Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivfund zur FU Berlin

http://geschichtspuls.de/art1231-archivfund-freie-universitaet-als-einzige-berliner-uni-geplant

Historiker haben in den Archiven der Freien Universität Berlin (FU)– passenderweise rechtzeitig vor dem 60. Jubiläum der Uni – ein verschollenes Dokument aus der Zeit des Kalten Krieges entdeckt. Danach sollte bei einer Überwindung der deutschen Teilung die Freie Universität als einzige Universität in Berlin fortbestehen.

In dem wieder aufgefundenen Brief schrieb der erste Regierende Bürgermeister von Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg, Ernst Reuter (SPD), am 11. Juli 1951 an einen Vertreter der US-amerikanischen Ford-Stiftung: Im Falle einer Vereinigung von West- und Ostberlin werde es nur noch eine Universität in Berlin geben, und diese werde die Freie Universität Berlin sein.

Fragment zu Heinrich von Neustadt entdeckt

http://www.augias.net/index.php?ref=inc_6447.html

Im Rahmen der Verzeichnung des Pfarrarchivs Nassenerfurth (mit Filiale Haarhausen und Vikariatsgemeinde Trockenerfurth, Kirchenkreis Homberg) entdeckte das Landeskirchliche Archiv Kassel einen Pergamenteinband, der das Zinsregister Trockenerfurth 1571 bis 1607 enthält.

Es handelt sich bei dem Einband um ein mittelhochdeutsches Fragment von sehr hoher Bedeutung. Zum einen sind mittelalterliche Fragmente in deutscher Sprache äußerst selten. Zum anderen handelt es sich um eine sehr frühe Überlieferung des Werks „Von Gottes Zukunft“ des Heinrich von Neustadt. Dieser, ein aus dem niederöstereichischen Neustadt gebürtige Wiener Arzt, verfasste um 1312 nach lateinischen Quellen den Versroman „Von Gottes Zukunft“. Die gereimte Heilslehre hat die Menschwerdung des Erlösers zum Thema.

Zum Werk:
http://www.handschriftencensus.de/werke/1471
(noch ohne Nennung des Fragments!)

Archivare und Open Access

Im Juni 2008 zitierte ich aus dem Positionspapier der ARK “Digitalisierung von Archivgut im Kontext der Bestandserhaltung”:

http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/digibest.pdf

Das Papier der Fachausschüsse erwähnt auch Open Access:

“Archivgut ist öffentliches Gut und – von wenigen Ausnahmen abgesehen – lizenzfrei
nutzbar. Dies widerspricht einer breiten wirtschaftlichen Verwertung von digitalisiertem
Archivgut durch Vermarktung und Einräumung exklusiver Nutzungsrechte. Zwar gibt es
vereinzelt verwertbare Archivalien, doch sind sie auf eine Vielzahl von Beständen verteilt
und machen prozentual nur einen sehr geringen Teil der vollständig zu digitalisierenden
Bestände aus.
Durch die Online-Präsentation dürfen keine zusätzlichen Barrieren für die Nutzung von
Archivgut durch die Allgemeinheit aufgebaut werden. Der grundsätzlich freie Zugang zu
digitalisiertem Archivgut („open access“) schließt eine wirtschaftliche Verwertung zusätzlicher
Dienstleistungen, die über eine Bereitstellung von digitalisiertem Archivgut im
Internet hinausgehen, für bestimmte Zielgruppen indes nicht aus.
Angesichts der zumeist
(noch) nicht zur Verfügung stehenden zusätzlichen Haushaltsmittel für die Digitalisierung
und die dafür nötige Infrastruktur sind auch Maßnahmen zur Co-Finanzierung
durch Mehrwertdienste zu berücksichtigen. Dazu können die Lieferung von digitalen
Reproduktionen auf Datenträgern oder online gehören sowie die kostenpflichtige Bereitstellung
von hoch auflösenden Images für Publikationszwecke (im Gegensatz zu
kostenfreien Leseversionen). Doch zeigen die bisherigen Erfahrungen, dass durch den
Vertrieb von Reproduktionen Einnahmen und eine Erhöhung des Kostendeckungsgrades
nur in geringem Umfang zu erzielen sind.” (Hervorhebung von mir)

Das Positionspapier ist nunmehr auch im Archivar 2008/4 abgedruckt (S. 395ff.).

