Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Architektur und Geschichte der staatlichen Archivzweckbauten in Deutschland 1871-1945

Die im Mai 2008 bei Dr. phil. bei Prof. Dr. Lutz Heusinger (Philipps-Universität Marburg) vorgelegte Dissertation Katja Leiskaus gilt es hier anzuzeigen. Leiskau hatte 1999 bereits eine Arbeit über den Neubau des Marburger Staatsarchivs vorgelegt. Seit Oktober 2001 ist sie als Angestellte am Bildarchiv Foto Marburg tätig.
Der 199 Seiten starke Textband ist als pdf-Dokument verfügbar:
http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2008/0481/pdf/disskl1.pdf .
Unabhängig von einer inhaltlichen Bewertung ist diesem Werk ein baldiger Druck zu wünschen.

Matthäus Marschall von Pappenheim: Geschichte der Freiherren von Hohengeroldseck

http://books.google.de/books?id=Fx8TAAAAYAAJ&pg=PA179

Autor des Buchs ist der badische Rat Johann Jakob Reinhard (Google fälschlich: Martin Gerbert). Das autographe Konzept der “Pragmatischen Geschichte” liegt im GLAK 74/558.

Zum Kontext siehe
http://archiv.twoday.net/stories/104752

Quelle: https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/territor/geroldseck/pappenheim.htm

5 Jahre SalzburgNewMediaLab

Die Computerwelt (Link) berichtet: “Die digitale Inhaltsmenge in Zeitungs- und Medienarchiven, Dokumentations- oder Kunstarchiven oder auch in großen Unternehmen wächst in einer Geschwindigkeit an, die eine effiziente Benutzung meist zum Stolperstein werden lässt. Das Salzburg NewMediaLab hat sich zum Ziel gesetzt, mit wissensbasierenden Technologien das Verknüpfen, Suchen und Finden von multimedialen Inhalten für diese Unternehmen zu verbessern.
Das Kompetenzzentrum für Neue Medien wurde im Oktober 2003 von der Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research aufgebaut und wird seither von ihr betrieben. Siegfried Reich, Geschäftsführer der Salzburg Research, streicht den Stellenwert des Zentrums hervor. “Das NewMediaLab ist zum innovativen Player am Medienstandort Salzburg geworden. Es setzt am Bedarf der Unternehmen an und forscht an der Verwendung semantischer Web-Tools – Stichwort Web 3.0 – um einen Mehrwert für Medienmacher, Archivare aber auch für Konsumenten zu schaffen.”
Georg Güntner ist Leiter des Salzburg NewMediaLab und blickt im Rahmen der heutigen 5-Jahres-Feier auf die Geschichte des Kompetenzzentrums zurück. “Rund 15 Wirtschaftspartner und sieben Forschungseinrichtungen haben in den fünf Jahren mit uns gearbeitet. Medienunternehmen wie der ORF und die Salzburger Nachrichten, oder Softwareunternehmen wie Informix oder die Software AG zählten dazu.” Rund vier Mio. Euro wurden von Wirtschaftspartnern, Land Salzburg und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit investiert.
Für die unmittelbare Zukunft sind einige neue Projekte im Bereiche “Digitale Archive” geplant. “Wir starten jetzt ein spannendes Projekt mit dem österreichischen Kulturdokumentationszentrum ‚basis wien’. Das Dokumentationszentrum ist ein Archiv und besitzt eine umfangreiche Datenbank über zeitgenössische Kunst”, kündigt Güntner an. Es handelt sich um die Entwicklung eines Open Source Frameworks, mit dem die Inhalte intelligent verknüpft werden können. Dadurch soll den Benutzern das Auffinden und Zugreifen auf Informationen deutlich erleichtert werden.”

Zwei Anmerkungen:
1) Interessant wäre Erfahrungsbericht der beteiligten Kulturinstitute und der Benutzenden der entsprechenden Anwendungen.
2) Archivare und Web 3.0? In Deutschland sind wir noch nicht einmal im 2.0 angekommen. Ist Österreich fortschrittlicher?

"Sklave des Computers"

Aus einem Kommentar der Allgemeinen Zeitung Namibia (Link): ” …..Mit einem Mal wird einem bewusst wieviel Informationen auf dem technischen Ordner, dem digitalen Archiv, dem Hochleistungsschreibgerät, der Suchmaschine und Kommunikationsgerät gespeichert sind, wie viel man diesem Kasten anvertraut hat. Nichts ist mehr wie zuvor wenn der Computer gestohlen wurde. …..”

European Research Library Quarterly available in Open Access

As the Association of European Research Libraries (LIBER) is a staunch supporter of open access publishing (see, e.g., the initiatives within the Access Division at http://www.libereurope.eu/node/141 ), the LIBER Executive Board has decided that LIBER Quarterly should become an entirely open access publication, freely available online to the worldwide research library community, with paid printing-on-demand services to be offered upon completion of each volume (expected in January 2009 for the 2008 volume).

