Tag: 27. November 2008
"Spes in Deo" – Warum heißen wissenschaftliche Zeitschriften "Archiv ……" ?
Anlässlich der Herausgabe des 50. Bandes des “Archivs für Liturgiewissenschaft”, der Sonntag, dem 30. November 2008, in der Abtei Maria Laach vorgestellt wird, stellt sich die Frage, warum wissenschaftliche Zeitschriften im Titel “Archiv ….” oder “-archiv” tragen. Da hilft wohl nur die Durchsicht der ersten Ausgaben. Wäre es eine schöne Reihe zum Themenkomplex “Wahrnehmung” ? Hoffentlich helfen die Kontributoren.
Quelle:
http://idw-online.de/pages/de/news291281
Raumnot in Köln
Die Kisten sind gepackt: Weil das Historische Archiv übervoll ist, muss Leiterin Bettina Schmidt-Czaia Bestände auslagern. (Bild: Hennes)
Rainer Rudolphberichtet im Kölner Stadt Anzeiger (Link): ” Bis Ostern 2009 will Kulturdezernent Georg Quander eine Entscheidung über den Standort für einen Neubau des Historischen Archivs herbeiführen. Der Standort am Waidmarkt, in Deutz oder an anderer Stelle muss mindestens 15 Kilometer mehr Regalfläche für Akten und Bücher vorhalten.
Die Kisten sind gepackt: Weil das Historische Archiv übervoll ist, muss Leiterin Bettina Schmidt-Czaia Bestände auslagern. (Bild: Hennes)Köln – Sollte die Stadt selbst bauen, könnte der neue Archivkomplex 2011 realisiert sein. Die Raumnot in dem alten Gebäude an der Severinstraße ist inzwischen so groß, dass die Stadt 200 Quadratmeter im Historischen Archiv des Erzbistums anmieten musste. Hinzu kommt, dass die Bausubstanz marode ist. So gingen unlängst nach einem Wasserschaden Bücher im Wert von 30 000 Euro verloren. ……”
Zuletzt auf Archivalia: http://archiv.twoday.net/stories/5234539
Künstlerarchive: Michael Weissers Archiv geht nach Karlsruhe
Klaus Wolschner in der Bremer TAZ (Link): “Das renommierte Karlsruher “Zentrum für Kunst und Medientechnologie” hat das gesamte Werk des umtriebigen Bremer Computer-Künstlers Michael Weisser in sein Archiv genommen: Computer-Sounds, Computer-Prosa, Computer-Bilder und digital verfremdete analoge Kunstwerke. …..
“Die Sammlung stellt ein einzigartiges Konvolut zur Entwicklung der multimedialen und digitalen Kunst dar”, so hat der Leiter des ZKM, Peter Weibel, die Entscheidung erläutert, Weisser als Prototypen für Computer-Kunst in sein Archiv zu nehmen. Insbesondere die “Querverbindungen” zwischen den Medien und künstlerischen Gattungen sowie der digitalen und der analogen Kunst haben ihn überzeugt.
“Alles weg”, sagt Weisser und zeigt auf seine fast leer geräumte Atelier-Etage. Wobei man sich fragt, wieso eigentlich ein LKW kommen muss, um eine Sammlung Computer-Kunst abzuholen. Besteht nicht die Realität dieser Kunst aus digitalen Datensätzen, Bild-Daten und Ton-Daten, die nur in der “Performance” zu sinnlicher und körperlicher Realität werden? “Ich bin der Tradition des Analogen verhaftet”, ist Weissers verblüffende Antwort auf diese Frage. …..
Weisser wäre nicht Weisser, wenn er nicht für sein eigenes Archiv die Datenbank selbst erstellen würde – mit einer Software, die die Bezüge deutlich macht. “Hyper-Inventar” nennt ZKM-Leiter Peter Weibel das. Dieses “Hyper”-Inventar soll nicht ein gewöhnliches Inventar sein, sondern auch “die Story hinter dem Werk” zeigen, Vernetzungen zu anderen Objekten, zu Ideen, Erlebnissen, Menschen und Orten.