Die explizite Nennung von “open access” als positiver Wert ist das erste “offizielle” Statement der deutschen Archive zu Open Access. (Nächstes Jahr wird es ja eine eigene Sektion zum Thema auf dem Regensburger Archivtag geben.)

Dass Archivgut öffentliches Gut und von wenigen Ausnahmen abgesehen lizenzfrei nutzbar ist, ist eine erfreulich klare Aussage.

Man sehe dagegen:
http://archiv.twoday.net/stories/5352292
http://archiv.twoday.net/stories/5313691

Erfreulicherweise ist gratis Open Access hinsichtlich von Findmitteln und Digitalisaten die dominierende Position in allen staatlichen Archiven einschließlich des Bundesarchivs (dass dies nicht selbstverständlich ist, zeigen die kostenpflichtigen Angebote des Britischen Nationalarchivs). Bei den Findmitteln ist sogar von einem sehr breiten Konsens auszugehen, während sich bei den Digitalisaten die Kirchenarchive deutlich zurückhalten bzw. kostenpflichtige Lösungen im Kirchenbuchbereich favorisieren.

Was die archivischen Fachpublikationen angeht, so ist der “Archivar” erfreulicherweise seit 1999 online kostenfrei zugänglich. Hervorzuheben ist auch die Kooperation des Staatsarchivs Hamburg und des Landesarchivs Schleswig-Holstein (siehe hier) mit Hamburg University Press. Die dort veröffentlichten Publikationen stehen “Open Access” zur Verfügung.

Hinsichtlich von libre OA ist die herrschende Meinung der Archive strikt ablehnend. Dass sich dies nicht auf ökonomische Gründe stützen kann, macht der Schluss obigen Zitats deutlich.

Öffentliche Archive können auch aus rechtlichen Gründen sich nur sehr begrenzt an der Vermarktung von Bildrechten beteiligen. Diese kann keine tragende Einnahmequelle werden, ebensowenig wie Benutzergebühren. Öffentliche Archive werden mit Steuergeldern unterhalten und sollten allen Nutzern kostenfrei zur Verfügung stehen und Bildreproduktionen lizenzfrei, soweit keine Urheberrechte am Inhalt selbst (nicht den Reproduktionen) berührt sind. Bei der Geltendmachung von Urheberrechten am Inhalt sind die wissenschaftliche Forschung und nicht-gewerbliche Nutzer tunlichst von allen Kosten freizustellen.

Beethoven-Haus Bonn: Forschungsarchiv und Digitales Archiv

“Das Forschungsinstitut Beethoven-Archiv, gegründet 1927, ist eine zentrale Dokumentationsstelle zu Beethovens Biographie und Werk, seinem geistigen Umkreis und zu seiner Wirkungsgeschichte. Es sammelt die verstreut überlieferten Zeugnisse in originaler Form oder fotografischer Reproduktion, verfolgt umfangreiche eigene Forschungsprojekte und unterstützt beratend auch externe Vorhaben.”
Quelle:
http://www.beethoven-haus-bonn.de/sixcms/detail.php//startseite_forschung_de

Das Digitale Archiv präsentiert die einzigartigen Sammlungen des Beethoven-Hauses: Musikhandschriften, Erstausgaben, Briefe und Bilder.
Die inhaltliche Vernetzung von über 5.000 Dokumenten auf 26.000 hochwertigen Farbscans, 1.600 Audiodateien (Musikbeispiele und Hörbriefe) und 7.600 Textdateien läßt Beethovens Denken, Leben und Arbeiten auf vielfältige Weise sichtbar und hörbar werden; Porträts und topographische Darstellungen zeigen den Künstler und seine Welt.
Neben den Internetformaten stehen im Intranet des Beethoven-Hauses eine hochaufgelöste Bildqualität aller digitalen Dokumente sowie Einspielungen aller Werke in voller Länge zur Verfügung. Sie sind Museums- und Studiobesuchern sowie Bibliotheksbenutzern zugänglich.”

