Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Duisburger Landesarchiv – „Hochpunkt” und „kreatives Erlebnisraum-Areal" im Programm ruhr 2010

“….. Prof. Karl-Heinz Petzinka skizzierte die übergreifenden Vorhaben in Sachen Verkehr und Architektur (Schlagwort „Stadt der Möglichkeiten”). Die Sperrung der Autobahn A 40 (18. Juli 2010) für ein gigantisches Kulturvolksfest gehört ebenso hierher wie ein breites Band der Lichtkunst zwischen Duisburg und Unna/Schwerte. Eine neue „Route der Wohnkultur” soll Lebensformen des Reviers erschließen. Außerdem zählen Bauvorhaben zu dieser Sparte; auch solche, die keine reinen Kulturhauptstadt-Gewächse sind: so etwa das „Dortmunder U” (Ex-Brauerei als Museum und Kreativzentrum), das Hagener Schumacher-Museum, ein künftiges Landesarchiv im Duisburger Hafen und sogar die neue Moschee in Duisburg-Marxloh. ….”
Quelle:
http://www.derwesten.de/nachrichten/wr/2008/10/13/news-83170898/detail.html

Nachruf Christa Reinig

Peter Mohr zum Tod von Christa Reinig, die einst nach dem Studium an der Humboldt-Universität als Kunsthistorikerin und Archivarin am Märkischen Museum in Ost-Berlin arbeitete
Quelle:
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12418

s. a. http://de.wikipedia.org/wiki/Christa_Reinig

Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/5124116
http://archiv.twoday.net/stories/3521495

Aus einer Unterhaltung im Aktenschrank …..

Theresia Keupp, 21 Jahre alte Studentin aus Würzburg auf dem Jugendportal der Bundesregierung “Schekker” Oktober 2008 (Nr. 62) über die Entstehung eines Jugendgesetzes: ” …… Es ist düster im Archiv. Eine kleine Staubversammlung tagt in der hinteren Ecke. Plötzlich ein Lichtstrahl: Eine Hand stellt eine Akte in den Schrank. „Hey, ein Neuer!“, wispert das Jugendschutzgesetz. „Wer bist du und was machst du hier?“ „Ich bin das Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten“, sagt das Gesetz und beginnt, seine Geschichte zu erzählen. …..”
Quelle:
http://www.schekker.de/magazin/topthema/175175.html

Pressearchiv in der Telenovela "Rote Rosen – Season 5" (Folge 439)

Aus dem Inhalt: ” …. Arndt stößt im Archiv auf einen alten Artikel seines Redakteurs Peer Michelsen, der schon damals den Skandal um verschobene Schankrechte aufgedeckt hatte. Gemeinsam packen sie das wieder aktuelle Thema erneut an. Dabei gerät Arndt kräftig mit Erik aneinander, weil der Arndts Weisungsbefugnis in Personalfragen anzweifelt. …..”
Quelle:
http://www.cinefacts.de/tv/details.php?id=krkbe2000000000001434561
Homepage der Serie:
http://www.daserste.de/roterosen

Archiv der Peter Suhrkamp Stiftung

” …. Von der Übergabe »eines der bedeutendsten deutschen Literaturarchive der Moderne« an die Frankfurter Universität berichteten die Medien, als im Dezember 2002 das Präsidium der Universität und der Vorstand der Peter Suhrkamp Stiftung mit der Nachricht an die Öffentlichkeit traten, das »Archiv der Peter Suhrkamp Stiftung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität« zu gründen. Damit wechselte eine beispiellose Sammlung geisteswissenschaftlicher Quellen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus den Kellern des Suhrkamp Verlags in der Lindenstraße auf den Campus Westend der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
Aus den nur grob geordneten Materialien, die in Umzugskisten zum Grüneburgplatz gebracht werden, wächst langsam ein funktionsfähiges Archiv, auf das Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zugreifen können. Die Peter Suhrkamp Stiftung stellte der Universität in der ersten Phase ein etwa 250.000 Blatt umfassendes Konvolut als Dauerleihgabe zur Verfügung, damit der Verbleib des Bestandes in Frankfurt, seine wissenschaftliche Aufarbeitung und seine Erschließung für die Forschung gewährleistet werden. Dazu gehören heute bereits der Nachlaß des Verlagsgründers Peter Suhrkamp sowie sämtliche Korrespondenzen des Verlags, die erhaltenen Manuskripte und Herstellungsunterlagen sowie die Rezensionen der Bücher aus dem ersten Verlagsjahrzehnt bis zur Übernahme der verlegerischen Verantwortung durch Siegfried Unseld im Jahr 1959. Hinzu kommt die Korrespondenz des Insel Verlags mit seinen Autoren von 1945 bis 1963. ….”

