Die Fondation Jean Monnet, 1978 in Lausanne Stiftung gegründet, beherbergt ein Archiv, eine Mediathek und eine Bibliothek. Durch ihr Engagement setzt sie sich für die europäische Integration ein. Die Archive der FJM sind einmalig (Gedächtnis des Beginns der europäischen Union) und von hoher Qualität. Durch die Dokumentation und die Mediathek, die sie aufbaut und durch die Informationen, die sie aufbereitet, trägt sie wesentlich zur “Europäisierung” der Schweiz bei. Unter den Dokumenten befinden sich auch die Entwürfe für die Gründung der Vorläufer-Organisationen der EU. Die Stiftung mit Sitz in Lausanne versteht sich zudem als Zentrum der Begegnung und der Reflexion.
Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Monnet
Tag: 11. November 2008
Kirstin Warschaus Kiel-Krimi "Fördewasser"
Die Kieler Nachrichten (Link) stellen die Autorin vor: ” …..Nach ihrem Studium der Archivwissenschaften arbeitete sie über zehn Jahre als Archivarin in Schleswig-Holstein. “Damals hatte ich weder Zeit, Romane zu lesen, noch selbst zu schreiben”, erinnert sie sich. Um die Jahrtausendwende hat sie noch einmal “die Reset-Taste gedrückt” , ging nach Berlin und studierte Psychologie, Pädagogik und Kunst. In der Hauptstadt genoss sie das Kulturleben in vollen Zügen, ging erstmals zu Lesungen und besuchte eine Autorengruppe. Erste Kurzgeschichten entstanden, Verlage zeigten Interesse und ermunterten sie, sich an eine längere Erzählform zu wagen.”
Boston Public Library mit kostenlosem Scan-on-demand-Service in der Open Library
Großartig, denkt man, denn die BPL hat natürlich auch ganz viele deutsche Bücher. Bereitgestellt werden die Bücher nach 5-7 Werktagen, so das Versprechen, im Internetarchiv (also meist gute Scanqualität).
Die Pferdefüße:
Man muss die Login-Hürde bewältigen (zum englischen Interface, in dem man allein einen neuen Account anlegen kann, kommt man mit Cookies ggf. löschen und einem US-Proxy)
Die Auswahl deutschsprachiger Bücher aus der BPL, die schon in der Open Library sind, ist sehr klein.
Der Server ist unendlich langsam und alles sehr beta.
Und wie die Scan-Schlange zeigt, dauert es wohl noch ein paar Jahre, bis die Verheißung 5-7 Werktage realisiert werden kann 🙁
http://openlibrary.org/scan_queue
Update 17.11.: Der erste Wunsch-Scan ist fertig:
http://archiv.twoday.net/stories/5328191
Belgisches Staatsarchiv veröffentlicht Grundlagenwerk
“Um die komplexen Beziehungen zwischen dem Königreich Belgien und Deutschland in der Zeit von 1830 bis 1962 geht es in einem umfassenden Grundlagenwerk, das die Historikerin Els Herrebout vorgelegt hat. Sie hat die Bestände in den neunzehn belgischen Staatsarchiven, in den historischen Archiven des belgischen Außenministeriums und des Verteidigungsministeriums sowie im Forschungszentrums- und Dokumentationszentrum für Krieg und zeitgenössische Geschichte CEGES/SOMA übersichtlich aufgelistet und damit der weiteren Erforschung zugänglich gemacht.
Aber das große Verdienst der Arbeit: Sie schreibt nicht nur eine systematische Quellenübersicht für Insider nieder, sondern sie setzt den einzelnen Themen historische und kontextuelle Erklärungen voran. Und damit schafft sie eine Art Standardwerk mit einem umfassenden Informationsfundus über die einzelnen Phasen der Beziehungen zwischen Belgien und Deutschland bis in die Nachkriegszeit. ……
Mit Ihrem 700-Seiten-Werk haben Sie doch etwas geschaffen, auf dessen Grundlage noch in 50 oder 100 Jahren geforscht wird?
Els Herrebout (lacht): Das weiß ich nicht. Aber immerhin kann so mancher Archivar nun nachlesen, was sich in seinem eigenen Archiv zum Thema deutsch-belgische Beziehungen befindet.
