Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stasi-Spitzel: Datenschutz wird zum Täterschutz

http://geschichtspuls.de/art1214-persoenlichkeitsrechte-fuer-stasi-spitzel

http://www.welt.de/politik/article2701898/Stasi-Spitzel-fordern-Persoenlichkeitsrechte-ein.html

Update:

Ausführlich berichtete der SPIEGEL 47 /2008 S. 38-43: “Recht auf Vergessen? Ehemalige Stasi-Mitarbeiter verklagen diejenigen, die ihre Namen nennen”

http://groups.google.com/group/de.talk.tagesgeschehen/msg/f3524f94b7455ba2?pli=1

Können bei Joint-Ventures öffentlichrechtliche Transparenzbestimmungen ausgehebelt werden?

http://www.heise.de/newsticker/EU-Rat-gibt-Informationen-zu-Geschaeftsbeziehungen-mit-Microsoft-nicht-heraus–/meldung/118796

Der Rat der Europäischen Union hat ein Ersuchen des Europaparlaments-Abgeordneten Marco Cappato abgelehnt, Unterlagen über die Geschäftsbeziehungen zwischen dem Rat und Microsoft auszuhändigen. Auch werde Cappato eine Studie über den Einsatz von Open Source des interinstitutionellen Informatik-Komitees aus dem Jahr 2005 nicht zu sehen bekommen, wie der italienische Abgeordnete aus der Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa in seinem Weblog schreibt.

Archivarin im Film: "Novemberkind"

” ….. Die Geschichte des Debütfilms von Christian Schwochow beginnt in einem kleinen Dorf in Mecklenburg. Dort ist Inga, eine junge Frau, aufgewachsen. Mutter Anne ist laut Erzählung der Großeltern in der Ostsee ertrunken. Eines Tages taucht der Literaturprofessor Robert in Ingas jetzigem Wohnort Malchow auf und behauptet, Anne vor ein paar Jahren in Konstanz getroffen zu haben.
Für Inga brechen Welten zusammen, als sie entdeckt, dass Robert Recht hat. Eine Spurensuche quer durch Deutschland beginnt, bei der immer eutlicher wird, dass Roberts Auftauchen in Ingas Leben kein Zufall ist.
„Novemberkind“ schlägt ein bis heute noch relativ unbekanntes Kapitel der jüngsten deutschen Geschichte auf: die Trennung von Familien durch die Flucht eines Mitgliedes aus der DDR und die Schwierigkeit, diese Trennung nach der Wiedervereinigung zu korrigieren. Das spannende und bewegende Melodram konnte auf Filmfestivals schon zwei Publikumspreise gewinnen. Für ihre Darstellerleistung erhielt Anna Maria Mühe zudem den Preis als beste Nachwuchsdarstellerin beim Filmkunstfest Schwerin. …..
Online-Stadtmagazin echo münster: Du verkörperst zwei Personen in dem Film, die junge Archivarin Inga und ihre Mutter Anne. Kommt man da am Set nicht mal durcheinander?
Mühe: Nein, erstens hatte ich einen tollen Regisseur, dann tolle Kollegen und schließlich eine andere Maske. Anne trägt ja ein Muttermal, Inga nicht. Das hat geholfen. Spätestens in der Maske wusste ich immer, wer ich in den nächsten Minuten bin. ….”

Quellen:
http://www.echo-muenster.de/node/46182
http://www.echo-muenster.de/node/46264

