Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Norica-Sammlung der Merkelschen Familienstiftung

Dominik Radlmaier, Handschriften der Welser. Die Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 66), Nürnberg: Stadtarchiv Nürnberg 2008. XII, 883 S., 32 Abb., teils in Farbe. 39 Euro.

http://www.stadtarchiv.nuernberg.de/aktuelles/nw_66_radlmaier.html

Die umfangreiche Erlanger Dissertation (2004, bei Alfred Swierk) widmet sich den beachtlichen Resten einer Nürnberger Patrizierbibliothek, nämlich den über 1200 Handschriftenbänden Norica-Sammlung, die Paul Carl Welser von Neunhof (1722–1788) zusammentrug. In einer Zeit der Krise und des wirtschaftlichen Niedergangs war das antiquarische Sammeln von Zeugnissen aus Nürnbergs “goldenem Zeitalter” im 15. und 16. Jahrhundert, auch wenn es sich überwiegend um Abschriften aus dem 17. und 18. Jahrhundert handelt, ein bemerkenswertes Zeugnis patrizischer Selbstbehauptung. Welser entstammte der Nürnberger Linie des bekannten Augsburger Handelsgeschlechts und hatte zahlreiche Ämter inne. Sein Sohn Hans Karl Welser (1758-1800) bewahrte die Norica-Bibliothek, während die übrigen Bücher verkauft wurden. Nachdem 1804 Goethe den Ankauf der Bibliothek für die Weimarer Bibliothek ablehnte, fand sich in dem Nürnberger Kaufmann Paul Wolfgang Merkel (1756-1820) 1805 ein Käufer. Nach seinem Tod hielten die Erben die Sammlung Merkels zusammen, bis am 30. Juni 1838 der Familienrat beschloss, die Welsersche Bibliothek und die Kunstsammlung Merkels als unveräußerliches Familieneigentum zu bewahren. 1858 erfolgte die Bestätigung der Familienstiftung. Eine 1857 beschlossene Sonderregelung, dass beim Verkauf des Tafelaufsatzes von Wenzel Jamnitzer die Welsersche Bibliothek an die Nürnberger Stadtbibliothek übergehen sollte, wurde beim Verkauf des Jamnitzer-Werks 1880 vergessen (S. 137). 1875 gingen die Sammlungen als Depositum an das Germanische Nationalmuseum. Neben den Handschriften kamen auch etwa 5800 Druckschriften in das Museum.

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliothek_der_Paul_Wolfgang_Merkelschen_Familienstiftung

Intensive archivalische Recherchen ermöglichten es dem Verfasser, die Sammlerpersönlichkeiten ausführlich zu porträtieren sowie Geschichte und Organisation der Bibliothek darzustellen.

S. 385-671 enthält den “Katalog der Handschriften der Merkelschen Bibliothek” (1214 Nummern) in Form eines Kurzverzeichnisses. Nicht berücksichtigt wurden die Handschriftenhefte, die in 13 großen und zwei kleinen Holzkisten erhalten sind (S. 161-164) und vor allem von Paul Carl Welser in Auftrag gegebene Urkundenabschriften sowie Auszüge aus Verwaltungsschriftgut enthalten.

Unter den 1214 Bänden dominiert das Verwaltungsschriftgut mit 37,5 %, gefolgt von der Historiographie (28,1 %), den Juridica (11,8 %) und der Genealogie mit 8,3 % (S. 348).

Erhebliche Mängel bei der Benutzerfreundlichkeit der Erschließung dürfen nicht verschwiegen werden. Der Katalogteil verzichtet ganz auf Literaturhinweise, während für nicht wenige Handschriften im Darstellungsteil solche angegeben werden. Im Katalogteil wird ärgerlicherweise kein Querverweis auf eine Behandlung im Darstellungsteil gegeben, wo die besprochenen Handschriften auch im Katalog des Johann Ferdinand Roth 1800 nachgewiesen werden. Zu der drei Tucherbrüdern zum Neujahr 1481 gewidmeten Übersetzung des Werks von Martin von Braga erfährt man im Katalogeintrag S. 635 Nr. 1064 noch nicht einmal den Namen Bragas, und bei der Erwähnung der Handschrift S. 174f. hätte der im Literaturverzeichnis aufgeführte Aufsatz von Kurras (ZfdA 1979) angegeben werden müssen. Zu den wenigen mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der Merkel-Bibliothek siehe auch:

http://www.handschriftencensus.de/hss/Nuernberg

Martin von Braga deutsch

Ergänzend sei auf zwei lateinische Missale aus dem Nürnberger Katharinenkloster hingewiesen, an deren Niederschrift die bekannte Schreiberin Margareta Kartäuserin beteiligt war (S. 313-320).

