Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Obama, Creative Commons und SpON

Advisign.de hat einen lehrreichen Beitrag zur SPIEGEL Online Bildstrecke mit Bildern, die Barack Obama unter CC-BY-NC-SA online gestellt hat.

Advisign kommt zu dem Schluss, die Veröffentlichung der Fotostrecke mit Flickr-Screenshots sei eine Urheberrechtsverletzung. Dem kann man im Ergebnis zwar vielleicht zustimmen, aber im Detail lässt die Argumentation zu wünschen übrig.

Selbstverständlich darf und muss über eine so wichtige und signifikante Entscheidung des künftigen US-Präsidenten, eine der führenden Web 2.0-Anwendungen für die Veröffentlichung halb-privater Bilder zu nutzen und noch dazu eine CC-Lizenz zu wählen, mit Bildbeispielen berichtet werden, da es ja nun einmal um Bilder geht.

Advisign hat die Änderung des § 51 UrhG offenbar nicht mitbekommen und sollte mal seine Gesetzesausgabe updaten. Selbstverständlich sind zum Zwecke der Meinungsbildung auch nicht-wissenschaftliche Bildzitate möglich. Die Argumentation mit den “Stellen” zieht nicht mehr, seit die Norm generalklauselartig durch ein “insbesondere” erweitert wurde.

Gleichwohl: 14 Bilder sind etwas zuviel des Guten, zumal ja die Möglichkeit besteht, dass sich jeder auf Flickr die Bilder selbst anschaut.

Daneben ist auch die Argumentation von Advisign zu § 50 UrhG. Wenn das Tagesereignis die Nutzung von Flickr und CC ist, darf selbstverständlich dokumentiert werden, wie sich das in Werken niederschlägt (Schricker, UrhR ³2006, § 50 Rz. 21). Allerdings sind 14 Bilder wie gesagt etwas zu viel.

Archivzitat: Des Kabarettisten bester Mitarbeiter

” ….. Und bei der FPÖ-Buberl-Biografie “Die neue Selbständigkeit” hatte ich natürlich das Glück, dass die Geschichte der Haider-FP so grell und bizarr und reich an völlig absurden Momenten war, dass tatsächlich das Archiv mein bester Mitarbeiter war. …..”
Kabarettist Thomas Maurer
Quelle:
http://www.kurier.at/kultur/258098.php

Archiv und Kunst: Gregor Schneiders "END" in Mönchengladbach

Aus der Besprechung der Aachener Nachrichten (Link) des neu gestalteten Eingangs des Mueum Abteiberg in Mönchengladbach: “….. «END» verändert: Es stellt nicht nur existenzielle Fragen – ausdrücklich auch die nach Sterben und Tod. Es problematisiert zudem die Funktion von Architektur in der Stadt und die von Museen im Spannungsfeld zwischen Archiv und Wirklichkeit. «END» kann ein Anfang sein. ……”

Reversing the privatization of memory institutions

Guy Pessach, (Networked) Memory Institutions: Social Remembering, Privatization and its Discontents, Cardozo Arts & Entertainment Law Journal, April 2, 2008. The published edition has no abstract, but here’s the abstract from the self-archived edition:

Memory institutions are social entities that select, document, contextualize, preserve, index and thus canonize elements of humanity’s culture, historical narratives, individual and collective memories. Archives, museums and libraries are paradigmatic examples for traditional memory institutions. Content-sharing platforms, social networks, peer-to-peer file-sharing infrastructures, digital images agencies, online music stores and search engines’ utilities represent emerging novel entities with a de-facto derivative function as networked memory institutions. This article includes an in-depth inquiry regarding the manners in which digitization and networked communication technologies implicate on the identity, structure and attributes of society’s memory institutions. More specifically, I focus on privatization processes that networked memory institutions are increasingly undergoing. My basic hypothesis is that the transformation from tangible/analogue preservation to digitized cultural retrieval tends to result in intense privatization of society’s memory institutions – both traditional and novel ones. Among other aspects, I examine the fundamental role of copyright law in facilitating and supporting these dynamics of privatization.

The article then analyzes the consequences of privatizing memory institutions in the light of their unique social functions in a democratic culture. Commercialization and unequal participation are two elements that characterize privatized memory institutions and that may conflict with a democratic vision of social remembering. Privatized memory institutions also avoid institutional separation between the social function of cultural production and the social function of cultural preservation. The resulted outcome is that groups and sectors with dominant positions in contemporary media are able to reproduce, leverage and manipulate their social dominance from one generation to another. The power to remember, as well as the power to forget, is thus gradually being concentrated in clusters of commercial enterprises with very particular interests, beliefs, ideologies and preferences.

