http://www.telemedicus.info/article/1026-ARD-und-ZDF-als-Lieferanten-fuer-Open-Content.html
Interessante Idee.
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/aktuell/neu_081028.html
Was das atemberaubende an DigiTool sein soll, erschließt sich mir nicht. Das Gallica-Vorgehen, Digitalisate als PDF-Einzelseiten zum Blättern anzubieten, hat sich doch als nicht benutzerfreundlich erwiesen. Einen Gesamtdownload sehe ich nicht. Und die persistente Adresse auch auf Seitenebene geht wohl noch nicht. Mit “Bookmark” komme ich immer nur zu:
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:384-uba000211-0
Und der Archivalia-Preis für die benutzerunfreundlichste digitale Anwendung geht im November 2008 … tätärää … an
die Uni Augsburg für das erfolgreiche Verstecken einer Vergrößerungsmöglichkeit der Bilder unter
Die Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik ist ein Nachschlagewerk, das wesentliche Begriffe aus der Wirtschaftsinformatik erläutert und für jedermann online frei zugänglich ist. Eine Kommentierung der Beiträge ist möglich. Wieso es nicht möglich ist, den Beiträgen eine kurze dauerhafte Adresse zuzuweisen, sagt der Verlag leider nicht.
“Der Tod von Stadtarchivar Immanuel Kammerer am 31. Oktober 1958 ist besonders tragisch gewesen: Das Portrait über sich und seine Arbeit im Isnyer Stadtarchiv in der Ausgabe vor genau 50 Jahren dürfte der Archivar noch gelesen haben, bevor er am Schreibtisch tot zusammenbrach.” – so leitet die Schwäbische Zeitung (Link) einen umfangreichen biographischen Artikel ein.
“In Wittlensweiler Dorfarchiv lagert jetzt das umfangreiche Erbe Wolfgang Altendorfs Der Autor und Schriftgelehrte ist tot, doch sein Nachlass lebt weiter. Damit das so bleibt und die Nachwelt den größtmöglichen Nutzen hat an all den Kurzgeschichten, Romanen, Hörspielen, Sonnetten und Lyrik-Versen, dafür sorgt Irmeli Altendorf, die rüstig-eifrige Witwe. Unermüdlich schafft sie dem umfangreichen Schrifterbe ihres Mannes eine Archiv-Heimstatt. ……
Im Gespräch als Sammelpunkt für Altendorfs gesammelte Werke waren das dem Landkreis gehörende ehemalige Kurhaus St. Elisabeth und sogar das Literaturarchiv des Landes in Marbach. Doch den Kustoden dort war die Menge des geschrieben Verfassten schlicht zu groß. …..
Das Sonder-Archiv Wolfgang Altendorf soll selbstverständlich auch Nutzern die Gelegenheit zu Nachforschungen und literarisch Interessierten die Möglichkeit zum schmökern geben. Bekanntlich war Wolfgang Altendorf, der das Schreiben schon mit 15 Jahren begonnen hat, ein Meister aller Gattungen: Romane, Novellen, Erzählungen, Abhandlungen, Schriften, Hörspiele und Bühnenstücke. Sogar Hörspiele in Lyrikform, Weihnachts-Zyklen, Schauspiele und Büttenreden – alles fein säuberlich mit der Schreibmaschine getippt – sind in Aktenordnern, Folianten, in Schriftbehältnissen ordentlich aufgeräumt und dauerhaft versorgt.
Zuletzt begann Irmeli Altendorf die umfangreiche Korrespondenz ihres Mannes, all die Geschäftsbriefe mit Rundfunkanstalten, mit Belletristik-Verlagen etc. in Registratur zu nehmen.”
Quelle:
http://neckar-chronik.de/2708114/Nachrichten/Freudenstadt
Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Altendorf
Die Netzeitung (Link) berichtet über den Zugang zum vatikanischen Archiv: ” ….. Forderungen jüdischer Gruppen, das Geheimarchiv des Vatikans für die Zeit von Papst Pius XII. zu öffnen, blieb der Erfolg verwehrt. Vatikansprecher Federico Lombardi sagte in Rom, es dauere noch sechs oder sieben Jahre, bis alle 16 Millionen Dokumente katalogisiert seien.