Gern wüßte man Näheres über die Beschreibung des Ersten Markgrafenkriegs 1449 Merkel Hs 2° 47 aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (S. 396). Ob es sich um eine Handschrift der Schürstab’schen Kriegsbeschreibung handelt? Hier wäre eine Textidentifizierung oder wenigstens Mitteilung von Incipit und Explicit geboten gewesen.

Unverständlich ist es, dass die in der detaillierten Beschreibung des Buchschmucks z.B. bei den Stammbüchern genannten Personennamen nicht in das Register aufgenommen wurden.

Nicht nur aus diesem Grund wäre es dringend wünschenswert, den Band – wie andere Handschriftenkataloge – “Open Acess” im Internet zugänglich zu machen.

Nachtrag 15.4.2025

Ein Blick ins Digitalisat von Hs. Merkel 2° 47 kann meine Vermutung, es handle sich um eine Abschrift des Berichts von Erhard Schürstab, nicht bestätigen. Eine genaue Prüfung wäre wünschenswert. Ein Hinweis könnte bei https://geschichtsquellen.de/werk/4328 erfolgen. Dort werden jüngere Handschriften des Schürstab-Berichts nur in Auswahl angegeben. Es wäre hilfreich, die Arbeit von Carla Meyer 2010 (MDZ) zu nennen, wo man die modernen Signaturen weiterer Handschriften findet. Dort nicht genannt sind Mscr.Dresd.H.78c; Mscr.Dresd.78d aus dem 16. Jahrhundert. Die Geschichtsquellen sollten die Existenz einer lateinischen Übersetzung (ÖNB Wien Cod. 9339 aus dem 3. Drittel 16. Jahrhundert, manuscripta.at) erwähnen. [Die Geschichtsquellen sind diesem Rat erfreulicherweise nicht gefolgt. Es ist eine weitere der jetzt vollständig dort gelisteten deutschen Handschriften. Nachtrag 17.4.2025. Jetzt dazu https://archivalia.hypotheses.org/227251. Nachtrag 25.4.2025]

Hartmut Bock besprach das Buch in den MVGN 2009 (MDZ).

"Spes in Deo" – Warum heißen wissenschaftliche Zeitschriften "Archiv ……" ?

Anlässlich der Herausgabe des 50. Bandes des “Archivs für Liturgiewissenschaft”, der Sonntag, dem 30. November 2008, in der Abtei Maria Laach vorgestellt wird, stellt sich die Frage, warum wissenschaftliche Zeitschriften im Titel “Archiv ….” oder “-archiv” tragen. Da hilft wohl nur die Durchsicht der ersten Ausgaben. Wäre es eine schöne Reihe zum Themenkomplex “Wahrnehmung” ? Hoffentlich helfen die Kontributoren.
Quelle:
http://idw-online.de/pages/de/news291281

Raumnot in Köln

Die Kisten sind gepackt: Weil das Historische Archiv übervoll ist, muss Leiterin Bettina Schmidt-Czaia Bestände auslagern. (Bild: Hennes)

Rainer Rudolphberichtet im Kölner Stadt Anzeiger (Link): ” Bis Ostern 2009 will Kulturdezernent Georg Quander eine Entscheidung über den Standort für einen Neubau des Historischen Archivs herbeiführen. Der Standort am Waidmarkt, in Deutz oder an anderer Stelle muss mindestens 15 Kilometer mehr Regalfläche für Akten und Bücher vorhalten.
Die Kisten sind gepackt: Weil das Historische Archiv übervoll ist, muss Leiterin Bettina Schmidt-Czaia Bestände auslagern. (Bild: Hennes)Köln – Sollte die Stadt selbst bauen, könnte der neue Archivkomplex 2011 realisiert sein. Die Raumnot in dem alten Gebäude an der Severinstraße ist inzwischen so groß, dass die Stadt 200 Quadratmeter im Historischen Archiv des Erzbistums anmieten musste. Hinzu kommt, dass die Bausubstanz marode ist. So gingen unlängst nach einem Wasserschaden Bücher im Wert von 30 000 Euro verloren. ……”