Ist das nicht ein trauriger Moment, wenn der LKW mit dem Lebenswerk den Motor anlässt und wegfährt? “Abschiedsschmerz mischte sich mit dem Gefühl”, sagt Weisser, “eine spannende Reise in eine neue Welt voller Abenteuer anzutreten.” Er ist ein getriebener Optimist. Gerade hat er seinen 60. Geburtstag hinter sich gelassen.”
"Heute wird es etwas lauter"-Archiv
wird von christina-waechter auf jetzt.de vorgestellt.
Julia-Breithaupt-Archiv an der TU Dortmund
PD Dr. Jürgen Stiller, Julia Breithaupt und Dekan Prof. Dr. Günther Rötter (Quelle: Homepage TU Dortmund
“Die Kunsthistorikerin und -pädagogin Julia Breithaupt zählt zu
den bedeutendsten Wegbereitern der “Museumspädagogik” in
Deutschland. Ihr umfangreiches Archiv hat jetzt eine neue Heimat
am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund
gefunden. Das Institut bedankte sich für diese Stiftung am
26.11.2008 mit einer offiziellen Feierstunde im
Chaudoire-Pavillion.
Obwohl Julia Breithaupt selbst dem Begriff “Museumspädagogik”
skeptisch gegenüber steht und “Bildungsarbeit im Museum”
bevorzugt, hat sie durch das eigene praktische und
kulturpolitische Engagement wesentlich zur Etablierung einer in
den siebziger Jahren jungen Disziplin beigetragen. Seit 1977
leitete sie die Abteilung Bildung und Kommunikation an der
Kunstsammlung NRW in Düsseldorf. In diesem Jahr wurde sie in den
“Ruhestand” verabschiedet. Von 1985 bis 1992 saß sie im Vorstand
der deutschsprechenden CECA im ICOM (internationaler
Museumsverband). Außerdem vertritt sie den Bundesverband
Museumspädagogik beim Deutschen Kulturrat und im Rat für
Soziokultur.
Das umfangreiche Archiv umfasst Dokumente, Briefwechsel, Fotos
und Materialien ihrer langjährigen Tätigkeit und wird im Zukunft
vom Institut für Kunst und Materielle Kultur wissenschaftlichen
ausgewertet. Als Teilnehmerin in der Arbeitsgruppe “Museum” im
Rahmen des Kunstpädagogischen Bundeskongress im März 2007 in
Dortmund hatte sich Julia Breithaupt von der ausgezeichneten
Qualität der museumspädagogischen Lehre und Forschung am
Institut überzeugen können.
INFO
Fakultät 16
Institut für Kunst und Materielle Kultur
PD Dr. Jürgen Stiller
Emil-Figge-Straße 50
44221 Dortmund
Tel.: 0231.755.2949
Fax: 0231.755.6237
Email: juergen.stiller@uni-dortmund.de
via Mailingliste “Westfälische Geschichte”
Leitfaden für die Informationsübernahme ins digitale Langzeitarchiv
F. G. Z. S. H. u. W.
Thomas Stäcker fragte in der Provenienz-Mailingliste nach diesen Initialen, aufgeprägt einem Band
Gründliche Nachricht [von dem Münzwesen insgemein, insbesondere aber] von dem Teutschen Münzwesen älterer und neuerer Zeit. […]Göttingen :
Vandenhoeck, 1739
Mein Tipp
http://www.google.com/search?hl=de&q=%22friedrich+graf+zu+sayn%22&btnG=Suche&lr=
führte eine Bibliothekarin auf die richtige Spur, denn in der digitalen Einbandsammlung der USB Köln findet sich eine Abbildung mit diesen Initialen. Sie zeugt von einer aufgelösten Adelsbibliothek:
Unser Exemplar wurde 1743 für Friedrich Graf zu Sayn Hohenstein und Wittgenstein (1708-1756) gebunden. Der für seinen Hof tätige Meister hat das hellbraune Kalbsleder auf dem Vorderdeckel mit den Namensinitialen und der Jahreszahl in Gold versehen, ansonsten seine Kunst auf die Verzierung des Buchrückens konzentriert, der ein reich vergoldetes Rankendekor zeigt. Man erkennt daraus, dass nicht die einzelnen Werke, sondern die in Schränken oder Regalen aufgestellten Bände als Gesamtheit den Wohlstand ihres Besitzers repräsentieren sollten.