Quelle:
http://www.beethoven-haus-bonn.de/sixcms/detail.php//startseite_digitales_archiv_de

Historische Erinnerung im Zeitalter des Internet

Die auf dem Dresdener Historikertag gehaltenen Referate der Archivpädagogen seien auf der Website des VdA unter der Rubrik “Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit” zugänglich, behauptet vollmundig Robert Kretzschmar (Archivar 2008/4, S. 463). Dort ist aber (Stand: jetzt) nichts dergleichen zu finden, nur ein Link zur Homepage: http://www.archivpaedagogen.de, und auf der gibts auch nichts dazu.

In welchem Jahrhundert leben eigentlich diese Verbandsfunktionäre? Wann werden sie anfangen, von Web 2.0 zu faseln, wenn sie noch nicht einmal Web 0.5 kapiert haben? Sollte es nicht allmählich selbstverständlich sein, für Aktuelles einen RSS-Feed anzubieten? Wenn die KAS sich die Peinlichkeit leistet, die Schließung des Lesesaals als “Überschrift” zur Selbstdarstellung auf der Startseite zu präsentieren, mag dies Vorurteile gegen die CDU bestätigen, aber eigentlich sollten unser aller Mitgliederbeiträge ausreichen, einen exzellenten Internetservice des VdA zu gewährleisten.

www.kas.de

http://www.kas.de

Das neue Internetangebot des CDU-Parteiarchivs (ACDP) wird im neuen Archivar 2008/4, S. 402-404 (noch nicht online) ausführlich vorgestellt. Wozu eigentlich? Ich sehe nichts Vorbildliches oder Außergewöhnliches. Eigenartig berührt, dass Anm. 1 auf die mir bis dato unbekannten Empfehlungen der ARK zur Gestaltung archivischer Webseiten Bezug nimmt. Das betreffende Dokument ist leider nicht eindeutig datiert (2001 oder 2005 oder keines von beiden?), jedenfalls aber von (digital) anno Tobak (1500 Euro DM für einen Scanner)

http://www.archivschule.de/content/232.html

Brigitte Popper, Ingersheimer Beauftragte für Archiv und Kultur

“Regale voller alter Akten, 50er-Jahre-Möbel und ein Haufen Nippes aus vergangenen Zeiten: Brigitte Poppers Arbeitsplatz sieht genauso aus, wie sich das für eine waschechte Archivarin gehört. Und als wäre das nicht schon genug, hat die 50-Jährige ihr Büro auch noch als einzige der Rathausangestellten nicht im Neubau, sondern nebenan, im über 400 Jahre alten ehemaligen Rathausgebäude.
Ein Sonderling, der im stillen Kämmerlein hinter verstaubten Akten sitzt, ist Popper deshalb jedoch nicht. Ganz im Gegenteil: Vielmehr scheint die aufgeschlossene Brünette mit beiden Beinen fest im Leben zu stehen. …..”
– so startet die Vorstellung der Kollegin in der Bietigheimer Zeitung (Link)

Pariser Forum des images vor der Wiedereröffnung

“L’une des missions originelles du Forum des images est de constituer la mémoire audiovisuelle de Paris, l’une des villes du monde les plus filmées (et les mieux filmées !). Riche de plus de 4 000 heures d’images, cette collection recèle des images de la capitale filmée de 1895 à nos jours dans les formats et les genres les plus divers : documentaires, publicités ou fictions de courts, moyens ou longs métrages. Cet ensemble offre des images d’une infinie variété de sujets, puisqu’il aborde aussi bien l’évolution de la ville à travers la construction de ses édifices que les événements artistiques qui l’ont rythmée et les changements de la société qu’elle a accompagnés… La numérisation a été l’occasion de recentrer la collection sur 5 500 films pour renforcer la cohérence d’un ensemble dont l’ambition est qu’il ne soit pas une simple accumulation d’images, mais une « réunion » de regards les plus variés, offerts à nos comparaisons, nos confrontations, nos mises en relation. Cette collection qui continue de s’enrichir chaque année, par l’acquisition de droits et de copies, constitue un patrimoine inestimable pour Paris et les Parisiens.”
Quelle:
http://www2.forumdesimages.fr