Zuletzt auf Archivalia: http://archiv.twoday.net/stories/5234539

Künstlerarchive: Michael Weissers Archiv geht nach Karlsruhe

Klaus Wolschner in der Bremer TAZ (Link): “Das renommierte Karlsruher “Zentrum für Kunst und Medientechnologie” hat das gesamte Werk des umtriebigen Bremer Computer-Künstlers Michael Weisser in sein Archiv genommen: Computer-Sounds, Computer-Prosa, Computer-Bilder und digital verfremdete analoge Kunstwerke. …..
“Die Sammlung stellt ein einzigartiges Konvolut zur Entwicklung der multimedialen und digitalen Kunst dar”, so hat der Leiter des ZKM, Peter Weibel, die Entscheidung erläutert, Weisser als Prototypen für Computer-Kunst in sein Archiv zu nehmen. Insbesondere die “Querverbindungen” zwischen den Medien und künstlerischen Gattungen sowie der digitalen und der analogen Kunst haben ihn überzeugt.
“Alles weg”, sagt Weisser und zeigt auf seine fast leer geräumte Atelier-Etage. Wobei man sich fragt, wieso eigentlich ein LKW kommen muss, um eine Sammlung Computer-Kunst abzuholen. Besteht nicht die Realität dieser Kunst aus digitalen Datensätzen, Bild-Daten und Ton-Daten, die nur in der “Performance” zu sinnlicher und körperlicher Realität werden? “Ich bin der Tradition des Analogen verhaftet”, ist Weissers verblüffende Antwort auf diese Frage. …..
Weisser wäre nicht Weisser, wenn er nicht für sein eigenes Archiv die Datenbank selbst erstellen würde – mit einer Software, die die Bezüge deutlich macht. “Hyper-Inventar” nennt ZKM-Leiter Peter Weibel das. Dieses “Hyper”-Inventar soll nicht ein gewöhnliches Inventar sein, sondern auch “die Story hinter dem Werk” zeigen, Vernetzungen zu anderen Objekten, zu Ideen, Erlebnissen, Menschen und Orten.
Ist das nicht ein trauriger Moment, wenn der LKW mit dem Lebenswerk den Motor anlässt und wegfährt? “Abschiedsschmerz mischte sich mit dem Gefühl”, sagt Weisser, “eine spannende Reise in eine neue Welt voller Abenteuer anzutreten.” Er ist ein getriebener Optimist. Gerade hat er seinen 60. Geburtstag hinter sich gelassen.”

Julia-Breithaupt-Archiv an der TU Dortmund

PD Dr. Jürgen Stiller, Julia Breithaupt und Dekan Prof. Dr. Günther Rötter (Quelle: Homepage TU Dortmund

“Die Kunsthistorikerin und -pädagogin Julia Breithaupt zählt zu
den bedeutendsten Wegbereitern der “Museumspädagogik” in
Deutschland. Ihr umfangreiches Archiv hat jetzt eine neue Heimat
am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund
gefunden. Das Institut bedankte sich für diese Stiftung am
26.11.2008 mit einer offiziellen Feierstunde im
Chaudoire-Pavillion.
Obwohl Julia Breithaupt selbst dem Begriff “Museumspädagogik”
skeptisch gegenüber steht und “Bildungsarbeit im Museum”
bevorzugt, hat sie durch das eigene praktische und
kulturpolitische Engagement wesentlich zur Etablierung einer in
den siebziger Jahren jungen Disziplin beigetragen. Seit 1977
leitete sie die Abteilung Bildung und Kommunikation an der
Kunstsammlung NRW in Düsseldorf. In diesem Jahr wurde sie in den
“Ruhestand” verabschiedet. Von 1985 bis 1992 saß sie im Vorstand
der deutschsprechenden CECA im ICOM (internationaler
Museumsverband). Außerdem vertritt sie den Bundesverband
Museumspädagogik beim Deutschen Kulturrat und im Rat für
Soziokultur.
Das umfangreiche Archiv umfasst Dokumente, Briefwechsel, Fotos
und Materialien ihrer langjährigen Tätigkeit und wird im Zukunft
vom Institut für Kunst und Materielle Kultur wissenschaftlichen
ausgewertet. Als Teilnehmerin in der Arbeitsgruppe “Museum” im
Rahmen des Kunstpädagogischen Bundeskongress im März 2007 in
Dortmund hatte sich Julia Breithaupt von der ausgezeichneten
Qualität der museumspädagogischen Lehre und Forschung am
Institut überzeugen können.

INFO
Fakultät 16
Institut für Kunst und Materielle Kultur
PD Dr. Jürgen Stiller
Emil-Figge-Straße 50
44221 Dortmund
Tel.: 0231.755.2949
Fax: 0231.755.6237
Email: juergen.stiller@uni-dortmund.de

via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

F. G. Z. S. H. u. W.

Thomas Stäcker fragte in der Provenienz-Mailingliste nach diesen Initialen, aufgeprägt einem Band

Gründliche Nachricht [von dem Münzwesen insgemein, insbesondere aber] von dem Teutschen Münzwesen älterer und neuerer Zeit. […]Göttingen :
Vandenhoeck, 1739

Mein Tipp

http://www.google.com/search?hl=de&q=%22friedrich+graf+zu+sayn%22&btnG=Suche&lr=

führte eine Bibliothekarin auf die richtige Spur, denn in der digitalen Einbandsammlung der USB Köln findet sich eine Abbildung mit diesen Initialen. Sie zeugt von einer aufgelösten Adelsbibliothek:

Unser Exemplar wurde 1743 für Friedrich Graf zu Sayn Hohenstein und Wittgenstein (1708-1756) gebunden. Der für seinen Hof tätige Meister hat das hellbraune Kalbsleder auf dem Vorderdeckel mit den Namensinitialen und der Jahreszahl in Gold versehen, ansonsten seine Kunst auf die Verzierung des Buchrückens konzentriert, der ein reich vergoldetes Rankendekor zeigt. Man erkennt daraus, dass nicht die einzelnen Werke, sondern die in Schränken oder Regalen aufgestellten Bände als Gesamtheit den Wohlstand ihres Besitzers repräsentieren sollten.