Diese gräfliche, später fürstliche Bibliothek auf Schloss Wittgenstein bei Laasphe in Westfalen existiert leider nicht mehr. 1950 kurz nach dem Tode des Fürsten August (1868-1948) entschlossen sich die Erben zum Verkauf. Neben Büchern gingen auch Möbel und Kunstgegenstände in die Auktion, die der Antiquar Karl von der Porten in Hannover durchführte. Außer der Universitätsbibliothek Münster, die etwa 150 Werke erwarb, kamen andere nordrhein-westfälische Bibliotheken, so auch Köln zum Zuge. Auf diese Weise konnte wenigstens ein Teil des Bestandes in der Region gehalten werden.
Katalog:
KARL VON DER PORTEN, Kunst- und Buchversteigerung auf Schloß Wittgenstein, Laasphe i.W. Katalog. Hannover 1950
http://einbandsammlung.ub.uni-koeln.de
Karten-Links
Videos zum Umgang mit Sonderbeständen
http://www.bl.uk/aboutus/stratpolprog/ccare/collectioncarevideos/index.html
Bemerkenswert die skeptische Haltung gegenüber der Benutzung von Handschuhen.
Wie zitierfähig ist Google Book Search?
http://bibliothekarisch.de/blog/2008/11/26/wie-zitierfaehig-ist-google-books
Selten habe ich einen überflüssigeren Weblog-Beitrag gelesen. Selbstverständlich zitiert man das zugrundeliegende Buch. Bei Volltextbüchern kann man in Online-Veröffentlichungen zusätzlich den Link zum Volltext angeben (das gilt auch für alle anderen digitalen Bibliotheken).
Welche Studenten vertrauen der Wikipedia?
Sonderausschüttung der VG Wort für Online-Texte
http://www.vgwort.de/metis_sonderaus.php
http://mmm.verdi.de/archiv/2008/06-07/recht/19_millionen_euro_fuer_internet-texte
Die Meldung muss online bis 31.12.2008 erfolgen.
Update:
Potsdamer Schlösser-Skandal: Journalist fordert Verlage auf, sich zu wehren
Die Potsdamer Stiftung Preußische Schlösser und Gärten schröpft die Verlage. Journalist Karim Saab fordert die Branche auf, sich zu wehren.
http://www.boersenblatt.net/293247
Auszüge:
Verleger aufgewacht! Ein bisher kaum existenter Kostenfaktor schleicht durch die Hintertür in eure Bücher! Die Fotorechte für Reise- und Kunstführer, Bildbände und Kalender werden sich deutlich verteuern. Die Branche ist gerade im Begriff, einen neuen Gebührenhunger der Öffentlich-Rechtlichen kampflos hinzunehmen. Dafür sorgt als Vorreiter eine Stiftung, die im Auftrag des Bundes und zweier Länder Kulturgüter verwaltet. Die steuerfinanzierte Einrichtung möchte reichlich abkassieren, aber doch auch ihr öffentliches Ansehen kontrollieren. Andere Eigentümer von Sehenswürdigkeiten, ob Kirchen oder GmbHs, dürften bald einen ähnlichen Gebühren-Appetit entwickeln.
Seit einigen Jahren schickt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Zahlungsaufforderungen an Verlage, wenn sie in Publikationen Fotos der königlichen Residenzen rund um Sanssouci entdeckt. Es reicht nicht mehr, wenn ein Verleger von einem Fotografen die Abdruckrechte erwirbt, die Stiftung stellt in ähnlicher Höhe noch ein Nutzungshonorar in Rechnung.
[…]
Die Stiftung kalkuliert für 2009 etwa 65.000 Euro Mehreinnahmen durch sogenannte Film- und Fotorechte. Das ist nicht viel. Ökonomisch dürften sich die Bildgebühren als wenig rentabel erweisen. Denn um das Geld administrativ und juristisch einzutreiben, um entsprechende Verträge aufzusetzen und Verhandlungen zu führen, muss die Stiftung viel wertvolle Arbeitszeit einsetzen.