Homepage des Films:
http://www.novemberkind.net

Datenrettung von 60er-Jahre-Tape

Gulli berichtet (Link): “Ein australischer Wissenschaftler plant, Daten aus der Glanzzeit des Apollo-Programms wiederherzustellen – von einem Bandlaufwerk aus den 1960er Jahren.
Neben anderen wissenschaftlichen Experimenten führten drei der Apollo-Missionen, nämlich Apollo 11, 12 und 14 (Apollo 13 landete aufgrund schwerer technischer Probleme an Bord nie auf dem Mond), auch eine Sammlung von Mondstaub durch. Dazu benutzten die Astronauten einen “Staubdetektor” des australischen Physikers Brian O’Brien. Die gesammelten Daten füllten damals 173 Bänder. Diese allerdings erschienen den Wissenschaftlern damals nur mäßig interessant, sodass sie ins Archiv gebracht wurden.
Der NASA allerdings unterlief bei der Archivierung ein Fehler, sodass die Bänder – und damit natürlich auch die darauf gespeicherten Daten, vernichtet wurden. Das fiel erst vor zwei Jahren auf. Mittlerweile ist man am Mondstaub wieder sehr interessiert, will man doch neue Mondmissionen durchführen und möglicherweise sogar eine Basis auf dem Erdtrabanten bauen. Die Forschungsdaten von damals wären also für die Wissenschaftler durchaus einen weiteren Blick wert – wenn man sie noch hätte.
Glücklicherweise gab es einen zweiten Satz der Bänder mit identischen Daten. Diese gingen an die Sydney University. Dort liegen sie noch heute – besser verwahrt als die Exemplare der NASA und mittlerweile auch lebensverlängernd in einem klimatisierten Raum untergebracht, aber natürlich mit heutigen Mitteln nicht mehr ohne weiteres auszulesen. O’Brien kontaktierte deswegen die Datenrettungsfirma SpectrumData, die auch tatsächlich zusagte, eine Wiederherstellung der Daten zu versuchen.
Zu diesem Zweck plant man nun ein IBM 729 Mark V-Bandlaufwerk, das in etwa so alt ist wie die wiederherzustellenden Daten selbst, einzusetzen. Das gute Stück befindet sich derzeit im Besitz der Australian Computer Museum Society. Diese ist aber bereit, es für den guten Zweck zu verleihen. Da diese Hardware aber völlig zurecht im Museum steht, gibt es beim Auslesen der Bänder noch die eine oder andere Herausforderung zu bewältigen. …..”

Spiel-Archiv-Schatzkiste von Chemnitz nach Erfurt ?

“Der Kinderkanal, das Kindermedienzentrum, die Universität und das Institut für Computerspiel Spawnpoint in Erfurt sind für das Spielemuseum in Chemnitz genug Gründe, über einen Umzug nachzudenken.
1986 in Hamburg gegründet, zog die Spielesammlung 1994 nach Chemnitz – in den ersten Museumsneubau eines privaten Investors in den neuen Ländern. Mit genügend Platz für wechselnde Ausstellungen, das riesige Archiv und die große Spielstube. Dort wird täglich gewürfelt, gepuzzelt, ausgesetzt, gezogen und geklickt – mehr als 185 000 Gäste wurden bislang gezählt, darunter sind etwa 200 Schulklassen im Jahr. Und weil in diesem Museum mit den Exponaten gespielt werden darf, belohnen das die Besucher mit der längsten Verweildauer aller Museen in Deutschland: Zweieinhalb Stunden bleiben Gäste im Durchschnitt, so die Statistik. Und diese Zeit reicht nicht einmal für alle 800 Spiele aus, die zur Verfügung stehen, Neuheiten wie Klassiker, Brettspiele wie Computergames.
Im Archiv, der Schatzkiste des Museums, lagern 35 000 Spiele aus aller Welt – und den letzten 100 Jahren. Wer jedes nur 15 Minuten spielt, wäre damit 8750 Stunden lang beschäftigt. Umgerechnet 364,5 Tage lang. ….
Zu den Schwerpunkten gehören Biedermeier- und Jugendstilspiele sowie Baukästen und DDR-Spiele, die nahezu komplett im Archiv liegen…..”

Quelle: Thüringer Allgemeine (Link)

"Archiv des Umbruchs" in Wittenberge

Die Märkische Allgemeine (Link) stellt dieses soziologische Projekt vor:
„Wir nennen es das Archiv des Umbruchs“, sagt der Soziologe [Andreas Willisch]. Vieles ist noch offen, lediglich auf ein paar Rahmenbedingungen habe man sich geeinigt. „Wir wollen mit Hilfe der Wittenberger etwas von dem Wissen und den Fähigkeiten bewahren, die den Menschen in ihrem persönlichen Umbruch genutzt haben. Etwas, was es vielleicht in ein paar Jahren so nicht mehr geben würde, wenn man es nicht archiviert und für spätere Zeiten nutzbar macht“, erklärt er. …..
Wichtig sei jedoch zunächst einmal zu klären, wann der Umbruch für einzelne Menschen begonnen hat. „Es sind ja die wenigsten, deren Leben mit dem 9. November 1989 eine große, dramatische Wende genommen hat, auch wenn viele dieses Datum damit verbinden. Bei manchen fing es schon früher an, andere wiederum lebten noch bis Mitte der 90er Jahre weitgehend so wie vorher. In einem Archiv des Umbruchs müssten also auch die unterschiedlichen Ausgangspunkte der Menschen erfasst werden“, erläutert Willisch.
Die Erkenntnisse, die beim Recherchieren und Archivieren gewonnen werden, möchten die Akteure in einem öffentlichen Forum erörtern. Es soll im Herbst nächsten Jahres in Wittenberge stattfinden. Viele der Wissenschaftler, die am Projekt mitwirken, sind derzeit ohnehin in ganz Europa zu Forschungszwecken unterwegs. ….”

