“Der Kulturverein W23 [Wipplingerstraße 23 im ersten Wiener Gemeindebezirk] beherbergt seit dem Frühjahr 2006 verschiedene emanzipatorische Initiativen, darunter eine Bibliothek und ein Archiv über soziale Bewegungen, auch finden regelmäßig Vorträge und Lesungen zu einer breiten Palette von Themen statt. “
Quelle:
http://www.juedische.at/TCgi/_v2/TCgi.cgi?target=home&Param_Kat=3&Param_RB=2&Param_Red=10627
Tag: 27. Oktober 2008
Demographischer Wandel generiert Literaturarchiv
Aus der NZZ (Link): “Seit 1990 zeichnet die von dem Zürcher Bankier Hans Vontobel gegründete Stiftung Kreatives Alter alle zwei Jahre schöpferische Werke von Menschen im Pensionsalter aus. ….. Im Büro zwischen den deckenhohen Metallschränken werden die Arbeiten des laufenden Wettbewerbs aufbewahrt. Und es gibt ein altmodisch-sicheres Karteikartensystem, das die Teilnehmer und die Phasen der Beurteilung festhält. Als vor zwei Jahren der Computer abstürzte, war man froh, diesen Dinosaurier aus Holz und Karton noch zu haben. Im Archiv nebenan lagern die prämierten Einsendungen vergangener Jahre. Was gedruckt vorliegt, steht in Regalen, und jeder Wettbewerbsjahrgang ist mit einem Gruppenbild vertreten. …..”
Archivzitat: Terminologisches Straucheln ?
“Das Museum ist nicht nur zum Ausstellen da, sondern auch ein Archiv. Deshalb ist es äußerst wichtig, dass wir ein Depot bekommen.”
Dr. Margarete Meggle-Freund, Museumsleiterin in Landsberg, on der Augsburger Allgemeinen (Link)
Archiv und Theater: Hebbels "Nibelungen" im Frankfurter Schauspiel
(Bildergalerie des Frankfurter Schauspiels)
Aus einer Besprechung von Michael Hierholzer in der FAZ (Link): ” …. Es geht durch die Katakomben der Spielstätte. Zunächst begegnet das in Gruppen aufgeteilte Publikum einem Archivar, der auf dem Gang am Kopiergerät steht und sich Gedanken über Original und Nachahmung macht. ….”
Homepage des Frankfurter Schaupsiels:
http://www.schauspielfrankfurt.de
Die Schwarze Hand von Hohenlimburg
http://burgerbe.wordpress.com/2008/10/27/die-mumifizierte-hand-von-schloss-hohenlimburg
Der spektakulären schwarzen Hand wendet sich das Burgerbe-Weblog zu. Natürlich findet man meine Ausführungen zu schwarzen Händen nicht mit einer raschen Google-Suche, und die Seite des Hagener Historischen Centrums zur Hohenlimburger profanen Reliquie ist im Orkus verschwunden:
http://web.archive.org/web/20040105083829/http://www.hco.hagen.de/exponate/hand.htm
Mein Hagener Vortrag zur schwarzen Hand, gehalten vor etlichen Jahren, ist ungedruckt.
Genealogie ist gefährlich: Die Rosenheim-Cops Folge: "Am toten Punkt"
“Hubertus Schober, ein Pensionsgast in Rosenheim, wird in seinem Hotelzimmer tot aufgefunden. Er war über Leipzig nach Rosenheim gekommen, wo er angeblich einen Verwandten besuchen wollte. Schober war Genealoge und hatte festgestellt, dass der ehemalige Pianist Albrecht Kuhn mit ihm verwandt war. Dies zumindest hat er Udo Postel aus dem Rosenheimer Stadtarchiv erzählt, der ebenfalls dem Hobby der Genealogie frönt und sogar im Internet einen Suchservice anbietet.