Sind mit Ihrem Werk nun alle belgischen Quellen erschlossen?
Ich würde sagen, ich habe die Archiveinrichtungen besucht, wo die Mehrheit der Quellen zu dieser Thematik vorhanden ist. Natürlich gibt es noch Unterlagen bei einigen Behörden, die ihre Archive noch nicht an das Staatsarchiv abgegeben haben oder die vom Gesetzgeber nicht dazu verpflichtet sind wie zum Beispiel die Städte und Gemeinden. Daneben gibt es noch eine Reihe von privaten Archiveinrichtungen, Informationszentren usw., wo vermutlich noch Dokumente zu finden sind. “
Bibliographische Angaben:
Els Herrebout: „Quellen zur Geschichte der deutsch-belgischen Beziehungen in den belgischen Staatsarchiven, ergänzt mit Quellen aus weiteren belgischen Archiven – 1830-1962“, Generalsstaatsarchiv und Staatsarchive in der Provinz, Führer 69, Brüssel 2008, 681 Seiten, 25 Euro. Das Buch kann bereits jetzt beim belgischen Generalstaatsarchiv, Ruisbroekstraat 2, 1000 Brüssel erworben werden.
Quelle: http://belgieninfo.net (Link)
Archivbild: Gemeindearchiv Jüchen
“Gemeindearchivar Dr. Axel Bayer hat sich in die alten Quellen zum Ersten Weltkrieg in Jüchen vertieft und Spannendes herausgefunden.” (rp-foto: detlev ilgner)
Metadaten-Management im Medienarchiv
“Zum vierten Mal vergab der Kölner Fernsehsender RTL drei Förderpreise für herausragende Abschluss-Arbeiten in der Medieninformatik am Campus Gummersbach der FH Köln. ….
Den ersten Preis (750 Euro) erhielt in diesem Jahr Alexander Stroick für seine Bachelor-Arbeit mit dem Thema “Optimierung des Metadaten-Managements eines Fernsehsenders zur verbesserten Archiv-Recherche“. Ziel der Arbeit war es, die Recherche von Bildmaterial in den verschiedenen Archiven der RTL-Gruppe zu optimieren. Stroick realisierte erstmals einen Bildvergleich der Vorschaubilder und entwickelte ein Konzept, wie man die bisher eingesetzte lizenzpflichtige Software durch eine kostenfreie Eigenentwicklung ersetzen könnte. Betreuer Professor Wolfgang Konen lobte in seiner Bewertung “das hervorragende Engagement und die große Eigenständigkeit”, mit der der Absolvent die anspruchsvolle Aufgabe des Metadaten-Managements bewältigt hat. …….”
Quelle:
http://www.oberberg-aktuell.de/show-article.php?iRubrikID=42&iArticleID=80242
Googles eigenartige Trefferzahlen bei der Book Search
Erben des Nazi-Diplomats Bismarck scheiterten vor Gericht
http://www.mdr.de/sachsen-anhalt-heute/5903690.html
Die Erben Otto von Bismarcks II. haben keinen Anspruch auf Ausgleichsleistungen. Das Verwaltungsgericht Magdeburg entschied am Montag, dass sie für das bei der Bodenreform enteignete Rittergut Schönhausen im Landkreis Stendal keine Entschädigung erhalten.
Allerdings ging es in dem Verfahren nicht nur um Geld, sondern vor allem um das Ansehen des Verstorbenen. Die Richter wiesen eine Klage mit der Begründung ab, dass Otto von Bismarck II. als Stellvertreter des Botschafters an der Deutschen Botschaft in Rom vom Jahr 1940 an den Nationalsozialismus erheblich unterstützt habe. Dies stehe einer Gewährung von Ausgleichsleistungen entgegen. (Aktenzeichen: 5 A 2/08 MD)
S.a.
http://www.asp.sachsen-anhalt.de/presseapp/data/vg-md/2008/004_2008_2523098c6f5a8cba94a7fbe715f65e9c.htm
http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_MJ/vg_md/Textdateien/Die_5.doc