Palla. „Sie lachen sich zu Tode.“ ….”

Archivische Home-Story: Tobias Crabus, Greven

Oliver Hengst berichtet in der Ahlener Zeitung (Link): ” …. Der ist als Archivar tätig und als solcher ein Bücherwurm. Die Schmöker beanspruchen viel Platz, allein die Spiegelausgaben ab 1959 füllen ein ganzes Regal. ….”
Sollte dies zum Trend werden, stehen uns sicher einige interessante Berichte über die Heimstätten von Kolleginnen und Kollegen bevor. 🙂

Carl-Loewe-Archiv in Löbejun

“Ein großes Geschenk hat die Stadt Löbejün in Sachsen-Anhalt dieses Jahr von einem Schotten bekommen. Der 81-jährige Ian Lilburn schenkte aber der Stadt seine Sammlung an Tonträgern des Balladen-Komponisten Carl Loewe. Und die ist die umfangreichste, die es weltweit gibt. Die Forschungs- und Gedenkstätte für Carl Loewe will die Sammlung nun bis zum Frühjahr digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. ….
Andreas Porsche, der Vorsitzende der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft: …. “In diesem Geburtshaus ist einerseits ein kleines Museum zu Leben und kompositorischem Werk, ein Carl-Loewe-Archiv und ein Kammermusiksaal. Hier finden verschiedene Veranstaltungsreihen statt … ” ….”
Quelle:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/895489
Link zur Gesellschaft:
http://www.carl-loewe-gesellschaft.de

Zugriffszahlen

Archivalia nimmt mit seiner Rubrik Archivrecht an http://www.jurablogs.de teil. Heute hat es Archivalia sogar mit 2 Beiträgen in die Liste der Top-Beiträge geschafft: die bodenlose Unverschämtheit erreichte dort 157 Leser (Platz 2). 107 Leser riefen “Wenn Sie fotografieren ist die Kamera weg” auf (Platz 7). Eine besonders griffige oder “reißerische” Überschrift/Textbeginn und ein kontroverser Inhalt in Archivrecht wirken sich in der Regel auf die Referrer aus.

Adventskalender

Die Lebkuchenbäckerei gehört zum Advent wie die Archivschachtel ins Archiv.

Ein experimentelles Nachkochen von drei Lebkuchenrezepten aus dem Kochbuch der Sabina Welserin, Augsburg 1553 bietet ein englischsprachiges Dossier:

http://www.curiousfrau.com/Downloads/Welserin_3_Lebkuchen_recipes.pdf

Ein modernes Rezept für Nürnberger Lebkuchen auf Deutsch offeriert Wikibooks:

http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch/_Nürnberger_Lebkuchen

Nürnberger Lebküchner um 1520, Darstellung aus dem Landauer-Hausbuch

Ausgewählte Kochbuch-Links

http://de.wikisource.org/wiki/Kochbücher
Linkliste (mit etlichen Überschneidungen zur folgenden Liste)

http://www.google.com/Top/Home/Cooking/World_Cuisines/Historic
Linksammlung

http://www.kookhistorie.nl
Linksammlung

http://www.thousandeggs.com/cookbooks.html
Linksammlung (vor allem E-Texte, engl. Übersetzungen)

http://www.uni-giessen.de/gloning/kobu.htm
Thomas Glonings Monumenta Culinaria sind an Materialreichtum unübertroffen (überwiegend E-Texte, kaum Digitalisate)

http://www.bib.ub.edu/fileadmin/imatges/llibres/grewe.htm
Fons Grewe in Barcelona – über 40 Kochbücher aus dem 16.-18. Jahrhundert in diversen Sprachen

http://130.243.103.139:8080/cgi-bin/library?site=localhost&a=p&p=about&c=unicoo&ct=0&l=sv&w=utf-8
Diverse Kochbücher (15.-20. Jahrhundert), in Schweden digitalisiert. Anbieter ist die schwedische Örebro-Universität, die Bücher stammen aus einer Bibliothek in Grythyttan, wohl aus dem dortigen Kochbuchmuseum.

