http://www.schopenhauersource.org
Schopenhauersource bietet die erste Faksimileausgabe des handschriftlichen Nachlasses von Arthur Schopenhauer, den der Autor selbst zusammengestellt und in 29 Bänden angeordnet hatte. Dem Schopenhauer-Schüler Julius Frauenstädt vom Meister persönlich übereignet, gingen die Bände nach dessen Tod im Januar 1879 in den Besitz der Königlichen Bibliothek in Berlin über und sind heute in der Handschriften-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) aufbewahrt.
Die Bereitstellung dieser Faksimileausgabe im weltweiten Netz soll es nun ermöglichen, die Genesis eines Gedankensystems sichtbar zu machen, das vielfältigste Einflüsse auf das Neunzehnte und Zwanzigste Jahrhundert genommen hat. Zugleich kann dadurch ein wichtiger Beitrag zur Ergänzung der gegenwärtig zur Verfügung stehenden Ausgaben des Nachlasses (Julius Frauenstädt und Otto Lindner 1863, Julius Frauenstädt 1864, Eduard Grisebach 1891-93, Paul Deussen 1913- 1926, Otto Weiß 1924, Arthur Hübscher 1966-1975 / unveränderter Nachdruck 1985) geleistet werden. Die bisherigen Ausgaben nämlich sind teilweise unterbrochen geblieben oder legen teilweise eine nur unvollständige und manchmal gar willkürliche Auswahl des Materials vor. Selbst in der Hübscher-Edition, einem unentbehrlichen und unbestrittenen Werkzeug für alle Schopenhauer-Forscher, findet sich – mit Ausnahme der Fichte-Vorlesungen – das ganze corpus der Nachschriften der Vorlesungen, denen Schopenhauer in Göttingen und Berlin beiwohnte, ausgelassen; von den Aufzeichnungen des Jahres 1830 an (Band IV/1 seiner Ausgabe) hat Hübscher ferner aus unterschiedlichsten Gründen die Handschriften einer Auswahl unterstellt, die einen beträchtlichen Teil derselben schlichtweg ignorierte. In vorliegender Faksimileausgabe werden demnach zuvorderst die noch nicht oder nur teilweise veröffentlichten Handschriften reproduziert, wobei eine abschließende vollständige Wiedergabe des gesamten handschriftlichen Nachlasses in einem fest geplanten weiteren Schritt vorgelegt wird.
In der Absicht, gedruckte und papierne Ausgaben zu ergänzen, publiziert Schopenhauersource in einer dezentrierten und kumulativen Forschungsperpektive Transkriptionen des Nachlasses. In Kürze wird die Veröffentlichung der Transkripionen des Repertorium (Bd. XV) und der Nachschriften der Psychologie- und Metaphysikvorlesungen von Gottlob Ernst Schulze (Bd II.) erfolgen; die Transkripionen weiterer Nachschriftenhefte sind in Vorbereitung. Alle interessierten Schopenhauer-Forscher sind eingeladen, mit den Herausgebern Kontakt aufzunehmen, um weitere Transkriptionsarbeiten zu planen und fortzusetzen
Herausgeber von Schopenhauersource sind Sandro Barbera, Matteo V. d’Alfonso, Nicoletta De Cian, Leonardo Pica Ciamarra, Marco Segala, Jochen Stollberg. Die technisch-informatische Einrichtung wird von Danilo Giacomi besorgt.
Die vorliegende Arbeit wurde von der Universität Pisa und vom Italienischen Ministerium für Universität und Forschung (MIUR) als Teil des Forschungsprojektes “Il lascito di Schopenhauer e Nietzsche: testi d’archivio, edizioni a stampa e digitali, la biblioteca” finanziert und konnte sich dank der Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz), die den handschriftlichen Nachlass zur Verfügung gestellt hat, entwickeln. Für die informatische Struktur zeichnet die Firma Net7 verantwortlich. Schopenhauersource hat ferner die Ergebnisse genutzt, die von den internationalen Konsortien GDRE+ “Hyper-Learning” (CNRS) und COST Action 32 “Open Scholarly Communities on the Web” erzielt worden sind. Schopenhauersource wird vom Server der Ecole Normale Supérieure in Paris getragen.