http://archiv.jura.uni-sb.de/projekte/Bibliothek/text.php?id=445 (PDF)
Tag: 7. Oktober 2008
IFG Sachsen-Anhalt und das Urheberrecht
http://bibliotheksrecht.blog.de/2008/10/07/informationsfreiheitsgesetz-sachsen-anhalt-4834163
In § 6 S. 1 IZG LSA findet sich diese Regelung: “Der Anspruch auf Informationszugang besteht nicht, soweit der Schutz geistigen Eigentums entgegensteht.”
Dazu ist in den Anwendungshinweisen des Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt zum IZG LSA – Stand 01. Oktober 2008 dies zu lesen:
“In der behördlichen Praxis wird vor allem die Frage eine Rolle spielen, ob Informationen aus Gutachten, die von Privaten für die Behörde erstellt werden, weitergegeben und damit veröffentlicht werden dürfen. Das ist regelmäßig zu bejahen. Die Behörde macht als Auftraggeberin lediglich von ihrem Nutzungsrecht nach §§ 31 ff. UrhG Gebrauch, wenn sie das Gutachten im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung veröffentlicht.
Ebenso ist die Fertigung und Herausgabe von Kopien, die Informationen aus urheberrechtlichen Werken betreffen, grundsätzlich unbedenklich, da nach § 53 UrhG die Herstellung einzelner Kopien zu eigenen oder privaten Zwecken gestattet ist.”
Zum Thema ausführlich hier:
Pläne für den deutschen Expo-Pavillon Shanghai 2010
Aus einem Bericht von Ruth Reichstein und Mark C. Schneider im Handelsblatt (Link):
” …. Konkrete Ideen, die sich plastisch zeigen lassen, werden etwa für das von Milla und Partner geplante “Archiv der Erfindungen” gesucht. “Darunter werden wahrscheinlich ein besonders handlicher Akku-Schrauber von Bosch und eine mikroprozessorengesteuerte Beinprothese von Otto Bock sein”, sagt Redlin….” [ Stuttgarter Kreative Peter Redlin, Leiter der Pavillon-Gestaltung]
HOLA das Moor-Archiv
“In ihrem Projekt “Neue Analysemöglichkeiten zur Bestimmung des Lawinengeschehens. Nachweis und Analyse von holozänen Lawinenereignissen” (HOLA) haben die Forscher die Region Oberer Zemmgrund in den Zillertaler Alpen unter die Lupe genommen. Dass dabei längst vergangene Lawinenereignisse im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses standen, hat einen guten Grund: Mit den Schneemassen werden nämlich stets auch Pflanzen und Tiere an Plätze verfrachtet, wo das Material nicht oder nur sehr langsam verrottet. Konkret sind es vor allem die Ablagerungen in Mooren, die nun als Archiv herangezogen werden. …..”
Quelle:
http://derstandard.at/?url=/?id=1220460183683
Archivarstereotyp der Avantgarde der Schulneudenker am Bodensee
Die TAZ (Link) berichtet über einen Bildungskongress:
” ….Er beobachtet etwa den Lehrer Holger Butt, wie er inmitten seiner Schüler mit dem Fahrrad hinauf zur Zugspitze fährt – von Hamburg aus. Drei Wochen haben sie gebraucht. Jetzt sitzen sie im Zug zurück. “Wenn ich jetzt mal schlecht drauf bin, wenn ich etwas nicht schaffe”, meint ein erschöpfter Junge und guckt in die Kamera. “Dann sage ich mir: Mann, ich bin von Hamburg bis auf die Zugspitze gefahren. Da kann ich noch ganz andere Sachen schaffen!”
Solche Szenen sind es, die Reinhard Kahl für die Zukunft archiviert. Archiv der Zukunft, heißt das Netzwerk, das den Kongress rund um den Bodensee veranstaltet.
“Archivare, sind das nicht diejenigen, die Verstaubtes und alte Papiere wegpacken?”, mokiert sich Hartmut von Hentig. Der große alte Mann des guten Lernens ist im Gespräch mit Kahl auf der Bühne des Bregenzer Festspielhauses …..”
Fanzines ins Archiv: Interview mit dem Archiv der Jugendkulturen
Ein Recht auf Pflichtexemplare im Fanzine-Bereich wäre natürlich witzig, weil sich da natürlich eh keiner der Herausgeber dran halten würde … Aber einige Fanzines wie Trust, Ox, Plastic Bomb, Der Übersteiger, Schlagzeilen und andere sind so nett, uns regelmäßig ihre aktuelle Ausgabe zu schicken. Schließlich sind wir die einzige Anlaufstelle, in der Fanzines archiviert werden und die öffentlich zugänglich ist.
Ein Fanzine ist ein von einem Fan hergestelltes Magazin. Das kann ein einfacher Flyer sein, ein richtiges Print-Magazin, eine Anthologie-Reihe – da begibt man sich schon in den Semiprofessionellen Bereich, wenn man etwa “Phase X” einbezieht oder die “SOL” etwa – und heutzutage ist das in der Regel elektronisch.
Worin die Aufgabe des Archivs für Jugendkulturen besteht, wie sich diese finanziert und warum Fanzines durchaus wichtig sind, das kann im Interview des Fanzine-Index nachlesen.