Diese gräfliche, später fürstliche Bibliothek auf Schloss Wittgenstein bei Laasphe in Westfalen existiert leider nicht mehr. 1950 kurz nach dem Tode des Fürsten August (1868-1948) entschlossen sich die Erben zum Verkauf. Neben Büchern gingen auch Möbel und Kunstgegenstände in die Auktion, die der Antiquar Karl von der Porten in Hannover durchführte. Außer der Universitätsbibliothek Münster, die etwa 150 Werke erwarb, kamen andere nordrhein-westfälische Bibliotheken, so auch Köln zum Zuge. Auf diese Weise konnte wenigstens ein Teil des Bestandes in der Region gehalten werden.

Katalog:
KARL VON DER PORTEN, Kunst- und Buchversteigerung auf Schloß Wittgenstein, Laasphe i.W. Katalog. Hannover 1950

http://einbandsammlung.ub.uni-koeln.de

Wie zitierfähig ist Google Book Search?

http://bibliothekarisch.de/blog/2008/11/26/wie-zitierfaehig-ist-google-books

Selten habe ich einen überflüssigeren Weblog-Beitrag gelesen. Selbstverständlich zitiert man das zugrundeliegende Buch. Bei Volltextbüchern kann man in Online-Veröffentlichungen zusätzlich den Link zum Volltext angeben (das gilt auch für alle anderen digitalen Bibliotheken).

Potsdamer Schlösser-Skandal: Journalist fordert Verlage auf, sich zu wehren

Die Potsdamer Stiftung Preußische Schlösser und Gärten schröpft die Verlage. Journalist Karim Saab fordert die Branche auf, sich zu wehren.

http://www.boersenblatt.net/293247

Auszüge:

Verleger aufgewacht! Ein bisher kaum existenter Kostenfaktor schleicht durch die Hintertür in eure Bücher! Die Fotorechte für Reise- und Kunstführer, Bildbände und Kalender werden sich deutlich verteuern. Die Branche ist gerade im Begriff, einen neuen Gebührenhunger der Öffentlich-Rechtlichen kampflos hinzunehmen. Dafür sorgt als Vorreiter eine Stiftung, die im Auftrag des Bundes und zweier Länder Kulturgüter verwaltet. Die steuerfinanzierte Einrichtung möchte reichlich abkassieren, aber doch auch ihr öffentliches Ansehen kontrollieren. Andere Eigentümer von Sehenswürdigkeiten, ob Kirchen oder GmbHs, dürften bald einen ähnlichen Gebühren-Appetit entwickeln.

Seit einigen Jahren schickt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Zahlungsaufforderungen an Verlage, wenn sie in Publikationen Fotos der königlichen Residenzen rund um Sanssouci entdeckt. Es reicht nicht mehr, wenn ein Verleger von einem Fotografen die Abdruckrechte erwirbt, die Stiftung stellt in ähnlicher Höhe noch ein Nutzungshonorar in Rechnung.

[…]

Die Stiftung kalkuliert für 2009 etwa 65.000 Euro Mehreinnahmen durch sogenannte Film- und Fotorechte. Das ist nicht viel. Ökonomisch dürften sich die Bildgebühren als wenig rentabel erweisen. Denn um das Geld administrativ und juristisch einzutreiben, um entsprechende Verträge aufzusetzen und Verhandlungen zu führen, muss die Stiftung viel wertvolle Arbeitszeit einsetzen.

Auf Seiten der Verlage sieht das nicht anders aus. Viele Bildredakteure klagen schon heute, dass sie viel Zeit vertun, um die neue bürokratische Hürde zu nehmen. Potsdam steht in der »Hass-Liste« bei ihnen ganz oben. Ein Image-Verlust ist längst auch im wahrsten Sinne des Wortes eingetreten. Denn in den einschlägigen Reiseführern und Kalendern werden die preußischen Schlösser immer seltener abgebildet. Dem Fremdenverkehr in Brandenburg dürfte die Entwicklung kaum dienlich sein.

Die Verlagsszene wäre gut beraten, sich gegen das neue, lästige Raubrittertum deutlich zu positionieren. Bisher hoffen einige Häuser, dass ohne Zustimmung der Stiftung erfolgte Abdrucke unentdeckt bleiben. Viele fürchten, sich als Gegner der Stiftungspolitik zu exponieren. Denn ob und in welcher Höhe ein sogenanntes Nutzungs honorar geltend gemacht wird, liegt ganz im Belieben der Stiftung. Sie spielt sich auf nach dem feudalistischen Prinzip Gnade vor Recht.