Die beiden Cops Hofer und Lind finden heraus, dass Schober kurz vor seinem Tod zweimal telefoniert hatte. Einmal mit Udo Postel und einmal mit der Polizei, bei der er eine Anzeige gegen einen Betrüger erstatten wollte. Sollte dieser mit dem Mord einer Anzeige zuvor gekommen sein? Auch der vermeintliche Verwandte Schobers, Albrecht Kuhn, hat keine Erklärung für einen Betrugsverdacht, verhält sich aber wenig kooperativ.
Hatte er einen Grund, Schober zu töten? Kuhn hat allerdings ein Alibi, dass ihm seine Haushälterin Marlies Oberhuber gibt. Sie will den ganzen Abend mit ihm im Haus gewesen sein.
Zudem hatte Kuhn Damenbesuch, der das Alibi bestätigt. Und während die Cops dem Täter auf die Spur kommen, hat Frau Stockl das Thema der Ahnenforschung gepackt, denn über Postels Internetsuchdienst ergeben sich in ihrem Stammbaum interessante Verbindungen. ”
Danke für den Fund an meine Kollegin im Amt !
Link zur Rosenheim-Folge auf http://zdf.de
Hofarchiv im Fernsehen
“Den Hof Schulte-Horst in Balve-Eisborn gibt es bereits seit ungefähr 1.000 Jahren. Heute leben auf dem Vollerwerbshof drei Generationen. Sie erzählen über sich und über ihre Heimat.”
Link zum WDR-Lokalzeit-Beitrag von Thomas Reichenau
Archiv der Berliner Unterwelten
“Die AG Archiv und Chronik verwaltet und katalogisiert zum einen die im Vereinsarchiv vorhandenen Publikationen, Bild- und Tonträger. Die AG organisiert und ermöglicht die Ausleihe von Büchern u.ä. an Vereinsmitglieder. Darüber hinaus widmet sich die Arbeitsgruppe der Archivierung aller thematisch relevanten Materialien. Dazu braucht es geeignete Archivierungsmöglichkeiten und tatkräftige Mithilfe und Zuarbeit aller Mitglieder. Das Archiv soll allen Mitgliedern offen stehen. Über die Öffnung des Archivs gegenüber Außenstehenden entscheiden Vorstand und die Arbeitsgruppe.
Der Verein freut sich aber auch über Informationen von Interessierten, die nicht Mitglied im Verein sind. Zeitungsartikel, Bilder, Berichte etc. aus der Unterwelt sind immer willkommene Gaben. Dabei kommt es in keinem Falle darauf an, alles im Original zu sichern. Auch Kopien, Eingescanntes usw. helfen beim Aufbau des Archivs; denn auf den Inhalt kommt es an.
Eine weitere wichtige Arbeit der AG ist die Dokumentation sämtlicher Vereinsaktivitäten, um allen Mitgliedern, aber auch interessierten Außenstehenden, jederzeit einen Überblick darüber geben zu können. Die Arbeitsgruppe will festhalten, wann, wo, wie und mit wem die verschiedenen Veranstaltungen des Vereins stattgefunden haben. Ziel und Aufgabe ist hier das Sammeln und Aufbereiten entsprechender Daten und die Bereitstellung von Beiträgen aus Presse, Funk und Fernsehen, welche über den Verein berichten. Nicht zuletzt möchte die AG um Ansichtsexemplare jeglicher Veröffentlichungen bitten, die sich dem Verein Berliner Unterwelten e.V. widmen, diesen zitieren oder anderweitig erwähnen. ”
Quelle: http://berliner-unterwelten.de/ag-archiv-und-chronik.378.0.html
Call for Papers: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter
Seit zehn Jahren läuft die Überführung des europäischen Handschriftenerbes in elektronische Ressourcen. Insbesondere die Handschriftenkataloge sind online zu finden: Manuscripta Medievalia etabliert sich in Deutschland als ein zentraler Handschriftenkatalog. Die Handschriftenkataloge wichtiger europäischer Handschriftenbibliotheken wie der Bibliothèque Nationale de France, der British Library oder der Biblioteca Apostolica Vaticana sind online. Regionale Handschriftenverzeichnisse wie der toskanische Zentralkatalog CODEX stehen dem europäischen Integrationsprojekt ENRICH gegenüber. In derselben Zeit hat die Digitalisierung von Handschriften selbst deutlich an Fahrt gewonnen. Welche Konsequenzen hat diese neue Situation für die paläographische und kodikologische Forschung?