Homepage des Archivs:
http://www.archiv-suhrkamp-stiftung.de/archiv.html

Morgen ist Open Access-Tag

“Für die Organisationen der Wissenschaftsallianz kam die Information zu
diesem Tag zu spät, um noch Veranstaltungen organisieren zu können, zumal
der Termin zwischen den OA Tagen in Berlin und der Berlin Konferenz in
Düsseldorf liegt.
Für das kommende Jahr planen die Allianzorganisationen eine
Aktivität/Veranstaltung.” (IP-OA-Mailingliste)

Hier wird morgen Open Access unser Schwerpunktthema sein. Gastbeiträge renommierter Aktivisten liegen bereits vor bzw. sind fest zugesagt. Es lohnt sich, vorbeizuschauen!

Alle Beiträge werden unter
http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access
erscheinen.

Stadt und Kreis Siegen stellen Internet-Archiv-Spiel vor. Mit Lambert und Laurin auf der Suche nach der Amtskette des Bürgermeisters

Pressemitteilung des Kreises Siegen-Wittgenstein (Link):


Eine Komponete des Spiels: das archivische Minispiel. Hier müssen die Amtsbücher farblich vorsortiert werden, bevor sie in das Archiv gelangen …

Laurin ist Archivar. Er hat einen kleinen Freund, die Maus Lambert. Die beiden sind die Helden des Computerspiels „Die Amtskette des Bürgermeisters“. Das Spiel wurde gemeinsam von Kreisarchivar Thomas Wolf, dem Archivar der Stadt Siegen Ludwig Burwitz und Gamedesigner Tobias Müller von Outline Development entwickelt. Landrat Paul Breuer und Bürgermeister Steffen Mues haben „Lambert und Laurin“ jetzt gemeinsam mit einigen Jugendlichen im Stadtarchiv vorgestellt. Ab 20. Oktober kann das Computerspiel kostenlos im Internet unter http://www.lambert-und-laurin.de (Link) heruntergeladen werden.
„Unsere heimischen Archive bergen viele Schätze zur Geschichte der Region. Uns ist es ein gemeinsames Anliegen, diese einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen. Um junge Leute für die Archive zu begeistern, sind attraktive Ideen wie „Lambert und Laurin“ unerlässlich“, so Breuer und Mues übereinstimmend.
Entstanden ist das Computerspiel aus Anlass des Landeswettbewerbes „Archiv und Jugend“. „Wir hatten uns schon länger mit der Frage beschäftigt, was man machen kann, um Kinder und Jugendliche für die Arbeit der Archive zu begeistern. Und so haben wir gemeinsam die Idee geboren, ein Computerspiel zu programmieren, mit dem Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise lernen können, was Archive sind, wie sie arbeiten und welche Wissensschätze in ihnen gehütet werden“, sagt Kreisarchivar Thomas Wolf.
Die Idee eines „archivischen Computerspiels“ haben Kreis, Stadt und Outline Development beim Landeswettbewerb eingereicht – mit großem Erfolg! Die Jury aus Experten der Staatskanzlei und der Archivämter der Landschaftsverbände sichtete die eingegangenen Konzepte und sprach „Lambert und Laurin“ den maximalen Förderbetrag von 8.000 Euro zu. Der Kreis unterstützte die Realisierung des Projektes zusätzlich noch einmal mit 2.000 Euro.
