Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Last-Minute-Nikolaus-Geschenk vom Wolf

Der ein oder dem anderen wird es nicht verborgen gelieben sein, dass meine Musiktipps ein wenig jazzlastig sind. Dies ist sicherlich auch einem Lokal meines archivischen Ausbildungsortes geschuldet, der Marburger “Cavete”, wo ich in anderthalb Jahren zum Stammgast wurde. Egal, ob samstägliche Jamsessione, Highlights wie Sun Ras Arkestra (noch mit Gründer) oder einfache Kurstreffen – ich war dort. Bevor jemand auf falsche Gedanken kommt, leider nur als Zuhörer.
Saisonal bedingt ist aber der heutige Tipp:
Die CD “yellow&red” der Jazz-Blockflötstin Nadja Schubert. Ebenfalls tagesaktuell ist der Anspieltipp “Taler, Taler du musst wandern”. Das exquisite Kölner Quartett interpretiert dieses Volkslied mit Nadja Schubert am Gemshorn.

Links zur CD und Künstlerin:
http://www.nadjaschubert.de
http://www.mrd-music.de/schubert
http://www.myspace.com/nadjaschubert

Funde aus Raubgrabungen (?) auf eBay

Hier und hier und hier werden auf eBay von einem Verkäufer idur13579 Grenzsteinzeugen mit der Angabe “Bodenfund – TOP RAR” angeboten. Ich wage sehr zu bezweifeln, dass das legal ist. Suchen eigentlich die archäologischen Landesämter oder andere zuständige Stellen bei eBay wenigstens stichprobenartig nach solchen Artikeln? Zu wünschen wäre es.

Artikelabbildung

NS-Archivbauten: Weimarer Bauprojekte

Die architekturhistorische Weimarer Dissertation “die Inszenierung der Stadt. Planen und Bauen im Nationalsozialis in Weimar” (Weimar 1999) von Karina Loos gibt weitere, nachfolgend zitierte Hinweise auf Archiv- bzw. Registraturräume, die bei der Umgestaltung Weimars zur Gauhauptstadt entstehen sollten:
– Ärztehaus
S. 46: ” …. Im Kellergeschoß waren neben den Räumlichkeiten
der Heizanlage auch Nebenräume für die Kantinennutzung und das Archiv untergebracht, außerdem
Luftschutzkeller. …..”

– Zentralministerium mit Landesamt für Rassewesen:
S. 143: ” …Im „Spezialbau“ sollte unter anderem eine Dauerausstellung (über deren Inhalt und Aussehen sich der Präsident in obengenannter Begründung ausläßt) von 300 … 400m² Grundfläche, ein Großraum für Großkarten mit Abstellfläche von 500 laufenden Metern für 3- 4 Millionen zu erwartende Karteikarten, ein Großraum für das Erbarchiv mit einer Abstellfläche von 6.250 laufenden Metern für 1.000.000 bis 1.250.000 Archivmappen stationiert werden. Unter dem
Namen „Haus der Rasse” forderte der Geschäftsführer des Thüringischen Rasseamtes Dr. Andler ein „ Arbeits-, Tagungs- und Ausstellungsgebäude“ mit einer ständigen Ausstellung in Gestalt eines „ Volks- und Landesmuseum(s)“, das den „ nationalsozialistischen Rasse- und Auslesegedanken“ propagierte und diesen dem Volk schulmeisterlich eintrichtern sollte. …..”

– “Der Bau der nationalen „Nietzsche-Gedächtnishalle“ [ u. a. mit Nietzsche-Archiv] im Dritten Reich” S. 183 – 195
– Gebäude der Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Weimar-Buchenwald
S. 263
” …. Im Inneren des Gebäudes waren mehrere größere Räume untergebracht, der Nebenflügel
wurde wohl zumindest im Erdgeschoß längs des Firstes geteilt, der östliche Teil diente als Entwurfsbüro, seine Ausstattung erfolgte dementsprechend mit Archivschränken, Zeichen-Rollenhalterungen sowie rechtwinklig zu den Fenstern und jeweils mit Tageslicht von links hintereinander gereihten Schreib- und Zeichentischen. ….”