I conclude with several reform proposals for deprivatizing networked memory institutions. As general matter of policy, reduced copyright protection is also likely to result in an equilibrium that strengthens the capacities of public-oriented memory institutions while reducing the incentives – and therefore the dominance – of commercial intermediaries entering this field. More specifically, I focus on two distinct types of reforms. One type of reform proposals focuses on ex-ante copyright privileges for networked memory institutions. The second type of reforms introduces my novel proposal to impose ex-post obligations on networked memory institutions. I argue that deprivatization of memory institutions requires also regulation that takes into account and moderates imbalanced proprietary regimes of networked memory institutions. Based on this argument, I offer a complementary set of reciprocal share-alike obligations that come on top of the general ex-ante privileges that memory institutions should benefit from.

Source: Open Access News

Archiv und Kunst: Ausstellung "Randbelichtung" der Klasse Peter Piller Leipzig vom 09.11.08 – 21.12.08 im Palais für aktuelle Kunst, Glückstadt

“…..WIEBKE ELZEL, *1977 in Hannover und JANA MÜLLER *1977 in Halle/Saale
Ausgangspunkt der inszenierten Fotografien Elzel/Müllers sind vor allem Ereignisse der Tagespolitik, Bilder von Naturkatastrophen und Terror, die sie durch Medien erreichen, und die eine unbestimmte Angst, Beunruhigung und Betroffenheit auslösen, und dabei doch oft so fern bleiben, wie die künstliche Welt des Kinos. Seit 2003 entstehen neben den großformatigen Inszenierungen eine Reihe von kleinformatigen Fotografien, die die Künstlerinnen unter dem Titel „Archiv Elzel / Müller“, zusammenfassen. Diese Bilder zeigen in Leipzig und Umgebung vorgefundene Orte.
Wiebke Elzel: 1999 – 2006, Fotografiestudium an der HGB Leipzig, seit 2007 Meisterschülerstudium bei Prof. Peter Piller, 2009 DAAD-Projektstipendium für Venedig; Jana Müller: 1999 – 2006 Fotografiestudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 2007 DAAD-Projektstipendium für die Türkei, 2009 DAAD-Projektstipendium für Venedig ……”

Quelle:
http://www.textem.de/1655.0.html

Künstler als Archivierende: Peter Blake

” …. Peter Blake ist nicht nur ein unermüdlicher Maler, sondern auch ein manischer Sammler. Sorgfältig in Kartons und in Kisten abgelegt sind seine Fundstücke von Flohmärkten. “Meine Schätze haben immer mit meinen aktuellen Bildern zu tun”, erklärt er. So hat er eine Zeit lang nur weiße Objekte um sich versammelt. Die fanden dann auf die eine oder andere Weise Eingang in seine collageartigen Bilder, die gelegentlich an die des Dadaisten Kurt Schwitters erinnern.
Sein Archiv kennt Peter Blake genau. So konnte er beispielsweise für die im Jahr 2005 entstandenen dreidimensionalen Arbeiten zu Themen wie Zwillinge, Religion, Schönheit oder Elvis Presley auf seine gesammelten “Modelle” wie Postkarten, Muscheln, Kreuze, Bäumchen oder Puppenköpfe zurückgreifen. Zehn seiner 26 mal 16 Zentimeter großen Bildkästen sind jetzt in der Ausstellung zu sehen und werden mit je 18 000 Euro angeboten. …..”

Quelle: Artikel in der Welt am Sonntag

Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Blake_(K%C3%BCnstler)

Teil-Archiv der Werbe-Ikone Wilp nach Düsseldorf ?