Siehe hier:

http://archiv.twoday.net/stories/5337065

?s=bildrechte

Peter Suchenwirts Ehrenreden online

Nach wie vor ist die sehr alte Ausgabe von Alois Primisser 1827 nicht ersetzt. Google Book Search bietet keinen Volltext, was angesichts der Verbreitung der Ausgabe erstaunt. Vermutlich hat man auch hier auf einen Reprintverlag Rücksicht genommen. Der ULB Düsseldorf ist zu danken, dass sie nun ein Digitalisat erstellt hat:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/172050

More on the Italian Heritage Permission Case

Update to:

http://archiv.twoday.net/stories/5319473

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#Sopraintendenza_ai_Beni_Culturali_dell.27Etruria_meridionale
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#More_about_the_problems_with_the_Italian_law_about_museums_.28discussed_here.29

Excerpts:

* in 2004 the Italian lawmakers enacted a new law on cultural goods (meaning artworks in museums and archeological remains). The law creates some kind of tax on every reproduction of a cultural good, except in some cases like when the reproduction has an educational purpose.

* as a consequence, the Italian Wikipedia created a new template it:Template:Soprintendenza which Italian Wikipedians use whenever they post a picture of a cultural good. The template says “use only small size (640*480) pictures” and “don’t use the large size pictures from commons”.

* Until now it looked like a good compromise, not affecting non-Italian Wikipedias or Wikimedia Commons.

* But the other day some Italian authorities from a specific Italian region said that Commons or the Commons users should pay the tax for museum and archeological artworks from their region.

Some background from an Italian user:

In the past, I tryed to BUY a permission to photograph in museums, but it is simply impossible. They do not even know how to do, or if they know, the person who should look after it is not “at the moment” in the office. What they can do, is SELLING me the one-use only images that THEY shot, which are obviously copyrighted by them. This is the same as putting a copyright on public-domain, publicly owned artworks, which is against the Berne Convention, yet this was quite the intention of the law. And I cannot afford to test it in court, as it should be done.
The law was not intended to help Sovraintendenze to collect money, but to grant monopoly on the reproduction to a few publishers, such as Electa, which is owned by Mondadori, which is owned by famed Italian premier Silvio Berlusconi. Got it, now? […]

The point is that Sovraintendenzas rule not only on what is contained into museums, but also on whole monuments, including the outside part. For instance, the entire Colosseum: inside, AND outside. Fullstop. If you can read Italian, please read here: http://www.fotografi.org/arte_musei_beni_culturali.htm

Fotograf: Diliff, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5

Archiv und Kunst: Ingrid Roschek "Ursula-Projekt" in Bonn

Aus der Besprechung des Bonner Generalanzeigers (Link):” …. Ursula-Projekt. Eigentlich schade, dass der neu gestaltete Ursula-Raum im Rheinischen Landesmuseum und das digitale “Ursula-Projekt” von Ingrid Roscheck nur für die Dauer einer Wechselausstellung zueinander gefunden haben. Umgeben von mittelalterlichen Bildnissen, die das Leben und Martyrium der berühmten Schutzpatronin von Köln zeigen, passt sich der zeitgenössische Zugang zur Heiligen Ursula perfekt ein, liefert Information und Reflexion.
Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Kölner Künstlerin Ingrid Roscheck mit der Wirkungsgeschichte der Ursula, die als historische Figur schwer nachweisbar bleibt. “Sie war schon früh unglaublich populär”, sagt Roscheck. “Heute würde man sie vermutlich eine Pop-Ikone nennen.” Ursula wurde zum Schlüsselwort für die 51-jährige Künstlerin und sie begann, alles zu recherchieren, was ihr zum Leben, zur Legende und zum Kult der Heiligen begegnete.
Ein gewaltiger virtueller und miteinander vernetzter Informationsspeicher, zur Zeit zugänglich im Ursula-Raum und permanent im Internet, sammelte sich an. Mit einem Klick lässt sich die legendäre Pilgerfahrt von Ursula nachvollziehen, man kann etwas über den Reliquienhandel erfahren, die Laudes für Sankt Ursula der Hildegard von Bingen hören oder einen Blick in die Goldene Kammer werfen. In Ingrid Roschecks Archiv verbinden sich wissenschaftliche Recherche, eine spielerische und oft humorvolle Aufbereitung mit dem ganz und gar eigenständigen künstlerischen Blick auf die Dinge.
Ähnliches gilt für weitere Skulpturen und Objekte der Künstlerin, die durch ihre Integration in die Dauerausstellung ungewöhnliche Bezüge ermöglichen. Aus vielfältigen Materialien konstruiert Roscheck “Erzählschränke”, die, modernen Wunderkammern gleich, mit profanen oder grotesken Objekten bestückt sind. Aspekte mehrerer Wirklichkeiten werden auch im “Beichtstuhl für den mobilen Einsatz” verarbeitet. Der Beichtvater hat seinen Stuhl verlassen, das Weihwasserbecken ist leer, marionettenhafte Puppen agieren auf der Welttheater-Bühne. …..”