Die vollständige Arbeit ist als PDF aufzurufen unter:
http://e-pub.uni-weimar.de/volltexte/2004/50/pdf/Loos.pdf

Zu NS-Archivbauten s. a.:
http://archiv.twoday.net/stories/4683581
http://archiv.twoday.net/stories/5233196

Archivtechnische Woche der Archivschule Marburg 1957

Die Bibliothek des Marburger Archivschule weist auf folgende Literatur hin:
Joh . Papritz (Hrsg): Die Archivtechnische Woche der Archivschule Marburg vom 26.2. bis 1.3.1957 : Erfahrungen und Verhandlungsbericht, Marburg, 1957, 76 Bl.
Papritz veröffentlichte ebenfalls 1957 einen Tagungsbericht im “Archivaren” (Der Archivar ; Bd. 10, 1957, H. 3, Sp. 165-174).

War dies ein Vorläufer der heutigen Marburger Kolloquien oder gar des diesjährigen Erfurter Archivtages ?

"Woche des sozialistischen Archivwesens"

Die Abteilungsbibliothek der SAPMO des Bundesarchis erwähnt hierzu folgende Literatur:
– 30 Jahre Deutsche Demokratische Republik, 30 Jahre sozialistisches Archivwesen : Bildmappe zur Woche des sozialistischen Archivwesens, Potsdam 22. – 28. Okt.1979 / hrsg. Bezirksparteiarchiv der Bezirksleitung der SED Potsdam anläßlich der Woche des sozialistischen Archivwesens 1979, 17 S. (BA SAPMO, Bibliothek)
– Institut für Marxismus-Leninismus / Zentrales Parteiarchiv :
Theoretisches Seminar des Zentralen Parteiarchivs anläßlich der Woche des sozialistischen Archivwesens in der DDR vom 24. Oktober 1979 : 118 S. Protokoll

2 Berichte finden sich auch in den “Archivmitteilungen”
-E. Schetelich, Woche des sozialistischen Archivwesens der DDR. Bericht über die Veranstaltungen im Oktober 1979, in: Archivmitteilungen 1 (1980), S. 5-9
– VOSS E. ; RAKOW P.-J. ; Eröffnung der «Woche des sozialistischen Archivwesens der DDR 1984» im Staatsarchiv Schwerin Archivmitteilungen 1985 S. 1-3

Die Plakatsammlung des Thüringischen Staatsarchivs Rudolstadt enthält unter der Signatur B36 folgendes Plakat:1984
20. – 27. Oktober 1984 Woche des sozialistischen Archivwesens im 35. Jahr der Deutschen Demokratischen Republik, 81 x 57cm

Gibt es wirklich nicht mehr dazu ?

Bedeutung der Schmalfilmschätze

Das ist das größte Archiv dokumentarischer Filme, aber auch das verborgenste”, sagt Gerald Grote über das “(Ge-) Heimkino”, die Schmalfilmschätze, die in den Schränken schleswig-holsteinischer Hobbyfilmer schlummern. Zusammen mit dem Kameramann und Filmemacher Claus Oppermann hat der Kieler Autor und Filmemacher diese Schätze gehoben: “Schnee von gestern – Der private Blick auf die Schneekatastrophe 1978/79”.
Quelle: Kieler Nachrichten

Archivbesuch als Epiphanieerlebnis

Die Drossel auf jetzt.de: “Und dann kam das Aha Erlebnis. Ein Besuch im Staatsarchiv im Rahmen eines Seminars. Mein Epiphanieerlebnis!
Es lebe das Hängeregister im Karton! Das erste Mal im Museum entdeckt, nun im Staatsarchiv wieder gesehen. Der ideale Kompromiss. Aktenschränke sind zwar praktisch aber weder schön noch billig und nix für kleine Wohnungen. Kartons sind auch nicht schön, aber kosten fast nix. “

Archiv und Kunst: "universal fotoecke. 300 anonyme alben. eine archivarbeit von bildbüro berlin und fotothek."