Marbacher Knatsch

Die Heidenheimer Neue Presse (Link) berichtet ausführlich: “Auf der Marbacher Schillerhöhe hängt der Haussegen immer noch schief. Der Direktor belegt vermeintliche Kritiker mit Sanktionen. Dabei bedarf es der Klimapflege für die nötige Strukturreform. ……
Dafür scheint es an Umsicht, Vorsicht – und Rücksicht im Zwischenmenschlichen zu fehlen. Wie anders wäre sonst der andauernde, befremdliche Umgang der Spitze des Hauses mit angeblichen Kritikern zu bewerten, der in einschlägigen Kreisen längst Kopfschütteln weit über die Marbacher Gemarkung hinaus ausgelöst hat. Nur noch mit Genehmigung von Direktor Ulrich Raulff dürfen der hochverdiente frühere Leiter des Schillernationalmuseums, Friedrich Pfäfflin, und der renommierte einstige Chef der Handschriftenabteilung, Jochen Meyer, das Archiv nutzen. …..
Für die beiden Ruheständler, die Jahrzehnte in Marbach gewirkt haben und immer wieder publizieren, soll das nicht gelten. Mitte Juli teilte Raulff ihnen süffisant per Brief mit: “Ihre Benutzerwünsche sollen künftig ,Chefsache sein.” Ihm direkt sei zudem “vorzutragen”, wenn es um Kopiererlaubnisse oder gar Editionsvorhaben gehe. Auch die “ausgiebigen und eindringlichen Gespräche mit Mitarbeitern und Gästen des Hauses” könnten dann entfallen. Der “Umgang nach Gutsherrenart”, gegen den Pfäfflin eine Klage erwägt, steht in direktem Zusammenhang mit Diskussionen und Wahlergebnissen in diesem Sommer, die weder dem seit vier Jahren amtierenden Direktor Raulff noch Manfred Erhardt, dem Präsidenten der Deutschen Schillergesellschaft (DSG), gefallen haben. Diese ist Eigentümerin des Schillermuseums, des Literaturarchivs und des Literaturmuseums der Moderne. ….”

Spektakel der Macht

Schon nach einem Monat haben sich 10.000 Besucher die Magdeburger Ausstellung “Spektakel der Macht” über Rituale und Symbole des Alten Reiches angesehen. Noch bis 4. Januar 2009 ist sie im Kulturhistorischen Museum zu sehen.

http://www.spektakeldermacht.de


Papstkrönung durch den Teufel, Telesphorus von Cosenza, Liber de cognitione presentis scismatis et status universalis ecclesie, Österreich 1442. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Ms. Cod. theol. et phil. fol. 87, fol. 42v.

Zeitungsartikel zur Ausstellung:

taz

Frankfurter Rundschau

Welt

Schulbibliothek, Archiv oder Antiquariat

Welch ein Jugendlicher blättert heute noch zwischen den Regalen in Büchern nach Wissen, dass er viel bequemer und schneller mit einem Mausklick aus dem Computer abrufen kann? So sind die Archive in vielen Schulen wohl eher ein Antiquariat geworden. Zumal oft auch beherzte Betreuer fehlen, die den Bestand an Büchern aktualisieren oder die modernen Alternativen der Information verwalten.

Dabei kann eine Bibliothek weitaus mehr als nur ein Lagerraum für Bücher sein. Das zeigen die großen öffentlichen Ausleihen in den Städten und Gemeinden. Dort finden Lesungen, Diskussionen, Vorträge und manchenorts sogar kleine Konzerte statt.

Die Märkische Allgemeine hat wohl wieder das Redaktionswörterbuch verlegt.

Via netbib