“Sein Spot für «Afri Cola» gehört zu den wichtigsten Zeugnissen der deutschen Werbekunst – jetzt soll der Düsseldorfer Künstler, Fotograf und Werber Charles Wilp (1932-2005) mit einem Archiv geehrt werden. …..
Entsprechende Berichte bestätigte Wilp-Freund Karl-Heinz Theisen – zusammen mit der Wilp-Witwe Ingrid Schmidt-Winkeler Initiator des Plans – am Wochenende.
Kapriziert haben sich die Initiatoren auf das Gelände der Kaiserswerther Diakonie.
Höchstens 50 000 Euro veranschlagt Theisen für die geplante «Containerlösung» im Park der Diakonie: Vier Container, in denen Bilder, Zeichnungen und Fotografien aus dem umfangreichen Nachlass Wilps gezeigt werden sollen, werden miteinander verbunden und «verschwinden» als «Grashaus» unter Erde und Rasen.
«Krönung» des Ensembles soll Wilps berühmtes Ufo «Futuro» aus dem Jahr 1973 sein. Das bewohnbare linsenförmige Zimmer mit Bullaugen hatte der PR-Mann und Fotograf, der Künstler wie Andy Warhol und Joseph Beuys oder Sportler wie Muhammed Ali vor seiner Linse hatte, vor gut 35 Jahren auf dem Dach seines Hauses installiert. Ein Aufreger für die Nachbarschaft, der dazu führte, dass Wilp das Weltraumobjekt letztlich in den Niederlanden einlagerte. Von dort will Theisen es «aufpoliert» nach Kaiserswerth zurückholen.
Von Kaiserswerth aus hatte Wilp in den 60er und 70er Jahren mit Kampagnen für Afri-Cola, Wodka («Puschkin: Für harte Männer») oder VW («und läuft und läuft und läuft») seinen legendären Ruf als kultige Werbe-Ikone begründet. Hier begann Wilp (1932-2005) auch seine zweite Laufbahn – als «ARTronaut». Fasziniert von der Raumfahrt schickte Wilp – für so manchen eine zunehmend «spinnerte» Haltung – etwa Kunst per Rakete ins Weltall.
Warum der Nachlass, von dem schon Teile an Museen in Berlin und München gegangen sind, nicht einem Düsseldorfer Museum angeboten wird? Der Prophet im eigenen Lande gelte nichts, antwortet Theisen. «Für Charles Wilp war bisher kein Platz», sagt der Wilp-Freund und begründet die «nicht so ganz große Resonanz» mit Ignoranz und Unkenntnis. «Charles Wilp, wer ist das denn?» – diese Bemerkung sei nicht selten.”

Quelle:
http://www.dorstenerzeitung.de/nachrichten/kultur/art604,403587

Wikipedia-Artikel zu Charles Wilp:
http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Paul_Wilp

Besonders schäbige und benutzerunfreundliche Archive: Das Deutsche Volksliedarchiv

Auszug aus einem Schreiben von Prof. Dr. Max Matter (Institut für Volkskunde, Freiburg

“Sie haben auf Ihre Anfrage zum Waldeckerlied am 15.09.08
von Frau Boock einen Hinweis darauf erhalten, wo Sie das
Lied finden können (mit Seitenangaben). Sie haben sich
offenbar vor allem an den in unserer Benutzungsordnung
festgesetzten Preisen für Kopien und Scanns gestoßen. Diese
Preise sind nicht von uns willkürlich festgesetzt worden.
Nach einer Prüfung durch das Landesrechnungsprüfungsamt ist
uns eine einigermaßen kostendeckende Preisgestaltung
vorgeschrieben worden. Die Preise für die Dienstleistungen
und die Art der zu erbringenden Dienstleistungen sind in
einem vom Baden-Württembergischen Ministerium für
Wissenschaft und Kunst auch für uns verbindlich
niedergelegt. Dass Sie dem DVA vor 20 Jahren einmal
Material überlassen haben, kann hier nicht berücksichtigt
werden. Vom MWK ist auch definitiv festgelegt worden, dass
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DVAs
selbstverständlich den Nutzern bei Ihrer Suche behilflich
sein sollen, nicht jedoch deren Recherchearbeiten
gewissermaßen übernehmen. D.h. die Dienstleistungen sind
durchaus auch von Seiten der vorgestzten Behörde auf das
hin begrenzt, was sie auch an staatlichen Archiven erwarten
können (d.h. Anfrage nach Beständen, Erstellen von Kopien
gegen Gebühr usw.)”

Es ging um genau zwei Seiten (“Bei uns kostet eine Kopie pro Seite 0,50 € der Scan 1 €”). Es ist allgemein bekannt (auch den Rechnungshöfen), dass bei so geringen Beträgen die Kosten der Rechnungsabwicklung den Rechnungsbetrag erheblich übersteigen.

Ich hatte dem Deutschen Volksliedarchiv vor 1987 (natürlich unberechnet) Kopien eines von mir entdeckten Liedes aus dem Dreißigjährigen Krieg überlassen, und bin der Ansicht, dass es nicht nur kleinlich, sondern auch ganz und gar unangemessen ist, bei ganzen zwei Kopien für ein gemeinnütziges Projekt http://de.wikisource.org eine Rechnung zu stellen. Das ist auch dann schäbig, wenns nur um 2 Euro geht.