” yara lemke de faria (bildbüro) & anke heelemann (fotothek) –
archivarin trifft künstlerin. gemeinsames arbeitsmaterial bilden über 300 anonyme fotoalben, die in diverser form und gestalt private amateuraufnahmen zeigen.
eigens für den monat der fotografie 2008 finden bildbüro und fotothek zusammen. in form einer öffentlichen archivarbeit formiert sich das temporäre galerie-domizil als archiv, arbeitsstätte, ausstellungsraum und treffpunkt. die präsentation der sammlung schafft den ausgangspunkt einer gemeinsamen archivarbeit. ziel ist es aus unterschiedlichen blickwinkeln, inhaltlich wie formal, dieses anonyme material vorzustellen, zu untersuchen sowie deren narrative, ästhetische und kulturelle dimension auszuloten.
lemke de faria ist seit vielen jahren im bereich der analogen und digitalen bildarchivierung tätig. heelemann betreibt in weimar die fotothek, fachgeschäft für vergessene privatfotografien, das den rahmen für eine künstlerische auseinandersetzung mit dem anonymen bildmaterial schafft.”

Eine Ausstellung im November 2008 in der Berliner Galerie scotty-enterprises e.v.
Quelle: http://www.bildbuero-berlin.de/aktuell.html

Grundschüler im Kreisarchiv Warendorf

” ….. Alte Warendorfer Bürger haben ihr berichtet, dass in den Gründerjahren der Schule ein Hakenkreuz in die Kreisfläche eingelassen war. Die verblichenen Jahreszahlen 1933/35 deuten noch auf die Zeit hin. Das Hakenkreuz ist schon lange verschwunden. Nun soll auch der übrig gebliebene Kreis vom grauen Geheimnisträger in eine zukunftsweisende Botschaft verwandelt werden.
In ihrer Projektwoche im April 2009 werden die Kinder mit dem Bildhauer Stefan Lutterbeck die Kreisfläche mit vielen kleinen Steinplatten verschönern. Jedes Kind darf auf eine Platte ein Wort schreiben, dass für die Schule und für das Kind selbst wichtig ist. 254 Spuren werden die aktuellen Schüler auf diese Weise an ihrer Schule hinterlassen. Außerdem soll das Thema Nationalsozialismus im Unterricht kindgerecht behandelt werden. Die Viertklässler werden zum Beispiel im Kreisarchiv recherchieren und mit Zeitzeugen sprechen.”

Quelle: Westfälische Nachrichten

Alexander Just, Archivar und Kaffeekenner

“Wegen stark überhöhter Nickel- und Bleigehalte in ihrem Espresso müssen Top-EU-Beamte derzeit auf besonders exklusive Kaffeemaschinen in ihren Büros verzichten. Die EU-Kommission hat die 20 Maschinen der Marke “Cimbali” [6.000 Euro
] entfernt, nachdem eine Reihe von Tests die hohe Metallkonzentration im Kaffee bestätigte hatte. …..
Die Affäre war durch den Österreicher Alexander Just, der als Archivar für EU-Regionalkommissarin Danuta Hübner arbeitet, ins Rollen gekommen. Just habe auf eigene Faust Wasserproben von der Maschine in Österreich untersuchen lassen und im November die Infrastruktur- und Logistikabteilung der Kommission in einem Schreiben informiert. “

Bleibt zu hoffen, dass dem Überbringer schlechter NAchrichten nicht das übliche Schicksal derselben ereilt.
Quelle: Link

Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel erhält den Hessischen Archivpreis

“Sie sammeln vergessenes Wissen, müssen um ihre Existenz kämpfen und werden dabei oft belächelt – unabhängige Archive haben es schwer. ….
Dabei galten sie laut Dr. Martin Dallmeier vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) lange als Dilettanten und reine Sammelstellen für Material.”