http://digital.lib.msu.edu/projects/cookbooks/html/browse.html
Feeding America – englische Bücher 19./20. Jh.

http://www.alteskochbuch.at/rezeptdatenbank.html
Die Rezeptdatenbank der Bibliothek der Oberösterreichischen Landesmuseen enthält Originalrezepte aus den handgeschriebenen Kochbüchern ihrer Sammlung von 1646 bis ins 20. Jahrhundert.
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/5263165

http://ub.uni-graz.at/sosa/druckschriften/dergedeckteTisch/index.php
Der gedeckte Tisch – Materialien (E-Texte und Digitalisate) aus der UB Graz

http://alo.uibk.ac.at/webinterface/library/COLLECTION_V01?objid=12438
22 Kochbücher, überwiegend aus Österreich, bei ALO

Darunter auch eine Handschrift “Kuchenmeisterey” aus dem 16. Jahrhundert

ALO

http://de.wikisource.org/wiki/Praktisches_Kochbuch_für_die_Deutschen_in_Amerika
Henriette Davidis: Kochbuch (1879)

http://www.kochrezepte.org
Zwei Kochbücher des 19. Jh. als E-Text und (schlechtes) Faksimile

Einzelne Digitalisate deutschsprachiger Kochbücher:

http://diglib.hab.de/inkunabeln/179-2-quod-3/start.htm
Kuchemeisterey, Speyer 1487

http://diglib.hab.de/inkunabeln/276-quod-2/start.htm
Kuchemaistrey, [Nürnberg ca. 1490]

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00022997/images
B. Platina, Von allen Speisen und Gerichten, Koch und Kellerey, 1530
Zum Autor: http://weinbaugeschichte.zadi.de/index.cfm (Bibliographie zu Küchenmeistereien)

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00025344/images
B. Platina, Von allen Speysen unnd Gerichten, 1542

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00025628/images
Koch- und Kellerey von allen Speisen, 1544

http://mdz1.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00015958/images
Kocherey und Kellermeisterey von allen Speisen und Getrenken, 1557

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00028737/images
Anna Wecker: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen, 1598

http://diglib.hab.de/drucke/142-17-pol/start.htm
G. P. Harsdörffer: Trincir-Buch, 1657 (gewidmet Maximilian Willibald Graf zu Wolfegg)

http://diglib.hab.de/drucke/6-oec/start.htm
Susanna Maria Endter: Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin/ Welche bey denen Göttinnen Ceres, Diana und Pomona viel Jahre gedienet/ Hinterlassene und bißhero/ Bey unterschiedlichen der Löbl. Koch-Kunst beflissenen Frauen zu Nürnberg/ zerstreuet und in grosser Geheim gehalten gewesene Gemerck-Zettul : Woraus zu erlernen/ Wie man über anderthalb Tausend/ so wol gemeine/ als rare Speisen … zu zubereiten und zu kochen …, 1691

http://diglib.hab.de/drucke/oe-561/start.htm
Der wohl-unterwiesenen Köchinn Zufälliger Confect-Tisch, 1700

Frauenzimmer-Lexicon, 1715 (mit komplettem Kochbuch)
http://diglib.hab.de/drucke/ae-12/start.htm

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00022327
Braunschweigisches Kochbuch, 1800

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN572737866
Köchin und Küche, 1844

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN529826518
Der Küchen-Kalender, 1874

http://diglib.hab.de/drucke/ed000009/start.htm
Illustrirtes Haushaltungs-Lexicon, 1884 (mit Kochbuch)

http://diglib.hab.de/drucke/ed000008-1/start.htm
http://diglib.hab.de/drucke/ed000008-2/start.htm
Universal-Lexikon der Kochkunst, 1-2, 1886

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN572766424
Alfred Seefeld: Einfachstes Kochbuch, 1895

http://books.google.com/books?q=intitle:kochbuch&hl=de&as_brr=3
Google-Digitalisate (mehr mit US-Proxy)

http://tinyurl.com/7rvlaw
Weitere Digitalisate via OAIster (Heidelberger Handschriften: 9
Kochbücher, https://archive.org, Harvard)

UB Würzburg scannt die 500 meistausgeliehenen Bücher aufgrund § 52b UrhG

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/895062

Das wird den Verlegern gar nicht gefallen.