Wie einzelne Vorzeigeprojekte demonstrieren, können die dabei entstehenden Daten mit Hilfe digitaler Technologien erfolgreich weiterverarbeitet werden: Programme zum Mustervergleich können Buchstabenmodelle vergleichen und ermöglichen paläographische Analysen. Die Methoden der Archäologie der Handschrift werden durch elektronische Katalogdaten auf ein neues Niveau gehoben, indem umfangreiche kodikologische Daten für statistische Auswertungen zur Verfügung stehen. Digitale Editionen können längst formulierte Ansprüche erfüllen, indem sie die handschriftlichen Grundlagen ihrer Texte einbinden. Die online verfügbaren Ressourcen ermöglichen paläographische Lehre über das Internet, die über die vorhandenen Tafelwerke hinaus gehen.
Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) lädt zu Beiträgen für einen Sammelband ein, der im Sommer 2009 unter dem Titel “Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter” erscheinen soll. Darin sollen einerseits zukunftsweisende Forschungsarbeiten dokumentiert werden, die EDV-Technologien bereits erfolgreich auf Handschriften anwenden und weiterentwickeln. Dies beinhaltet sowohl bereits realisierte Projekte als auch realisierbare Vorstellungen. Andererseits soll aber gerade auch die Nutzerperspektive eingenommen werden: Welchen Nutzen kann die kodikologische und paläographische Forschung aus den digital vorhandenen Ressourcen und den dazugehörigen Technologien ziehen? Es sind damit ausdrücklich Beiträge erwünscht, die mit Hilfe der existierenden Angebote Forschungsergebnisse erzielt haben, die mit den älteren Mitteln gar nicht oder nur unter unverhältnismäßigem Aufwand erreicht werden konnten. Schließlich soll ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der digitalen Handschriftenforschung gegeben werden.
Themen des Sammelbandes können somit sein, sind aber nicht beschränkt auf:
* Berichte über Handschriftenforschungen mit digitalen Ressourcen
* Integration und statistische Auswertungen von Daten aus Handschriftenkatalogen
* Paläographische Datenbanken (Schriftarten, Schreiber, Buchstaben)
* Kodikologische Datenbanken (z.B. Wasserzeichen, Einbände)
* (teil-) automatische Schrift- und Schreibererkennung
* Digitale Transkriptionswerkzeuge
* Visionen und Protoypen weiterer digitaler Werkzeuge
* Paläographie in der Lehre
Weitere Vorschläge, die zur oben skizzierten Problemlage passen, sind darüber hinaus herzlich willkommen. Der Sammelband beruht deshalb auf einem offenen Call for Paper, mit dem den verstreuten und vereinzelten Initiativen und Aktivitäten computergestützter Handschriftenforschung eine gemeinsame Plattform geboten werden soll, die zum Ausgangspunkt für die weitere Diskussion werden kann. Beiträge können in deutscher, italienischer, englischer oder französischer Sprache eingereicht werden. Das Erscheinen des Bandes soll mit einem internationalen Symposium verbunden werden. Zu diesem möchte das IDE die Autoren der vier besten Beiträge einladen, Ihre Arbeit zu präsentieren.
Vorschläge sind mit einem Abstract (maximal 500 Wörter) bis zum 30. November 2008 einzureichen bei:
Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE)
c/o Malte Rehbein
Moore Institute
National University of Ireland, Galway
E-Mail: malte.rehbein@nuigalway.ie
————————————————————————
Patrick Sahle
Lecturer in Humanities IT, University of Cologne, Germany
Studienrat im Hochschuldienst, Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln
Universitätsstraße 22, D-50923 Köln, +49 – (0)221 – 470 1750
Institute for Documentology and Scholarly Editing / Institut für Dokumentologie und Editorik: http://www.ide.uni-koeln.de