Die Forderungen nach einem Zugang zu diesen Dokumenten bezeichnete er aber als verständlich. Bislang kann das Archiv nur bis zum Pontifikat von Pius XI. eingesehen werden, das 1939 endete. ….”. Kathweb (Link) liefert die Begründung: ” …. Derzeit arbeite das vatikanische Archiv mit seinen Fachleuten an der Erfassung von drei Archiv-Gruppen mit je eigenen Problemen, so der Vatikansprecher: Den Archiven der Nuntiaturen und Päpstlichen Vertretungen, dem Archiv des Staatssekretariats sowie denen der vatikanischen Kongregationen und anderen Büros. Das Erfassen, Stempeln und Nummerieren der Dokumente sowie das Reparieren beschädigter Seiten sei eine mühsame und zeitaufwendige Arbeit, so der Sprecher. Erst nach Abschluss dieser unverzichtbaren Vorarbeiten sei das Archiv für Forschungszwecke zu nutzen. ….”
” …. Unmittelbar nach der Wiedereröffnung der Universität Mainz im Jahre 1946 begann der im In- und Ausland hoch angesehene Shakespeare- und Goethe-Forscher Prof. Dr. Horst Oppel unter den schwierigen Bedingungen der Nachkriegszeit Illustrationen zu den Dramen Shakespeares zu sammeln. Er legte damit den Grundstein für das weltweit einzige Shakespeare-Bildarchiv. In den 1980er und 1990er Jahren konnte die Mainzer Shakespeare-Forscherin Hildegard Hammerschmidt-Hummel als leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG- und Akademieprojekts “Die Shakespeare-Illustration” Oppels Sammlung von ca. 1.600 auf ca. 7.000 Illustrationen erweitern. Die faszinierenden bildkünstlerischen Darstellungen zu sämtlichen Dramen Shakespeares aus fünf Jahrhunderten, die dem Betrachter den Wandel der Stile und Deutungsansätze vor Augen führen, reichen bis in die Lebenszeit des Dichters zurück. Unter den rund 800 Künstlern befinden sich: Inigo Jones, Frans Hals, Hogarth, Chodowieki, Füßli, Reynolds, Blake, Turner, Kaulbach, Delacroix, Rossetti, Millais, Victor Müller, Kubin, Lehmbruck, Dali, Chagall und Teo Otto. Im Auftrag der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur publizierte Hildegard Hammerschmidt-Hummel 2003 das dreibändige Werk Die Shakespeare-Illustration (1594-2000). Bildkünstlerische Darstellungen zu den Dramen William Shakespeares: Katalog, Geschichte, Funktion und Deutung mit rund 3100 Abbildungen, einem Künstlerlexikon, einer klassifizierten Bibliographie und Registern zu Künstlern, Stechern, Figuren und Schauspielern.
Im Jahre 2005 ging das Archiv als Schenkung in den Besitz der Mainzer Universitätsbibliothek über – mit der Verpflichtung, die unpublizierten Bestände elektronisch zu erfassen und öffentlich zugänglich zu machen. …..
Anhand von Beispielen aus William Shakespeares wohl berühmtestem Werk, seiner um 1601/02 verfassten Tragödie Hamlet, wird am 17. November 2008 in einem feierlichen Akt die bisher unveröffentlichte, ca. 3500 Illustrationen umfassende Sammlung des digitalen “Shakespeare-Bildarchivs Oppel – Hammerschmidt” an der Zentralbibliothek der Universität Mainz erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt – zusammen mit einer aufwändigen, vielfach vernetzten Web-Version.”
