Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie Deutschland den “heiligen Krieg” des Islam entfesseln wollte

“Die ganze mohammedanische Welt zum wilden Aufstande zu entflammen” und “den Fanatismus des Islam zu erregen” – dies war der Auftrag an eine kaiserliche Expedition in den Hindukusch, die aufbrach, im Ersten Weltkrieg eine Front gegen die Engländer in Indien zu eröffnen. Grotesk wie das Ansinnen war auch der Verlauf des in der aktuellen Ausgabe von GEO nachgezeichneten Unternehmens.
Autor Wolfgang Michal, der in Archiven des Auswärtigen Amtes zufällig auf die “Revolutionierung des Orients” stieß, hat die “auswärtige Expedition im Interesse des Reichs” als eine Aneinanderreihung absurder Pläne und Geschehnisse rekonstruiert: Start im Juli 1915, Scheitern am 21. Mai 1916. In den Monaten dazwischen gelangen zwei Expeditionscorps unter konkurrierender deutscher Leitung bis nach Afghanistan, wo sich die Deutschen unter anderem an der Modernisierung einer Waffenfabrik und der Reorganisation der afghanischen Armee versuchen, Befestigungsanlagen aufbauen und Schießübungen veranstalten lassen. Als der Emir von Kabul schließlich doch nicht für den geplanten Krieg zu gewinnen ist, müssen sich die Deutschen auf abenteuerlichen Fluchtwegen zurückziehen.
In Afghanistan scheint die hierzulande weithin unbekannte Mission zur Aufstachelung des Islam bis heute in Erinnerung zu sein. “Unsere Freundschaft begann schon im Ersten Weltkrieg”, zitiert GEO den afghanischen Staatspräsidenten Hamid Karzai.
Die November-Ausgabe von GEO umfasst 204 Seiten, kostet 6,- Euro und ist ab sofort im Handel erhältlich.
Unter http://www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover zum Download.
(Hervorhebung von mir)

http://www.presseportal.de/pm/7861/1284685/gruner_jahr_geo

Datenskandal in Leipzig

” ….. Entdeckt hatte die Datensätze ein Mitarbeiter einer sächsischen Firma für Aktenvernichtung. Nach eigenen Angaben hatte er eine Trennwand zu den Akten ohne Mühe überwinden und den Bereich ungehindert fotografieren können. Die Vermieterfirma der Leipziger Alten Messe widerspricht nach Angaben des MDR dieser Darstellung. Die Patientenakten seien abgesperrt gewesen, die Fotos über die Akteneinlagerung seien rechtswidrig aufgenommen worden.
Ob die Patientenakten in Leipzig unsachgemäß gelagert wurden, ist bislang unklar – dies sollen nun Datenschützer klären. Für die Lagerung der Akten ist die Firma DMI mit Hauptsitz in Münster und einer Außenstelle in Leisnig zuständig. DMI ist auf die Archivierung von Akten spezialisiert. Die Münsteraner Firma hat die gesamte Leipziger Messehalle am Samstag absperren und schließen lassen. Zum Kundenstamm von DMI gehören nach eigenen Angaben bundesweit rund 350 Krankenhäuser.
Auf seiner Internetseite wirbt das Unternehmen mit dem Slogan „Ihr Archiv in guten Händen“. …..”

Quelle:
http://www.sachsen-zeit.de/index.php?mid=1&smid=8&cid=245&gid=1234
Linkliste:
SWR- Beiträge: Link 1, Link 2
MDR
Hessische/Niedersächsische Allgemeine
Hessischer Rundfunk (mit Radio-Beitrag)
Mindener Tageblatt

Nachtrag 20.10.2008:
Nordhessennews
FR

Wiener Fotoschatzfund

Man kann es als regelrechten Schatzfund bezeichnen. 60.000 Glasdiapositive aus dem frühen 20. Jahrhundert lagerten über Jahrzehnte weitestgehend unbeachtet in einem Magazin des Österreichischen Volkshochschularchives. Die Bilder geben den wohl komplettesten Überblick über jenes alte Wien, das uns heute noch so sehr fasziniert. Und das alles in Farbe! …..
WIEN. Die Welt von gestern in Farbe
Ausstellung im Leopold Museum
Mittwoch, 22. Oktober bis Sonntag, 2. November 08
Täglich 10-18 Uhr
Donnerstag bis 21 Uhr

Anarchisches Archiv auf Mallorca

Regina Stötzel führt eine Interview mit David Fernández Molpeceres, Generalsekretär der CNT von Mallorca für die Jungle World (Link):
“Nur zwei, drei Häuser neben dem Parlament der Balearen in Palma de Mallorca weht vom zweiten Stock die schwarz-rote Fahne der CNT. Die Anarcho-Syndikalisten der Insel unterhalten dort ein kleines Büro, das jeden Abend an Werktagen geöffnet ist und optisch an ein Asta-Büro erinnert. Wände, Türen, Bibliothek und Archiv sind voll mit Dokumenten anarchistischer und linksradikaler Geschichte und Gegenwart. …..”

Quod non est in Google non est in mundo?

Google wirft immer wieder seriöse Seiten aus seinem Index, was den Schluss nahelegt, dass die Benutzung anderer Suchmaschinen häufiger ratsam ist, als wir anzunehmen geneigt sind.

Beispiel: Die Lebensdaten von Stadtpfarrer Rudolf Weser, Schwäbisch Gmünd

Sie werden von Scirus gefunden, nicht aber von Google
http://www.scirus.com/srsapp/search?q=stadtpfarrer+rudolf+weser&t=all&sort=0&g=s

Mein Aufsatz ist auch über Metager, http://metacrawler.com (bzw. Yahoo und MSN) auffindbar.

Ebenfalls nicht in Google:

http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/gdabst.htm

[Nachtrag: ist drin]

Weiteres Beispiel: Das viel zu wenig bekannte Weblog des Hochschularchivs Aachen, das erste Weblog eines deutschen Archivs
http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com

[Nachtrag: ist drin]

Inhalte sind über Google nicht auffindbar. http://Metwacrawler.com findet die Feedburner-Seite
https://feeds.feedburner.com/blogspot/DgLZ

Der Feed wird auch von Metager gefunden. Dagegen versagt bei Google auch die Blogsuche.

Update: http://archiv.twoday.net/stories/5267976

Uptdate: Suche gentilpatriotismus, Vortrag in der Liste Mediaevistik wird nicht gefunden.

De Rijmbijbel (1271) online

De Vlaamse dichter Jacob van Maerlant (ca. 1230- ca. 1295) voltooide in 1271 een omvangrijk werk, dat nu als de Rijmbijbel bekend staat, maar dat hij zelf de Scolastica noemde. Het is een bijbelse geschiedenis van bijna 35000 Middelnederlandse versregels, gebaseerd op Petrus Comestors Historia scholastica en Flavius Josephus De bello judaico. Maerlants werk is de eerste vertaling van de bijbelse geschiedenis en ‘Joodse oorlog’ in het Nederlands.

Van de Rijmbijbel zijn verschillende handschriften bewaard. Het exemplaar van het Museum Meermanno-Westreenianum in Den Haag (10 B 21) werd in 1332 te Utrecht voltooid. Het is geschreven op perkament, in een gotisch boekschrift. De tekst is verlucht met talrijke gehistorieerde initialen en 65 miniaturen – werk van de schilder Michiel van der Borch.