Gratulation!
Quelle: Link

CD-Tipp: Sonny Rolliny „Roadshows Vol. 1“

Samir H. Köck (Die Presse) sprach mit Jazz-Saxophonisten Sonny Rollins, der in seinen Archiven kramte und nun mit „Roadshows Vol. 1“, einer Compilation von verstreuten Liveaufnahmen aus aller Welt, erfreut .
“Einige der Aufnahmen auf Ihrem neuen Album stammen nicht aus Ihrem Archiv, sondern jenem von Carl Smith. Wer ist das?
Carl war ein großer Fan von mir, der vieles geheim aufnahm, das aber lobenswerterweise nie als Bootleg veröffentlichte. Meine Frau war strikt dagegen, dass mich irgendjemand aufnahm. Als sie aber in andere Sphären wechselte, kontaktierte ich ihn, um die Aufnahmen zu prüfen. Und siehe da, es waren teilweise sehr gute darunter. ….

Hathi Experimental Database

http://www.biblio.tu-bs.de/db/hathi

This experimental database consists of some 1.7 million brief records for books scanned, mostly by Google, from the holdings of the Hathi Trust liberaries. Data were downloaded as provided by Hathi as of Oct. 6, 2008. The records are very brief, full MARC was not available yet. Author’s names are only given in the statement of responsibility form (i.e., not inverted). Data in non-latin scripts are not included.

Wir graben alles für Sie aus!

Peter Klien: “Aus grauen Mäusen bunte Vögel! Bahnbrechende Ideen zu einer PR für Bibliotheken”. In: Hans Hrusa (Hrsg.): Bibliothek Technik Recht : Festschrift für Peter Kubalek zum 60. Geburtstag. Wien: Manz 2005, S. 87 – 97 [PDF]. Der fiktive Autor Jochen G. Schwafel macht sich Gedanken über die Öffentlichkeitsarbeit von Bibliotheken, deren Produkte auch zu Weihnachten passen: “Wie wäre es zum Beispiel mit kleinen Säckchen Erdäpfeln, auf denen ein Etikett hängt mit dem Logo der Bibliothek und der Aufschrift: ‘Wir graben alles für Sie aus!’. Oder mit einer selbst produzierten CD ‘Der Chor des Circulation Point der TU Bibliothek singt finnische Weihnachtslieder’, ein flämisches Heimatlied und eine Coverversion von ‘Should this be really true?'” Garantiert einer der witzigsten Aufsätze, die in den letzten Jahren in der bibliothekarischen Fachliteratur erschienen sind.

Meint Library Mistress in ihrem Adventskalender
http://library-mistress.blogspot.com/2008/12/adventkalender-6-dezember.html

Blog zur Schlacht von Minden 1759

http://minden1759.wordpress.com

Auszug:

25. Juli 1759

Am 11. Juli wird aus Düsseldorf über den Vormarsch der französischen Truppen berichtet. »Die leichte Truppen von beyden Theilen gerahten öfters aneinander, allein bis hieher ist noch nichts von Erheblichkeit vorgefallen. Ausser Rittberg haben die Französische Truppen auch Bielefeld in Besitz genommen und den 1. dieses näherten sich 500 Mann leichter Truppen, so wohl Cavallerie als Infanterie der Festung Lippstadt. Sie wurden von dem Brigadier Melfort angeführt und während dem, daß diese Truppen mit denen Hanöverischen Jägern scharmutzirten, glückte es denen Einwohnern, alles ihr Vieh vom Felde in die Stadt zu bringen. Nach einem zwey-stündigen Aufenthalt zogen die Französische Truppen nach Lipperode, und verfügten sich in der Nacht von da gegen Rittberg. Da sich die Anzahl deren Französischen Truppen, welche sich der Weser nähern, immer vergrössert, so ist man im Hanöverischen in nicht geringer Besorgnuß. Zu Hanover selbst hat man nach Briefen vom 4. dieses, nicht nur die Bürgerschaft mit Gewehr versehen, sondern auch die Land-militz, welche die Garnison formiret, bis auf 1000 verstärkt. Die Wälle sind reparairet, und mit mehreren Canonen, auch die Stadt-thore mit Graben und Palisaden besetzt worden. Die Regimenter von Post, Fersen und Breitenbach, haben sich von Münster wieder in Hameln geworfen, um diese Festung, welche ganz wahrscheinlich einer Belagerung ausgesetzt zu seyn scheinet, aufs möglichste zu vertheidigen. Zu Steinbrügge, zu Springe und zu Hochmühlen hat man sehr starke Piquets ausgestellt, um auf die Annäherung deren Französischen Truppen genaue Obsicht zu haben.«