Homepage der Künstlerin:
http://www.ingridroscheck.com

Homepage des Museums:
http://www.rlmb.lvr.de

Online-Gurken-Archiv der SZ

“…… Jeden Tag kommen neue Gurken-Meldungen dazu – frühere bleiben erhalten. Sie können sich einfach durchklicken und sich ältere Auslese-Nachrichten anzeigen lassen.
So ist schon ein kleines Archiv von Merkwürdigkeiten entstanden. Eine Sammlung von Meldungen, die die Welt nicht braucht – aber ganz gut vertragen kann. …..”

Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/panorama/419/449149/text

Link zum “Archiv der Merkwürdigkeiten”:
http://www.sueddeutsche.de/service/187/305157/text

SavedCite als Urheberrechtsverletzung

Es ist skandalös, dass die FH Brandenburg eine so dubiose Geschäftsidee unterstützt:

Pressemitteilung von: Fachhochschule Brandenburg
(openPR) – FHB-Absolvent Lars Erler präsentiert Hilfe für wissenschaftliches Arbeiten mit dem Internet

In wissenschaftlichen Arbeiten stellen Zitatquellen aus dem Internet noch immer ein Problem dar: Die zitierte Seite kann sich im Laufe der Zeit ändern, nicht mehr frei zugänglich sein oder gar aus dem Internet verschwinden. Lars Erler, ein Absolvent der Fachhochschule Brandenburg (FHB), hat nun eine Lösung für dieses Problem gefunden: Eine Internetplattform, auf der zitierte Seiten eingestellt und dauerhaft verfügbar gemacht werden können.

Während seines Studiums der Wirtschaftsinformatik an der FH Brandenburg war Lars Erler häufig negativ aufgefallen, dass Quellen im Internet oft nach einiger Zeit nicht mehr nachprüfbar sind. Er hofft, mit dem Portal http://www.SavedCite.com , das er gemeinsam mit Gordon Franke betreibt, Studierenden zu helfen und die Akzeptanz von Internetquellen bei Professoren zu erhöhen, wenn ein unveränderlicher Zustand wie bei einem Buch vorliegt.

Die Internetplattform ermöglicht es, ein Zitat von einer Internetseite dauerhaft als Screenshot (Bildschirmabbild) festzuhalten und somit langfristig Internetinformationen korrekt in eine wissenschaftliche Arbeit einzubinden. Studentinnen und Studenten finden auf der Suche nach einem geeigneten Zitat relevante Literatur und können eigene Zitate dauerhaft kostenfrei speichern. Nach der kostenfreien Registrierung erstellt ein Student auf SavedCite einen Eintrag mit seinem Zitat sowie den Metadaten inklusive der gewünschten URL (Uniform Resource Locator – Internetadresse). SavedCite erstellt im Hintergrund einen Vollbild-Screenshot der Seite und bettet diesen in den Eintrag ein. Der Student erhält nun eine eindeutige und unveränderliche URL, die er in seiner wissenschaftlichen Arbeit als Quelle nennen kann. Der Leser der Arbeit kann das Zitat durch einen Besuch der neuen URL prüfen, sowie über SavedCite auch die Originalquelle besuchen.

Pressekontakt: http://SavedCite.com, Lars Erler, Welfenstraße 22, 85586 Poing, Telefon 08121/800368.
Gordon Franke, Laufzorner Straße 82, 82041 Oberhaching, Telefon 089/20356510.

Fachhochschule Brandenburg
Pressestelle
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg an der Havel

Pressesprecher Stefan Parsch
E-Mail:
Telefon: 03381/355-103
Telefax: 03381/355-113
Webseite: http://www.fh-brandenburg.de/presse.html

http://www.openpr.de/news/261750/Zitatquellen-aus-dem-Internet-dauerhaft-sichern.html

Worauf beruht die Angst der Studenten? Sie müssen erfahren, dass viele Dozenten das Internet nicht verstehen und Internetzitate über Gebühr stigmatisieren. Die Studenten befürchten, dass durch nicht mehr nachprüfbare Internetquellen ihnen Nachteile bei der Bewertung der Arbeit entstehen.

