http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=faecher_index&l=de
Im Bereich Rechtswissenschaft gibt es gut 1000 Titel.
http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=faecher_index&l=de
Im Bereich Rechtswissenschaft gibt es gut 1000 Titel.
Wenn ich das recht sehe, kommt man bereits jetzt nach kostenloser Registrierung rein.
Wie die meisten europäischen Projekte ist das (noch! BETA) eine Sammlung heißer Luft, eine fehlerbehaftete Meta-Suche zu den digitalen Inhalten diverser Anbieter.
Die Metadaten sind teilweise völlig unzulänglich. Man sieht mitunter in der Übersicht mehr Inhalte als in den in Europeana selbst und muss zum Originalkontext wechseln, wenn man einigermaßen korrekte Metadaten sucht.
Aber was, wenn Europeana der Originalkontext ist?
“Hello Friend,
Here is a link to a Europeana cultural treasure:
http://www.europeana.eu/resolve/record/05002/407C70F50ED68154FF31E62AA8460FF7BAB4FB9D ”
Wenn der entsprechende Server offline ist, kommt man nicht weiter …
Das übliche Copyfraud bei 2-D-Abbildungen gibts als Dreingabe, obwohl die EU eigentlich Wert darauf legt, dass bei der Digitalisierung kein neues Schutzrecht bei gemeinfreien Vorlagen entsteht.
Immerhin kann man die Bilder aus dem ÖNB-Bildarchiv ohne hässliches Wasserzeichen größer als im ÖNB-Webangebot sehen.
Nett ist auch, wenn es bei einem Bild aus einer Gutenberg-Bibel heisst:
“Diffusion uniquement sur le territoire français. (C) BPK, Berlin, Dist RMN”
Viele Bilder sind einfach zu klein, in vielen Fällen fehlen Bilder ganz (z.B. Suche nach baldung). Hier ist ein Beispiel für die Unverschämtheit, dass Europeana den Nutzer mit einem kostenlosen Thumbnail für ein kostenpflichtiges Angebot (SCRAN) abspeist:
Zum Suchwort nider gibt es ganze 3 Treffer, davon 2 Gallica-Bücher (Sprache ist fr statt richtig Latein). Was in Europa an Werken von Johannes Nider digitalisiert ist, ersieht man aus:
http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/n.html
Ergänzend: OAIster
Gallica2 hat zu Nider 148 Treffer. Sollte nicht eigentlich Europeana als Volltextsuche eine Konkurrenz zu Google Book Search sein?
Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, dass der Berg einmal mehr kreißte, aber nicht einmal ein Mäuslein dabei herauskam. Eher etwas von Milbengröße.
UPDATE:
Fortsetzung des Beitrags und der Kritik
http://archiv.twoday.net/stories/5335447
http://www.arl.org/bm~doc/google-settlement-13nov08.pdf
Eine Zusammenfassung für US-Bibliotheken.
Hilfreich ist auch:
http://newsbreaks.infotoday.com/nbReader.asp?ArticleId=51429
Einige Notizen dazu (ergänzend zu:
http://archiv.twoday.net/stories/5288869
http://archiv.twoday.net/stories/5284996 )
Die Schnipsel-Anzeige für nicht-vergriffene Bücher entfällt.
Die Sicherheitsbestimmungen für die digitalen Kopien der teilnehmenden Bibliotheken muten sehr übertrieben an. Es gibt durchaus weit offene Einfallstore für von Google nicht erwünschte Nutzungen.
Wenn Google mit seinem DRM nicht nachrüstet, wird man an den Bibliotheksgeräten der Public Libraries natürlich auch die derzeitige Umgehungsmöglichkeit praktizieren können:
Beispiel einer “geschützten” Seite
Hacker können aber am einfachsten da ansetzen, wo auch bisher nicht ganz legale Zugriffe auf Wissen möglich waren, nämlich bei dem Remote Access für Uni-Angehörige, der bei den institutionellen Subskriptionen möglich sein soll. Sofern die unzähligen US-Unis und Colleges ihr Sicherheits-Management nicht völlig umstellen, ist ein Remote-Access mit Benutzername und Passwort alles andere als sicher.