Alte Schiffstagebücher unsachgemäß untergebracht

In dem alten Bunker an den Hamburger Landungsbrücken riecht es feucht und modrig. Hinter meterdicken Mauern lagert der Deutsche Wetterdienst (DWD) hier lange Reihen historischer, bis zu 180 Jahre alter Schiffstagebücher. Das fleckige Papier in den staubigen schwarzen Pappdeckeln – groß wie Atlanten – zerfällt allmählich.

Doch für Klimaforscher sind die 38.000 Wettertagebücher «ein wahrer Schatz ganz alter Daten», wie DWD- Sprecher Günter Delfs erzählt. In dem Projekt «HISTOR» werten die Meteorologen die Wetterbeobachtungen der Seeleute vergangener Zeiten aus – damit die Daten weltweit in die Klimaberechnungen für die Zukunft einfließen können und die Prognosen genauer werden.

http://www.netzeitung.de/wissenschaft/1227017.html

Wer Kulturgut bunkert, hat die Verpflichtung, es auch sachgemäß aufzubewahren.

Nürnberger Handwerkerdarstellungen

Update zu http://archiv.twoday.net/stories/5352331

http://bibliodyssey.blogspot.com/2008/12/brothers-in-craft.html

BibliOdyssey hat einen schönen Beitrag zu den Hausbüchern mit einer netten Bildergalerie (mit entfernten Wasserzeichen, wobei treffend gefragt wird, wieso diese kleinen Bilder eines Schutzes
bedürfen).

Weitere Online-Adventskalender

Die Liste http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Adventskalender_2008 ignoriert unseren Kalender, er fehlt ebenso bei

http://www.blog.fiona.biz/index.php?url=archives/341-Update-2008-Suesser-die-Adventskalender-nie-locken..htm

http://audible-specials.de/advent
Audible-Mitarbeiter lesen jeden Tag eine kurze Geschichte oder ein Gedicht.

http://www.onlinekunst.de/weihnachten/adventskalender/eingang.html
Puzzle-Adventskalender

Mathematisches von RUB
http://www.ruhr-uni-bochum.de/adventskalender

Aus dem Adventskalender der UB Wien
http://www.ub.univie.ac.at/adventkalender.html

VU Wien
http://www.vu-wien.ac.at/bibl

Winterpflanzen
http://www.botanik-bochum.de

Nur keine Kooperation mit Wikisource

denkt sich KHSchneider und verlinkt die von ihm bei Google Book Search entdeckten Jahrgänge des Hannoverschen Magazins nicht etwa auf Wikisource, sondern in seinem “eigenen” Wiki:

http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Hannoversches_Magazin

Dass Wikisource seit Monaten großartige Arbeit bei der Auflistung und Einzelverlinkung digitalisierter historischer Zeitschriften leistet, kümmert ihn nicht.

http://de.wikisource.org/wiki/ZS

Technisch besonders ambitioniert:

http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften/Pädagogik

Schopenhauer-Manuskripte online

http://www.schopenhauersource.org

Schopenhauersource bietet die erste Faksimileausgabe des handschriftlichen Nachlasses von Arthur Schopenhauer, den der Autor selbst zusammengestellt und in 29 Bänden angeordnet hatte. Dem Schopenhauer-Schüler Julius Frauenstädt vom Meister persönlich übereignet, gingen die Bände nach dessen Tod im Januar 1879 in den Besitz der Königlichen Bibliothek in Berlin über und sind heute in der Handschriften-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) aufbewahrt.