Quelle:
http://www.dailynet.de/BildungTraining/28710.php
“Sowohl in Düsseldorf als auch in Neuss gibt es eine Straße, die nach Erich Hoepner benannt ist. Hoepner war Generaloberst der Wehrmacht und hat als solcher zahlreiche Kriegsverbrechen begangen. Nachdem er bei Hitler in Ungnade gefallen war, kontaktierte ihn später die Gruppe, die am 20. Juli ein Attentat auf Hitler verübte. Während anderswo Schulen, die seinen Namen trugen, umbenannt werden, hält die Stadt Düsseldorf an der Ehrung fest. Eine kritische Auseinandersetzung ist nicht erwünscht. ……
Die Antwort der Stadtverwaltung auf die Anfrage der Linksfraktion, die durch das Stadtarchiv erstellt wurde, ist eine einzige Unverschämtheit. So wird Hoepner eine aktive Teilnahme am Widerstand angedichtet, die nirgends belegt ist. Seine Beteiligung am 20. Juli 1944 war lediglich eine passive Rolle. Peinlich wird es, wenn die Verwaltung seine Hinrichtung als Beweis hinstellt, dass er sich “gegen den Unrechtsstaat entschieden hat”. Ärgerlich wird es, wenn die Kriegsverbrechen und die Äußerungen Hoepners verharmlost werden: “Dem damaligen Zeitgeist entsprechend hat Hoepner in militärischen Tagesbefehlen und sonstigen nach außen gerichteten Dokumenten Äußerungen getan, die menschenverachtend sind und heute in keiner Weise akzeptiert werden können.” Es war also der Zeitgeist. Verharmlosung ist dafür noch ein milder Ausdruck. Wenn dies wirklich so vom Leiter des Stadtarchivs geschrieben wurde, gehört er dringend abgelöst, da er offensichtlich seiner Arbeit nicht gewachsen ist.” aus: TERZ 11.08, die autonome Stattzeitung für Politik und Kultur in Düsseldorf und Umgebung.
Link:
http://www.terz.org/texte/texte_0811/erich-hoepner.html
Links zur Biographie Hoepners:
http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/HoepnerErich/index.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Hoepner
“Das Adam Seide Archiv wurde von Adam Seides Studenten im Juli 2005 an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe gegründet.
Die Arbeit des Archivs besteht zum einen natürlich darin zu sammeln – Adam Seides persönliche Dinge, wie Handschriften, Gegenstände und Werke, darüberhinaus auch Pressestimmen, Zeitgeschichtliches und Informationen über die für ihn bedeutenden Orte und Personen, über seine Familie, Freunde und Bekannte. Dies geschieht in Form eines klassischen Archivs: alles wird verwahrt und über einen Katalog auffindbar gemacht
Der Karlsruher Nachlass umfaßt:
etwa 800 Bücher zu Seminaren Adam Seides
handschriftliche Notizen, Briefe usw. unter anderem zu seinen Seminaren, Tagesgeschehen, der Hochschule für Gestaltung, Kunst und Literatur
Werke von Adam Seide
Das Adam Seide Archiv versucht das Werk und Wirken Adam Seides zu rekonstruieren.”
Quellen:
http://adamseide.de
http://ka.stadtwiki.net/Adam_Seide_Archiv
Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Seide
…diesen Aspekt untersucht die Masterthesis die am Hans Sachs Institut in Wels/Österreich eingereicht wurde.
Der seit einiger Zeit verfügbare Leitfaden beschreibt prägnant und verständlich die rechtlich-organisatorischen Anforderungen an eine rechts- und beweissichere Langzeitspeicherung. Einen Schwerpunkt nimmt dabei auch die Langzeitspeicherung elektronisch signierter Unterlagen ein.
Beim Einsatz von DMS/VBS steht die Umstellung auf eine vollständige elektronische Aktenführung, im Rahmen der normativen Möglichkeiten, mit im Vordergrund der Projekte. Für eine vollständige elektronische Akte ist die Überführung papierner Originale in die elektronische Form eine Grundanforderung. Dabei besteht vielfach die Frage, inwieweit die papiernen Original nach der Transformation in die elektronische Form vernichtet werden können. Der Leitfaden des BMWI fasst den aktuellen Stand der rechtlichen Beurteilung eines ersetzenden Scannens prägnant und verständlich zusammen. Die Autoren (u.a. Roßnagel und Fischer-Dieskau) sind im Kontext der rechts- und beweissicheren elektronischen Aktenführung derzeit maßgebend:
Am 04. und 05. November findet mit dem “Modernen Staat” wieder eine(r) der wichtigsten Kongresse und Messen zum E-Government und den angrenzenden Themen statt:
Vgl.: Moderner Staat in Berlin
Die verschiedenen Standardisierungsvorhaben im Kontext der Initiative DeutschlandOnline des Bundes sind auf einer Plattform verfügbar. Zu den wichtigsten Standards zählen die sog. XÖV-Standards wo einheitliche XML-Standards für die verschiedenen Anwendungsgebiete in der öffentlichen Verwaltung entwickelt wurden. Der bekannteste Standard ist sicher XDOMEA für elektronische Akten, Vorgänge und Dokumente.