Bei den meisten seriösen zitierfähigen Quellen besteht die Gefahr des Verschwindens in dem Zeitraum zwischen Anfertigung und Bewertung der Arbeit kaum. Werden nicht seriöse Internetseiten als Quellen untersucht, sind sie also der Gegenstand der Arbeit, ist es ohne weiteres möglich, Ausdrucke oder Screenshots in einem separaten Quellenband zusammenzustellen. Beruht eine Abschlussarbeit auf mündlichen Interviews, hat der Dozent in der Regel ja auch keinen Zugriff auf die konkrete Gesprächssituation. Aus der Nichtmehrüberprüfbarkeit einer Quelle darf einem Absolventen kein Nachteil entstehen, sofern es keine konkreten Anhaltspunkte für unseriöses wissenschaftliches Arbeiten gibt.

Beispiel 1: Eine Forschungsarbeit wird für Details zitiert, ist aber im Netz nicht mehr greifbar. Die sie zitierende Arbeit darf deshalb nicht abgewertet werden.

Beispiel 2: Eine zentrale Quelle, deren Aussagen zweifelhaft erscheinen, ist angeblich nicht mehr greifbar. In einem solchen Fall wird der Dozent darauf bestehen können, dass Ausdrucke oder eine Kopie ihm vorgelegt werden.

SavedCite ist keine Lösung für das Problem des Verschwindens von Internetquellen, denn

* SavedCite ist nach deutschem Recht eine einzige eklatante Urheberrechtsverletzung
* SavedCite wälzt jegliche Haftung auf die juristisch unerfahrenen Nutzer ab
* SavedCite kann jederzeit kostenpflichtig werden
* SavedCite kann jederzeit wieder vom Netz verschwinden
* Wenn der Rechteinhaber nicht einverstanden ist, ist das Zitat auch für gutgläubige Dritte nicht mehr greifbar
* SavedCite eignet sich nur für wörtliche Zitate bzw. einzelne Stellen

Die urheberrechtliche Zulässigkeit von Google-Cache und Wayback-Machine wurde 2002 in einem JurPC-Aufsatz erörtert:

http://www.jurpc.de/aufsatz/20020029.htm

Das seit 2005 bestehende englischsprachige Angebot WebCite stützt sich auf den “Fair Use” des US-Rechts:

http://www.webcitation.org

Während hinter WebCite renommierte Institutionen stehen, ist SavedCite eine von zwei Leuten getragenes Internetidee, die im wesentlichen auf massiven Urheberrechtsverletzungen durch die User beruht.

Die Betreiber glauben ganz clever zu sein:

http://www.basicthinking.de/blog/2008/09/29/zitate-speichern-savedcitecom

“wir haben uns vorher von 2 Medienanwälten beraten lassen, laut TMG ist das bei user generated content erlaubt. Bei Kenntnis eines Rechtsmissbrauches (Eingang einer einstweiligen Verfügung / Information des Rechteinhabers) müssen wir die Inhalte offline nehmen. Wir hätten das Projekt sonst nie angefangen..wir wollen unser hart verdientes Geld (wir haben beide einen sehr guten Job in einem Münchener Verlag) natürlich nicht zur Erhöhung des Lebensstandards der Anwälte investieren. Abuse Links sind überall vorhanden, Prozedere steht in den A(G)B (Allgemeinen Bedingungen, da nicht kommerziell).”

Selbstverständlich sind so gut wie alle bei SavedCite bereits einsehbaren Seiten-Screenshots Urheberrechtsverletzungen, da es sich um Auszüge aus geschützten Werken handelt.

Reine Heuchelei stellt es dar, wenn es in den A(G)B heisst:

“Die Einstellung urheberrechtlich geschützter Werke darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen.”

Der Schwarze Peter liegt nach dem Willen der Betreiber ganz bei den Studenten:

“Der Nutzer haftet für alle Folgen und Nachteile, die http://SavedCite.com durch die missbräuchliche oder rechtswidrige Verwendung der http://SavedCite.com Website oder dadurch entstehen, dass der Nutzer seinen sonstigen Vertragspflichten (unter anderem aber nicht ausschließlich die Verpflichtung zur Geheimhaltung des Passwortes, Rechtmäßigkeit der Nutzerinhalte z.B. hinsichtlich Urheberrecht, Markenrecht) nicht nachkommt. Der Nutzer stellt http://SavedCite.com von jeglichen Ansprüchen oder Forderungen Dritter auf erstes Anfordern frei, die diesem wegen Verletzung von Rechten durch den Nutzer beziehungsweise auf Grund der vom Nutzer erstellten Inhalte geltend machen, einschließlich angemessener Rechtsverfolgungs- und Anwaltskosten. Ferner verpflichtet sich der Nutzer, http://SavedCite.com bei der Abwehr solcher Ansprüche zu unterstützen.”