Die Bereitstellung dieser Faksimileausgabe im weltweiten Netz soll es nun ermöglichen, die Genesis eines Gedankensystems sichtbar zu machen, das vielfältigste Einflüsse auf das Neunzehnte und Zwanzigste Jahrhundert genommen hat. Zugleich kann dadurch ein wichtiger Beitrag zur Ergänzung der gegenwärtig zur Verfügung stehenden Ausgaben des Nachlasses (Julius Frauenstädt und Otto Lindner 1863, Julius Frauenstädt 1864, Eduard Grisebach 1891-93, Paul Deussen 1913- 1926, Otto Weiß 1924, Arthur Hübscher 1966-1975 / unveränderter Nachdruck 1985) geleistet werden. Die bisherigen Ausgaben nämlich sind teilweise unterbrochen geblieben oder legen teilweise eine nur unvollständige und manchmal gar willkürliche Auswahl des Materials vor. Selbst in der Hübscher-Edition, einem unentbehrlichen und unbestrittenen Werkzeug für alle Schopenhauer-Forscher, findet sich – mit Ausnahme der Fichte-Vorlesungen – das ganze corpus der Nachschriften der Vorlesungen, denen Schopenhauer in Göttingen und Berlin beiwohnte, ausgelassen; von den Aufzeichnungen des Jahres 1830 an (Band IV/1 seiner Ausgabe) hat Hübscher ferner aus unterschiedlichsten Gründen die Handschriften einer Auswahl unterstellt, die einen beträchtlichen Teil derselben schlichtweg ignorierte. In vorliegender Faksimileausgabe werden demnach zuvorderst die noch nicht oder nur teilweise veröffentlichten Handschriften reproduziert, wobei eine abschließende vollständige Wiedergabe des gesamten handschriftlichen Nachlasses in einem fest geplanten weiteren Schritt vorgelegt wird.

In der Absicht, gedruckte und papierne Ausgaben zu ergänzen, publiziert Schopenhauersource in einer dezentrierten und kumulativen Forschungsperpektive Transkriptionen des Nachlasses. In Kürze wird die Veröffentlichung der Transkripionen des Repertorium (Bd. XV) und der Nachschriften der Psychologie- und Metaphysikvorlesungen von Gottlob Ernst Schulze (Bd II.) erfolgen; die Transkripionen weiterer Nachschriftenhefte sind in Vorbereitung. Alle interessierten Schopenhauer-Forscher sind eingeladen, mit den Herausgebern Kontakt aufzunehmen, um weitere Transkriptionsarbeiten zu planen und fortzusetzen

Herausgeber von Schopenhauersource sind Sandro Barbera, Matteo V. d’Alfonso, Nicoletta De Cian, Leonardo Pica Ciamarra, Marco Segala, Jochen Stollberg. Die technisch-informatische Einrichtung wird von Danilo Giacomi besorgt.

Die vorliegende Arbeit wurde von der Universität Pisa und vom Italienischen Ministerium für Universität und Forschung (MIUR) als Teil des Forschungsprojektes “Il lascito di Schopenhauer e Nietzsche: testi d’archivio, edizioni a stampa e digitali, la biblioteca” finanziert und konnte sich dank der Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz), die den handschriftlichen Nachlass zur Verfügung gestellt hat, entwickeln. Für die informatische Struktur zeichnet die Firma Net7 verantwortlich. Schopenhauersource hat ferner die Ergebnisse genutzt, die von den internationalen Konsortien GDRE+ “Hyper-Learning” (CNRS) und COST Action 32 “Open Scholarly Communities on the Web” erzielt worden sind. Schopenhauersource wird vom Server der Ecole Normale Supérieure in Paris getragen.