Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Marieluise-Fleißer-Archiv in Ingolstadt

Seit 1978 besitzt das Stadtarchiv Ingolstadt, das sonst in erster Linie stadtgeschichtliche Dokumente sammelt, auch einen wichtigen literarischen Nachlass: Das Marieluise-Fleißer-Archiv. Verschiedene Literaturarchive und vor allem die Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek München hatten sich in Konkurrenz mit Ingolstadt, dem Geburtsort der Dichterin, darum bemüht, den wertvollen Bestand von der Familie Fleißer zu erwerben.
Die Stadt erhielt schließlich den Zuschlag, u. a. mit der Auflage, in regelmäßigen Abständen einen Literaturpreis zu vergeben. …..”

Quelle:
http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/documents/fleisserarchiv_mi.htm

Wikipedia-Artikel Marieluise Fleißer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Marieluise_Flei%C3%9Fer

Archiv und Film: Wim Wenders "Palermo Shooting"

Große Aula oder Almeyda Raum des Stadtarchivs Palermo (Quelle: Homepage)

Aus einen Planet-Interview-Gespräch (Link):
„Palermo Shooting“ handelt von einem Mann, der vor dem Tod und der Angst vor dem Tod wegläuft. Dafür hätte man also einen besseren Schauplatz nicht einmal erfinden können?
Wenders: Absolut. Ich finde es auch immer ganz wichtig, dass die Orte sich miterzählen und dann auch eine Rolle als Hauptakteure spielen. So war auch lange Zeit nicht klar, wo wir die Szene gegen Ende drehen werden, wenn sich Finn und der Tod gegenüberstehen. Dann haben wir von einem Insider den Tipp für dieses Stadtarchiv bekommen, das auch viele Palermitaner nicht kannten. Plötzlich standen wir in diesem Wahnsinnsraum, in einer gewaltigen Kathedrale aus Akten, fast 2000 Jahre zurückführend. ….”

Homepage des Films:
http://www.palermoshooting.senator.de

Link zum Stadtarchiv Palermo

Filminhalt s. a. http://archiv.twoday.net/stories/4947918

Archivzitat: Heikle Archivhervorbringungen an der Komischen Oper in Berlin

Aus einer Traviata-Besprechung des Berliner Tagesspiegels (Link): ” …. Mag sein, es hat der Aufführung nicht gut getan, dass sie vor ein paar Jahren bereits für die Oper Bonn geplant wurde (was damals am guten Willen des Hauses scheiterte). Hervorbringungen aus dem Archiv sind immer heikel – und künstlerische Halbwertzeiten unberechenbar. Mag sein, Regisseur und Dirigent waren sich nicht grün. Dennoch: Es bleibt ein Kern, eine Nacktheit, die diesen Abend in seiner Konsequenz fast unheimlich macht. Verdis “Traviata”, so zeigt Neuenfels, malt kein gesellschaftliches Sittenbild, verfügt über keinen aberwitzig verwickelten, historistischen Plot und hält es überhaupt wenig mit der Konvention. In der “Traviata” nimmt das Utopische Gestalt an: Oper ohne allen Opernplunder. Ganz pur, ganz innen, ganz Nur-Mensch. ……”

Archiv und Kunst: Daniel Garcia Andújar "Postcapital" in Stuttgart

Aus der Besprechung der Stuttgarter Zeitung (Link):
“Postcapital. Archive 1989-2001” heißt seine Ausstellung für den Württembergischen Kunstverein Stuttgart, die bis zum 18. Januar 2009 im Vierecksaal des Kunstgebäudes am Schlossplatz zu sehen ist. …..
Das Archiv, das sich aus den Internet-Zugriffen Andújars speist, erschließt sich über die Teilhabe – und so ist das real präsentierte Material (Fotos, Videos, Textauszüge, historische Dokumente) nur ein Teil des Gesamtprojekts. Ja, im Grunde entsteht “Postcapital” in Stuttgart erst – in Workshops, in den zahlreichen Diskussionen, in der von Andújar angebotenen Nutzung der Materialien. ….

“Das Projekt, das sich gleichermaßen als multimediale Installation, Bühnenraum, offene Datenbank und Werkstatt versteht, basiert auf einem digitalen Archiv mit über 250.000 Dateien (Texte, Audiodokumente, Videos etc.), die der Künstler in den letzten zehn Jahren aus dem Internet zusammengetragen hat. …..
Das „Postcapital“-Projekt, das erstmals 2006 in der Kunstinstitution La Virreina in Barcelona gezeigt wurde, wird an jedem Ausstellungsort auf andere Weise präsentiert. In Stuttgart ist die Präsentation von einem Ensemble aus begehbaren Raummodulen bestimmt, die von Außen eine aus dem Zentrum verrückte Stadtsilhouette abbilden. Die Dokumente, Video- und Bildmontagen, die darin zu sehen sind, basieren alle auf Andújars digitalem Archiv und fokussieren verschiedene inhaltliche Aspekte. Hinter den Stadtkulissen haben die BesucherInnen Zugriff auf die gesamte Datenbank. …..
Szenarien
….Archiv
Das „Herz“ des Archivs, der Server, verbirgt sich in einer turmartigen Architektur hinter der „Stadtsilhouette“. Über verschiedene damit vernetzte Computer haben die BesucherInnen einen direkten Zugriff auf den Datenbestand von Andújars Archiv.
Bibliothek
Als aus dem Archiv ausgekoppeltes Element, bietet die digitale Bibliothek den Zugriff auf Schriften, Texte, Videos und Audiodokumente von bzw. über mehr als 200 AutorInnen, die das aktuelle Denken nachhaltig prägen. “

Quelle: Homepage der Ausstellung

Nachtrag 27.11.2008:
Besprechung auf http://kunstmarkt.de (Link): ” Der Württembergische Kunstverein in Stuttgart gleicht derzeit einem Archivlager zum weltpolitischen Geschehen. Das Projekt von Daniel García Andújar, das sich gleichermaßen als multimediale Installation, Bühnenraum und offene Werkstatt versteht, basiert auf einem digitalen Archiv mit über 250.000 Dateien, darunter Texte, Audiodokumente, Videos, etc., die der 1966 geborene Spanier in den letzten zehn Jahren aus dem Internet zusammengetragen hat. Sein „Postcapital Archive“ kreist um die tiefgreifenden Veränderungen, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit auf gesellschaftlicher, politischer, ökonomischer und kultureller Ebene ereignet haben und als deren Wendepunkte der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 sowie die Attacken des 11. Septembers 2001 figurieren.
Dabei betrachtet Daniel García Andújar die Entwicklungen nach dem Mauerfall nicht unter Aspekten des Postkommunismus sondern des Postkapitalismus. Es geht um die Frage, inwiefern sich die kapitalistischen Gesellschaften ohne ihr ehemaliges Gegenstück verändert haben und welche neuen Mauern mit den globalen Politiken nach 1989 und 2001 gezogen wurden. So hat sich der Siegeszug des Kapitalismus und der westlichen Demokratien keineswegs als Garant für Frieden, Sicherheit und Stabilität erwiesen, wie es die Konflikte in Ex-Jugoslawien, der Krieg im Irak oder zuletzt die Einbrüche an den US-amerikanischen Finanzmärkten zeigen. „Postcapital Archive“ ist der Versuch einer Lektüre der komplexen und divergierenden Realitäten des 21ten Jahrhunderts entlang ihrer Repräsentationen. Den heutigen Informations- und Speichermedien kommt dabei große Bedeutung zu. Nach Daniel García Andújar entsteht Wissen nicht mehr durch den Besuch von, sondern durch ein Leben in den vernetzten Archiven. Der Interpretation von Informationen kommt eine wesentliche Rolle zu. „Postcapital Archive“ ist in diesem Sinne ein offenes, ebenso metaphorisches wie angewandtes und anwendbares Modell der Durchquerung von Archiven.”

Archiv der Herztöne

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2008/1124/berlin/0034/index.html

Im Restaurant Sale e Tabacchi nimmt ein Künstler mit dem Stethoskop Töne der Besucher auf

Was bleibt, wenn man irgendwann nicht mehr da ist? Dieser Frage widmet sich der französische Künstler Christian Boltanski seit Jahren. Er legte Archive für Fotos, getragene Kleider und Briefe an, um gegen das Vergessen zu arbeiten. Seine Werke sind in Paris, London und New York zu sehen. In seinem neuesten Projekt archiviert er Herztöne. In seiner Installation “Les Archives du Cœur” (Archiv der Herztöne), die bis Ende des Jahres im Restaurant Sale e Tabacchi in Kreuzberg steht, können Besucher ihre Herztöne aufzeichnen lassen und sie Boltanskis Archiv widmen.

Frdl. Hw. M. Schnöpf