Das Programm des DLM-Forum in Tolouse ist seit einiger Zeit verfügbar. Schwerpunkt der Tagung ist u.a. der neue europäische Standards zum Records Management MoReq 2, auf dessen Basis bekanntlich auch eine Zertifizierung von DMS/VBS bzw. ERMS erfolgen wird. Nähere Informationen und Anmeldung unter:
Die Proceedings der iPRES 2008 sind online verfügbar:
Ein in Bautzen gedruckter Schreibkalender auf das Jahr 1575 wurde im Rahmen der Sammlung deutscher Drucke von der BSB erworben und digitalisiert:
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00028200
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00028200-5
Dass das großangelegte Digitalisierungsprojekt keinerlei provenienzgeschichtliche Erschließung beinhaltet, ist skandalös. Dass es sich erfreulicherweise um einen gebrauchten Schreibkalender handelt, der handschriftliche Einträge wohl eines gebildeten mitteldeutschen Stadtbürgers vor allem zur Witterung enthält, geht aus den Metadaten nicht hervor. Ob der BSB Informationen zu dem Stück (etwa in Form eines Katalogeintrag des Anbieters) vorliegen, ist unbekannt.
Zum 17. April 1575 vermerkt der Autor der Einträge, diesen Sonntag habe D. Salmuth die erste Predigt im neuen Predigtstuhl von S. Thomas gehalten, was sich auf Johann Salmuth, der damals in seiner Heimatstadt Leipzig als Diakon wirkte, oder auf dessen Vater, den Theologieprofessor Heinrich Salmuth, beziehen könnte und damit auf die Leipziger Thomaskirche.
Ein Google-Schnipsel sagt tatsächlich: Die Kanzel war seit 1575 in Gebrauch.
Wer kann die Vermutung, dass wir die Aufzeichnungen eines Leipziger Bürgers vor uns haben, bestätigen oder widerlegen?
Nachtrag: Aus der im Kommentar wiedergegebenen Antwort des Stadtarchivs Leipzig geht hervor, dass wir es tatsächlich mit den Aufzeichnungen eines Leipziger Bürgers zu tun haben.
#forschung [#fnzhss]
http://hangingtogether.org/?p=541
http://www.boersenblatt.net/287117
http://www.boersenblatt.net/286998
Larry Lessig: “The biggest loser in this whole battle is the Orphan Works legislation”.
http://lessig.org/blog/2008/10/on_the_google_book_search_agre.html
Dazu auch mein Kommentar: http://archiv.twoday.net/stories/5284996
Dr. Gerald Kreucher, Archivar im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Staatsarchiv Münster, hat mit der gerade erschienenen 45 Seiten umfassenden Broschüre „Die Urkatasteraufnahme in Westfalen“ jetzt eine Einstiegshilfe für historisch Interessierte ohne Vorkenntnisse verfasst. Kurz und eingängig erläutert er die Geschichte der Urkatasteraufnahme in Westfalen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und deren Zweck, die Erstellung eines Grundstücksverzeichnisses als Grundlage für die Besteuerung. Er fasst die gesetzlichen Grundlagen zusammen und stellt vor allem die einzelnen Kartentypen und Aktenarten verständlich in ihrem Aussagewert für Orts- und Familienforscher dar. Die zahlreichen Abbildungen verdeutlichen den Text, der durch ein Literaturverzeichnis abgerundet wird.
Die Broschüre: Gerald Kreucher, Die Urkatasteraufnahme in Westfalen (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 20) Düsseldorf 2008, ist zum Preis von 5 € beim Landesarchiv NRW Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147 Münster, Tel. 4885-0, Email: stams@lav.nrw.de zu beziehen.