Bereits jetzt werden insbesondere in China ezproxy-Passwörter verbreitet (Beispiel). Es gibt auch eigene Foren, die solche, oft nur wenige Stunden gültigen Passwörter mitteilen. Ein Hase-Igel-Spiel, an dem heute als Wissens-Nutzer jeder teilnehmen kann, insbesondere, wenn er sich durch einen Anonymizer gegen Strafverfolgung abgesichert hat.
http://www.archiviststoolkit.org/downloads/index.shtml
The Archivists’ Toolkit version 1.5 has been released.
Here’s an excerpt from the home page that describes the software:
The Archivists’ Toolkit™, or the AT, is the first open source archival data management system to provide broad, integrated support for the management of archives. It is intended for a wide range of archival repositories. The main goals of the AT are to support archival processing and production of access instruments, promote data standardization, promote efficiency, and lower training costs.
Currently, the application supports accessioning and describing archival materials; establishing names and subjects associated with archival materials, including the names of donors; managing locations for the materials; and exporting EAD finding aids, MARCXML records, and METS, MODS and Dublin Core records. Future functionality will be built to support repository user/resource use information, appraisal for archival materials, expressing and managing rights information, and interoperability with user authentication systems.
” ….Die räumliche Zusammenführung von Archiv und Bibliothek sowie die Verknüpfung der beiden Institutionen unter einer Leitung “halte ich für zukunftsweisend”, sagte Festredner Professor Dr. Peter Walter. In seinem Vortrag führte er aus, dass es die zentralen Aufgaben der Bibliothek seien, “die wissenschaftlichen Buchbestände der Diözese zu bewahren, zu erschließen und zugänglich zu machen”. …..”
Leider geht aus der Quelle nicht hervor, wie das Archv bei dieser Zusammenlegung gewinnt.
Quelle:
http://www.kanal8.de/default.aspx?ID=1775&showNews=304271
http://www.boersenblatt.net/291261
“Die Vergleichsvereinbarung zwischen Google, der US-Autorenvereinigung Authors Guild und der Verlegervereinigung AAP sieht nicht nur für amerikanische, sondern auch alle ausländischen Verlage eine Einspruchsfrist vor. Demnach müssen Verlage bis zum 5. Mai 2009 erklären, ob sie den Ausschluss von der Vergleichsvereinbarung wünschen (Opt-out).”
Nach deutschem Recht binden Verträge nur die Beteiligten, und bei Rechtsverletzungen kann es auch keine Verpflichtung geben, bis zu einem bestimmten Termin das Nichteinverstandensein mit einer Rechtsverletzung zu erklären. Ich kann also nicht ankündigen, dass ich Fotos am 1.1.2009 ins Netz stellen werde und Einsprüche der Rechteinhaber nur bis 31.12.2007 möglich sind.
From Archives-L
If anyone wants to see a nice picture of the setting of the remains of the Tabularium, the archives of Ancient Rome, there is a nice one at: http://www.panoramio.com/photo/662379
According to Posner, it came close to functioning like something kind of resembling a modern archives in the late (ancient) Republic, but most of its functions were either decentralized or moved to the palace under the Empire. Anyway, you can see in the middle left portion of the picture behind some trees, which unfortunately obscure the arches which are the main surviving elements. The building was restored (maybe) under the Claudius the historian, naturally. After its as an archives, it still was in the preservation business, for it was used (centuries later) as a warehouse for salt. Sic transit gloria. To date, no record cartons or document cases have been found.
For more information see http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Places/Europe/Italy/Lazio/Roma/Rome/_Texts/PLATOP*/Tabularium.html and especially Ernst Posner’s Archives in the Ancient World.
Bob Shuster
BGC Archives
Etliche der kulturgeschichtlichen Monographien liegen in Köln digitalisiert vor: