Aus der Besprechung der Stuttgarter Zeitung (Link):
“Postcapital. Archive 1989-2001” heißt seine Ausstellung für den Württembergischen Kunstverein Stuttgart, die bis zum 18. Januar 2009 im Vierecksaal des Kunstgebäudes am Schlossplatz zu sehen ist. …..
Das Archiv, das sich aus den Internet-Zugriffen Andújars speist, erschließt sich über die Teilhabe – und so ist das real präsentierte Material (Fotos, Videos, Textauszüge, historische Dokumente) nur ein Teil des Gesamtprojekts. Ja, im Grunde entsteht “Postcapital” in Stuttgart erst – in Workshops, in den zahlreichen Diskussionen, in der von Andújar angebotenen Nutzung der Materialien. ….
“Das Projekt, das sich gleichermaßen als multimediale Installation, Bühnenraum, offene Datenbank und Werkstatt versteht, basiert auf einem digitalen Archiv mit über 250.000 Dateien (Texte, Audiodokumente, Videos etc.), die der Künstler in den letzten zehn Jahren aus dem Internet zusammengetragen hat. …..
Das „Postcapital“-Projekt, das erstmals 2006 in der Kunstinstitution La Virreina in Barcelona gezeigt wurde, wird an jedem Ausstellungsort auf andere Weise präsentiert. In Stuttgart ist die Präsentation von einem Ensemble aus begehbaren Raummodulen bestimmt, die von Außen eine aus dem Zentrum verrückte Stadtsilhouette abbilden. Die Dokumente, Video- und Bildmontagen, die darin zu sehen sind, basieren alle auf Andújars digitalem Archiv und fokussieren verschiedene inhaltliche Aspekte. Hinter den Stadtkulissen haben die BesucherInnen Zugriff auf die gesamte Datenbank. …..
Szenarien
….Archiv
Das „Herz“ des Archivs, der Server, verbirgt sich in einer turmartigen Architektur hinter der „Stadtsilhouette“. Über verschiedene damit vernetzte Computer haben die BesucherInnen einen direkten Zugriff auf den Datenbestand von Andújars Archiv.
Bibliothek
Als aus dem Archiv ausgekoppeltes Element, bietet die digitale Bibliothek den Zugriff auf Schriften, Texte, Videos und Audiodokumente von bzw. über mehr als 200 AutorInnen, die das aktuelle Denken nachhaltig prägen. “
Quelle: Homepage der Ausstellung
Nachtrag 27.11.2008:
Besprechung auf http://kunstmarkt.de (Link): ” Der Württembergische Kunstverein in Stuttgart gleicht derzeit einem Archivlager zum weltpolitischen Geschehen. Das Projekt von Daniel García Andújar, das sich gleichermaßen als multimediale Installation, Bühnenraum und offene Werkstatt versteht, basiert auf einem digitalen Archiv mit über 250.000 Dateien, darunter Texte, Audiodokumente, Videos, etc., die der 1966 geborene Spanier in den letzten zehn Jahren aus dem Internet zusammengetragen hat. Sein „Postcapital Archive“ kreist um die tiefgreifenden Veränderungen, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit auf gesellschaftlicher, politischer, ökonomischer und kultureller Ebene ereignet haben und als deren Wendepunkte der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 sowie die Attacken des 11. Septembers 2001 figurieren.
Dabei betrachtet Daniel García Andújar die Entwicklungen nach dem Mauerfall nicht unter Aspekten des Postkommunismus sondern des Postkapitalismus. Es geht um die Frage, inwiefern sich die kapitalistischen Gesellschaften ohne ihr ehemaliges Gegenstück verändert haben und welche neuen Mauern mit den globalen Politiken nach 1989 und 2001 gezogen wurden. So hat sich der Siegeszug des Kapitalismus und der westlichen Demokratien keineswegs als Garant für Frieden, Sicherheit und Stabilität erwiesen, wie es die Konflikte in Ex-Jugoslawien, der Krieg im Irak oder zuletzt die Einbrüche an den US-amerikanischen Finanzmärkten zeigen. „Postcapital Archive“ ist der Versuch einer Lektüre der komplexen und divergierenden Realitäten des 21ten Jahrhunderts entlang ihrer Repräsentationen. Den heutigen Informations- und Speichermedien kommt dabei große Bedeutung zu. Nach Daniel García Andújar entsteht Wissen nicht mehr durch den Besuch von, sondern durch ein Leben in den vernetzten Archiven. Der Interpretation von Informationen kommt eine wesentliche Rolle zu. „Postcapital Archive“ ist in diesem Sinne ein offenes, ebenso metaphorisches wie angewandtes und anwendbares Modell der Durchquerung von Archiven.”