Natürlich schreibt der Betreiber nicht: “OK, ihr könnt SavedCite gern nutzen, aber wenn ihr ohne den Betreiber der kopierten Seite zu fragen etwas hier einstellt, könnt ihr schlimmstenfalls einige hundert Euro Abmahn- und Anwaltsgebühren loswerden, denn ihr müsst nicht nur Schadensersatz an den Rechteinhaber leisten und den abmahnenden Anwalt bezahlen, sondern auch unseren Anwalt”.

Das würde das 1-A-Geschäftsmodell ziemlich unattraktiv machen. Lieber lässt man die juristisch ziemlich ahnungslosen Studenten ins offene Messer laufen in der Hoffnung, dass die meisten Rechteinhaber die Urheberrechtsverletzungen dulden werden. Mit welchem Recht bekämpft die FH Brandenburg studentische Plagiate, wenn sie andererseits ein Projekt unterstützt, das auf nichts anderes als strafbare Urheberrechtsverletzungen hinausläuft?

Ein Feld für die Genehmigung des Rechteinhabers gibt es in den Metadaten zum Screenshot nicht, Dritte können also nicht wissen, ob tatsächlich die Zustimmung des Rechteinhabers vorliegt (natürlich dürfte dies so gut wie nie der Fall sein).

Selbst wenn man sich auf das Zitat selbst beschränken würde und nicht die ganze HTML-Seite abspeichern würde, wäre eine solche Sammlung geschützter Zitate unzulässig:

http://de.wikiquote.org/wiki/Wikiquote:Urheberrechte_beachten
http://de.wikipedia.org/wiki/Zitatesammlung

Derzeit gibt sich SavedCite als nicht-kommerziell aus, aber in den AGB hat man bereits für das Anbieten kostenpflichtiger Dienste und kommerzieller Informationen vorgesorgt.

Zitate:

“Kurse, Preise und Applikationen sowie sonstige Finanzdaten („Börsen und Finanzinformationen“) werden von Kooperationspartnern sowie von Börsen und Banken zur Verfügung gestellt.”

http://SavedCite.com ist frei in der Gestaltung der http://SavedCite.com Dienstleistungen und Angebote und jederzeit berechtigt, diese Dienstleistungen und Angebote zu ändern, einzuschränken, zu erweitern, von einer Kostenpflicht abhängig zu machen oder ganz einzustellen.”

“Der Nutzer kann ferner die Registrierung für kostenpflichtige von http://SavedCite.com zu verantwortende Dienstleistungen innerhalb von zwei (2) Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. per Brief, Fax oder E-Mail) widerrufen.”

Eine dauerhafte Zugänglichkeit der gespeicherten Seiten kann natürlich von einer privaten Firma nicht garantiert werden. Was dazu vom Betreiber verlautbart wird, ist eher befremdlich:

“Sollten wir das Projekt mangels Erfolg offline nehmen (und nur dann), werden wir versuchen die Inhalte an eine andere Seite (z.B Wikipedia) weiterzugeben. Bei Erfolg erübrigt sich die Fragestellung ;).”

Die Wikipedia (oder Wikiquote) wird sich für solch unfreien Inhalt bedanken …

Außerdem eignet sich SavedCite nur für einzelne wörtliche Zitate oder einzelne Stellen, also nicht, um bestimmte Passagen zu belegen. Liegt ein Zitat in einem PDF vor, wird anscheinend nur die erste Seite des PDFs abgespeichert.

Eine umfassende Lösung kann auch WebCite nicht anbieten, da einerseits gilt “WebCite® honors robot exclusion standards, as well as no-cache and no-archive tags” und andererseits der Rechteinhaber jederzeit zu einem Opt-out berechtigt ist.

Wenn es darauf ankommt, kann also das Zitat aus SavedCite verschwinden, weil der Rechteinhaber widerspricht oder SavedCite den Inhalt wegen Verstoßes gegen die AGB entfernt. Außerdem ist die Langzeitverfügbarkeit von SavedCite auch angesichts der urheberrechtlichen Problematik sehr skeptisch zu beurteilen.

Unter diesen Umständen ist das lokale Abspeichern zu zitierender Internetquellen doch eher zu empfehlen (z.B. mittels Zotero).

Update:

http://widerspenst.wordpress.com/2008/11/21/zitieren-aus-dem-internet
hatte bereits den Finger in die richtigen Wunden gelegt
Reaktion:
http://blog.savedcite.com/de/2008/11/deutsch-reaktion-auf-savedcitecom

Fischers Helfer

Diese Guido-Knopp-Parodie ist verlinkt in dem zeitgeschichtlich orientierten Weblog “Klio surft” (geschrieben von einem 25-jährigen Freiburger Geschichtsstudenten)

http://kliosurft.wordpress.com

das nach kurzem Bestehen schon zum Weblog des Monats von

http://weblog.histnet.ch/archives/2000

wurde.

NACHTRAG:

Lied über Knopp http://kliosurft.wordpress.com/2008/11/26/reinald-grebe-guido-knopp