Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Google on Shopping Tour

http://www.canada.com/ottawacitizen/news/bustech/story.html?id=e1a69f5b-3452-41dd-89a3-beea1d8a8ccd

Google expected to take over Ottawa data firm

Bert Hill, The Ottawa Citizen

Published: Friday, November 14, 2008

Google, the Internet search giant, is expected to announce today that
it has bought a vast Canadian digital database of newspaper microfilms
and other historical records from an Ottawa company.
Bob Huggins, chief executive officer of PaperOfRecord.com (POR), said
yesterday that the deal means that thousands of genealogists,
researchers and history buffs can now access information previously
locked in the dusty microfilm records of newspapers and libraries.
“We have build a vast compendium of 20 million images of newspaper
pages recording everyday life over 500 years. Much of this information
previously was not available to ordinary people.” […]

New Study on US Repositories

D-Lib Magazine November/December 2008
Volume 14 Number 11/12
http://www.dlib.org/dlib/november08/zuber/11zuber.html

A Study of Institutional Repository Holdings by Academic Discipline
By Peter A. Zuber

“The results from this research help to illustrate both an overall acceptance rate of institutional repositories as well as collection patterns in institutional repository content based on contributions from various academic disciplines.

H1. Institutional repositories do not yet demonstrate broad, discipline diverse contributions.

The assessment of collection diversity and coverage revealed only one institution whose content exceeded a fifty percent coverage rate. On average, of the institutions surveyed, only nineteen percent of the forty-seven disciplines were represented with at least one holding. Given that the disciplines included were only those encountered during the survey, the percentage would tend to drop even more if all known disciplines were included. The hypothesis is supported.

H2. Academic disciplines having prior history in pre-print and e-print practices contribute the greatest percentage of content.

Engineering contributed the majority of content of any discipline with thirty-six percent. Combining Physical and Social Sciences created a thirteen percent contribution; nearly twenty-three percentage points lower than Engineering. The combined disciplines ranked third nationally, two percentage points below Business, with fifteen percent. The hypothesis is not supported.

H3. The majority of institutional repositories do not provide incentives for publication, such as highlighting recent additions.

In total, eighteen institutions sponsored repositories, and fourteen, or seventy-eight percent of those provided incentives either as “Paper of the Day,” “Most recent,” or “Most popular.” The location of incentive(s) varied depending on the site, with all BePress installations having the incentive(s) on the main page, and most DSpace installations having a single incentive on sub-pages. The hypothesis is not supported.”

Erste Scans aus Boston verfügbar

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/5315857

“We are sending this mail to inform you that the scan of the book “Allgemeines Künstler-Lexicon.”, that you have sponsored, has been completed. The scanned copy is available at the following URL.

http://openlibrary.org/b/OL13445246M

Thanks for sponsoring the scan!”

Eine Freundin hat ebenfalls eine Notiz erhalten.

Archiv für Schlafphysiologie sichert Preis

“Somnus” für das Medizintechnikunternehmen des Jahres 2008: Lattoflex:
” …. Bereits seit 1967 existiert ein einzigartiges Archiv für Schlafphysiologie sowie eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Bremervörde, die mit zahllosen Patenten für die ständige Weiterentwicklung der Lattoflex-Bettsysteme sorgt. …..Der Somnus, benannt nach dem römischen Gott des Schlafes, wird seit 2005 vom Schlafmagazin in drei Kategorien vergeben: herausragende Mitarbeit in der Selbsthilfe, wissenschaftlich-publizistisches Engagement und innovative technische Entwicklungen. Den Somnus für technische Innovation erhalten Firmen, die mit ihren Geräten und Errungenschaften rund um den Schlaf Bedeutsames geleistet haben ….
Quelle:
http://www.presseportal.de/pm/73598/1302959/lattoflex

"Ordnung muss sein" in Wiesbaden

“Das Stadtarchiv Wiesbaden feiert am Freitag, 21. November, ab 19 Uhr in seinen Räumlichkeiten, Im Rad 42, sein drittes Archivfest, diesmal unter dem Motto: “Ordnung muss sein!”
Was so streng klingt, kommt an diesem Abend mit leichtem Augenzwinkern daher, denn: Von der Obrigkeit und öffentlichen Institutionen erlassene Regeln des menschlichen Zusammenlebens enthalten – aus heutiger Sicht – manch Kurioses und Amüsantes. ”
Quelle:
http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=3519030

Metroproletan Archiv und Bibliothek Nürnberg

“Das Archiv „Metroproletan“ wurde im September 1990 gegründet, als das selbstverwaltete Kommunikationszentrum KOMM noch als Ort linker Gegenkultur existierte und noch nicht in ein Mainstream-Kulturprojekt umgewandelt worden war. Das „Metroproletan“ wollte jedoch von Anfang an mehr sein als die „KOMM-Hausbibliothek“. Neben dem Sammeln und Archivieren linker Literatur, Zeitschriften und Dokumenten wurden und werden Diskussionen, Lesungen und Ausstellungen veranstaltet …..”
Link:
http://redside.antifa.net/cms/metroproletan

Abenteuer Ahnenforschung

Im SWR1-Radio lief am 30.10. eine Sendung zum Thema “Vorfahren gesucht – Abenteuer Ahnenforschung”.
Dort kamen u.a. Manuel Andrack und Sascha Ziegler zu Wort. Ein Mitschnitt kann als Podcast heruntergeladen werden.

Weblinks:

http://www.swr.de/swr1/bw/programm/-/id=446250/nid=446250/did=4049676/1g0ax70/index.html
(mit Podcast)

http://www.swr.de/ratgeber/familie/ahnenforschung-im-internet/-/id=1778/nid=1778/did=3598188/1wmp8p4/index.html

Quelle:
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2008/11#Eine_.22Gebrauchsanweisung.22.2C_die_neugierig_macht

Familiennamenvorkommen kartiert

“Ein Besuch der Website und das Ausprobieren der dort gebotenen Möglichkeiten ist sehr lohnenswert. Man kann nicht nur Karten mit der relativen bzw. absoluten Verteilung der Nachnamen auf Basis des Telefonbuchs von 1998 und des Reichstelefonbuchs von 1942 erzeugen. Es ist auch möglich, beliebige Vornamen auf Grundlage des Telefonbuchs von 1998 zu kartieren. Beides ergibt interessante Ergebnisse und sicher vielfach auch Überraschungen. Ist dieser oder jener Vorname hauptsächlich im Norden, Osten, Süden oder Westen des Landes gebräuchlich? Probieren Sie es aus! Hatten Personen aus Ihrer Familie schon 1942 einen Telefonanschluss? Sehen Sie nach, ob sich Einträge für die jeweiligen Namen finden lassen. Man findet die Website unter der Adresse http://www.gen-evolu.de . (bw)”

http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2008/11#Genevolu

Beispiel:
Für den Familiennamen Graf finden sich insgesamt 665 Einträge im Reichstelefonbuch von 1942. Die eingetragenen Orte mit den häufigsten Telefonanschlüssen sind:

(50%) Neu Pölla (Niederdonau)
(50%) Stampf (Niederdonau)
(33.333%) Olbendorf (Steiermark)

Nicht so komfortabel ist die Vornamenkartierung (Beispiel Hariolf):

Ist es legal, mit einem US-Proxy Googles Sperrung von Inhalten für Nicht-US-Nutzer zu umgehen?

Ja. Das ergibt sich aus den Ausführungen von RA Tobias Strömer:

http://www.zoomer.de/news/topthema/-/-/artikel/online-recht-es-gibt-kein-vermummungsverbot-fuer-surfer-

Zu den Möglichkeiten siehe

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search