Auf Seiten der Verlage sieht das nicht anders aus. Viele Bildredakteure klagen schon heute, dass sie viel Zeit vertun, um die neue bürokratische Hürde zu nehmen. Potsdam steht in der »Hass-Liste« bei ihnen ganz oben. Ein Image-Verlust ist längst auch im wahrsten Sinne des Wortes eingetreten. Denn in den einschlägigen Reiseführern und Kalendern werden die preußischen Schlösser immer seltener abgebildet. Dem Fremdenverkehr in Brandenburg dürfte die Entwicklung kaum dienlich sein.
Die Verlagsszene wäre gut beraten, sich gegen das neue, lästige Raubrittertum deutlich zu positionieren. Bisher hoffen einige Häuser, dass ohne Zustimmung der Stiftung erfolgte Abdrucke unentdeckt bleiben. Viele fürchten, sich als Gegner der Stiftungspolitik zu exponieren. Denn ob und in welcher Höhe ein sogenanntes Nutzungs honorar geltend gemacht wird, liegt ganz im Belieben der Stiftung. Sie spielt sich auf nach dem feudalistischen Prinzip Gnade vor Recht.
Siehe hier:
Peter Suchenwirts Ehrenreden online
Nach wie vor ist die sehr alte Ausgabe von Alois Primisser 1827 nicht ersetzt. Google Book Search bietet keinen Volltext, was angesichts der Verbreitung der Ausgabe erstaunt. Vermutlich hat man auch hier auf einen Reprintverlag Rücksicht genommen. Der ULB Düsseldorf ist zu danken, dass sie nun ein Digitalisat erstellt hat:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/172050
More on the Italian Heritage Permission Case
Update to:
http://archiv.twoday.net/stories/5319473
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#Sopraintendenza_ai_Beni_Culturali_dell.27Etruria_meridionale
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#More_about_the_problems_with_the_Italian_law_about_museums_.28discussed_here.29
Excerpts:
* in 2004 the Italian lawmakers enacted a new law on cultural goods (meaning artworks in museums and archeological remains). The law creates some kind of tax on every reproduction of a cultural good, except in some cases like when the reproduction has an educational purpose.
* as a consequence, the Italian Wikipedia created a new template it:Template:Soprintendenza which Italian Wikipedians use whenever they post a picture of a cultural good. The template says “use only small size (640*480) pictures” and “don’t use the large size pictures from commons”.
* Until now it looked like a good compromise, not affecting non-Italian Wikipedias or Wikimedia Commons.
* But the other day some Italian authorities from a specific Italian region said that Commons or the Commons users should pay the tax for museum and archeological artworks from their region.
Some background from an Italian user:
In the past, I tryed to BUY a permission to photograph in museums, but it is simply impossible. They do not even know how to do, or if they know, the person who should look after it is not “at the moment” in the office. What they can do, is SELLING me the one-use only images that THEY shot, which are obviously copyrighted by them. This is the same as putting a copyright on public-domain, publicly owned artworks, which is against the Berne Convention, yet this was quite the intention of the law. And I cannot afford to test it in court, as it should be done.
The law was not intended to help Sovraintendenze to collect money, but to grant monopoly on the reproduction to a few publishers, such as Electa, which is owned by Mondadori, which is owned by famed Italian premier Silvio Berlusconi. Got it, now? […]
The point is that Sovraintendenzas rule not only on what is contained into museums, but also on whole monuments, including the outside part. For instance, the entire Colosseum: inside, AND outside. Fullstop. If you can read Italian, please read here: http://www.fotografi.org/arte_musei_beni_culturali.htm
Fotograf: Diliff, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5
Stichprobenverfahren bei massenhaft gleichförmigen Einzelfallakten
Den Aufsatz von Buchholz gibts nun auch auf dem SSOAR:
http://www.ssoar.info/ssoar/View/?resid=3125
Nachtrag: SSOAR legt Wert darauf, dass die URN als Internetadresse angegeben wird
20.000 Beiträge in Netbib
Vier mitteldeutsche Selbstzeugnisse aus dem Dreißigjährigen Krieg
http://www.mdsz.thulb.uni-jena.de/sz/index.php
Transkription und Faksimile sind derzeit nicht erreichbar.
Ungeltabrechnung Grimma 1486 bei Ebay
Un blog german exceptional
http://lanternativa.info/memoria-hartiei-situri-de-interes.html
Das lesen wir gern, auch wenn es Rumänisch ist …