Wobei der Fanzine-Index versucht eine Abbildung der Szene im Netz zu geben und damit eigentlich für Interessierte eh in die Bookmarks gehört…
Bildarchiv Hans Schlitz
Hans Schlitz war ein (Presse-)Fotograf Mitte des 20. Jahrhunderts aus Karlsruhe. Seine Bilder zeigen aber den gesamten süddeutschen Raum, Karlsruhe, aber auch Mainau, Rundfunkanstalten, Künstler, die ersten Richter des Bundesverfassungsgerichts, usw.
Diese etwa 11.000 Negative, die jahrelang in einem Heizungskeller einer Privatperson lagerten, wurden von dieser dem Bildungsverein Region Karlsruhe überlassen, da er es alleine nicht stemmen konnte, diese Bilder zu veröffentlichen. Voraussetzung war, dass diese Bilder später auch im Internet zu sehen sind.
Leider sind die Negative von einem Pilz befallen, so dass das Digitalisieren nicht allzu lange rausgeschoben werden kann. Es wurde ein Dienstleister damit beauftragt, die ersten Bilder einzuscannen. Inzwischen sind 1300 Bilder unter http://www.archiv-schlitz.de/ online.
Kennt ein Leser noch eine Stiftung o.ä., die sich an den Digitalisierungskosten finanziell beteiligen würde? Alternativ gibt es noch die Aktion „Adoptier ein BIld” 🙂
MGFA-OPAC im Internet benutzbar
Nach einer Testphase von mehreren Monaten ist der Online Public Access Catalogue (OPAC) des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA) nun im Internet erreichbar. Er erschließt Benutzern eine in Deutschland einzigartige Spezialsammlung militärhistorischer Fachliteratur.
Es sind auch Aufsätze mit vergleichsweise ausführlichen Zusammenfassungen auffindbar. Beispiel:
Titel Die Schlacht bei Döffingen 1388 : Sieg Graf Eberhards II. von Württemberg über die schwäbischen Reichsstädte / Jens-Florian Ebert
Erschienen in Militär und Geschichte
(2007), H. 31, S. 28 – 33
Umfang Ill., Kt.
Land / Sprache de
Inhaltsangabe Ende des 14ten Jahrhunderts schlossen sich deutsche Reichsstädte in Schwaben und am Rhein zum Süddeutschen Städtebund zusammen. Ziel dieses Bündnisses war es, die eigene Städtefreiheit zu erhalten und einen Verkauf der Städte durch den Kaiser an die Fürsten zu verhindern. Ermutigt wurden die Mitglieder des Städtebundes durch die Erfolge der schweizerischen “Gewalthaufen” gegen das kaiserliche Ritterheer in der Schlacht von Sempach 1386. Der Autor betrachtet das Geschehen des Jahres 1388, in dem es zur entscheidenden Schlacht von Döffingen kam. Hier standen sich das Ritterheer Eberhards des Zweiten und das Heer des Städtebundes gegenüber. Eberhard der Zweite siegte und leitete den Niedergang des Süddeutschen Städtebundes ein. Ergänzend werden wesentliche Teile der damaligen Kampfausstattung abgebildet.
Schlagwort Historische Darstellung . – Deutsches Reich . – Kriegsgeschichte . – Landkriegführung . – Konfliktszenario . – Schlacht . – Verlauf . – Operationsplan . – Operationsführung . – Truppengliederung . – Kampfausstattung . – Personelle Kriegsverluste
Mehr über die Historische Bibliographie (gratis Open Access ab 2010)
http://www.ahf-muenchen.de/frame.php?main=Information/Aktuelles/home.shtml
AHF und Oldenbourg Verlag geben seit 1987 die Historische Bibliographie und seit 1990 das Jahrbuch der historischen Forschung heraus. Seit dem Jahr 2002 betreiben sie gemeinsam die „Historische Bibliographie Online“. Das Portal wird zukünftig frei zugänglich gemacht. Grundlage dafür ist die Sicherung der Arbeitsfähigkeit der Arbeitsgemeinschaft, die seit 1983 vom Freistaat Bayern institutionell gefördert wird und deren Weiterförderung der Freistaat mit der unterzeichneten Verein- barung zusagt. Der Oldenbourg Verlag wird die Historische Bibliographie Online zunächst ab 2009 für alle Melder (Nutzer des Redaktionssystems der AHF) freischalten, ab 2010 steht sie dann vollständig frei im Internet zur Verfügung.
Damit ist die Sichtbarkeit, Nutzung und Weiterentwicklung der Historischen Bibliographie Online mittelfristig gesichert. Der Oldenbourg Verlag wird in Zusammenarbeit mit der AHF eine neue Internetplattform entwickeln, über die neben der kostenlosen Historischen Bibliographie Online ab 2010 eine kostenpflichtige Premiumversion zur Verfügung gestellt wird.
Das Plagiat, als eine schöne Kunst betrachtet
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/28/28676/1.html
Die Geschichte des Arthur Gordon Pym von Edgar Allan Poe ist ein Hauptwerk der amerikanischen Literatur. Poe hat allerdings knapp ein Drittel des Romantexts von anderen Autoren abgeschrieben. Warum hat er abgeschrieben und von wem? Ist es schlimm, dass er abgeschrieben hat? Hans Schmid versucht sich in Telepolis an Antworten.