Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

1 58235 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 24376 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 21189 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
4 19135 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
5 15998 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
6 14831 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 12389 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
8 11668 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
9 11256 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
10 10212 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
11 10124 25.11.05 Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches KlausGraf
12 9176 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
13 8800 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
14 8457 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
15 8056 05.01.07 UB Eichstätt vernichtet Kulturgut KlausGraf
16 7816 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
17 7570 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
18 7387 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
19 7356 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
20 6422 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
21 6142 29.04.04 Stammbücher KlausGraf
22 6109 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
23 6091 26.02.03 Reichsdeputationshauptschluss KlausGraf
24 6081 25.02.08 Armin Schlechter von der Universitätsbibliothek Heidelberg weggemobbt KlausGraf
25 5805 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf

Downloads zum 5. Detmolder Sommergespräch (Sexy Personenstandsgesetzgebung)

Bettina Jörgens: Tagungsbericht 5. Detmolder Sommergespräch (doc-download)

Detlef Dohmen, IM NW: Personenstandsrechtsreformgesetz und
Personenstandsverordnung (Präsentation als pdf)

Volker Wilmsen, Münster, Geschäftsführer der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF): Das Personenstandsrechtsreformgesetz und die Genealogie (Abstract als pdf)

Andreas Brune, Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Westfalen-Lippe e.V. / Standesamt Lemgo:
Standesämter im Umbruch: Veränderungen, Erwartungen und Möglichkeiten nach der Novellierung (doc-download)

Angelika Schaser, Universität Hamburg: Das Personenstandsreformgesetz vom 19. Februar 2007 – Neue Perspektiven für die historische Forschung (doc-download)

Archiv und Kunst: "Die Sache mit der Verantwortung" im Neuen Museum Weimar.

” ….. Die von Ute Vorkoeper (Kunsthochschule Berlin Weißensee) kuratierte Ausstellung geht der Frage nach, welche Positionen die Künstler in der Gesellschaft einnehmen. So hinterfragt Nahla Küsel in ihrer Installation “Als das Schiff den Hafen verlässt, bleibt das Archiv zurück” über den gesamten Westflügel hinweg Identitätsfragen im Nahen Osten. Sie zeigt in einem Video eine ersehnte Landschaft, auf einer Fotografie eine stolze palästinensische Kämpferin in Uniform, in einer Zeichnung das Haus Schminke von Hans Scharoun und schließlich die mehrfach gegebene Fotografie eines Containerschiffs mit Flüchtlingen an Bord. ….”
Quelle: TLZ (Link)

Archiv folgenloser Parteitagspapiere – Archiv der Konrad-Adenauer-Stiftung ?

” …. Der CDU ist zu wünschen, dass sie die Schnapsidee einer solchen Ergänzung des Grundgesetzes dort lässt, wo sie hingehört: im Archiv folgenloser Parteitagspapiere. ….. “
Brigitte Grunert kommentiert im Berliner Tagesspiegel (Link) den Veorstoß, Deutsch als Sprache im Grundgesetz zu verankern.

Task Force zum Schutz von Unternehmensarchiven

http://geschichtspuls.de/art1235-finanzkrise-projekt-zum-schutz-von-unternehmensarchiven

Die Schließung von Unternehmensarchiven oder gar die Zerstörung von historischen Sammlungen in Folge von Fusionen und Übernahmen sind leider keine Seltenheit mehr – zumal aus der aktuellen Finanzkrise zusätzlicher Druck auf die Archive erwächst. Um der drohenden Vernichtung dieses Kulturgutes zu begegnen, haben die European Association for Banking and Financial History (EABH) und das Institute for Corporate Culture Affairs (ICCA) jetzt eine “Corporate Culture Memory Task Force” gegründet.

Bundesarchiv-Bildarchiv kooperiert mit Wikipedia

heute werden um 11 Uhr in Berlin Vertreter des Bundesarchivs und
Wikimedia Deutschland e.V. auf einer Pressekonferenz die Umrisse einer
Kooperation vorstellen. Als Teil dieser Kooperation stehen Wikimedia
Commons knapp 100.000 Bilder für den Upload zur Verfügung, 5000 davon
wurden bis heute schon hochgeladen. Der Rest folgt schubweise ab heute.
Im Gegenzug haben in den letzten Wochen viele fleissige Freiwillige
mitgeholfen, die Personendatenlisten von Bundesarchiv, Wikipedia und
der PND abzugleichen. Da noch Arbeit übrig ist, wird es nach der PK
auch einen öffentlichen Aufruf zur Mitarbeit geben.

Diese Bilderspende hat eine recht lange Vorgeschichte und beginnt mit
dem Start des digitalen Bildarchivs beim Bundesarchiv im letzten Jahr.
Die Nutzungsbedingungen des Archivs waren hier leider nicht mit dem
Konzept der Freiheit vereinbar, wie es die Wikimeda-Projekte
verlangen. Zusammen mit Tim und Raimond hatten wir dann längere
Gespräche in Koblenz, um die Bilder unter einer brauchbaren Lizenz
loszueisen.

Das Bundesarchiv hat die Bilder in der hochgeladenen Auflösung unter
cc-by-sa gestellt.

Den Fortschritt beim Upload kann man unter
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:BArchBot anschauen, das
Hochladen geschieht schubweise.

Eine gute Nachricht aus wikide-l. Die Bilder sind allerdings an der längsten Seite maximimal 800 px.

Siehe auch
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bundesarchiv

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_German_Federal_Archive

Adventskalender

Was will uns die Dame Notwendigkeit sagen, die uns aus dem kabbalistischen Traktat von Jehan Thenaud (1536) anblickt? (Über den Franziskaner Thenaud ist nur wenig bekannt, PDF)

Am 18.11.2008 hat die Stadtbibliothek Genf eine exquisite Auswahl von 10 illuminierten Handschriften im Rahmen des Schweiter e-codices-Projekts ins Netz gestellt. Fast alle stammen aus dem 15./16. Jahrhundert, eine, ein Epistolar von St. Gallen, wohl aus dem Anfang des 10. Jahrhunderts.

Zu e-codices siehe hier:
?s=e-codices

Auf der Website der Bibliothèque de Genève erfährt man ein wenig zur Geschichte der Bibliothek, eine der wichtigsten Altbestandsbibliotheken der französischsprachigen Schweiz, und ihren Handschriften. Außerdem gibt es einige wenige virtuelle Ausstellungen.