Archivzitat: Verspätetes Motto der Rubrik "Wahrnehmung"

“Archivare geht dies insofern an, als es ihnen nicht gleichgültig sein kann, wie der Archivbegriff jenseits der Fachgrenzen gefasst wird und wofür er reklamiert wird.”
Dietmar Schenk in Renzension zu Georges Didi-Hubermann, Knut Ebeling: Das Archiv brennt, Berlin 2007, in: Archivar 61. Jg. H 4 (2008), S. 426

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/211944

Düsseldorfer Kulturgüter online

d:kult online ist der Internetauftritt des Digitalen Kunst- und Kulturarchivs Düsseldorf (d:kult).

http://www.duesseldorf.de/kultur/kulturamt/dkult

Von einzelnen Museen gibt es nur eine lächerlich kleine Zahl von “Highlights”, und die Abbildungen sind zu klein, was bei deutschen Museumsdatenbanken ja leider die Regel ist.

Als Nachtrag eine Stellungnahme in demuseum: “die Abbildungen liegen in unserer internen Datenbank in den meisten
Fällen in wesenlich höherer Qualität vor, werden jedoch für das
Internet bewusst auf eine Größe von max. 400 * 400px heruntergerechnet,
um einer möglichen Weiterverwendung im Druck o.ä. entgegenzuwirken. Bei
wissenschaftlichem Interesse an einer höherwertigen Abbildung empfehlen
wir, sich mit der Objektnummer direkt an das entsprechende Institut zu
wenden. Dort wird Interessenten dann sicher weiter geholfen.”

Wenn man im Internet vor allem Raubkopierer vermutet, sollte man die Finger ganz davon lassen und weiter im Zeitalter des Faustkeils leben!

Bach und Händel komplett

Alte Bach-Gesamtausgabe (BGA, 1851–1899)
J. S. Bachs Werke in der Ausgabe der Bach-Gesellschaft Leipzig

http://avaxhome.ws/music/print/scores_classic/iz_s8.html

Händels Werke in der Chrysander-Edition (1858-1902)

http://avaxhome.ws/ebooks/music/handel_chrysander_edition_complete.html

Viele Gigabyte in halbwegs handlichen Download-Dateien. Der Rest der Seite ist ziemlich illegal, aber diese beiden Editionen sind wohl aufgrund ihres Alters gemeinfrei.

Suchdienstedatenschutzgesetz vor Verabschiedung

http://www.heise.de/newsticker/Suchdienstedatenschutzgesetz-vor-Verabschiedung–/meldung/119717
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/108/1610813.pdf

Das Gesetz soll eine Rechtsgrundlage schaffen für die Suchdienste des Deutschen Roten Kreuzes und die kirchlichen Suchdienste des Caritasverbandes und des Diakonischen Werks, soweit diese im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland tätig sind.

Sind Metasuchmaschinen besser?

http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/das_internet_jenseits_von_google_1.1322831.html

Der Artikel thematisiert nicht, dass alle Suchmaschinen im wesentlichen den gleichen Teil des Webs erfassen. Meine eigenen Tests mit Metasuchmaschinen empfehlen diese nur sehr bedingt.

Genannt wird http://www.mahalo.com Nützlich ist die Möglichkeit, durch die Reiter die größten Suchmaschinen zu gegebenen Begriffen abzufragen. Das geht auch bei http://www.zuula.com doch ist hier die Auswahl an Suchmaschinen größer.

Adventskalender

Ein Großteil der über 500 Handzeichnungen der Universitätsbibliothek Salzburg ist mit guten Bildern online. Die Federzeichnung des Marktplatzes von Siena stammt aus der Zeit um 1578, die Stadtansicht von Landsberg am Lech ist etwa gleichzeitig, um 1580, entstanden.

Überhaupt lohnt ein Rundgang durch die Seiten der Abteilung Sondersammlungen: Viele schöne Bildergalerien (z.B. das “Buch des Monats”) warten darauf entdeckt zu werden, fünf Handschriften sind komplett digitalisiert.