In celebration of the implementation of open access, we have prepared a jam-packed second issue of 2008, comprising papers from a variety of LIBER working group conferences: collection security, architecture, map librarianship and the think tank on the book as an artifact. The issue can be accessed at http://liber.library.uu.nl

Abandoning the Public Domain

Richard K. Johnson: Free our libraries!
http://www.blc.org/news/BLC_summit_white_paper_9-29-08.pdf

Excerpts:

The problem of commercial control is illustrated by the plight of public domain works.
These works belong to the public. They are, by intention, not copyright protected and
may be used by anyone for any purpose without asking permission. The public domain is
a rich resource and an essential foundation for the Internet public library. It includes
centuries of great literature and is a chronicle of civilization and learning.
Before the Internet, there was little argument over what people could do with public
domain works. They could do anything. But technology makes it possible to impose new
technical and contractual protections that can be applied willy-nilly to in-copyright and
public domain works alike. The lawyers and economists call this the “enclosure” of the
public domain and it looms large as the future of the Internet public library plays out.
FREE OUR LIBRARIES Page 2 of 4
For example, companies that are scanning library collections have required users to gain
online access to books solely via proprietary search engines. They also have prohibited
users from employing third-party computing tools such as screen readers for the visually
impaired or scholarly text analysis tools. In effect, they are securing and enforcing a
monopoly on the digital texts of works that are in the public domain. Of course, other
businesses might also scan a library’s collections, but this is a substantial undertaking
and, as a practical matter, isn’t apt to happen anytime soon.
[…]

The Internet has given us a glimpse of what universal online access to library collections
could mean to people from all walks of life—how it could advance education, strengthen
economies, and improve lives. But if copyright exemptions and other public interests get
pushed aside, that breathtaking potential will never be realized.
No matter how hard they try, libraries and businesses may never find a suitable middle
ground where shareholders and the public interest are both winners in the commercial
digitization of library collections. We may awaken one day to find our digital heritage
has become private property instead of a public good.
To prevent that risk, we need new funding strategies, coordinated library action, and
forward-looking principles to guide us. It’s time to sort out the right roles and
responsibilities for companies, libraries, governments, and private funders and to get
about the work of building an Internet public library that puts the public first.

See also:
http://blog.bpl.org/brls/?p=141

Niederländisches Nationalarchiv wird sich an Flickrs Commons beteiligen

http://digitalearchivaris.blogspot.com/2008/10/nationaal-archief-in-zee-met-flickr.html

http://www.flickr.com/commons/usage

Warten wir mal ab, ob es eine ähnliche Mogelpackung wird, wie beim Eastman House:

http://forums.archivists.org/read/messages?id=16429#16429
http://archiv.twoday.net/stories/5075571

Deutsche Studenten im Ersten Weltkrieg

Bericht über eine Paderborner Tagung:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2276

Erinnert sei in diesem Zusammenhang an die Möglichkeit, die Magisterarbeit von Johanna Zigan über die RWTH im Ersten Weltkrieg als PDF kostenfrei einzusehen:

http://www.archiv.rwth-aachen.de/Online%20Praesentation%201_WK/Magisterarbeit%20verbessert%20web.pdf

Der Ring der Herzogin

Graf, Klaus
Der Ring der Herzogin: Überlegungen zur “Historischen Sage” am Beispiel der Schwäbisch Gmünder Ringsage, in: Babenberger und Staufer (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst; 9), Göppingen 1987, S. 84-134

Mein 30. Freidok-Upload!

pdf-Format:
Dokument 1.pdf (28.991 KB)

Behandelt wird die seit dem Ende des 16. Jahrhunderts in schriftlichen Quellen greifbare Ringsage der Stadt Schwäbisch Gmünd, die Ursprungsüberlieferung der St. Johanniskirche, derzufolge die Kirche einem Gelübde zufolge an der Stelle erbaut worden sein soll, an der Herzogin Agnes, Gemahlin des ersten Stauferherzogs Friedrich I., ihren Ehering wiedergefunden habe. Eine Parallele besitzt diese Staufer-Tradition in der Klosterneuburger Schleierlegende, in der es um den Verlust des Brautschleiers der gleichen Agnes geht. Herausgearbeitet werden die unterschiedlichen Bedeutungen der Überlieferung. Thematisiert werden auch methodische Grundfragen bei der Erforschung sogenannter “historischer Sagen”. Gliederung: 1. Die vier ältesten Fassungen; 2. Gelehrte Erörterung; 3. Die Johanniskirche als Erzähl-Mal; 4. Das Wunderbare; 5. Staufer-Überlieferung: Agnes und Friedrich; 6. Staufer-Romantik im 19. Jahrhundert; 7. Zur Frage nach der »ursprünglichen Fassung«; 8. Zur Frage nach dem »historischen Kern«; 9. Die Erbauung der Johanniskirche: Offene Fragen; 10. Zur Kritik des Begriffs »Historische Sage«; 11. Träger und Funktion; 12. Herkommen und Exemplum, Ätiologie und Beglaubigung; 13. Für eine interdisziplinäre Erzählforschung.

PDF mit leicht korrigierter OCR. Die Darstellung knüpft an einen Aufsatz von 1982 an: Die Gmünder Ringsage. Entstehung und Entwicklung einer Staufer-Überlieferung, in: einhorn-Jahrbuch 1982, S. 129-150. Nachträgliche Quellenfunde zur Ringsage im 19. Jahrhundert finden sich in dem Aufsatz: Das Salvatorbrünnlein (1995): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5585. Die methodischen Überlegungen fanden Eingang in den Beitrag: Thesen zur Verabschiedung des Begriffs der ‘historischen Sage’ (1988), http:/http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5273 .

Zu weiteren Sagen-Aufsätzen von mir:
http://archiv.twoday.net/stories/4990762

Zwei Versionen der Gmünder Ringsage auf Wikisource:
http://de.wikisource.org/wiki/Zwei_Versionen_der_Gmünder_Ringsage
Weitere:
http://de.wikisource.org/wiki/Schwäbisch_Gmünd#Ringsage

Darstellung der Ringsage 1714