Einstiegshilfen sollten Open Access im Internet zur Verfügung stehen. Es ist nicht bewiesen (eher das Gegenteil), dass eine kostenlose Online-Verfügbarkeit den Absatz schmälert.
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/handschriften/kalender-2009.php
Leider stehen die Bildmotive nicht zur Ansicht im WWW zur Verfügung.
Das Land Baden-Württemberg will trotz der großen Differenzen mit dem Haus Baden Anfang kommender Woche über den Kauf von Schloss Salem entscheiden. Allerdings hat Kunstminister Peter Frankenberg (CDU) bestritten, dass ein Angebot in Höhe von 23 Millionen Euro unterbreitet wurde.
…
Frankenberg bestätigte allerdings, dass das Land auf eine Paketlösung dringt, die das Schloss und die umstrittenen badischen Kunstschätze umfasst. Das Adelshaus müsse darauf verzichten, gegen die in einem Gutachten des Landes festgestellten Eigentumsrechte an den badischen Schätzen zu klagen. Ihr Wert werde auf rund 300 Millionen Euro geschätzt. “Das ist für uns unverzichtbar”, betonte Frankenberg.
…
Dagegen hatte die Sprecherin des Prinzen erklärt, das Haus Baden halte an seinen rechtlichen Ansprüchen auf die Kunstgegenstände, etwa die kostbaren mittelalterlichen Handschriften in der Landesbibliothek in Karlsruhe, fest. Außerdem liege das Angebot des Landes für Salem unter dem Sachwert von 36,5 Millionen Euro, den ein landeseigenes Gutachten errechnet habe: “Die Verhandlungspositionen sind sehr weit voneinander entfernt, sowohl beim Schloss als auch bei den Kunstschätzen.”
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=4053276/16djl47/index.html
Weitere Pressemeldungen:
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php
“Deutschlands erster Fernsehsender für schwule Männer geht am 1. November auf Sendung. Timm strahlt ein Vollzeitprogramm mit Nachrichten, Serien und Talks aus. Geschäftsführer und Gründer des Senders ist Frank Lukas. ….
Noch im Studium beginnt der in Braunschweig geborene Lukas mit einem studentischen Hilfsjob im Archiv eines Fernsehsenders und wird schließlich Redakteur und Moderator. 1999 gründet er seine eigene Produktionsfirma “south&browse” – aus einer Notsituation.”
Quelle:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/profil/867734
Wikipedia-Artikel zu Frank Lukas:
http://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Lukas
Homepage des Senders:
http://www.timm.de
HT 2008: Wie gut sind unsere Fachzeitschriften? Qualitätssicherung in der Geschichtswissenschaft
Veranstalter: Ulrike Gleixner, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Dietlind Hüchtker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universität Leipzig; Christine v. Oertzen; Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
Datum, Ort: 30.09.2008-03.10.2008, Dresden
Auszug:
“Die Mehrzahl der Zeitschriften bzw. ihrer Verlage stehen einem offenen Zugang zu ihren online –Versionen derzeit noch reserviert gegenüber. Mehrere Teilnehmer/innen der Diskussion betonten jedoch, dass es im Sinne der Verfügbarkeit wichtig sei, vor allem ältere Jahrgänge kostenlos zum download zur Verfügung zu stellen, ein Verfahren, das einige Verlage (Klartext Verlag, Oldenbourg Verlag) eingeführt haben.”
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2317
http://www.newyorkheritage.org
http://NewYorkHeritage.org brings together freely accessible digital collections from libraries, museums and archives from all over the state.
The software is OCLC’s Content-DM.
http://www.sulzbach-rosenberg.de/museum/seidel.html
Agnes Jonker, bedankt voor de interessant foto!
http://www.educause.edu/thetowerandthecloud/133998?time=1225318118
The book is available online for free.
” …. 1971 wurde die Kollektion angelegt. Der damals zuständige Bundesinnenminister Genscher stellte 250 000 Mark zur Verfügung und berief eine zehnköpfige Kommission. Die Sammlung versteht sich als “Archiv, an dem man die Entwicklung der deutschen Kunst ablesen kann”. Heute umfasst die Kollektion 1320 Werke: von der Malerei über Fotografie bis zur Installation.”
Quelle: Berliner Morgenpost