Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heckscher-Archiv in Hamburg

Die FAZ (Link) anlässlich der Vorstellung von “Verzetteln als Methode”, einer Biographie Wilhelm Siegfried Heckschers:” ….. Aus dem riesigen Archiv, das Heckscher vor allem in seinen Jahren als Emeritus in Princeton zusammengetragen hat und aus dem 110 Kisten als Schenkung im Jahr 2000 an die Universität Hamburg gelangten, .haben die beiden Autorinnen [Charlotte Schoell-Glass, Elizabeth Sears] hier besonders aufschlussreiche und für die Biographie Heckschers charakteristische Blätter zu einer Art Mosaik zusammengefügt und kommentiert. “

Privatarchiv eines Punk wird zu Geld gemacht


New York, wir kommen: The Clash (http://v.li.: Joe Strummer, Terry Chimes, Mick Jones, Paul Simonon) 1982

” …. Dass unter diesen Umständen eine derart selbstsichere, gute Live-Show zustande kommen konnte, ist überraschend. Doch die Aufnahmen, die bis 1999 unbemerkt in Joe Strummers Archiv lagen, legen nahe, dass die Band einerseits professionell genug agieren konnte, um ein Stadion zu bespielen, und andererseits gerade aus ….”
Der Kurier (Link) bespricht die Clash-CD “Live At Shea Stadium” sowie die DVD “Revolution Rock”, die Aufnahmen mehrerer Konzerte von 1977 bis 1983 zeigt .

Marburger Archiv der Blindenstudienanstalt

” ….Die Blista, die während des Ersten Weltkriegs 1916 zur Rehabilitation von erblindeten Soldaten gegründet wurde, ist heute eines der führenden Bildungs-, Rehabilitations- und Medienzentren für sehbehinderte und blinde Menschen weltweit. Zur Blista gehört die Deutsche Blinden-Bibliothek mit ihren Punktschriftbüchern, den Hörbüchern und dem Archiv. ….” berichtet die FAZ (Link).
Die Homepage (Link) gibt folgende weitere Information:
“Archiv und internationale Dokumentationsstelle für das Blinden- und Sehbehindertenwesen (AIDOS)
Aidos sammelt, verzeichnet, erschließt und publiziert bibliographische Angaben zu Hörbüchern, zur Punktschrift- sowie zur wissenschaftlichen Schwarzschriftliteratur zum Blindenwesen für den deutschsprachigen Raum.
Es unterstützt die Arbeit der Brailledruckerei, der Emil-Krückmann-Bücherei und der Deutschen Blinden-Hörbücherei und des Auskunfts- und Beratungszentrums mit Auskunftsmitteln.
Bei der Führung der Zentralkataloge arbeitet man im Bibliographischen Zentrum (Marbacher Weg 18) eng mit der Geschäftsstelle der Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen (MEDIBUS) zusammen.”

Kornelia Rennert, Leiterin des Mannesmann-Archivs wuchs

” ….. Kornelia Rennert wuchs schon als Kind mit der Idee auf, eines Tages in einer Bibliothek oder in einem Archiv zu arbeiten. „Ich liebe Bücher”, sagt die gebürtige Solingerin. Und so machte sie nach ihrem Studium der Germanistik und Geschichte in Bonn eine Archivar-Ausbildung in Köln. Nach Stationen beim DGB und bei Klöckner kam Rennert 1994 zum Mannesmann-Archiv, wurde dessen stellv. Leiterin und machte „alles, was anfällt”. Die 45-Jährige: „Unsere Kernaufgabe ist es, die wichtigsten Schritte der Unternehmensentwicklung zu dokumentieren.” Nun hat die Historikerin die Leitung des Mannesmann-Archivs übernommen, das nach ihrer Einschätzung „hervorragend aufgestellt” ist. Änderungen plant sie deshalb nicht. „Mehr Öffentlichkeit, wie wir sie schon hergestellt haben, geht gar nicht”, ist sich Rennert sicher.
Und doch gibt es Bewegung: Nach Feierabend widmet sich die Archivleiterin am zu Hause in Solingen ihrer Doktorarbeit. Das Projekt hatte Rennert nach der Geburt ihrer Tochter (heute 12) zurückgestellt. ”
Quelle:
http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/muelheim/2008/10/8/news-81909678/detail.html

Öffentliches Archiv in der Duisburg-Marxloher Moschee

” ….. Begegnungsstätte und Moschee wurden wie Schale und Kern miteinander verbunden. Ein helles Restaurant mit Terrasse im freigelegten Untergeschoss, auf der gegenüberliegenden Seite Seminarräume für Bildungsarbeit vor allem für Frauen und auf der südlichen Eingangsseite ein öffentliches Archiv umschließen die 600 qm große, dem Gebet vorbehaltene Säulenhalle. Auf breiten Balkonen für Frauen findet sie ihre Fortsetzung. …..”
Quelle:
http://www.derwesten.de/nachrichten/waz/2008/10/8/news-81892596/detail.html

Archiv zum Stichtag: Archiv der amerikanischen Herzrhythmus-Gesellschaft

” Der Chirurg Ake Senning implantiert in Stockholm erstmals einem Patienten einen Herzschrittmacher…..Längst nicht serienreif, wurde das Gerät am 8. Oktober 1958 einem Menschen implantiert – und rette ihm das Leben. ….
Im Archiv der amerikanischen Herzrhythmus-Gesellschaft finden sich mehrere Tondokumente, darunter ein Interview, in dem sich Senning 1998, zwei Jahre vor seinem Tod, an die Anfänge der Technik erinnerte. …..”
Quelle:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/856432
Link zur mp3-Datei der Sendung:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/10/08/drk_20081008_0544_82ce48e4.mp3

Mariannenpresse in Marbach

“Die Edition Mariannenpresse im Literaturhaus Berlin stellt ihr Erscheinen zum Jahresende ein. In 29 Jahren erschienen 129 Bücher mit Erstdrucken namhafter Autoren und Originalgrafiken bildender Künstler in bibliophilen Ausgaben.
……
Das Verlagsarchiv der Mariannenpresse geht an das Deutsche Literaturarchiv in Marbach ….. “

Quelle:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/kultur/buch/art601,376497

Publikation: “Was geschah mit den Archiven und Bibliotheken von Parteien und Organisationen der DDR?”

Prof. Günter Benser, der langjährige Vorsitzende des Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V hat in der Broschürenreihe “Hefte zur DDR-Geschichte” den Band 113 verfasst. Unter dem Titel “Was geschah mit den Archiven und Bibliotheken von Parteien und Organisationen der DDR?” ist die Vorgeschichte der SAPMO/BArch nachzulesen. Der 1931 geborene Benser war an der Sicherung der Bestände und der damals mehr als aufregenden Debatte um die institutionelle Verfahrensweise selbst beteiligt, da er bis 1991 Historiker am Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (ab 1990: Institut für die Geschichte der Arbeiterbewegung) war. Das incl. Dokumentenanhang 64 Seiten starke Heft ist ein echtes Schmankerl für jeden archivgeschichtlich Interessierten.
Bezug über Helle Panke, http://www.helle-panke.de/publikationen.htm

Archivvideo aus Mexiko

“Christian Opriesnig, ein Historiker aus Österreich, hat die Akten zum zweiten mexikanischen Kaiserreich (Maximilian von Habsburg), die im Archivio General de la Nacion in Mexiko liegen aufgearbeitet und digitalisiert. Dazu ist auch ein netter Film über die Arbeit im Archiv entstanden. Sehr sehenswert!” Sagt http://arcana.twoday.net/stories/5241779 und wir schließen uns an.