Rahmenhandlung des Spieles ist die Amtskette des Bürgermeisters, die auf kuriose Weise verschwindet. Die Spieler haben die Aufgabe, sie wiederzufinden. Um bei der Suche erfolgreich sein zu können, müssen Quizfragen beantwortet und Geschicklichkeitsspiele bestanden werden. Das Team von Outline Development ist Spezialist für kinder- und jugendgerechte Computerspiele. So stammt aus der Siegener Spieleschmiede z.B. „Frag doch mal die Maus“, das Spiel zur entsprechenden ARD-Rateshow mit Jörg Pilawa. Entsprechend professionell ist das Design von „Lambert und Laurin“. Die beiden Charaktere hat der Düsseldorfer Diplom-Designer Oliver Freudenreich entwickelt und illustriert. „Die Grafiken sind hell und fröhlich, gar nicht so angestaubt, wie das Image von Archiven ja oft fälschlicherweise ist“, freut sich Kreiskulturreferent Wolfgang Suttner.
Jetzt ist „Lambert und Laurin“ fertig. Die Veröffentlichung wird vom 20. Oktober bis 5. November mit einem großen Gewinnspiel begleitet. „Nicht alle Fragen wird man direkt zuhause beantworten können. Wer möglichst viele Punkte und damit einen Preis gewinnen will, muss das Stadtarchiv im Krönchencenter und das Kreisarchiv im Altbau des Kreishauses aufsuchen“, sagt Ludwig Burwitz. Verschiedene Schulklassen haben bereits angekündigt, sich am Gewinnspiel zu beteiligen. Die Lehrer wollen die Inhalte im Unterricht begleiten. „Damit erreichen wir unser angestrebtes Ziel, mit dem Computerspiel 10- bis 20-Jährige auf das neugierig zu machen, was in unseren Archiven passiert“, so Thomas Wolf.
Für Schulklassen wie auch Einzelspieler gibt es interessante Preise zu gewinnen. Hauptpreis ist eine Klassenfahrt mit der Bahn in ein Museum des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe, zum Beispiel zur Zeche Zollern in Dortmund. Außerdem gibt es Führungen durchs Siegerlandmuseum mit anschließender Bewirtung, historische Stadtführungen rund um’s Krönchen, einen iPod shuffel, Computerspiele von Outline Development, Eintrittskarten zu Veranstaltungen im Lÿz und für Konzerte der Philharmonie Südwestfalen sowie Buchpreise zu gewinnen.
Kinder- und Jugendliche, die sich bereits vor dem Online-Start am 20. Oktober von „Lambert und Laurin“ für das Computerspiel fit machen wollen, können bei zwei Terminen einen Einblick in die Arbeit des Stadtarchivs bekommen. Archivar Ludwig Burwitz lädt am Dienstag, 14. Oktober, von 16:30 bis 18:00 Uhr und am Donnerstag, 16. Oktober, von 14:00 bis 15:30 Uhr in den Gruppenarbeitsraum des KrönchenCenters ein und wird einen Blick hinter die Kulissen des Stadtarchivs geben. Dabei erfahren die Teilnehmer bereits vieles von dem, was ihnen hilft, bei „Lambert und Laurin“ möglichst erfolgreich mitzumachen.

Geheimarchiv ist ein Privatarchiv

“Dan Browns Illuminati zeigt ein so völlig falsches Bild vom vatikanischen Archiv“, so Michael Matheus, „dass man sich fragt, ob Brown den Unterschied zwischen einer Bibliothek und einem Archiv kennt“. Solche Romane verstärken die Mythen, die sich um das vatikanische Archiv ranken. Nur weil an der Eingangstür „secreta“ steht, denkt jeder, es handle sich um einen geheimen Ort. Doch „secreta“ bedeutet hier schlicht und ergreifend „privat“.

http://historikertag.de/blog/?p=2120