§ 52b UrhG lautet: “Zulässig ist, veröffentlichte Werke aus dem Bestand öffentlich zugänglicher Bibliotheken, Museen oder Archive, die keinen unmittelbar oder mittelbar wirtschaftlichen oder Erwerbszweck verfolgen, ausschließlich in den Räumen der jeweiligen Einrichtung an eigens dafür eingerichteten elektronischen Leseplätzen zur Forschung und für private Studien zugänglich zu machen, soweit dem keine vertraglichen Regelungen entgegenstehen. 2Es dürfen grundsätzlich nicht mehr Exemplare eines Werkes an den eingerichteten elektronischen Leseplätzen gleichzeitig zugänglich gemacht werden, als der Bestand der Einrichtung umfasst. 3Für die Zugänglichmachung ist eine angemessene Vergütung zu zahlen. 4Der Anspruch kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.”

Sind z.B. vom Palandt 45 Exemplare in der Lehrbuchsammlung vorhanden, dürfen 45 Studierende an den Bibliotheks-PCs gleichzeitig auf das Buch zugreifen.

Die verschiedentlich thematisierte Annex-Vervielfältigung ist für Fromm/Nordemann, UrhR 10. Aufl. 2008, § 52b Rn. 10f. kein Thema (gegen Berger GRUR 2007, 756). Die Befugnis gelte auch, wenn der Verlag das Werk in digitaler Form anbietet, ein diesbezüglicher Kontrahierungszwang bestehe nicht: kein Vorrang digitaler Verlagsangebote (so auch Hoeren, MMR 2007, 615).

Update:
http://bibliothekarisch.de/blog/2008/12/23/ein-trend-zum-e-book

Schwenkt BLB auf Adelskurs ein?

Neue Leiterin der Badischen Landesbibliothek wird Freifrau Hiller von Gaertringen, nachdem Vorgänger Ehrle aus Verärgerung über die Behandlung der Causa Karlsruhe vom Rechnungshof geforderte Stellenkürzungen (28,1 von 91,5 Stellen sollten eingespart werden, was inzwischen auf 13,9 reduziert wurde) sich in den Ruhestand verabschiedet hatte. Ludger Syré, Peter Michael Ehrle war 14 Jahre lang Direktor der Badischen Landesbibliothek, in: Badische Heimat 88 (2008), S. 217-223 würdigt die Leistung Ehrles.

“Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen, promovierte Literaturwissenschaftlerin, absolvierte ihre bibliothekarische Ausbildung an der Universitäts- und Landesbibliothek und an den Stadtbüchereien Düsseldorf und arbeitet heute als Wissenschaftliche Bibliothekarin an der Lippischen Landesbibliothek Detmold.
Veröffentlichungen: Meine Liebe zu Griechenland stammt aus dem Krieg. Studien zum literarischen Werk Erhart Kästners (1994), Herausgeberin: Was die Seele braucht. Erhart Kästner über Bücher und Autoren (1994).”
http://www.grupello.de/verlag/autoren/autor/Dr.%20Julia%20Freifrau%20Hiller%20von%20Gaertringen/session/ident

Zu den militaristischen Vorfahren:

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Hiller_von_Gaertringen

Die dort angegebene Herkunft der Familie aus Graubünden ist Kappes. Stammvater ist der bürgerliche Bayer Hans Martin Hiller (gest. 1594), die Familie erhielt den Adelsstand erst 1628 und gehörte später zur Reichsritterschaft wegen Gärtringen (seit 1640 Besitz der Familie), siehe Adelslexikon 5 (1984); S. 218f. Schnipsel

Via
http://log.netbib.de/archives/2008/12/20/wurttembergische-landesbibliothek-stuttgart-mit-benutzungsgebuhren-im-jahr-2009

http://www.adv-boeblingen.de/zrbb/gaert/gaert/grenz4gr.htm